Research Article
BibTex RIS Cite

Gespräche wie bei Auftritten im Theater Eisenbahnen als Bühne in den Romanen Emine Sevgi Özdamars

Year 2018, Volume: 1 Issue: 39, 1 - 17, 27.06.2018

Abstract

References

  • Adelson, L. A. (2005). The Turkish Turn in Contemporary German Literature. Toward a New Critical Grammar of Migration. New York: Palgrave Macmillan. Beaumont, M. (2007). Railway Mania: The Train Compartment as the Scene of a Crime. In ders. & M. Freeman (Hg.), The Railway and Modernity. Time, Space and the Machine Ensemble (S. 125-153). Oxford et al.: Peter Lang. Bird, S. (2003). Women Writers and National Identity: Bachmann, Duden, Özdamar. Cambridge: Cambridge University Press. Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bonner, W. (2009). Vom Frauenwonaym am beleidigten Bahnhof zum Restaurant ‚Kapitän‘ – Rauminszenierungen in Emine Sevgi Özdamars Roman Die Brücke vom Goldenen Horn. In C. Parry & L. Voßschmidt (Hg.), „Kennst du das Land…?“ Fernweh in der Literatur (S. 122-135). München: iudicium. Bonner, W. (2016). „Haymatlos“ im kulturellen Gedächtnis: Serenade für Nadja von Zülfü Livaneli und Seltsame Sterne starren zur Erde von Emine Sevgi Özdamar. In P. M. Lützeler, E. McGlothlin & J. Kapczynski (Hg.), Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 15 (S. 235-260). Tübingen: Stauffenberg. Braidotti, R. (1994). Nomadic Subjects: Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. New York, NY: Columbia University Press. Brecht, B. (1961). Kleines Organon für das Theater. In ders., Versuche, Heft 12 (S. 105-134). Berlin: Aufbau. de Certeau, M. (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve. Deleuze, G. & Guattari, F. (1976). Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ege, M. (2016). Stadt und Sprache als Transiträume bei Emine Sevgi Özdamar. Interkulturelle Einblicke in narrative Topografien. Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 37-47. Foucault, M. (2005). Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Foucault, M. (2006). Von anderen Räumen. In J. Dünne & S. Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 317-329). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2009). Diskussion vom 20. Mai 1978. In ders., Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode (S. 248–265). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gutjahr, O. (2016). Inszenierungen eines Rollen-Ich. Emine Sevgi Özdamars theatrales Erzählverfahren. Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 8-18. Hakkarainen, M.-L. (2011). Das neue Berlin als interkulturelle Bühne. In E. W. B. Hess-Lüttich, N. Kuruyazıcı, Ş. Ozil & M. Karakuş (Hg.), Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film (S. 311-325). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Heinrichs, P. (2011). Grenzüberschreitungen: Die Türkei im Spiegel deutschsprachiger Literatur. Verrückte Topografien von Geschlecht und Nation. Bielefeld: Aisthesis. Herrmann, M. (2006). Das theatralische Raumerlebnis. In J. Dünne & S. Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 501-513), Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Konuk, K. (1997). Das Leben ist eine Karawanserei: Heim-at bei Emine Sevgi Özdamar. In G. Ecker (Hg.), Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich? (S. 143-157). München: Wilhelm Fink. Mani, B. V. (2016). Weltliteratur als bibliomigrancy. Auf Emine Sevgi Özdamars ‚Sprachzügen‘.Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 59-70. Mecklenburg, N. (2009). Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft (2. Aufl.). München: iudicium. Müller, H. (1999). Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen (4. Aufl.). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Neubauer, J. (2011). Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridum Zaimoğlu. Würzburg: Königshausen & Neumann. Özdamar, E. S. (1990): Mutterzunge. Erzählungen. Berlin: Rotbuch. Özdamar, E. S. (1992). Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2001). Ulis Weinen. In dies., Der Hof im Spiegel. Erzählungen (S. 63-65). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2002). Die Brücke vom Goldenen Horn. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2003). Berlin, Stadt der Vögel. In W. Eichwede & R. Kayser (Hg.), Berlin, Moskau: Metropolen im Wandel (S. 140-147). Berlin: Jovis. Özdamar, E. S. (2004). Seltsame Sterne starren zur Erde. Wedding – Pankow 1976/77. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Schivelbusch, W. (2011): Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Tescan, L. (2010). Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht. In E. Özkan (Hg.), Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ als transkulturelle Narration (S. 47–70). Bielefeld: transcript. Ward, S. (2005): The Passenger as Flâneur? Railway Networks in German Language Fiction since 1945. Modern Language Review, 100 (2), 412-428. Weber, A. (2009): Im Spiegel der Migrationen. Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar. Bielefeld: transcript.

Trains as Stages in Emine Sevgi Özdamar’s Novels

Year 2018, Volume: 1 Issue: 39, 1 - 17, 27.06.2018

Abstract

In Emine Sevgi Özdamar’s literary texts, her protagonists typically perform like actors on a stage. Not much attention has been paid to the stage settings of Özdamar’s novels where her actors perform their roles. This article addresses the following questions: first, where are the stages on which Özdamar places her novel’s characters; and second, what is the historical and societal relevance being expressed by these particular stage settings? The role of trains in Özdamar’s novels is of special interest. As Foucault says, “A train is an extraordinary bundle of relations,” and this is true for her novels, where many diverse plays are performed using a railway compartment as the stage setting. In addition, the discussions of the motif of her use of German as her novels’ language are played out on trains. It is repeatedly evident that her narratives of solidarity are told in these railway compartments. Though the panoramic view from the railway window, and the changeover to imaginary literary landscapes constitute illusionary spaces, where for once the ‘actually existing socialism’ seems to be apparent, Özdamar’s protagonists are nevertheless aware of the problems German Democratic Republic’s (GDR) socialism. The continuous traveling between East and West Berlin on the urban commuter train transforms the contradictory and coinciding fragments of the protagonist’s identity into a horizontal coexistence. That is, although every railway journey must come to an end, one can always start a new, so that in spite of the protagonist’s disillusionment, a utopian moment of solidarity shines forth.

References

  • Adelson, L. A. (2005). The Turkish Turn in Contemporary German Literature. Toward a New Critical Grammar of Migration. New York: Palgrave Macmillan. Beaumont, M. (2007). Railway Mania: The Train Compartment as the Scene of a Crime. In ders. & M. Freeman (Hg.), The Railway and Modernity. Time, Space and the Machine Ensemble (S. 125-153). Oxford et al.: Peter Lang. Bird, S. (2003). Women Writers and National Identity: Bachmann, Duden, Özdamar. Cambridge: Cambridge University Press. Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bonner, W. (2009). Vom Frauenwonaym am beleidigten Bahnhof zum Restaurant ‚Kapitän‘ – Rauminszenierungen in Emine Sevgi Özdamars Roman Die Brücke vom Goldenen Horn. In C. Parry & L. Voßschmidt (Hg.), „Kennst du das Land…?“ Fernweh in der Literatur (S. 122-135). München: iudicium. Bonner, W. (2016). „Haymatlos“ im kulturellen Gedächtnis: Serenade für Nadja von Zülfü Livaneli und Seltsame Sterne starren zur Erde von Emine Sevgi Özdamar. In P. M. Lützeler, E. McGlothlin & J. Kapczynski (Hg.), Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 15 (S. 235-260). Tübingen: Stauffenberg. Braidotti, R. (1994). Nomadic Subjects: Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. New York, NY: Columbia University Press. Brecht, B. (1961). Kleines Organon für das Theater. In ders., Versuche, Heft 12 (S. 105-134). Berlin: Aufbau. de Certeau, M. (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve. Deleuze, G. & Guattari, F. (1976). Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ege, M. (2016). Stadt und Sprache als Transiträume bei Emine Sevgi Özdamar. Interkulturelle Einblicke in narrative Topografien. Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 37-47. Foucault, M. (2005). Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Foucault, M. (2006). Von anderen Räumen. In J. Dünne & S. Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 317-329). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2009). Diskussion vom 20. Mai 1978. In ders., Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode (S. 248–265). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gutjahr, O. (2016). Inszenierungen eines Rollen-Ich. Emine Sevgi Özdamars theatrales Erzählverfahren. Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 8-18. Hakkarainen, M.-L. (2011). Das neue Berlin als interkulturelle Bühne. In E. W. B. Hess-Lüttich, N. Kuruyazıcı, Ş. Ozil & M. Karakuş (Hg.), Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film (S. 311-325). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Heinrichs, P. (2011). Grenzüberschreitungen: Die Türkei im Spiegel deutschsprachiger Literatur. Verrückte Topografien von Geschlecht und Nation. Bielefeld: Aisthesis. Herrmann, M. (2006). Das theatralische Raumerlebnis. In J. Dünne & S. Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 501-513), Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Konuk, K. (1997). Das Leben ist eine Karawanserei: Heim-at bei Emine Sevgi Özdamar. In G. Ecker (Hg.), Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich? (S. 143-157). München: Wilhelm Fink. Mani, B. V. (2016). Weltliteratur als bibliomigrancy. Auf Emine Sevgi Özdamars ‚Sprachzügen‘.Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 59-70. Mecklenburg, N. (2009). Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft (2. Aufl.). München: iudicium. Müller, H. (1999). Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen (4. Aufl.). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Neubauer, J. (2011). Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridum Zaimoğlu. Würzburg: Königshausen & Neumann. Özdamar, E. S. (1990): Mutterzunge. Erzählungen. Berlin: Rotbuch. Özdamar, E. S. (1992). Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2001). Ulis Weinen. In dies., Der Hof im Spiegel. Erzählungen (S. 63-65). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2002). Die Brücke vom Goldenen Horn. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2003). Berlin, Stadt der Vögel. In W. Eichwede & R. Kayser (Hg.), Berlin, Moskau: Metropolen im Wandel (S. 140-147). Berlin: Jovis. Özdamar, E. S. (2004). Seltsame Sterne starren zur Erde. Wedding – Pankow 1976/77. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Schivelbusch, W. (2011): Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Tescan, L. (2010). Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht. In E. Özkan (Hg.), Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ als transkulturelle Narration (S. 47–70). Bielefeld: transcript. Ward, S. (2005): The Passenger as Flâneur? Railway Networks in German Language Fiction since 1945. Modern Language Review, 100 (2), 412-428. Weber, A. (2009): Im Spiegel der Migrationen. Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar. Bielefeld: transcript.
Year 2018, Volume: 1 Issue: 39, 1 - 17, 27.06.2018

Abstract

References

  • Adelson, L. A. (2005). The Turkish Turn in Contemporary German Literature. Toward a New Critical Grammar of Migration. New York: Palgrave Macmillan. Beaumont, M. (2007). Railway Mania: The Train Compartment as the Scene of a Crime. In ders. & M. Freeman (Hg.), The Railway and Modernity. Time, Space and the Machine Ensemble (S. 125-153). Oxford et al.: Peter Lang. Bird, S. (2003). Women Writers and National Identity: Bachmann, Duden, Özdamar. Cambridge: Cambridge University Press. Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bonner, W. (2009). Vom Frauenwonaym am beleidigten Bahnhof zum Restaurant ‚Kapitän‘ – Rauminszenierungen in Emine Sevgi Özdamars Roman Die Brücke vom Goldenen Horn. In C. Parry & L. Voßschmidt (Hg.), „Kennst du das Land…?“ Fernweh in der Literatur (S. 122-135). München: iudicium. Bonner, W. (2016). „Haymatlos“ im kulturellen Gedächtnis: Serenade für Nadja von Zülfü Livaneli und Seltsame Sterne starren zur Erde von Emine Sevgi Özdamar. In P. M. Lützeler, E. McGlothlin & J. Kapczynski (Hg.), Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 15 (S. 235-260). Tübingen: Stauffenberg. Braidotti, R. (1994). Nomadic Subjects: Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory. New York, NY: Columbia University Press. Brecht, B. (1961). Kleines Organon für das Theater. In ders., Versuche, Heft 12 (S. 105-134). Berlin: Aufbau. de Certeau, M. (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve. Deleuze, G. & Guattari, F. (1976). Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ege, M. (2016). Stadt und Sprache als Transiträume bei Emine Sevgi Özdamar. Interkulturelle Einblicke in narrative Topografien. Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 37-47. Foucault, M. (2005). Die Heterotopien. Les hétérotopies. Der utopische Körper. Le corps utopique. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Foucault, M. (2006). Von anderen Räumen. In J. Dünne & S. Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 317-329). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2009). Diskussion vom 20. Mai 1978. In ders., Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode (S. 248–265). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gutjahr, O. (2016). Inszenierungen eines Rollen-Ich. Emine Sevgi Özdamars theatrales Erzählverfahren. Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 8-18. Hakkarainen, M.-L. (2011). Das neue Berlin als interkulturelle Bühne. In E. W. B. Hess-Lüttich, N. Kuruyazıcı, Ş. Ozil & M. Karakuş (Hg.), Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film (S. 311-325). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Heinrichs, P. (2011). Grenzüberschreitungen: Die Türkei im Spiegel deutschsprachiger Literatur. Verrückte Topografien von Geschlecht und Nation. Bielefeld: Aisthesis. Herrmann, M. (2006). Das theatralische Raumerlebnis. In J. Dünne & S. Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 501-513), Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Konuk, K. (1997). Das Leben ist eine Karawanserei: Heim-at bei Emine Sevgi Özdamar. In G. Ecker (Hg.), Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich? (S. 143-157). München: Wilhelm Fink. Mani, B. V. (2016). Weltliteratur als bibliomigrancy. Auf Emine Sevgi Özdamars ‚Sprachzügen‘.Text + Kritik, 211 (Emine Sevgi Özdamar), 59-70. Mecklenburg, N. (2009). Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft (2. Aufl.). München: iudicium. Müller, H. (1999). Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen (4. Aufl.). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Neubauer, J. (2011). Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer. Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akın, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Şenocak und Feridum Zaimoğlu. Würzburg: Königshausen & Neumann. Özdamar, E. S. (1990): Mutterzunge. Erzählungen. Berlin: Rotbuch. Özdamar, E. S. (1992). Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2001). Ulis Weinen. In dies., Der Hof im Spiegel. Erzählungen (S. 63-65). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2002). Die Brücke vom Goldenen Horn. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Özdamar, E. S. (2003). Berlin, Stadt der Vögel. In W. Eichwede & R. Kayser (Hg.), Berlin, Moskau: Metropolen im Wandel (S. 140-147). Berlin: Jovis. Özdamar, E. S. (2004). Seltsame Sterne starren zur Erde. Wedding – Pankow 1976/77. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Schivelbusch, W. (2011): Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Tescan, L. (2010). Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht. In E. Özkan (Hg.), Kultur als Ereignis. Fatih Akıns Film „Auf der anderen Seite“ als transkulturelle Narration (S. 47–70). Bielefeld: transcript. Ward, S. (2005): The Passenger as Flâneur? Railway Networks in German Language Fiction since 1945. Modern Language Review, 100 (2), 412-428. Weber, A. (2009): Im Spiegel der Migrationen. Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar. Bielefeld: transcript.
There are 1 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Research Article
Authors

Withold Bonner This is me

Publication Date June 27, 2018
Submission Date April 16, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 1 Issue: 39

Cite

APA Bonner, W. (2018). Gespräche wie bei Auftritten im Theater Eisenbahnen als Bühne in den Romanen Emine Sevgi Özdamars. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 1(39), 1-17.
AMA Bonner W. Gespräche wie bei Auftritten im Theater Eisenbahnen als Bühne in den Romanen Emine Sevgi Özdamars. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. June 2018;1(39):1-17.
Chicago Bonner, Withold. “Gespräche Wie Bei Auftritten Im Theater Eisenbahnen Als Bühne in Den Romanen Emine Sevgi Özdamars”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 1, no. 39 (June 2018): 1-17.
EndNote Bonner W (June 1, 2018) Gespräche wie bei Auftritten im Theater Eisenbahnen als Bühne in den Romanen Emine Sevgi Özdamars. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1 39 1–17.
IEEE W. Bonner, “Gespräche wie bei Auftritten im Theater Eisenbahnen als Bühne in den Romanen Emine Sevgi Özdamars”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, vol. 1, no. 39, pp. 1–17, 2018.
ISNAD Bonner, Withold. “Gespräche Wie Bei Auftritten Im Theater Eisenbahnen Als Bühne in Den Romanen Emine Sevgi Özdamars”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1/39 (June 2018), 1-17.
JAMA Bonner W. Gespräche wie bei Auftritten im Theater Eisenbahnen als Bühne in den Romanen Emine Sevgi Özdamars. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2018;1:1–17.
MLA Bonner, Withold. “Gespräche Wie Bei Auftritten Im Theater Eisenbahnen Als Bühne in Den Romanen Emine Sevgi Özdamars”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, vol. 1, no. 39, 2018, pp. 1-17.
Vancouver Bonner W. Gespräche wie bei Auftritten im Theater Eisenbahnen als Bühne in den Romanen Emine Sevgi Özdamars. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2018;1(39):1-17.