BibTex RIS Cite

Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur

Year 2013, Volume: 2 Issue: 30, 79 - 97, 27.05.2014

Abstract

Nostalgia, utopia and play in fairy tales
of contemporary German literature
Fairy-tale motives and narratives seem to be more up to date than ever and are employed and updated in a wide variety of mode in the German literature of the 20th and the 21th century. M.L. Kaschnitz’ Der alte Garten – a tale between idyll
and apocalypse – offers an utopian concept of human life in harmony with nature, addressing men’s moral responsibility. Wit and irony, parody and gender play structure K. Duve’s fairy-tale-novel Die entführte Prinzessin and her ‘corrections’
of the KHM-pretexts in Grrrimm. Very different again is M. Lüder’s Aminas Restaurant using elements of oriental fairy tales as escape routes from reality. These and many other examples employ fairy-tale elements as collective survival
narratives in – or even especially in – times of modern and postmodern crises.
Keywords / Anahtar Sözcükler: Parody, gender play with fairy-tale motives,
utopian concept, correction of Grimm-pretexts, escapist function, collective
survival narratives in crises.

References

  • Allende, Isabel (1999): Aphrodite. Eine Feier der Sinne, Frankfurt am Main. Allert-Wybranietz, Kristiane (1996): Regenbogen der Gefühle. Geschichten und Märchen, München.
  • Asholt, Wolfgang / Ette, Ottmar (2010): Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft, Tübingen.
  • Benjamin, Walter (1977): Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nicolai Lesskows, in: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. II.2. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (Hg.), Frankfurt am Main, S. 438-465.
  • Campbell, Joseph (1953): Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt am Main.
  • Cassirer, Ernst (1994): Philosophie der symbolischen Form. Bd. 2 Das mythische Denken, 9. Auflage, Darmstadt.
  • Duve, Karen (2005): Die entführte Prinzessin. Von Drachen, Liebe und anderen Ungeheuern, Frankfurt am Main.
  • Duve, Karen (2012): Grrrimm, Berlin.
  • Esquivel, Laura (1992): Bittersüße Schokolade, Frankfurt am Main. Ette, Ottmar (2004): ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie, Berlin.
  • Grimm, Jacob und Wilhelm (1999): Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Ausgabe (1837), Heinz Rölleke (Hg.), Frankfurt am Main [erstmals 1812].
  • [Janosch] (1972): Janosch erzählt Grimm’s Märchen, Mit Illustrationen von Janosch, Weinheim, Basel.
  • Kaschnitz, Marie Luise (1943): Griechische Mythen, Hamburg.
  • Kaschnitz, Marie Luise (1990): Der alte Garten. Ein modernes Märchen, München.
  • Keitel, Evelyn (1998): Kriminalromane von Frauen für Frauen. Unterhaltungsliteratur aus Amerika, Darmstadt.
  • Kümmerling-Meibauer, Bettina (1991): Die Kunstmärchen von Hofmannsthal, Musil und Döblin, Köln.
  • Klotz, Volker (1985): Das europäische Volksmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Stuttgart.
  • Lagerlöf, Selma (1906/07): Nils Holgerssons underbara resa genom sverige, (dt.
  • Wunderbare Reise des Nils Holgerson mit den Wildgänsen), Stockholm. Lüders, Michael (2008): Aminas Restaurant. Ein modernes Märchen, 2. Auflage, Reinbek.
  • Lüthi, Max (1992): Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen, 9. Auflage, Tübingen.
  • Maar, Paul (2000): In einem tiefen dunklen Wald, Mit Illustrationen von Verena Ballhaus, Hamburg.
  • Mayer, Mathias (2004): Natürliche und künstliche Nachtigall. Zum Verhältnis von Volksmärchen und Kunstmärchen, in: Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen, Kurt Franz (Hg.), Baltmannsweiler, S. 33-45.
  • Mayer, Mathias / Tismar, Jens (1997): Kunstmärchen, 3. Auflage Stuttgart, Weimar. Meran, Marsha (2005): Das persische Café, München.
  • Neubauer-Petzoldt, Ruth (2007): Desillusionierte Sehnsucht und soziale Utopie. Der Umgang mit Dämonen, Märchen und Mythen bei Heinrich Heine, Georg Büchner und Bettina von Arnim, in: Wolfgang Bunzel / Uwe Lemm (Hg.): Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Bd. 19, Berlin, S.57-81.
  • Neubauer-Petzoldt, Ruth (2013): Von verbotener Neugier und grenzüberschreitendem Wissen. „Blaubart“ als neuer Mythos und Daseinsmetapher (im Druck). Neuhaus, Stefan (2005): Märchen, Tübingen, Basel.
  • Olfers, Sibylle von (1906): Etwas von den Wurzelkindern, Eßlingen, München.
  • Perrault, Charles (1697): Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités: Contes de ma mère l’Oye, o.O.
  • Renger, Almut-Barbara (2006): Zwischen Märchen und Mythos. Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin, Stuttgart, Weimar.
  • Steinfest, Heinrich (2012): Das himmlische Kind, München. Vogeler, Christopher (1998): Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Frankfurt am Main.
  • Vöhler, Martin / Seidensticker, Bernd (Hg.) (2005): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, Berlin, New York.
  • Wolting, Monika (2009): Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch, Wrocław.

-

Year 2013, Volume: 2 Issue: 30, 79 - 97, 27.05.2014

Abstract

Nostalgia, utopia and play in fairy tales of contemporary German literatureFairy-tale motives and narratives seem to be more up to date than ever and are employed and updated in a wide variety of mode in the German literature of the th and the 21th century. M.L. Kaschnitz’ Der alte Garten – a tale between idyll and apocalypse – offers an utopian concept of human life in harmony with nature, addressing men’s moral responsibility. Wit and irony, parody and gender play structure K. Duve’s fairy-tale-novel Die entführte Prinzessin and her ‘corrections’ of the KHM-pretexts in Grrrimm. Very different again is M. Lüder’s Aminas Restaurant using elements of oriental fairy tales as escape routes from reality. These and many other examples employ fairy-tale elements as collective survival narratives in – or even especially in – times of modern and postmodern crises.

References

  • Allende, Isabel (1999): Aphrodite. Eine Feier der Sinne, Frankfurt am Main. Allert-Wybranietz, Kristiane (1996): Regenbogen der Gefühle. Geschichten und Märchen, München.
  • Asholt, Wolfgang / Ette, Ottmar (2010): Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft, Tübingen.
  • Benjamin, Walter (1977): Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nicolai Lesskows, in: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. II.2. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (Hg.), Frankfurt am Main, S. 438-465.
  • Campbell, Joseph (1953): Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt am Main.
  • Cassirer, Ernst (1994): Philosophie der symbolischen Form. Bd. 2 Das mythische Denken, 9. Auflage, Darmstadt.
  • Duve, Karen (2005): Die entführte Prinzessin. Von Drachen, Liebe und anderen Ungeheuern, Frankfurt am Main.
  • Duve, Karen (2012): Grrrimm, Berlin.
  • Esquivel, Laura (1992): Bittersüße Schokolade, Frankfurt am Main. Ette, Ottmar (2004): ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie, Berlin.
  • Grimm, Jacob und Wilhelm (1999): Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Ausgabe (1837), Heinz Rölleke (Hg.), Frankfurt am Main [erstmals 1812].
  • [Janosch] (1972): Janosch erzählt Grimm’s Märchen, Mit Illustrationen von Janosch, Weinheim, Basel.
  • Kaschnitz, Marie Luise (1943): Griechische Mythen, Hamburg.
  • Kaschnitz, Marie Luise (1990): Der alte Garten. Ein modernes Märchen, München.
  • Keitel, Evelyn (1998): Kriminalromane von Frauen für Frauen. Unterhaltungsliteratur aus Amerika, Darmstadt.
  • Kümmerling-Meibauer, Bettina (1991): Die Kunstmärchen von Hofmannsthal, Musil und Döblin, Köln.
  • Klotz, Volker (1985): Das europäische Volksmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Stuttgart.
  • Lagerlöf, Selma (1906/07): Nils Holgerssons underbara resa genom sverige, (dt.
  • Wunderbare Reise des Nils Holgerson mit den Wildgänsen), Stockholm. Lüders, Michael (2008): Aminas Restaurant. Ein modernes Märchen, 2. Auflage, Reinbek.
  • Lüthi, Max (1992): Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen, 9. Auflage, Tübingen.
  • Maar, Paul (2000): In einem tiefen dunklen Wald, Mit Illustrationen von Verena Ballhaus, Hamburg.
  • Mayer, Mathias (2004): Natürliche und künstliche Nachtigall. Zum Verhältnis von Volksmärchen und Kunstmärchen, in: Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen, Kurt Franz (Hg.), Baltmannsweiler, S. 33-45.
  • Mayer, Mathias / Tismar, Jens (1997): Kunstmärchen, 3. Auflage Stuttgart, Weimar. Meran, Marsha (2005): Das persische Café, München.
  • Neubauer-Petzoldt, Ruth (2007): Desillusionierte Sehnsucht und soziale Utopie. Der Umgang mit Dämonen, Märchen und Mythen bei Heinrich Heine, Georg Büchner und Bettina von Arnim, in: Wolfgang Bunzel / Uwe Lemm (Hg.): Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Bd. 19, Berlin, S.57-81.
  • Neubauer-Petzoldt, Ruth (2013): Von verbotener Neugier und grenzüberschreitendem Wissen. „Blaubart“ als neuer Mythos und Daseinsmetapher (im Druck). Neuhaus, Stefan (2005): Märchen, Tübingen, Basel.
  • Olfers, Sibylle von (1906): Etwas von den Wurzelkindern, Eßlingen, München.
  • Perrault, Charles (1697): Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités: Contes de ma mère l’Oye, o.O.
  • Renger, Almut-Barbara (2006): Zwischen Märchen und Mythos. Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin, Stuttgart, Weimar.
  • Steinfest, Heinrich (2012): Das himmlische Kind, München. Vogeler, Christopher (1998): Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Frankfurt am Main.
  • Vöhler, Martin / Seidensticker, Bernd (Hg.) (2005): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, Berlin, New York.
  • Wolting, Monika (2009): Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch, Wrocław.

Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur

Year 2013, Volume: 2 Issue: 30, 79 - 97, 27.05.2014

Abstract

References

  • Allende, Isabel (1999): Aphrodite. Eine Feier der Sinne, Frankfurt am Main. Allert-Wybranietz, Kristiane (1996): Regenbogen der Gefühle. Geschichten und Märchen, München.
  • Asholt, Wolfgang / Ette, Ottmar (2010): Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft, Tübingen.
  • Benjamin, Walter (1977): Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nicolai Lesskows, in: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. II.2. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (Hg.), Frankfurt am Main, S. 438-465.
  • Campbell, Joseph (1953): Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt am Main.
  • Cassirer, Ernst (1994): Philosophie der symbolischen Form. Bd. 2 Das mythische Denken, 9. Auflage, Darmstadt.
  • Duve, Karen (2005): Die entführte Prinzessin. Von Drachen, Liebe und anderen Ungeheuern, Frankfurt am Main.
  • Duve, Karen (2012): Grrrimm, Berlin.
  • Esquivel, Laura (1992): Bittersüße Schokolade, Frankfurt am Main. Ette, Ottmar (2004): ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie, Berlin.
  • Grimm, Jacob und Wilhelm (1999): Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Ausgabe (1837), Heinz Rölleke (Hg.), Frankfurt am Main [erstmals 1812].
  • [Janosch] (1972): Janosch erzählt Grimm’s Märchen, Mit Illustrationen von Janosch, Weinheim, Basel.
  • Kaschnitz, Marie Luise (1943): Griechische Mythen, Hamburg.
  • Kaschnitz, Marie Luise (1990): Der alte Garten. Ein modernes Märchen, München.
  • Keitel, Evelyn (1998): Kriminalromane von Frauen für Frauen. Unterhaltungsliteratur aus Amerika, Darmstadt.
  • Kümmerling-Meibauer, Bettina (1991): Die Kunstmärchen von Hofmannsthal, Musil und Döblin, Köln.
  • Klotz, Volker (1985): Das europäische Volksmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Stuttgart.
  • Lagerlöf, Selma (1906/07): Nils Holgerssons underbara resa genom sverige, (dt.
  • Wunderbare Reise des Nils Holgerson mit den Wildgänsen), Stockholm. Lüders, Michael (2008): Aminas Restaurant. Ein modernes Märchen, 2. Auflage, Reinbek.
  • Lüthi, Max (1992): Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen, 9. Auflage, Tübingen.
  • Maar, Paul (2000): In einem tiefen dunklen Wald, Mit Illustrationen von Verena Ballhaus, Hamburg.
  • Mayer, Mathias (2004): Natürliche und künstliche Nachtigall. Zum Verhältnis von Volksmärchen und Kunstmärchen, in: Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen, Kurt Franz (Hg.), Baltmannsweiler, S. 33-45.
  • Mayer, Mathias / Tismar, Jens (1997): Kunstmärchen, 3. Auflage Stuttgart, Weimar. Meran, Marsha (2005): Das persische Café, München.
  • Neubauer-Petzoldt, Ruth (2007): Desillusionierte Sehnsucht und soziale Utopie. Der Umgang mit Dämonen, Märchen und Mythen bei Heinrich Heine, Georg Büchner und Bettina von Arnim, in: Wolfgang Bunzel / Uwe Lemm (Hg.): Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Bd. 19, Berlin, S.57-81.
  • Neubauer-Petzoldt, Ruth (2013): Von verbotener Neugier und grenzüberschreitendem Wissen. „Blaubart“ als neuer Mythos und Daseinsmetapher (im Druck). Neuhaus, Stefan (2005): Märchen, Tübingen, Basel.
  • Olfers, Sibylle von (1906): Etwas von den Wurzelkindern, Eßlingen, München.
  • Perrault, Charles (1697): Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités: Contes de ma mère l’Oye, o.O.
  • Renger, Almut-Barbara (2006): Zwischen Märchen und Mythos. Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin, Stuttgart, Weimar.
  • Steinfest, Heinrich (2012): Das himmlische Kind, München. Vogeler, Christopher (1998): Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Frankfurt am Main.
  • Vöhler, Martin / Seidensticker, Bernd (Hg.) (2005): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, Berlin, New York.
  • Wolting, Monika (2009): Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch, Wrocław.
There are 29 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Ruth Neubauer-petzoldt This is me

Publication Date May 27, 2014
Submission Date May 27, 2014
Published in Issue Year 2013 Volume: 2 Issue: 30

Cite

APA Neubauer-petzoldt, R. (2014). Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 2(30), 79-97.
AMA Neubauer-petzoldt R. Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. January 2014;2(30):79-97.
Chicago Neubauer-petzoldt, Ruth. “Nostalgie, Utopie Und Spiel in Märchenerzählungen Der Deutschen Gegenwartsliteratur”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 2, no. 30 (January 2014): 79-97.
EndNote Neubauer-petzoldt R (January 1, 2014) Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2 30 79–97.
IEEE R. Neubauer-petzoldt, “Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, vol. 2, no. 30, pp. 79–97, 2014.
ISNAD Neubauer-petzoldt, Ruth. “Nostalgie, Utopie Und Spiel in Märchenerzählungen Der Deutschen Gegenwartsliteratur”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2/30 (January 2014), 79-97.
JAMA Neubauer-petzoldt R. Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2014;2:79–97.
MLA Neubauer-petzoldt, Ruth. “Nostalgie, Utopie Und Spiel in Märchenerzählungen Der Deutschen Gegenwartsliteratur”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, vol. 2, no. 30, 2014, pp. 79-97.
Vancouver Neubauer-petzoldt R. Nostalgie, Utopie und Spiel in Märchenerzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2014;2(30):79-97.