In many cultures, animals are used as metaphors to describe and emphasize certain characteristics or actions of people. This becomes most clear in everyday speech when using comparative phraseology such as ’strong as a bear’, ’hungry like a wolf’, ’stinking like a fox’ and much more. Such phraseologists naturally also occur in all literary genres, but these animal metaphors are rarely used as titles of prose texts, as is the case in the short stories selected here by Siegfried Lenz (1926-2014) and Necip Fazıl (1904-1983). Lenz titled his text, first published in 1958, The Hyenas’ Favorite Food, while Kısakürek’s text, which was published in 1928, is called Sırtlan (English: The Hyena). Both texts deal with the hyena as a symbol of underhandedness, unscrupulousness and opportunistic behavior. In this article, two narrative prose works from German and Turkish literature are analyzed and compared. The following questions are examined: What do the stories Sırtlan and The Hyenas’ Favorite Food have in common? How does the relationship between humans and animals appear in the stories by Lenz and Kısakürek? What content and behaviors are revealed with the hyena metaphor? Both short prose works irritate in different ways with the hyena metaphor and criticize certain social conditions.
In vielen Kulturen werden Tiere als Metaphern benutzt, um bestimmte Eigenschaften oder Handlungen von Menschen zu beschreiben und hervorzuheben. Am deutlichsten wird das in der Umgansprache bei dem Gebrauch von vergleichenden Phraseologismen wie z.B. ‚stark wie ein Bär (sein)‘, ‚hungrig wie ein Wolf (sein)‘, ‚stinken wie ein Fuchs‘ und anderes mehr. Solche Phraseolismen kommen natürlich auch in allen literarischen Genren vor, aber selten werden diese Tiermetaphern als Titel von Prosatexten auf, wie das in den hier ausgewählten Kurzgeschichten von Siegfried Lenz (1926-2014) und Necip Fazıl (1904-1983). Lenz betitelt seinen erstmals 1958 erschienen Lieblingsspeise der Hyänen, Kısaküreks Text, der 1928 erschien, heißt Sırtlan (Deutsch: Die Hyäne). Es geht in beiden Texten um die Hyäne als Symbol für Hinterhältigkeit, Skrupellosigkeit und opportunistisches Handeln. In dem vorliegenden Beitrag werden die beiden Erzählprosawerk aus der deutschen und der türkischen Literatur analysiert und vergleichend untersucht. Dabei werden die folgenden Fragen untersucht: Was haben die Erzählungen Sırtlan und Lieblingsspeise der Hyänen gemeinsam? Wie erscheint das Verhältnis Mensch-Tier in den Erzählungen von Lenz und Kısakürek? Welche Inhalte und welche Verhaltensweisen werden mit der Hyäne-Metapher aufgedeckt? Beide Kurzprosawerke irritieren auf unterschiedliche Weise mit der Hyäne-Metapher und kritisieren bestimmte gesellschaftliche Zustände.
Primary Language | German |
---|---|
Subjects | German Language, Literature and Culture |
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Publication Date | December 26, 2024 |
Submission Date | June 2, 2024 |
Acceptance Date | November 8, 2024 |
Published in Issue | Year 2024 |