Der Artikel widmet sich der epistemologischen Interpretation des Romans Das Gemeindekind (1956) von Marie von Ebner-Eschenbach. Die ethisch-pädagogische Funktionalisierung/Belastung ihres Werkes trägt zu der Enthüllung der literarischen Transformation des menschlichen Wissens bzw. der Kenntnis und der Erfahrung bei. Die Schwerpunkte der Analyse sind die kognitiven Aspekte der Narrativität, die durch Authentifizierungs-, Literarisierungs- und strukturbezogene Strategien im Werk ihre Verwirklichung finden. Die Technik des Narrativierens macht das Wahrgenommene zur sinnlich-literarischen Körperlichkeit des Denkens. Die Wahrheit, Rationalität und Authentizität, worauf Wissen (Episteme) und Erkenntnis (Gnosis) einen hohen Anspruch haben, werden in erster Linie durch Raum- und Zeitkonstellationen des Handlungsrahmens verkörpert. Sprachvarietät, Mündlichkeitswiderspiegelung und graphische (orthographische) Variationen stellen eine weitere Authentifizierungstechnik dar. Zu den Literarisierungsstrategien als Faktengehalten mit der epistemologischen Reflexion und ihrer Didaktisierung gehört die literarische Verkörperung der epistemologischen Semantiken, wie kollektives Denken bzw. Gedächtnis, mündliche Tradierung, Wiedererkennung und Erinnerung. Als Beweise für die epistemologische Textstruktur fungieren die Dominanz dialogischer Strukturen und der argumentative Aufbau des Textes bzw. die argumentative Schreibweise. Am Beispiel des Gemeindekindes wird ein grundlegender Beitrag für die Forschung der deutschmährischen Literatur des 19. Jahrhunderts geleistet.
The article is dedicated to the epistemological interpretation of the novel Das Gemeindekind (1956) (The Child of the Parish) by Marie von Ebner-Eschenbach. The ethical-educational aspects of her work have contributed to the revelation of the literary transformation of human knowledge and experience. The analysis is focused on the cognitive aspects of narrativity, which are realized through authentication, literacy, and structure-related” strategies. The technique of narrative transforms the perceived to the sensual and literary corporeality of thinking. The truth, rationality and authenticity in relation to episteme and gnosis are primarily embodied by spatial and temporal constellations of action frameworks. Language diversity, oral reflection and graphical (orthographic) variations represent another authentication technique. Among the lateralization strategies, the epistemological reflections and their didactization, belongs the literary embodiment of epistemological semantics, such as collective thinking or memory, oral tradition, recognition and memory. The dominance of dialogical structures and the argumentative construction of the text or the argumentative notation function as a proof of epistemological text structure. Das Gemeindekind is one of the great examples to contribute to the research on German Moravian literature in the 19th century.
Primary Language | German |
---|---|
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Publication Date | June 21, 2019 |
Submission Date | January 4, 2019 |
Published in Issue | Year 2019 |