Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2019, , 25 - 53, 21.06.2019
https://doi.org/10.26650/sdsl2018-0011

Abstract

References

  • Artel, C. et al. (Hrsg.) (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69-137). Opladen: Leske + Budrich.
  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hrsg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
  • Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung, 5. Auflage. Essen: Neue Deutsche Schule.
  • Cronbach, L. J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16(3), 297–334.
  • Ehlich, K. (1981). Zur Analyse der Textart ‚Exzerpt‘. In W. Frier (Hrsg.), Pragmatik, Theorie und Praxis (S. 379–401). Amsterdam: Rodopi.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Fandrych, C. (2004). Bilder vom wissenschaftlichen Schreiben. In A. Wolff & C. Chlosta & T. Ostermann (Hrsg.), Integration durch Sprache. Beiträge der 31. Jahrestagung DaF 2003 (S. 269-291). Regensburg: FaDaF.
  • Fix, G. & Dittmann, J. (2008). Exzerpieren. Eine empirische Studie an Exzerpten von GymnasialschülerInnen der Oberstufe. Linguistik online, 33 (1), S. 17–71. verfügbar unter: http://www. linguistik-online.com/33_08/fixDittmann.pdf [27.12.2018].
  • Gültekin-Karakoç, N. (2014). Der vorschulische Zweitspracherwerb unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren: Ergebnisse einer zweijährigen quantitativen Längsschnittstudie. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Heppınar, G. (2017). Exzerpieren in Deutsch als Fremdsprache. Eine korpusbasierte Studie am Beispiel von Studierenden im Lehramtsstudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 5 (2), 144-164.
  • Himme, A. (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In S. Albers & D. Klapper & U. Konradt & A. Walter & J. Wolf (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung (S. 375-390). Wiesbaden: Gabler.
  • Jahr, S. (2008). Sprechhandlungstypen in Fachtexten und deren Vermittlung im DaF—Unterricht. In C. Chlosta et al. (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (S. 237-246). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Jakobs, E. M. (1997). Lesen und Textproduzieren. Source reading als typisches Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion. In E. M. Jakobs & D. Knorr (Hrsg.), Schreiben in den Wissenschaften (S. 75–90). Frankfurt: Peter Lang.
  • Jurkowski, S. (2011). Soziale Kompetenzen und Lernerfolg beim kooperativen Lernen. Soziale Kompetenzen und Lernerfolg beim kooperativen Lernen. Kassel: Kassel Univ. Press.
  • Keseling, G. (1993). Schreibprozeß und Textstruktur. Empirische Untersuchungen zur Produktion von Zusammenfassungen. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Kintsch, W. & van Dijk, T. A. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. Orlando.
  • Kintsch, W. (1998). Comprehension: A paradigm for cognition. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • Menne-El-Sawy, G. & Einig, C. (2011): Exzerpieren als wissenschaftliche Arbeitstechnik für nichtmuttersprachliche Studierende. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (S. 245-264). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Moll, M. (2002). Exzerpieren statt fotokopieren. Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes. In A. Redder (Hrsg.), Effektiver studieren (S. 104–126). Duisburg.
  • Schmölzer-Eibinger, S. (2013). Der Text war lang, sehr informativ und aufregend. Sachtexte in der Zweitsprache verstehen und zusammenfassen. In M. Becker Mrotzek (Hrsg.), Der Deutschunterricht. Didaktik der Sachtexte (S. 75-84). Seelze: Friedrich Verlag.

Promoting Teaching Academic Writing Among German Teacher Candidates in Turkey in the Sample of Abstract Text Writing – An Action Research

Year 2019, , 25 - 53, 21.06.2019
https://doi.org/10.26650/sdsl2018-0011

Abstract

The processing of the information read is a big challenge for the students. The abstract text takes an important function to overcome this challenge. This is because the abstract text mediates the transformation of expert knowledge into individual information in the way of reproducing the text. Thus, the summarization is one of the main achievements of German teacher candidates and has impact not only on their success in university, but also on their future working lives. The aim of this study is to develop a model for writing an abstract text for the students in the Department of German Language Teaching and to represent the results in relation with this model. For this purpose, an action research based on written questionnaire and using quantitative data collection tools has been carried out. The sample group of the study consists of 22 2nd grade students in total attending the Department of German Language Teaching at Marmara University. After the model has been applied for a 6-week period, a written questionnaire about the texts used in the model, the teaching method, the activities used in the model, the proceedings obtained through the model and the general results related to the model aiming to write an abstract text has been conducted with the students during evaluation stage. According to the data regarding to the self-assessments of the students, thanks to the model about “teaching how to write a academic text in the sample of abstract text writing”, the students have made progress in “expressing the author’s action”, “specifying the argumentative structure”, “connecting the sentences” and “using appropriate conjunctions”.

References

  • Artel, C. et al. (Hrsg.) (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69-137). Opladen: Leske + Budrich.
  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hrsg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
  • Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung, 5. Auflage. Essen: Neue Deutsche Schule.
  • Cronbach, L. J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16(3), 297–334.
  • Ehlich, K. (1981). Zur Analyse der Textart ‚Exzerpt‘. In W. Frier (Hrsg.), Pragmatik, Theorie und Praxis (S. 379–401). Amsterdam: Rodopi.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Fandrych, C. (2004). Bilder vom wissenschaftlichen Schreiben. In A. Wolff & C. Chlosta & T. Ostermann (Hrsg.), Integration durch Sprache. Beiträge der 31. Jahrestagung DaF 2003 (S. 269-291). Regensburg: FaDaF.
  • Fix, G. & Dittmann, J. (2008). Exzerpieren. Eine empirische Studie an Exzerpten von GymnasialschülerInnen der Oberstufe. Linguistik online, 33 (1), S. 17–71. verfügbar unter: http://www. linguistik-online.com/33_08/fixDittmann.pdf [27.12.2018].
  • Gültekin-Karakoç, N. (2014). Der vorschulische Zweitspracherwerb unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren: Ergebnisse einer zweijährigen quantitativen Längsschnittstudie. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Heppınar, G. (2017). Exzerpieren in Deutsch als Fremdsprache. Eine korpusbasierte Studie am Beispiel von Studierenden im Lehramtsstudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 5 (2), 144-164.
  • Himme, A. (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In S. Albers & D. Klapper & U. Konradt & A. Walter & J. Wolf (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung (S. 375-390). Wiesbaden: Gabler.
  • Jahr, S. (2008). Sprechhandlungstypen in Fachtexten und deren Vermittlung im DaF—Unterricht. In C. Chlosta et al. (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (S. 237-246). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Jakobs, E. M. (1997). Lesen und Textproduzieren. Source reading als typisches Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion. In E. M. Jakobs & D. Knorr (Hrsg.), Schreiben in den Wissenschaften (S. 75–90). Frankfurt: Peter Lang.
  • Jurkowski, S. (2011). Soziale Kompetenzen und Lernerfolg beim kooperativen Lernen. Soziale Kompetenzen und Lernerfolg beim kooperativen Lernen. Kassel: Kassel Univ. Press.
  • Keseling, G. (1993). Schreibprozeß und Textstruktur. Empirische Untersuchungen zur Produktion von Zusammenfassungen. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Kintsch, W. & van Dijk, T. A. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. Orlando.
  • Kintsch, W. (1998). Comprehension: A paradigm for cognition. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • Menne-El-Sawy, G. & Einig, C. (2011): Exzerpieren als wissenschaftliche Arbeitstechnik für nichtmuttersprachliche Studierende. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (S. 245-264). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Moll, M. (2002). Exzerpieren statt fotokopieren. Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes. In A. Redder (Hrsg.), Effektiver studieren (S. 104–126). Duisburg.
  • Schmölzer-Eibinger, S. (2013). Der Text war lang, sehr informativ und aufregend. Sachtexte in der Zweitsprache verstehen und zusammenfassen. In M. Becker Mrotzek (Hrsg.), Der Deutschunterricht. Didaktik der Sachtexte (S. 75-84). Seelze: Friedrich Verlag.

Förderung des wissenschaftlichen Schreibens angehender DeutschlehrerInnen in der Türkei am Beispiel des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung

Year 2019, , 25 - 53, 21.06.2019
https://doi.org/10.26650/sdsl2018-0011

Abstract

Das Verarbeiten der gelesenen Informationen stellt eine große Herausforderung für Studierende dar. Für die Bewältigung dieser Herausforderung erfüllt das Exzerpt eine wichtige Funktion, da es ein Mittel darstellt, Fachwissen auf dem Wege der Textreproduktion in individuelles Wissen der Studierenden zu transformieren. Somit gehört das Exzerpieren zu einer der Kernkompetenzen angehender DeutschlehrerInnen und beeinflusst sowohl den Erfolg im Studium als auch das spätere Berufsleben. Ziel dieses Artikels ist es, eine Unterrichtseinheit zum Schreiben eines Exzerpts im Lehramtsstudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Türkei vorzustellen und Ergebnisse der Evaluation der Unterrichtseinheit zu präsentieren. Zu diesem Zweck wurde eine Aktionsforschung durchgeführt, die in Form der schriftlichen Befragung angelegt ist und bei der quantitative Datenerhebungsmethoden verwendet werden. Die Stichprobe besteht aus 22 Studierenden aus dem 2. Studienjahr der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Marmara Universität in Istanbul. Nach einer durchgeführten Unterrichtseinheit im Umfang von sechs Wochen wurde die Untersuchung von einer Evaluationsphase mittels schriftlicher Befragung begleitet, in der Bilanz über die Auswahl von Texten im Seminar, über die Unterrichtsform im Seminar, über die Bewertung der Aufgaben im Seminar sowie über die eigenen Lernfortschritte durch die Unterrichtseinheit und über das gesamte Ergebnis des Seminars gezogen wurde. Nach der Selbsteinschätzung der beteiligten Studierenden in der Unterrichtseinheit konnten sie durch die Unterrichtseinheit „Förderung des wissenschaftlichen Schreibens am Beispiel des Exzerpierens“ Lernfortschritte vor allem in den Bereichen „die Handlung des Autors benennen“, „die Argumentationsstruktur wiedergeben“, „die Sätze miteinander verknüpfen“ und „Angemessene Konnektoren einsetzen“ erzielen.

References

  • Artel, C. et al. (Hrsg.) (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69-137). Opladen: Leske + Budrich.
  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hrsg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
  • Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung, 5. Auflage. Essen: Neue Deutsche Schule.
  • Cronbach, L. J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16(3), 297–334.
  • Ehlich, K. (1981). Zur Analyse der Textart ‚Exzerpt‘. In W. Frier (Hrsg.), Pragmatik, Theorie und Praxis (S. 379–401). Amsterdam: Rodopi.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Fandrych, C. (2004). Bilder vom wissenschaftlichen Schreiben. In A. Wolff & C. Chlosta & T. Ostermann (Hrsg.), Integration durch Sprache. Beiträge der 31. Jahrestagung DaF 2003 (S. 269-291). Regensburg: FaDaF.
  • Fix, G. & Dittmann, J. (2008). Exzerpieren. Eine empirische Studie an Exzerpten von GymnasialschülerInnen der Oberstufe. Linguistik online, 33 (1), S. 17–71. verfügbar unter: http://www. linguistik-online.com/33_08/fixDittmann.pdf [27.12.2018].
  • Gültekin-Karakoç, N. (2014). Der vorschulische Zweitspracherwerb unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren: Ergebnisse einer zweijährigen quantitativen Längsschnittstudie. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Heppınar, G. (2017). Exzerpieren in Deutsch als Fremdsprache. Eine korpusbasierte Studie am Beispiel von Studierenden im Lehramtsstudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 5 (2), 144-164.
  • Himme, A. (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In S. Albers & D. Klapper & U. Konradt & A. Walter & J. Wolf (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung (S. 375-390). Wiesbaden: Gabler.
  • Jahr, S. (2008). Sprechhandlungstypen in Fachtexten und deren Vermittlung im DaF—Unterricht. In C. Chlosta et al. (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (S. 237-246). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Jakobs, E. M. (1997). Lesen und Textproduzieren. Source reading als typisches Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion. In E. M. Jakobs & D. Knorr (Hrsg.), Schreiben in den Wissenschaften (S. 75–90). Frankfurt: Peter Lang.
  • Jurkowski, S. (2011). Soziale Kompetenzen und Lernerfolg beim kooperativen Lernen. Soziale Kompetenzen und Lernerfolg beim kooperativen Lernen. Kassel: Kassel Univ. Press.
  • Keseling, G. (1993). Schreibprozeß und Textstruktur. Empirische Untersuchungen zur Produktion von Zusammenfassungen. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Kintsch, W. & van Dijk, T. A. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. Orlando.
  • Kintsch, W. (1998). Comprehension: A paradigm for cognition. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • Menne-El-Sawy, G. & Einig, C. (2011): Exzerpieren als wissenschaftliche Arbeitstechnik für nichtmuttersprachliche Studierende. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (S. 245-264). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Moll, M. (2002). Exzerpieren statt fotokopieren. Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes. In A. Redder (Hrsg.), Effektiver studieren (S. 104–126). Duisburg.
  • Schmölzer-Eibinger, S. (2013). Der Text war lang, sehr informativ und aufregend. Sachtexte in der Zweitsprache verstehen und zusammenfassen. In M. Becker Mrotzek (Hrsg.), Der Deutschunterricht. Didaktik der Sachtexte (S. 75-84). Seelze: Friedrich Verlag.
There are 21 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Research Article
Authors

Gülay Heppınar This is me

Publication Date June 21, 2019
Submission Date December 30, 2018
Published in Issue Year 2019

Cite

APA Heppınar, G. (2019). Förderung des wissenschaftlichen Schreibens angehender DeutschlehrerInnen in der Türkei am Beispiel des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 1(41), 25-53. https://doi.org/10.26650/sdsl2018-0011
AMA Heppınar G. Förderung des wissenschaftlichen Schreibens angehender DeutschlehrerInnen in der Türkei am Beispiel des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. June 2019;1(41):25-53. doi:10.26650/sdsl2018-0011
Chicago Heppınar, Gülay. “Förderung Des Wissenschaftlichen Schreibens Angehender DeutschlehrerInnen in Der Türkei Am Beispiel Des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 1, no. 41 (June 2019): 25-53. https://doi.org/10.26650/sdsl2018-0011.
EndNote Heppınar G (June 1, 2019) Förderung des wissenschaftlichen Schreibens angehender DeutschlehrerInnen in der Türkei am Beispiel des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1 41 25–53.
IEEE G. Heppınar, “Förderung des wissenschaftlichen Schreibens angehender DeutschlehrerInnen in der Türkei am Beispiel des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, vol. 1, no. 41, pp. 25–53, 2019, doi: 10.26650/sdsl2018-0011.
ISNAD Heppınar, Gülay. “Förderung Des Wissenschaftlichen Schreibens Angehender DeutschlehrerInnen in Der Türkei Am Beispiel Des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1/41 (June 2019), 25-53. https://doi.org/10.26650/sdsl2018-0011.
JAMA Heppınar G. Förderung des wissenschaftlichen Schreibens angehender DeutschlehrerInnen in der Türkei am Beispiel des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2019;1:25–53.
MLA Heppınar, Gülay. “Förderung Des Wissenschaftlichen Schreibens Angehender DeutschlehrerInnen in Der Türkei Am Beispiel Des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, vol. 1, no. 41, 2019, pp. 25-53, doi:10.26650/sdsl2018-0011.
Vancouver Heppınar G. Förderung des wissenschaftlichen Schreibens angehender DeutschlehrerInnen in der Türkei am Beispiel des Exzerpierens – Eine Aktionsforschung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2019;1(41):25-53.