Research Article
BibTex RIS Cite

Konstruktion und Rekonstruktion der Kindheit in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) unter einer besonderen Berücksichtigung der Theorien des point of view, der Fokalisierung und der Perspektive

Year 2023, , 33 - 44, 26.12.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1341375

Abstract

Literatur über Kinder und Jugendliche konstruiert unterschiedliche Konzeptionen von Kindheit und Jugend. Im Medium Comic beziehungsweise Graphic Novel ist dies nicht anders, besonders dann, wenn im Zentrum von Narrationen kindliche oder jugendliche Figuren stehen. Die Kindheit und Jugend avanciert in diesem Fall zu einem soziokulturellen Konstrukt und kann dementsprechend auf einer Metaebene analysiert werden. Es stellt sich die Frage, wie diese Kindheits- und Jugendkonzepte repräsentiert werden und zu interpretieren sind. Konkret tangieren diese die Fragen nach der Interpretierbarkeit der Figuren als Kinder und Jugendliche mit den an diese Gruppe herangetragenen familialen und sozialen Erwartungen inklusive einer pädagogischen Attitüde. Es ist davon auszugehen, dass für die Analyse der Kindheitskonzeption, die der plurimedialen Graphic Novel zu Grunde liegt, das Konzept der Fokalisation aufschlussreich ist. Im ersten Schritt werden unterschiedliche theoretische Konzepte der Perspektivierung und des „point of view“ diskutiert. Dabei geht es sowohl um die textuellen als auch um die visuellen Modelle der Fokalisation. In einem weiteren Schritt werden Divergenzen und Konvergenzen beim Arrangement von textuellen und visuellen Perspektivenparametern eruiert. DesWeiteren wird einAugenmerk auf die Mechanismen der Leserlenkung gerichtet. Diese Aspekte stehen im Fokus des Beitrags und sollen anhand der preisgekrönten Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) untersuchtwerden. Als Methode wird das „close reading“ Verfahren verwendet.

References

  • Beja, Natael (2019-2023). Fünf Freunde. Hamburg: Carlsen Comics. google scholar
  • Ende, M. (1979). Die unendliche Geschichte. Hamburg: Oetinger. google scholar
  • Höfler, S. (2018). Der Tanz der Tiefseequalle. Weinheim: Beltz Gulliver. google scholar
  • Kreitz, I. (2006). Der 35. Mai. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Kreitz, I. (2009). Pünktchen und Anton. Hamburg: Atrium Kinderbuch. google scholar
  • Kreitz, I. (2012). Emil und die Detektive. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Kreitz, I. (2016). Das doppelte Lottchen. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Meurisse, C. (2017). Leichtigkeit. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Meurisse, C. (2019). Weites Land. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Meurisse, C. (2022). Nami und das Meer. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Abraham, U. (2012). Filme im Deutschunterricht. Stuttgart: Kallmeyer. google scholar
  • Bal, M. (1977). Narratologie. Les instances du recit. Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes. Paris: Editions Klincksieck. google scholar
  • Bal, M. (1985). Narratology: Introduction to the Theory of Narrative. Toronto: University of Toronto Press. google scholar
  • Boer, E. (1992). Autobiographie als Weg psychischer Selbstheilung. In M. Fritsche (Hrsg.), Besonnte Kindheit und Jugend? Autobiographische Texte aus verschiedenen Kulturen (S. 69-78). Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universitat Oldenburg. google scholar
  • Broich, U. (1983). Gibt es eine „neutrale“ Erzahlsituation? Germanisch-romanische Monatsschrift. Neue Folge 33, 129-145. google scholar
  • Bronzwaer, W. J. M. (1981). Mieke Bal’s Concept of Focalisation: A Critical Note. Poetics Today 2, 193-201. google scholar
  • Deleuze, G. (1997). Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Dittmar, J. (2008). Comic-Analyse. Konstanz: UVK. google scholar
  • Eisner, W. (1985). Comics&Sequential Art. Tamarac: Poorhouse. google scholar
  • Eisner, W. (1989). A Contract with God and other Tenament Stories. London: Titan. google scholar
  • Eisner, W. (1998). Grafisches Erzâhlen. Graphic Story Telling. Wimmelbach: Comic Press. google scholar
  • Frahm, O. (2011). Weird Signs. In B. Eder (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (S. 143-160). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Frahm, O. (2014). Die Fiktion des Graphischen Romans. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (S. 53-78). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Fuhs, B. (1999). Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Opladen: Leske + Budrich. Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Grünewald, D. (2014). Die Kraft der narrativen Bilder. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (17-52). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Hartner, M. (2012). Perspektivische Interaktion im Roman. Berlin: De Gruyter. google scholar
  • Hermann, C. (2011). Wenn der Blick ins Bild kommt - Visuelle Techniken der Fokalisierung im Literaturcomic. In B. Eder (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (25-42). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Horstkotte, S. & Pedri, N. (2011). Focalization in Graphic Narrative. Narrative 19/3, 330-357. google scholar
  • Jablonski, N. & Nitzke, S. (2022). Paradigmen des Idyllischen - ein Auftakt. In: Jablonski, N. (Hrsg.), Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie -Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft (S. 7-19). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Jablonski, N. (2019). Idylle. Eine medienasthetische Untersuchung des materialen Topos in Literatür, Film und Fernsehen. Berlin: Springer. google scholar
  • Jahn, M. (2001). Narrative Voice and Agency in Drama. Aspects of Narratology of Drama. New Literary History, 32, 659-679. google scholar
  • Karpeles, E. (2010). Marcel Proust und die Gemalde aus der Verlorenen Zeit. Köln: DuMont. google scholar
  • Kupczynska, K. (2014). Gendern Comics, wenn sie erzahlen? Über einige Aspekte der Gender-Narratologie und ihre Anwendung in der Comic-Analyse. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (S. 213-232). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2014). Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 41/2, 75-86. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2015). Comics, Adaptionen oder doch das Original? - Goethes Faust im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 42/2, 153-167. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2021). Spitzbuben, Streber und Bösewichte: Elemente des Komischen in der russischen Kinder- und Jugendliteratur im 21. Jahrhundert. In T. Liz (Hrsg.), Tagungsband zur internationalen Tagung Junge Slavistik im Dialog 2020 (S. 155-168). Hamburg: Verlag Dr. Kovac. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2022). Medienintegriertes Arbeiten im DaF-Unterricht mit der Novelle Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm und der gleichnamigen Graphic Novel von Isabel Kreitz. In C. Arendt (Hrsg.), Medienwechsel und Medienverbund im Kontext DaF/DaZ. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 95-108) München: Iudicium. google scholar
  • McCloud, S. (1994). Understanding Comics. The invisible Art. New York: Harper Perennial. google scholar
  • McCloud, S. (2001). Comics richtig lesen. München: Carlsen. google scholar
  • Mikkonen, K. (2013). Subjectivity and Style in Graphic Narratives. In D. Stein (Hrsg.), From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative (S. 101-123). Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Monnin, K. (2010). Teaching graphic novels: practical strategies for the secondary ELA classroom. Gainesville: Maupin House. google scholar
  • Nünning, A. (1989). Grundzüge eines kommunikationstheoretischen Modells der erzahlerischen Vermittlung. Die Funktionen der Erzahlinstanz in den Romanen George Eliots. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Nünning, V. & Nünning, A. (2000). Multiperspektivitat aus narratologischer Sicht. Erzahltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der Perspektivenstruktur narrativer Texte. In V. Nünning (Hrsg.), Multiperspektivisches Erzahlen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts (S. 39-77). Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Pfister, M. (1977). Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink. google scholar
  • Pfister, M. (2000). Das Drama. Theorie und Analyse, Information und Synthese. München: Fink. google scholar
  • Prince, G. (1973). Narratology. Berlin: Mouton. google scholar
  • Schacter, D. (1996). Searching for Memory. The Brain, the Mind, and the Past. New York: Basic Books. google scholar
  • Rimmon-Kenan, S. (1983). Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Routledge. google scholar
  • Schmideler, S. (2022). Kindheitsmemorabilien. Bilderbuch, Kindheit und ,goldenes Zeitalter’ im 19. Jahrhundert. In G. von Glasenapp (Hrsg.), Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedachtnisses in Kinder- und Jugendmedien (S. 93-107). Berlin: Springer. google scholar
  • Schmid, P. (2018). Bürgerlicher Kindheitsentwurf und Kinderliteratur der Aufklarung. In B. Bannasch (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzahl- und medientheoretische, padagogische und therapeutische Perspektiven (S. 7-22). Münster: Waxmann. google scholar
  • Schmid, W. (2014). Elemente der Narratologie. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schüwer, M. (2008). Wie Comics erzahlen. Grundriss einer intermedialen Erzahltheorie der grafischen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Schüwer, M. (2012). Laute malen: Zum Status der Schrift in Comics. In D. Pietrini (Hrsg.), Die Sprache(n) der Comics (S. 15-33). Frankfurt a. M.: Peter Lang. google scholar
  • Stanzel, F. K. (1955). Die typischen Erzahlsituationen im Roman. Dargestellt an „Tom Jones“, „Moby Dick“, „The Ambassadors“, „Ulysses“ u.a. Wien: Braumüller. google scholar
  • Surkamp, C. (2003). Die Perspektivenstruktur narrativer Texte: Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Uspenskij, B. A. (1970). Poetika kompozicii. Struktura chudozestvennogo teksta i tipologija kompozicionnojformy. Moskva: Iskusstvo. google scholar
  • Whitlock, G. (2006). The Seeing "I" of the Comics. Modern Fiction Studies 52/4, 965-979. google scholar

Construction and Reconstruction of Childhood in the Graphic Novel Weites Land by Catherine Meurisse (2019) with Particular Attention to Point of View, Focalization and Perspective Theories

Year 2023, , 33 - 44, 26.12.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1341375

Abstract

The literature addressing children and young adults has constructed diverse notions of childhood and youth. This pattern holds true within the medium of comics or graphic novels, particularly when stories revolve around characters with a childlike or adolescent nature. This article delves into the sociocultural perceptions of childhood and youth in multimedia graphic novels. These perceptions will be subjected to a meta-level analysis. The inquiry revolves around how these concepts of childhood and youth have been portrayed and how they should be interpreted. Specifically, these notions intersect with inquiries into how characters can be understood as children and adolescents, given the familial and societal expectations placed upon this demographic and including pedagogical attitudes. The concept of focalization can be inferred to prove insightful for analyzing the underlying conceptualization of childhood in graphic novels. The initial phase of the study discusses various theoretical concepts regarding perspective by encompassing both textual and visual models of perspective. The study subsequently examines discrepancies and commonalities in the parametric arrangement of textual and visual perspective. Moreover, the article emphasizes the mechanisms that guide the reader’s attention. These aspects constitute the focal point of the article and will be elucidated upon by analyzing the award-winning graphic novel Weites Land by Catherine Meurisse (2019) and employing the close reading methodology.

References

  • Beja, Natael (2019-2023). Fünf Freunde. Hamburg: Carlsen Comics. google scholar
  • Ende, M. (1979). Die unendliche Geschichte. Hamburg: Oetinger. google scholar
  • Höfler, S. (2018). Der Tanz der Tiefseequalle. Weinheim: Beltz Gulliver. google scholar
  • Kreitz, I. (2006). Der 35. Mai. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Kreitz, I. (2009). Pünktchen und Anton. Hamburg: Atrium Kinderbuch. google scholar
  • Kreitz, I. (2012). Emil und die Detektive. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Kreitz, I. (2016). Das doppelte Lottchen. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Meurisse, C. (2017). Leichtigkeit. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Meurisse, C. (2019). Weites Land. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Meurisse, C. (2022). Nami und das Meer. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Abraham, U. (2012). Filme im Deutschunterricht. Stuttgart: Kallmeyer. google scholar
  • Bal, M. (1977). Narratologie. Les instances du recit. Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes. Paris: Editions Klincksieck. google scholar
  • Bal, M. (1985). Narratology: Introduction to the Theory of Narrative. Toronto: University of Toronto Press. google scholar
  • Boer, E. (1992). Autobiographie als Weg psychischer Selbstheilung. In M. Fritsche (Hrsg.), Besonnte Kindheit und Jugend? Autobiographische Texte aus verschiedenen Kulturen (S. 69-78). Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universitat Oldenburg. google scholar
  • Broich, U. (1983). Gibt es eine „neutrale“ Erzahlsituation? Germanisch-romanische Monatsschrift. Neue Folge 33, 129-145. google scholar
  • Bronzwaer, W. J. M. (1981). Mieke Bal’s Concept of Focalisation: A Critical Note. Poetics Today 2, 193-201. google scholar
  • Deleuze, G. (1997). Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Dittmar, J. (2008). Comic-Analyse. Konstanz: UVK. google scholar
  • Eisner, W. (1985). Comics&Sequential Art. Tamarac: Poorhouse. google scholar
  • Eisner, W. (1989). A Contract with God and other Tenament Stories. London: Titan. google scholar
  • Eisner, W. (1998). Grafisches Erzâhlen. Graphic Story Telling. Wimmelbach: Comic Press. google scholar
  • Frahm, O. (2011). Weird Signs. In B. Eder (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (S. 143-160). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Frahm, O. (2014). Die Fiktion des Graphischen Romans. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (S. 53-78). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Fuhs, B. (1999). Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Opladen: Leske + Budrich. Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Grünewald, D. (2014). Die Kraft der narrativen Bilder. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (17-52). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Hartner, M. (2012). Perspektivische Interaktion im Roman. Berlin: De Gruyter. google scholar
  • Hermann, C. (2011). Wenn der Blick ins Bild kommt - Visuelle Techniken der Fokalisierung im Literaturcomic. In B. Eder (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (25-42). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Horstkotte, S. & Pedri, N. (2011). Focalization in Graphic Narrative. Narrative 19/3, 330-357. google scholar
  • Jablonski, N. & Nitzke, S. (2022). Paradigmen des Idyllischen - ein Auftakt. In: Jablonski, N. (Hrsg.), Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie -Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft (S. 7-19). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Jablonski, N. (2019). Idylle. Eine medienasthetische Untersuchung des materialen Topos in Literatür, Film und Fernsehen. Berlin: Springer. google scholar
  • Jahn, M. (2001). Narrative Voice and Agency in Drama. Aspects of Narratology of Drama. New Literary History, 32, 659-679. google scholar
  • Karpeles, E. (2010). Marcel Proust und die Gemalde aus der Verlorenen Zeit. Köln: DuMont. google scholar
  • Kupczynska, K. (2014). Gendern Comics, wenn sie erzahlen? Über einige Aspekte der Gender-Narratologie und ihre Anwendung in der Comic-Analyse. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (S. 213-232). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2014). Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 41/2, 75-86. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2015). Comics, Adaptionen oder doch das Original? - Goethes Faust im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 42/2, 153-167. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2021). Spitzbuben, Streber und Bösewichte: Elemente des Komischen in der russischen Kinder- und Jugendliteratur im 21. Jahrhundert. In T. Liz (Hrsg.), Tagungsband zur internationalen Tagung Junge Slavistik im Dialog 2020 (S. 155-168). Hamburg: Verlag Dr. Kovac. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2022). Medienintegriertes Arbeiten im DaF-Unterricht mit der Novelle Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm und der gleichnamigen Graphic Novel von Isabel Kreitz. In C. Arendt (Hrsg.), Medienwechsel und Medienverbund im Kontext DaF/DaZ. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 95-108) München: Iudicium. google scholar
  • McCloud, S. (1994). Understanding Comics. The invisible Art. New York: Harper Perennial. google scholar
  • McCloud, S. (2001). Comics richtig lesen. München: Carlsen. google scholar
  • Mikkonen, K. (2013). Subjectivity and Style in Graphic Narratives. In D. Stein (Hrsg.), From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative (S. 101-123). Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Monnin, K. (2010). Teaching graphic novels: practical strategies for the secondary ELA classroom. Gainesville: Maupin House. google scholar
  • Nünning, A. (1989). Grundzüge eines kommunikationstheoretischen Modells der erzahlerischen Vermittlung. Die Funktionen der Erzahlinstanz in den Romanen George Eliots. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Nünning, V. & Nünning, A. (2000). Multiperspektivitat aus narratologischer Sicht. Erzahltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der Perspektivenstruktur narrativer Texte. In V. Nünning (Hrsg.), Multiperspektivisches Erzahlen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts (S. 39-77). Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Pfister, M. (1977). Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink. google scholar
  • Pfister, M. (2000). Das Drama. Theorie und Analyse, Information und Synthese. München: Fink. google scholar
  • Prince, G. (1973). Narratology. Berlin: Mouton. google scholar
  • Schacter, D. (1996). Searching for Memory. The Brain, the Mind, and the Past. New York: Basic Books. google scholar
  • Rimmon-Kenan, S. (1983). Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Routledge. google scholar
  • Schmideler, S. (2022). Kindheitsmemorabilien. Bilderbuch, Kindheit und ,goldenes Zeitalter’ im 19. Jahrhundert. In G. von Glasenapp (Hrsg.), Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedachtnisses in Kinder- und Jugendmedien (S. 93-107). Berlin: Springer. google scholar
  • Schmid, P. (2018). Bürgerlicher Kindheitsentwurf und Kinderliteratur der Aufklarung. In B. Bannasch (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzahl- und medientheoretische, padagogische und therapeutische Perspektiven (S. 7-22). Münster: Waxmann. google scholar
  • Schmid, W. (2014). Elemente der Narratologie. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schüwer, M. (2008). Wie Comics erzahlen. Grundriss einer intermedialen Erzahltheorie der grafischen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Schüwer, M. (2012). Laute malen: Zum Status der Schrift in Comics. In D. Pietrini (Hrsg.), Die Sprache(n) der Comics (S. 15-33). Frankfurt a. M.: Peter Lang. google scholar
  • Stanzel, F. K. (1955). Die typischen Erzahlsituationen im Roman. Dargestellt an „Tom Jones“, „Moby Dick“, „The Ambassadors“, „Ulysses“ u.a. Wien: Braumüller. google scholar
  • Surkamp, C. (2003). Die Perspektivenstruktur narrativer Texte: Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Uspenskij, B. A. (1970). Poetika kompozicii. Struktura chudozestvennogo teksta i tipologija kompozicionnojformy. Moskva: Iskusstvo. google scholar
  • Whitlock, G. (2006). The Seeing "I" of the Comics. Modern Fiction Studies 52/4, 965-979. google scholar
Year 2023, , 33 - 44, 26.12.2023
https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1341375

Abstract

References

  • Beja, Natael (2019-2023). Fünf Freunde. Hamburg: Carlsen Comics. google scholar
  • Ende, M. (1979). Die unendliche Geschichte. Hamburg: Oetinger. google scholar
  • Höfler, S. (2018). Der Tanz der Tiefseequalle. Weinheim: Beltz Gulliver. google scholar
  • Kreitz, I. (2006). Der 35. Mai. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Kreitz, I. (2009). Pünktchen und Anton. Hamburg: Atrium Kinderbuch. google scholar
  • Kreitz, I. (2012). Emil und die Detektive. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Kreitz, I. (2016). Das doppelte Lottchen. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Meurisse, C. (2017). Leichtigkeit. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Meurisse, C. (2019). Weites Land. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Meurisse, C. (2022). Nami und das Meer. Hamburg: Carlsen. google scholar
  • Abraham, U. (2012). Filme im Deutschunterricht. Stuttgart: Kallmeyer. google scholar
  • Bal, M. (1977). Narratologie. Les instances du recit. Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes. Paris: Editions Klincksieck. google scholar
  • Bal, M. (1985). Narratology: Introduction to the Theory of Narrative. Toronto: University of Toronto Press. google scholar
  • Boer, E. (1992). Autobiographie als Weg psychischer Selbstheilung. In M. Fritsche (Hrsg.), Besonnte Kindheit und Jugend? Autobiographische Texte aus verschiedenen Kulturen (S. 69-78). Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universitat Oldenburg. google scholar
  • Broich, U. (1983). Gibt es eine „neutrale“ Erzahlsituation? Germanisch-romanische Monatsschrift. Neue Folge 33, 129-145. google scholar
  • Bronzwaer, W. J. M. (1981). Mieke Bal’s Concept of Focalisation: A Critical Note. Poetics Today 2, 193-201. google scholar
  • Deleuze, G. (1997). Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Dittmar, J. (2008). Comic-Analyse. Konstanz: UVK. google scholar
  • Eisner, W. (1985). Comics&Sequential Art. Tamarac: Poorhouse. google scholar
  • Eisner, W. (1989). A Contract with God and other Tenament Stories. London: Titan. google scholar
  • Eisner, W. (1998). Grafisches Erzâhlen. Graphic Story Telling. Wimmelbach: Comic Press. google scholar
  • Frahm, O. (2011). Weird Signs. In B. Eder (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (S. 143-160). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Frahm, O. (2014). Die Fiktion des Graphischen Romans. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (S. 53-78). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Fuhs, B. (1999). Kinderwelten aus Elternsicht. Zur Modernisierung von Kindheit. Opladen: Leske + Budrich. Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Grünewald, D. (2014). Die Kraft der narrativen Bilder. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (17-52). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Hartner, M. (2012). Perspektivische Interaktion im Roman. Berlin: De Gruyter. google scholar
  • Hermann, C. (2011). Wenn der Blick ins Bild kommt - Visuelle Techniken der Fokalisierung im Literaturcomic. In B. Eder (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (25-42). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Horstkotte, S. & Pedri, N. (2011). Focalization in Graphic Narrative. Narrative 19/3, 330-357. google scholar
  • Jablonski, N. & Nitzke, S. (2022). Paradigmen des Idyllischen - ein Auftakt. In: Jablonski, N. (Hrsg.), Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie -Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft (S. 7-19). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Jablonski, N. (2019). Idylle. Eine medienasthetische Untersuchung des materialen Topos in Literatür, Film und Fernsehen. Berlin: Springer. google scholar
  • Jahn, M. (2001). Narrative Voice and Agency in Drama. Aspects of Narratology of Drama. New Literary History, 32, 659-679. google scholar
  • Karpeles, E. (2010). Marcel Proust und die Gemalde aus der Verlorenen Zeit. Köln: DuMont. google scholar
  • Kupczynska, K. (2014). Gendern Comics, wenn sie erzahlen? Über einige Aspekte der Gender-Narratologie und ihre Anwendung in der Comic-Analyse. In S. Hochreiter (Hrsg.), Bild ist Text ist Bild. Narration und Asthetik in der Graphic Novel (S. 213-232). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2014). Comics und graphic novels im multikulturellen Deutschunterricht. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 41/2, 75-86. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2015). Comics, Adaptionen oder doch das Original? - Goethes Faust im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 42/2, 153-167. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2021). Spitzbuben, Streber und Bösewichte: Elemente des Komischen in der russischen Kinder- und Jugendliteratur im 21. Jahrhundert. In T. Liz (Hrsg.), Tagungsband zur internationalen Tagung Junge Slavistik im Dialog 2020 (S. 155-168). Hamburg: Verlag Dr. Kovac. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2022). Medienintegriertes Arbeiten im DaF-Unterricht mit der Novelle Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm und der gleichnamigen Graphic Novel von Isabel Kreitz. In C. Arendt (Hrsg.), Medienwechsel und Medienverbund im Kontext DaF/DaZ. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 95-108) München: Iudicium. google scholar
  • McCloud, S. (1994). Understanding Comics. The invisible Art. New York: Harper Perennial. google scholar
  • McCloud, S. (2001). Comics richtig lesen. München: Carlsen. google scholar
  • Mikkonen, K. (2013). Subjectivity and Style in Graphic Narratives. In D. Stein (Hrsg.), From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative (S. 101-123). Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Monnin, K. (2010). Teaching graphic novels: practical strategies for the secondary ELA classroom. Gainesville: Maupin House. google scholar
  • Nünning, A. (1989). Grundzüge eines kommunikationstheoretischen Modells der erzahlerischen Vermittlung. Die Funktionen der Erzahlinstanz in den Romanen George Eliots. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Nünning, V. & Nünning, A. (2000). Multiperspektivitat aus narratologischer Sicht. Erzahltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der Perspektivenstruktur narrativer Texte. In V. Nünning (Hrsg.), Multiperspektivisches Erzahlen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts (S. 39-77). Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Pfister, M. (1977). Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink. google scholar
  • Pfister, M. (2000). Das Drama. Theorie und Analyse, Information und Synthese. München: Fink. google scholar
  • Prince, G. (1973). Narratology. Berlin: Mouton. google scholar
  • Schacter, D. (1996). Searching for Memory. The Brain, the Mind, and the Past. New York: Basic Books. google scholar
  • Rimmon-Kenan, S. (1983). Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Routledge. google scholar
  • Schmideler, S. (2022). Kindheitsmemorabilien. Bilderbuch, Kindheit und ,goldenes Zeitalter’ im 19. Jahrhundert. In G. von Glasenapp (Hrsg.), Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedachtnisses in Kinder- und Jugendmedien (S. 93-107). Berlin: Springer. google scholar
  • Schmid, P. (2018). Bürgerlicher Kindheitsentwurf und Kinderliteratur der Aufklarung. In B. Bannasch (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzahl- und medientheoretische, padagogische und therapeutische Perspektiven (S. 7-22). Münster: Waxmann. google scholar
  • Schmid, W. (2014). Elemente der Narratologie. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schüwer, M. (2008). Wie Comics erzahlen. Grundriss einer intermedialen Erzahltheorie der grafischen Literatur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Schüwer, M. (2012). Laute malen: Zum Status der Schrift in Comics. In D. Pietrini (Hrsg.), Die Sprache(n) der Comics (S. 15-33). Frankfurt a. M.: Peter Lang. google scholar
  • Stanzel, F. K. (1955). Die typischen Erzahlsituationen im Roman. Dargestellt an „Tom Jones“, „Moby Dick“, „The Ambassadors“, „Ulysses“ u.a. Wien: Braumüller. google scholar
  • Surkamp, C. (2003). Die Perspektivenstruktur narrativer Texte: Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. google scholar
  • Uspenskij, B. A. (1970). Poetika kompozicii. Struktura chudozestvennogo teksta i tipologija kompozicionnojformy. Moskva: Iskusstvo. google scholar
  • Whitlock, G. (2006). The Seeing "I" of the Comics. Modern Fiction Studies 52/4, 965-979. google scholar
There are 57 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects World Languages, Literature and Culture (Other)
Journal Section Research Article
Authors

Ksenia Kuzminykh 0000-0003-0744-4010

Publication Date December 26, 2023
Submission Date August 11, 2023
Published in Issue Year 2023

Cite

APA Kuzminykh, K. (2023). Konstruktion und Rekonstruktion der Kindheit in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) unter einer besonderen Berücksichtigung der Theorien des point of view, der Fokalisierung und der Perspektive. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(50), 33-44. https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1341375
AMA Kuzminykh K. Konstruktion und Rekonstruktion der Kindheit in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) unter einer besonderen Berücksichtigung der Theorien des point of view, der Fokalisierung und der Perspektive. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. December 2023;(50):33-44. doi:10.26650/sdsl2023-1341375
Chicago Kuzminykh, Ksenia. “Konstruktion Und Rekonstruktion Der Kindheit in Der Graphic Novel Weites Land Von Catherine Meurisse (2019) Unter Einer Besonderen Berücksichtigung Der Theorien Des Point of View, Der Fokalisierung Und Der Perspektive”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 50 (December 2023): 33-44. https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1341375.
EndNote Kuzminykh K (December 1, 2023) Konstruktion und Rekonstruktion der Kindheit in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) unter einer besonderen Berücksichtigung der Theorien des point of view, der Fokalisierung und der Perspektive. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 50 33–44.
IEEE K. Kuzminykh, “Konstruktion und Rekonstruktion der Kindheit in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) unter einer besonderen Berücksichtigung der Theorien des point of view, der Fokalisierung und der Perspektive”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, no. 50, pp. 33–44, December 2023, doi: 10.26650/sdsl2023-1341375.
ISNAD Kuzminykh, Ksenia. “Konstruktion Und Rekonstruktion Der Kindheit in Der Graphic Novel Weites Land Von Catherine Meurisse (2019) Unter Einer Besonderen Berücksichtigung Der Theorien Des Point of View, Der Fokalisierung Und Der Perspektive”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 50 (December 2023), 33-44. https://doi.org/10.26650/sdsl2023-1341375.
JAMA Kuzminykh K. Konstruktion und Rekonstruktion der Kindheit in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) unter einer besonderen Berücksichtigung der Theorien des point of view, der Fokalisierung und der Perspektive. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2023;:33–44.
MLA Kuzminykh, Ksenia. “Konstruktion Und Rekonstruktion Der Kindheit in Der Graphic Novel Weites Land Von Catherine Meurisse (2019) Unter Einer Besonderen Berücksichtigung Der Theorien Des Point of View, Der Fokalisierung Und Der Perspektive”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 50, 2023, pp. 33-44, doi:10.26650/sdsl2023-1341375.
Vancouver Kuzminykh K. Konstruktion und Rekonstruktion der Kindheit in der Graphic Novel Weites Land von Catherine Meurisse (2019) unter einer besonderen Berücksichtigung der Theorien des point of view, der Fokalisierung und der Perspektive. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2023(50):33-44.