Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2020, Issue: 43, 39 - 67, 22.06.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2019-0020

Abstract

References

  • Becker, M. J. (2014). Gewaltmetaphern im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2011/12. In M. SchwarzFriesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 197-215). Tübingen: Francke.
  • Bjelić, D. (2002). Introduction: Blowing Up the “Bridge”. In D. I. Bjelić & O. Savić (eds.), Balkan as Metaphor Between Globalization and Fragmentation, (1-22). Cambridge u.a.: The MIT Press.
  • Czachur, W. (2015). Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie. Polnische Wirtschaft im deutschen Mediendiskurs zur Wirtschaftskrise. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 227-246). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2013) [1992]. DUDEN. Band 11. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 4. Auflage. Berlin: Dudenverlag.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2015) [1983]. DUDEN Deutsches Universal Wörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8. Auflage. Berlin: Dudenverlag.
  • Fauconnier, G. & Turner, M. (2002). The Way We Think: Conceptual Blending and the Mind’s Hidden Complexities. New York: Basic Books.
  • Fauconnier, G. (1997). Mappings in Thought and Language. Cambridge: University Press.
  • Geulen, C. (2002). ‚Enemy Mine‘: Über unpolitische Feindschaft. In C. Geulen, A. v. d. Heiden & B. Liebsch (Hrsg.) Vom Sinn der Feindschaft, (S. 77-108). Berlin Akademie Verlag.
  • Ghilarducci, M. (2017). Die Funktion der Tropen in Aleksandr Prochanovs literarischer Publizistik. Eine dekonstruktivistische Annäherung. In Zeitschrift für Slawistik 62 (1), 178-190.
  • Goldsworthy, V. (2002). Invention and In(ter)vention: The Rhetoric of Balkanization. In D. I. Bjelić & O. Savić (eds.). Balkan as Metaphor Between Globalization and Fragmentation, S. 25-38. Cambridge u.a: The MIT Press.
  • Kaplan, R. I. (2000). The coming anarchy. Shattering the Dreams of the Post Cold War. Toronto: Random Haus.
  • Keisinger, F. (2008). Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in Deutschland, England und Irland. 1876-1913. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Keyserling, H. (1931). Das Spektrum Europas. Stuttgart & Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Kirchhoff, S. (2010). Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den „War on Terror“. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Koschmal, W. (2009). Wahlverwandtschaften: (Mittel-)Europa, die Metapher und der Essay. In Zeitschrift für Slawistik, 54(4), 445-456.
  • Kövecses, Z. (2010) [2002]. Metaphor: A Practical Introduction, 2nd edn. New York: Oxford University Press.
  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2003) [1980]. Metaphors We Live by. Chicago: The University of Chicago Press.
  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2008) [1997]. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, 6 Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
  • Liebert, W.-A. (2014). Ultimatives Kunstwerk mit Todesfolge. Das 9 /11-Blending Karlheinz Stockhausens im Pressegespräch am 16.09.2001. In M. Schwarz-Friesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 25-50). Tübingen: Francke.
  • Liebert, W.-A. (2015). Metaphern der Desillusionierung. Die Bereiche Theater, Höhle, Traum, Phantom, Gefängnis, Simulation und Hologramm als Ressource für Blendings. In C. Spieß & K.-M.l Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 111-141). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Mišev, R. (2001). Der Balkan – Pulverfass oder Schuld und Sühne der europäischen Diplomatie?. In P. Angelova & J. Veichtlbauer (Hrsg.), Pulverfass Balkan. Mythos oder Realität: Internationales Symposium Rousse Oktober 1998 (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Band 3), (S. 223-232). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag
  • Paris, R. (2002). Kosovo and the Metaphor War. Political Science Quarterly 117(3), 423-450.
  • Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
  • Schröder, U. (2012). Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Schwarz-Friesel, M. (2013) [2007]. Sprache und Emotion, 2. Aufl. Tübingen: Narr .
  • Schwarz-Friesel, M. (2014). „Hydra, Krake, Krebsgeschwür, Sumpf, Killer-GmbH, Franchise-Unternehmen und Nebenwolke“. Perspektivierung und Evaluierung von islamistischen Terrorismus durch Metaphern im deutschen Pressediskurs nach 9/11. In M. Schwarz-Friesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 51-74). Tübingen: Francke.
  • Schwarz-Friesel, M. (2015). Metaphern und ihr persuasives Inferenzpotenzial. Konzeptualisierungen des islamistischen Terrorismus nach 9/11 im massenmedialen Diskurs. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/ Empirical Linguistics Bd.1), (S. 143-160). Berlin, München , Boston: Walter de Gruyter.
  • Skirl, H. & Schwarz-Friesel, M. (2013). Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Spieß, C. & Köpcke, K.-M. (2015). Metonymie und Metapher – Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Eine Einführung. In C.
  • Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 1-21). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Sundhaussen, H. & Clewing, K. (Hrsg.) (2016) [2004]. Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 2. Auflage. Wien u.a.: Böhlau.
  • Sundhaussen, H. (1999). Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas. Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für historische Sozialwissenschaften, 25(4), 626-653.
  • Todorova, M. (2009). Imagining the Balkans. Oxford: University Press.
  • Ulich, D. & Mayring, P. (2003). Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer. Veichtlbauer, J. (2001). Das innere Ausland – der Balkan als Hinterhof Europas. In P. Angelova & J.
  • Veichtlbauer (Hrsg.), Pulverfass Balkan. Mythos oder Realität: Internationales Symposium Rousse Oktober 1998 (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Band 3), (S. 125-149). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
  • Wierzbicka, A. (1999). Emotions Across Languages and Cultures: Diversity and Universals. Paris: Cambridge University Press.
  • Ziem, A. (2015). (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 51-80). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.

Wahrnehmung und Evaluierung des Balkan als Pulverfass im deutschsprachigen Pressediskurs

Year 2020, Issue: 43, 39 - 67, 22.06.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2019-0020

Abstract

Im vergangenen Jahrhundert wird der Balkan im Allgemeinen und insbesondere ExJugoslawien in Medienberichten mit der Metapher „Balkan Pulverfass“ beschrieben, als eine Gegend, in der es immer wieder zu Unruhen kam und weiterhin kommen könnte. Im alltäglichen und massenmedialen Diskurs hat die Verwendung von Metaphern eine Evaluierungsfunktion und bei der Darstellung von politisch relevanten Vorgängen eine persuasive Funktion, durch die Einstellungen und Bewertungen des Textproduzenten den Lesern vermittelt werden. In diesem Beitrag werden wir am Beispiel der Metapher „Pulverfass Balkan“ aufzeigen, wie die Metapher seit dem Ersten Weltkrieg zum Bewertungsmuster der deutschsprachigen Balkanwahrnehmung geworden ist. Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Analyse der Metapher in den deutschsprachigen Berichterstattungen aus Zeitungen und Zeitschriften, die den Zeitraum vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zu Gegenwart umfassen. Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, welche Funktionen die Metapher als Deutungsmuster im deutschsprachigen Mediendiskurs zur Sicherheitslage auf dem Balkan, genauer in ExJugoslawien übernommen hat. In diesem Beitrag wird zunächst der Begriff Metapher nach dem Ansatz der konzeptuellen Metapherntheorie und der Blending Theorie erläutert. Anschließend wird mit Schwarz-Friesel (2015) die metaphorische Äußerung „Pulverfass Balkan“ im Rahmen der kritischen Kognitionslinguistik (KKL) untersucht. Die Datengrundlage der Analyse bildet das Korpus aus online verfügbaren Archiven und Beiträgen gesammelten Kommentaren, Reportagen, Berichterstattungen und Interviews. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die metaphorische Äußerung Pulverfass Balkan ein viel breiteres Bedeutungspotential hat.

References

  • Becker, M. J. (2014). Gewaltmetaphern im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2011/12. In M. SchwarzFriesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 197-215). Tübingen: Francke.
  • Bjelić, D. (2002). Introduction: Blowing Up the “Bridge”. In D. I. Bjelić & O. Savić (eds.), Balkan as Metaphor Between Globalization and Fragmentation, (1-22). Cambridge u.a.: The MIT Press.
  • Czachur, W. (2015). Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie. Polnische Wirtschaft im deutschen Mediendiskurs zur Wirtschaftskrise. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 227-246). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2013) [1992]. DUDEN. Band 11. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 4. Auflage. Berlin: Dudenverlag.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2015) [1983]. DUDEN Deutsches Universal Wörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8. Auflage. Berlin: Dudenverlag.
  • Fauconnier, G. & Turner, M. (2002). The Way We Think: Conceptual Blending and the Mind’s Hidden Complexities. New York: Basic Books.
  • Fauconnier, G. (1997). Mappings in Thought and Language. Cambridge: University Press.
  • Geulen, C. (2002). ‚Enemy Mine‘: Über unpolitische Feindschaft. In C. Geulen, A. v. d. Heiden & B. Liebsch (Hrsg.) Vom Sinn der Feindschaft, (S. 77-108). Berlin Akademie Verlag.
  • Ghilarducci, M. (2017). Die Funktion der Tropen in Aleksandr Prochanovs literarischer Publizistik. Eine dekonstruktivistische Annäherung. In Zeitschrift für Slawistik 62 (1), 178-190.
  • Goldsworthy, V. (2002). Invention and In(ter)vention: The Rhetoric of Balkanization. In D. I. Bjelić & O. Savić (eds.). Balkan as Metaphor Between Globalization and Fragmentation, S. 25-38. Cambridge u.a: The MIT Press.
  • Kaplan, R. I. (2000). The coming anarchy. Shattering the Dreams of the Post Cold War. Toronto: Random Haus.
  • Keisinger, F. (2008). Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in Deutschland, England und Irland. 1876-1913. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Keyserling, H. (1931). Das Spektrum Europas. Stuttgart & Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Kirchhoff, S. (2010). Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den „War on Terror“. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Koschmal, W. (2009). Wahlverwandtschaften: (Mittel-)Europa, die Metapher und der Essay. In Zeitschrift für Slawistik, 54(4), 445-456.
  • Kövecses, Z. (2010) [2002]. Metaphor: A Practical Introduction, 2nd edn. New York: Oxford University Press.
  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2003) [1980]. Metaphors We Live by. Chicago: The University of Chicago Press.
  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2008) [1997]. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, 6 Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
  • Liebert, W.-A. (2014). Ultimatives Kunstwerk mit Todesfolge. Das 9 /11-Blending Karlheinz Stockhausens im Pressegespräch am 16.09.2001. In M. Schwarz-Friesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 25-50). Tübingen: Francke.
  • Liebert, W.-A. (2015). Metaphern der Desillusionierung. Die Bereiche Theater, Höhle, Traum, Phantom, Gefängnis, Simulation und Hologramm als Ressource für Blendings. In C. Spieß & K.-M.l Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 111-141). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Mišev, R. (2001). Der Balkan – Pulverfass oder Schuld und Sühne der europäischen Diplomatie?. In P. Angelova & J. Veichtlbauer (Hrsg.), Pulverfass Balkan. Mythos oder Realität: Internationales Symposium Rousse Oktober 1998 (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Band 3), (S. 223-232). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag
  • Paris, R. (2002). Kosovo and the Metaphor War. Political Science Quarterly 117(3), 423-450.
  • Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
  • Schröder, U. (2012). Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Schwarz-Friesel, M. (2013) [2007]. Sprache und Emotion, 2. Aufl. Tübingen: Narr .
  • Schwarz-Friesel, M. (2014). „Hydra, Krake, Krebsgeschwür, Sumpf, Killer-GmbH, Franchise-Unternehmen und Nebenwolke“. Perspektivierung und Evaluierung von islamistischen Terrorismus durch Metaphern im deutschen Pressediskurs nach 9/11. In M. Schwarz-Friesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 51-74). Tübingen: Francke.
  • Schwarz-Friesel, M. (2015). Metaphern und ihr persuasives Inferenzpotenzial. Konzeptualisierungen des islamistischen Terrorismus nach 9/11 im massenmedialen Diskurs. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/ Empirical Linguistics Bd.1), (S. 143-160). Berlin, München , Boston: Walter de Gruyter.
  • Skirl, H. & Schwarz-Friesel, M. (2013). Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Spieß, C. & Köpcke, K.-M. (2015). Metonymie und Metapher – Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Eine Einführung. In C.
  • Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 1-21). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Sundhaussen, H. & Clewing, K. (Hrsg.) (2016) [2004]. Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 2. Auflage. Wien u.a.: Böhlau.
  • Sundhaussen, H. (1999). Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas. Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für historische Sozialwissenschaften, 25(4), 626-653.
  • Todorova, M. (2009). Imagining the Balkans. Oxford: University Press.
  • Ulich, D. & Mayring, P. (2003). Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer. Veichtlbauer, J. (2001). Das innere Ausland – der Balkan als Hinterhof Europas. In P. Angelova & J.
  • Veichtlbauer (Hrsg.), Pulverfass Balkan. Mythos oder Realität: Internationales Symposium Rousse Oktober 1998 (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Band 3), (S. 125-149). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
  • Wierzbicka, A. (1999). Emotions Across Languages and Cultures: Diversity and Universals. Paris: Cambridge University Press.
  • Ziem, A. (2015). (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 51-80). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.

Perception and Evaluation of the Balkans as a Powder Keg in the German-language Press Discourse

Year 2020, Issue: 43, 39 - 67, 22.06.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2019-0020

Abstract

Media reports have employed the metaphor Pulverfass “Pulverfass Balkan (Balkan Powder Keg)” in the past century to describe the Balkans in general, and the former Yugoslavia in particular, as an area in which unrest has repeatedly occurred and might continue to occur. In everyday and mass media discourse, the use of metaphors has an evaluation function, whereas in the representation of politically relevant processes a persuasive function through which the attitudes and evaluations of the text producer are conveyed to the readers. In this article we will use the example of the metaphor “Pulverfass Balkan (Balkan Powder Keg)” to show how it has become a rating pattern for German-speaking Balkan perceptions since the First World War. The focus of this paper is the analysis of this metaphor in the German-language media reports from the beginning of the First World War to the present - a century later – with the aim of finding out which functions they serve as a pattern of interpretation in the German-language media discourse on the security situation in the Balkans, more specifically in the former Yugoslavia. The concept of the metaphor used in this article draws on both conceptual metaphor theory and blending theory. Schwarz-Friesel (2015) examines the metaphorical utterance of the Balkan powder keg in the context of critical cognitive linguistics (CCL). The corpus for this paper consists of archives and articles available online (such as comments, reports, and interviews). The potential significance of the metaphorical expression of the Balkan powder keg is examined on the basis of the selected corpus.

References

  • Becker, M. J. (2014). Gewaltmetaphern im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2011/12. In M. SchwarzFriesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 197-215). Tübingen: Francke.
  • Bjelić, D. (2002). Introduction: Blowing Up the “Bridge”. In D. I. Bjelić & O. Savić (eds.), Balkan as Metaphor Between Globalization and Fragmentation, (1-22). Cambridge u.a.: The MIT Press.
  • Czachur, W. (2015). Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie. Polnische Wirtschaft im deutschen Mediendiskurs zur Wirtschaftskrise. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 227-246). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2013) [1992]. DUDEN. Band 11. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 4. Auflage. Berlin: Dudenverlag.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2015) [1983]. DUDEN Deutsches Universal Wörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8. Auflage. Berlin: Dudenverlag.
  • Fauconnier, G. & Turner, M. (2002). The Way We Think: Conceptual Blending and the Mind’s Hidden Complexities. New York: Basic Books.
  • Fauconnier, G. (1997). Mappings in Thought and Language. Cambridge: University Press.
  • Geulen, C. (2002). ‚Enemy Mine‘: Über unpolitische Feindschaft. In C. Geulen, A. v. d. Heiden & B. Liebsch (Hrsg.) Vom Sinn der Feindschaft, (S. 77-108). Berlin Akademie Verlag.
  • Ghilarducci, M. (2017). Die Funktion der Tropen in Aleksandr Prochanovs literarischer Publizistik. Eine dekonstruktivistische Annäherung. In Zeitschrift für Slawistik 62 (1), 178-190.
  • Goldsworthy, V. (2002). Invention and In(ter)vention: The Rhetoric of Balkanization. In D. I. Bjelić & O. Savić (eds.). Balkan as Metaphor Between Globalization and Fragmentation, S. 25-38. Cambridge u.a: The MIT Press.
  • Kaplan, R. I. (2000). The coming anarchy. Shattering the Dreams of the Post Cold War. Toronto: Random Haus.
  • Keisinger, F. (2008). Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in Deutschland, England und Irland. 1876-1913. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Keyserling, H. (1931). Das Spektrum Europas. Stuttgart & Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Kirchhoff, S. (2010). Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den „War on Terror“. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Koschmal, W. (2009). Wahlverwandtschaften: (Mittel-)Europa, die Metapher und der Essay. In Zeitschrift für Slawistik, 54(4), 445-456.
  • Kövecses, Z. (2010) [2002]. Metaphor: A Practical Introduction, 2nd edn. New York: Oxford University Press.
  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2003) [1980]. Metaphors We Live by. Chicago: The University of Chicago Press.
  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2008) [1997]. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, 6 Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
  • Liebert, W.-A. (2014). Ultimatives Kunstwerk mit Todesfolge. Das 9 /11-Blending Karlheinz Stockhausens im Pressegespräch am 16.09.2001. In M. Schwarz-Friesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 25-50). Tübingen: Francke.
  • Liebert, W.-A. (2015). Metaphern der Desillusionierung. Die Bereiche Theater, Höhle, Traum, Phantom, Gefängnis, Simulation und Hologramm als Ressource für Blendings. In C. Spieß & K.-M.l Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 111-141). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Mišev, R. (2001). Der Balkan – Pulverfass oder Schuld und Sühne der europäischen Diplomatie?. In P. Angelova & J. Veichtlbauer (Hrsg.), Pulverfass Balkan. Mythos oder Realität: Internationales Symposium Rousse Oktober 1998 (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Band 3), (S. 223-232). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag
  • Paris, R. (2002). Kosovo and the Metaphor War. Political Science Quarterly 117(3), 423-450.
  • Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
  • Schröder, U. (2012). Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Schwarz-Friesel, M. (2013) [2007]. Sprache und Emotion, 2. Aufl. Tübingen: Narr .
  • Schwarz-Friesel, M. (2014). „Hydra, Krake, Krebsgeschwür, Sumpf, Killer-GmbH, Franchise-Unternehmen und Nebenwolke“. Perspektivierung und Evaluierung von islamistischen Terrorismus durch Metaphern im deutschen Pressediskurs nach 9/11. In M. Schwarz-Friesel & J.-H. Kromminga (Hrsg.), Metaphern der Gewalt, Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11, (S. 51-74). Tübingen: Francke.
  • Schwarz-Friesel, M. (2015). Metaphern und ihr persuasives Inferenzpotenzial. Konzeptualisierungen des islamistischen Terrorismus nach 9/11 im massenmedialen Diskurs. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/ Empirical Linguistics Bd.1), (S. 143-160). Berlin, München , Boston: Walter de Gruyter.
  • Skirl, H. & Schwarz-Friesel, M. (2013). Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Spieß, C. & Köpcke, K.-M. (2015). Metonymie und Metapher – Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Eine Einführung. In C.
  • Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 1-21). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
  • Sundhaussen, H. & Clewing, K. (Hrsg.) (2016) [2004]. Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 2. Auflage. Wien u.a.: Böhlau.
  • Sundhaussen, H. (1999). Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas. Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für historische Sozialwissenschaften, 25(4), 626-653.
  • Todorova, M. (2009). Imagining the Balkans. Oxford: University Press.
  • Ulich, D. & Mayring, P. (2003). Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer. Veichtlbauer, J. (2001). Das innere Ausland – der Balkan als Hinterhof Europas. In P. Angelova & J.
  • Veichtlbauer (Hrsg.), Pulverfass Balkan. Mythos oder Realität: Internationales Symposium Rousse Oktober 1998 (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Band 3), (S. 125-149). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
  • Wierzbicka, A. (1999). Emotions Across Languages and Cultures: Diversity and Universals. Paris: Cambridge University Press.
  • Ziem, A. (2015). (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik. In C. Spieß & K.-M. Köpcke (Hrsg.), Metapher und Metonymie Theoretische, methodische und empirische Zugänge (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Bd.1), (S. 51-80). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
There are 37 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Research Article
Authors

Vjosa Hamıtı This is me 0000-0003-2916-516X

Milote Sadıku This is me 0000-0001-5910-2974

Publication Date June 22, 2020
Submission Date December 24, 2019
Published in Issue Year 2020 Issue: 43

Cite

APA Hamıtı, V., & Sadıku, M. (2020). Wahrnehmung und Evaluierung des Balkan als Pulverfass im deutschsprachigen Pressediskurs. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(43), 39-67. https://doi.org/10.26650/sdsl2019-0020
AMA Hamıtı V, Sadıku M. Wahrnehmung und Evaluierung des Balkan als Pulverfass im deutschsprachigen Pressediskurs. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. June 2020;(43):39-67. doi:10.26650/sdsl2019-0020
Chicago Hamıtı, Vjosa, and Milote Sadıku. “Wahrnehmung Und Evaluierung Des Balkan Als Pulverfass Im Deutschsprachigen Pressediskurs”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 43 (June 2020): 39-67. https://doi.org/10.26650/sdsl2019-0020.
EndNote Hamıtı V, Sadıku M (June 1, 2020) Wahrnehmung und Evaluierung des Balkan als Pulverfass im deutschsprachigen Pressediskurs. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 43 39–67.
IEEE V. Hamıtı and M. Sadıku, “Wahrnehmung und Evaluierung des Balkan als Pulverfass im deutschsprachigen Pressediskurs”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, no. 43, pp. 39–67, June 2020, doi: 10.26650/sdsl2019-0020.
ISNAD Hamıtı, Vjosa - Sadıku, Milote. “Wahrnehmung Und Evaluierung Des Balkan Als Pulverfass Im Deutschsprachigen Pressediskurs”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 43 (June 2020), 39-67. https://doi.org/10.26650/sdsl2019-0020.
JAMA Hamıtı V, Sadıku M. Wahrnehmung und Evaluierung des Balkan als Pulverfass im deutschsprachigen Pressediskurs. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2020;:39–67.
MLA Hamıtı, Vjosa and Milote Sadıku. “Wahrnehmung Und Evaluierung Des Balkan Als Pulverfass Im Deutschsprachigen Pressediskurs”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 43, 2020, pp. 39-67, doi:10.26650/sdsl2019-0020.
Vancouver Hamıtı V, Sadıku M. Wahrnehmung und Evaluierung des Balkan als Pulverfass im deutschsprachigen Pressediskurs. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2020(43):39-67.