BibTex RIS Cite

-

Year 2013, Volume: 1 Issue: 29, 85 - 99, 30.10.2013

Abstract

Decadence as chiffre of cultural criticism: about Heinrich Mann’s SchlaraffenlandIn the course of the German reception of Paul Bourget during the 1890s, the meaning of the literary term decadence split into a positive and a pejorative one. This led critics to distinguish between its artistic aspects and its scandalous aspects, the latter with regards to content. Heinrich Mann, who at the time was heavily involved in the decadence discourse, particularly embraced the latter facet in his novel Schlaraffenland, published in 1900. This article presents the thesis that the literary motif of decadence acts as a kind of cipher for cultural criticism. Its function increases the effect and facilitates the interpretation of Mann’s social satire as a literary cultural criticism.

References

  • Bohrer, Karl Heinz (2007): „Kein Wille zur Macht“, in: Merkur 2007 Heft 700. Kein Wille zur Macht. Dekadenz, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
  • Bollenbeck, Georg (2007): Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J.J. Rousseau bis G. Anders, München: Verlag C.H, Beck.
  • Dittberner, Hugo (1974): Heinrich Mann. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt am Main, Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag.
  • Fick, Monika (2000): „Literatur der Dekadenz in Deutschland“, in: Naturalismus – Fin de siècle – Expressionismus 1890-1918, hrsg. von York-Gothart Mix, in:
  • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 7. München/Wien: Carl Hanser Verlag.
  • Fischer, Torben (2005): „Widersprüchliche Fundierungen. Annäherungen an die literarischen Anfänge Heinrich Manns in den 1890er Jahren“, in: Heinrich
  • Mann (1871-1950), hrsg. von Walter Delabar und Walter Fähnders, Berlin: Weidler Buchverlag.
  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
  • Gross, David (1980): The Writer and Society. Heinrich Mann and Literary Politics in Germany 1890-1940, Atlantic Highlands, N.J.: Humanities Press.
  • Mann, Heinrich (1988): Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten, Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag.
  • Kafitz, Dieter (2004): Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts, Heidelberg, Universitätsverlag Winter.
  • Koppen, Erwin (1973): Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle, Berlin/New York, Walter de Gruyter Verlag.
  • Kosellek, Reinhart (1973): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
  • Richter, Sandra (2011): „Wirtschaftliches Wissen in der Literatur um 1900 und die Tragfähigkeit ökonomischer Interpretationsansätze“, in: Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, hrsg. von Tilmann Köppe, Berlin/ New York, Walter de Gruyter Verlag.
  • Schmidt, Siegfried J. (1984): Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen Empirischen Literaturwissenschaft. LUMIS-Schriften aus dem Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung der UniversitätGesamthochschule Siegen.
  • Schoeller, Wilfried F.: Nachwort. In: Mann, Heinrich: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, 1988.
  • Ders.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1989.
  • Siebert, Ralf (1999): Im Schlaraffenland, Professor Unrat, Der Untertan. Studien zur Theorie des Satirischen und zur satirischen Kommunikation im 20. Jahrhundert. Siegen, Carl Böschen Verlag.
  • Stein, Peter (2002): Heinrich Mann, Stuttgart/Weimar, Verlag J.B. Metzler.
  • Werner, Renate (1972): Skeptizismus, Ästhetizismus, Aktivismus. Der frühe Heinrich Mann, Düsseldorf, Bertelsmann.
  • Zeller, Michael (1976): Bürger oder Bourgeois? Eine literatursoziologische Studie zu Thomas Manns ,Buddenbroo
Year 2013, Volume: 1 Issue: 29, 85 - 99, 30.10.2013

Abstract

References

  • Bohrer, Karl Heinz (2007): „Kein Wille zur Macht“, in: Merkur 2007 Heft 700. Kein Wille zur Macht. Dekadenz, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
  • Bollenbeck, Georg (2007): Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J.J. Rousseau bis G. Anders, München: Verlag C.H, Beck.
  • Dittberner, Hugo (1974): Heinrich Mann. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt am Main, Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag.
  • Fick, Monika (2000): „Literatur der Dekadenz in Deutschland“, in: Naturalismus – Fin de siècle – Expressionismus 1890-1918, hrsg. von York-Gothart Mix, in:
  • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 7. München/Wien: Carl Hanser Verlag.
  • Fischer, Torben (2005): „Widersprüchliche Fundierungen. Annäherungen an die literarischen Anfänge Heinrich Manns in den 1890er Jahren“, in: Heinrich
  • Mann (1871-1950), hrsg. von Walter Delabar und Walter Fähnders, Berlin: Weidler Buchverlag.
  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
  • Gross, David (1980): The Writer and Society. Heinrich Mann and Literary Politics in Germany 1890-1940, Atlantic Highlands, N.J.: Humanities Press.
  • Mann, Heinrich (1988): Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten, Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag.
  • Kafitz, Dieter (2004): Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts, Heidelberg, Universitätsverlag Winter.
  • Koppen, Erwin (1973): Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle, Berlin/New York, Walter de Gruyter Verlag.
  • Kosellek, Reinhart (1973): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
  • Richter, Sandra (2011): „Wirtschaftliches Wissen in der Literatur um 1900 und die Tragfähigkeit ökonomischer Interpretationsansätze“, in: Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, hrsg. von Tilmann Köppe, Berlin/ New York, Walter de Gruyter Verlag.
  • Schmidt, Siegfried J. (1984): Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen Empirischen Literaturwissenschaft. LUMIS-Schriften aus dem Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung der UniversitätGesamthochschule Siegen.
  • Schoeller, Wilfried F.: Nachwort. In: Mann, Heinrich: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, 1988.
  • Ders.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1989.
  • Siebert, Ralf (1999): Im Schlaraffenland, Professor Unrat, Der Untertan. Studien zur Theorie des Satirischen und zur satirischen Kommunikation im 20. Jahrhundert. Siegen, Carl Böschen Verlag.
  • Stein, Peter (2002): Heinrich Mann, Stuttgart/Weimar, Verlag J.B. Metzler.
  • Werner, Renate (1972): Skeptizismus, Ästhetizismus, Aktivismus. Der frühe Heinrich Mann, Düsseldorf, Bertelsmann.
  • Zeller, Michael (1976): Bürger oder Bourgeois? Eine literatursoziologische Studie zu Thomas Manns ,Buddenbroo

Décadence als Chiffre der Kulturkritik: zu Heinrich Manns Schlaraffenland

Year 2013, Volume: 1 Issue: 29, 85 - 99, 30.10.2013

Abstract

References

  • Bohrer, Karl Heinz (2007): „Kein Wille zur Macht“, in: Merkur 2007 Heft 700. Kein Wille zur Macht. Dekadenz, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
  • Bollenbeck, Georg (2007): Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J.J. Rousseau bis G. Anders, München: Verlag C.H, Beck.
  • Dittberner, Hugo (1974): Heinrich Mann. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt am Main, Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag.
  • Fick, Monika (2000): „Literatur der Dekadenz in Deutschland“, in: Naturalismus – Fin de siècle – Expressionismus 1890-1918, hrsg. von York-Gothart Mix, in:
  • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 7. München/Wien: Carl Hanser Verlag.
  • Fischer, Torben (2005): „Widersprüchliche Fundierungen. Annäherungen an die literarischen Anfänge Heinrich Manns in den 1890er Jahren“, in: Heinrich
  • Mann (1871-1950), hrsg. von Walter Delabar und Walter Fähnders, Berlin: Weidler Buchverlag.
  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
  • Gross, David (1980): The Writer and Society. Heinrich Mann and Literary Politics in Germany 1890-1940, Atlantic Highlands, N.J.: Humanities Press.
  • Mann, Heinrich (1988): Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten, Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag.
  • Kafitz, Dieter (2004): Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts, Heidelberg, Universitätsverlag Winter.
  • Koppen, Erwin (1973): Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle, Berlin/New York, Walter de Gruyter Verlag.
  • Kosellek, Reinhart (1973): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
  • Richter, Sandra (2011): „Wirtschaftliches Wissen in der Literatur um 1900 und die Tragfähigkeit ökonomischer Interpretationsansätze“, in: Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, hrsg. von Tilmann Köppe, Berlin/ New York, Walter de Gruyter Verlag.
  • Schmidt, Siegfried J. (1984): Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen Empirischen Literaturwissenschaft. LUMIS-Schriften aus dem Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung der UniversitätGesamthochschule Siegen.
  • Schoeller, Wilfried F.: Nachwort. In: Mann, Heinrich: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, 1988.
  • Ders.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1989.
  • Siebert, Ralf (1999): Im Schlaraffenland, Professor Unrat, Der Untertan. Studien zur Theorie des Satirischen und zur satirischen Kommunikation im 20. Jahrhundert. Siegen, Carl Böschen Verlag.
  • Stein, Peter (2002): Heinrich Mann, Stuttgart/Weimar, Verlag J.B. Metzler.
  • Werner, Renate (1972): Skeptizismus, Ästhetizismus, Aktivismus. Der frühe Heinrich Mann, Düsseldorf, Bertelsmann.
  • Zeller, Michael (1976): Bürger oder Bourgeois? Eine literatursoziologische Studie zu Thomas Manns ,Buddenbroo
There are 21 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Journal Section Articles
Authors

Onur Bazarkaya This is me

Publication Date October 30, 2013
Submission Date October 30, 2013
Published in Issue Year 2013 Volume: 1 Issue: 29

Cite

APA Bazarkaya, O. (2013). Décadence als Chiffre der Kulturkritik: zu Heinrich Manns Schlaraffenland. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 1(29), 85-99.
AMA Bazarkaya O. Décadence als Chiffre der Kulturkritik: zu Heinrich Manns Schlaraffenland. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. October 2013;1(29):85-99.
Chicago Bazarkaya, Onur. “Décadence Als Chiffre Der Kulturkritik: Zu Heinrich Manns Schlaraffenland”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 1, no. 29 (October 2013): 85-99.
EndNote Bazarkaya O (October 1, 2013) Décadence als Chiffre der Kulturkritik: zu Heinrich Manns Schlaraffenland. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1 29 85–99.
IEEE O. Bazarkaya, “Décadence als Chiffre der Kulturkritik: zu Heinrich Manns Schlaraffenland”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, vol. 1, no. 29, pp. 85–99, 2013.
ISNAD Bazarkaya, Onur. “Décadence Als Chiffre Der Kulturkritik: Zu Heinrich Manns Schlaraffenland”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1/29 (October 2013), 85-99.
JAMA Bazarkaya O. Décadence als Chiffre der Kulturkritik: zu Heinrich Manns Schlaraffenland. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2013;1:85–99.
MLA Bazarkaya, Onur. “Décadence Als Chiffre Der Kulturkritik: Zu Heinrich Manns Schlaraffenland”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, vol. 1, no. 29, 2013, pp. 85-99.
Vancouver Bazarkaya O. Décadence als Chiffre der Kulturkritik: zu Heinrich Manns Schlaraffenland. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2013;1(29):85-99.