Der vorliegende Beitrag will zur Diskussion über die Multimodalität beitragen mit dem Ziel, auf die visuelle Ressource als notwendige Voraussetzung für das Verstehen hinzuweisen. Er fokussiert die Fragen, wie ein Bild im Diskurs wirksam wird, wie Kommunikationsteilnehmer in einem bestimmten Kulturraum Bedeutungen mithilfe einer visuellen Ressource ausdrücken und interpretieren, welche gesellschaftlich sinnvollen Bedeutungen mit dem im Text enthaltenen Bild verbunden sind. Die Auseinandersetzung mit dem Visuellen bietet einen ‚Access Point‘ zur Kontextualisierung und zugleich eine Evidenzbasis in der theoretischen Begründung dessen, wie das gemeinsame, in der kulturellen Praxis geteilte Wissen entsteht und weiter funktioniert. Die methodologischen Grundlagen werden durch die soziale Semiotik von M. A. K. Halliday, G. Kress, van Leeuwen festgelegt, beruhen auf den theoretischen Vorstellungen von Multimodalität von H. Stöckl, H. Schmiz, B. Sandig, folgen der diskurssensitiven kulturwissenschaftlichen Linguistik nach H. Kuße. Fallbeispiele aus der deutschen und russischen kommunikativen Praxis werden analysiert. Die Expansion des Bildes in sozialen Praktiken erfordert von den Teilnehmern der Kommunikation reflektierte visuelle Erfahrung und eine multimodale Kompetenz. Eine solche Kompetenz beinhaltet die Fähigkeit, ideologische, politische, kulturspezifische Implikationen von Bildern abzuleiten und zu interpretieren, die Werteinstellungen zu verstehen, die hinter der visuellen Gestaltung der Bedeutungen stehen.
The present paper is inspired by the challenges posed by multimodal/multi-semiotic resources in the investigation of communication. We focus on the visual resource as a socially and culturally shaped semiotic resource of making meaning and discuss how images work in different socio-cultural contexts. The interpretative complexity of the notions of ‘culture’ and ‘socio-cultural context’ is explained by looking at images as they represent information from a socio-cultural environment. The theoretical framework of the paper was rooted in Halliday, Kress and Leeuwen’s theory of social semiotics, in the concepts of multimodal communication and text linguistic view of the language-image-link according to Stöckl, Schmiz, Sandig, and in Kuße’s discourse sensitive cultural linguistics. The questions under discussion are how we communicate through visual images, and how communicative actors produce and interpret meanings through pictures. We use the multimodal texts from modern German and Russian discourse and discuss the role of the visual image in shaping our socio-cultural experience and knowledge. The paper argues for more sensitivity in respect of the expansion of visual images with regard to multimodal competence. The latter plays a crucial role in exploring the ideological and culturally specific implicatures behind the visual images.
Primary Language | German |
---|---|
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Publication Date | June 22, 2020 |
Submission Date | April 8, 2020 |
Published in Issue | Year 2020 |