Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2020, Issue: 43, 155 - 185, 22.06.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0006

Abstract

References

  • Atasoy, İ. (2015). Ütopyanın Sonu. Hindistancevizi İmparatorluğu – Christian Kracht’ın Imperium Romanında Ütopyacı Dürtüler. In Alman Dili ve Edebiyati Dergisi 34. Studien zur Deutschen Sprache und Literatur. 2015/2. Istanbul, 73-84.
  • Birgfeld, J. (2012). Südseephantasien. Christian Krachts „Imperium“ und sein Beitrag zur Poetik des deutschsprachigen Romans der Gegenwart. In Wirkendes Wort 62, H. 3, 457-477.
  • Braun, Ch. v. & Stephan, I. (2005). Einführung. Gender@Wissen. In Ch. v. Braun & I. Stephan (Hrsg.). Gender@ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien (S. 7-45), Köln u.a.: Böhlau.
  • Bülow, B. von (2020). Rede über „Deutschlands Platz an der Sonne“. Band 5. Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg, 1890-1918 Bernhard von Bülow über Deutschlands „Platz an der Sonne“ (1897), 1-2. (Quelle: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. IX. Legislaturperiode. V. Session. 1897/98. Bd. 1. Berlin 1898, 60.). Online unter: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/607_Buelow_ Platz%20an%20der%20Sonne_111.pdf (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Butler, J. (2003). Das Unbehagen der Geschlechter. (Aus dem Amerikanischen v. Kathrina Menke). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Connell, R.W. (2012). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. In F. Bergmann & F. Schößler & B. Schreck (Hrsg.). Gender Studies (S. 157-174). Bielefeld: transcript.
  • Deutsches Historisches Institut (2020). http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=2282 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Dietze, G. (2005). Postcolonial Theory. In Ch. v. Braun & I. Stephan (Hrsg.). Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien (S. 304-324). Köln u.a.: Böhlau.
  • Duden, Etymologie (1997). Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von G. Drosdowski. Nach den Regeln der neuen dt. Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 2. Auflage, Bd. 7. Mannheim u.a.: Dudenverlag.
  • Dunker, A. (2009). Abenteuerroman. In D. Lamping (Hrsg.). Handbuch der literarischen Gattungen (S. 1-8). Stuttgart: Alfred Kröner.
  • Dürbeck, G. (2014). Ozeanismus im postkolonialen Roman: Christian Krachts Imperium. Saeculum 64/I, 109-123.
  • Epkenhans, M., Gross, G. P. & Köster, B. (2011). Preussen. Aufstieg und Fall einer Grossmacht. Stuttgart: Theiss.
  • Freud, S. (1999a). Die Weiblichkeit (33. Vorlesung). In S. Freud. Gesammelte Werke in achtzehn Bänden mit einem Nachtragsband, hrsg. von Anna Freud u.a., Bd. 15: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (S. 119-145), Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
  • Freud, S. (1999b). Das Unbehagen in der Kultur. In S. Freud. Gesammelte Werke in achtzehn Bänden mit einem Nachtragsband, hrsg. von Anna Freud u.a., Bd. 14: Werke aus den Jahren 1925-1931 (S. 419-506). Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
  • Frevert, U. (1995). „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München: C.H. Beck.
  • Frevert, U. (2003). Männer in Uniform. Habitus und Signalzeichen im 19. und 20. Jahrhundert. In C. Benthien & I. Stephan (Hrsg.). Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 277-295). Köln u.a.: Böhlau.
  • Grimm, G. E. (2007). Abenteuerroman. In D. Burdorf & Ch Fassbinder & B. Moennighoff (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (S. 1-2). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Hauenstein, R. (2014). Historiographische Metafiktionen. Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Honold, A. & Simons, O. (2002). Einleitung: Kolonialismus als Kultur? In Dies. (Hrsg.). Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (S. 7-15). Tübingen/Basel: A. Francke.
  • Horkheimer, M. & Adorno, T.W. (2006). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Kessel, M. (2011). Heterogene Männlichkeit. Skizzen zur gegenwärtigen Geschlechterforschung. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.). Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3. Themen und Tendenzen (S. 372-384). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Kiepenheuer & Witsch (2020). Verlagswerbung zu Christian Kracht Imperium. Online unter: https://www.kiwiverlag.de/buch/christian-kracht-imperium-9783462306019 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Klett Cotta (2020). Verlagswerbung zu Steffen Kopetzky Risiko. Online unter: https://www.klett-cotta.de/buch/ Gegenwartsliteratur/Risiko/55734 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Koller, C. (2017). Deutschland. Frühe Kolonialgeschichte (16.-18. Jahrhundert): Handel, Mission, Stützpunkte. In D. Göttsche & A. Dunker & G. Dürbeck (Hrsg.). Handbuch Postkolonialismus und Literatur (S. 399-402). Stuttgart: Metzler.
  • Kopetzky, S. (2015). Risiko. Stuttgart: Klett Cotta.
  • Kracht, C. (2012). Imperium. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Moll, B. (2017). „Europavergiftung“. Südsee, Tropen und die Krankheit der Hochkultur in Christian Krachts Imperium. In P. M. Lützeler & T. W. Kniesche (Hrsg.). Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 16/2017. Schwerpunkt/ Focus: Daniel Kehlmann (S. 145-164). Tübingen: Stauffenburg.
  • Rohner, M. (2013). „Wie ein Indio!“ Whiteness und non-whiteness in Max Frischs Homo faber. In A. Babka & A. Dunker (Hrsg.). Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur (S. 111-130). Bielefeld: Aisthesis.
  • Said, E. W. (1981). Orientalismus. (Übersetzt von Liliane Weissberg) Frankfurt a.M.: Ullstein.
  • Schößler, F. (2008). Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie Verlag.
  • Schumacher, E. (2015). Differenz und Wiederholung. Christian Krachts Imperium. In H. Winkels (Hrsg.). Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2012 (S. 129-146). Berlin: Suhrkamp.
  • Schwarz, T. (2002). Die Kultivierung des kolonialen Begehrens – Ein deutscher Sonderweg?. In A. Honold & O. Simons (Hrsg.). Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (S. 85-103). Tübingen/ Basel: A. Francke.
  • Schwarz, T. (2012). Eine Tragikomödie der Südsee. Marc Buhls und Christian Krachts historische Romane über das imperiale Projekt des August Engelhardt. In www.germanistik.ch. 1-15. Online unter: http://www. germanistik.ch/publikation.php?id=Eine_Tragikomoedie_der_Suedsee (letzter Zugriff am 07.04.2020)
  • Stauffer, I. & Weyand, B. (2017). Antihelden, Nomaden, Cameos und verkörperte Simulakren. Zum Figureninventar von Christian Krachts Romanen. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. H. 216. Christian Kracht, 54-66.
  • Stephan, I. (2003). Im toten Winkel. Die Neuentdeckung des „ersten Geschlechts“ durch men’s studies und Männlichkeitsforschung. In C. Benthien & I. Stephan (Hrsg.). Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 11-35). Köln u.a.: Böhlau.
  • Theweleit, K. (2009). Männerphantasien. Bd. 1: Frauen, Körper, Geschichte. München, Zürich: Piper.
  • Tholen, T. (2007). Männlichkeit. In D. Burdorf & Ch. Fasbender & B. Moenninghoff (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (S. 472). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Tholen, T. (2015). Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld: transcript.
  • Uysal Ünalan, S. (2019). ‚Subalterne Geschichtsschreibung‘ in dem Roman Risiko von Steffen Kopetzky: Eine postkoloniale Lektüre. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik. 7/2, 211-232. Online unter: https:// dergipark.org.tr/en/download/article-file/911040 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Uysal Ünalan, S. (Artikel in Vorbereitung). Kulturkritik und Reflexionen zum deutschen Kolonialismus in Christian Krachts Roman Imperium.
  • Vahsen, M. (2002). Männlich/ Männlichkeit/ Männlichkeitsforschung. In R. Kroll (Hrsg.). Metzler Lexikon. Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (S. 252-253). Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Wendt, R. (2013). Die Südsee. In J. Zimmerer (Hrsg.). Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (S. 41-55). Hamburg: Campus.
  • Winkels, H. (Hrsg.) (2015). Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2012, Berlin: Suhrkamp.
  • Zimmerer, J. (2013). Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. In Ders. (Hrsg.). Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (S. 9-38). Hamburg: Campus

Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium und Steffen Kopetzkys Risiko

Year 2020, Issue: 43, 155 - 185, 22.06.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0006

Abstract

Die Romane Imperium von Christian Kracht und Risiko von Steffen Kopetzky können als historische Abenteuerromane bezeichnet werden, die sich mit der Zeit des Wilhelminischen Deutschland auseinandersetzen. Die zeitliche bzw. kulturgeschichtliche Verortung der erzählten Welt beider Romane im Kontext des Kolonialismus ist hierbei von besonderer Wichtigkeit. Anhand der spezifischen Konfiguration der männlichen Träger bzw. Akteure des Kolonialismus eröffnen diese Texte eine dezidiert kritische Perspektive, die sich vor allem auf eine grundsätzliche Infragestellung der mit Solidität, Selbstbehauptung, Kontrolle sowie Macht enggeführten Männlichkeitskonzipierung des Wilhelminischen Deutschland bezieht. In der vorliegenden Untersuchung wird das Argument stark gemacht, dass Krachts Imperium wie auch Kopetzkys Risiko insbesondere im Hinblick auf die Konstruktion der männlichen Heldenfiguren sowie der damit verknüpften Handlungs- und Erfahrungswelten als solche Narrative beschreibbar werden, in denen tradierte Bilder und Diskurse von heldenhafter Männlichkeit vehement in Frage gestellt werden. Vor dem Hintergrund der literaturwissenschaftlich begründeten Männlichkeitsforschung werden die fiktionalen Bilder und Konfigurationen von Männlichkeit in den Fokus genommen. Der kurzen Nachzeichnung der kulturellen Diskurse über Männlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgt die Analyse der Männerfiguren. Dabei wird die diskursive Verknüpfung der fiktionalen Konfiguration von Männlichkeit mit der imperialen Weltpolitik Deutschlands veranschaulicht. Anschließend konzentriert sich die Arbeit auf die Signifikanz des Körpers, anhand dessen die ambivalente Verfasstheit von kolonialer Männlichkeit und die Kritik an der Kolonialpolitik Deutschlands pointiert zum Ausdruck kommen. Festgestellt werden konnte in diesem Zusammenhang, dass die in beiden Romanen konfigurierten Männlichkeitsbilder unmittelbar im Zeichen des ins Negative umschlagenden Kolonialismus-Diskurses stehen und gerade daher als dessen Negativfolie fungieren.

References

  • Atasoy, İ. (2015). Ütopyanın Sonu. Hindistancevizi İmparatorluğu – Christian Kracht’ın Imperium Romanında Ütopyacı Dürtüler. In Alman Dili ve Edebiyati Dergisi 34. Studien zur Deutschen Sprache und Literatur. 2015/2. Istanbul, 73-84.
  • Birgfeld, J. (2012). Südseephantasien. Christian Krachts „Imperium“ und sein Beitrag zur Poetik des deutschsprachigen Romans der Gegenwart. In Wirkendes Wort 62, H. 3, 457-477.
  • Braun, Ch. v. & Stephan, I. (2005). Einführung. Gender@Wissen. In Ch. v. Braun & I. Stephan (Hrsg.). Gender@ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien (S. 7-45), Köln u.a.: Böhlau.
  • Bülow, B. von (2020). Rede über „Deutschlands Platz an der Sonne“. Band 5. Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg, 1890-1918 Bernhard von Bülow über Deutschlands „Platz an der Sonne“ (1897), 1-2. (Quelle: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. IX. Legislaturperiode. V. Session. 1897/98. Bd. 1. Berlin 1898, 60.). Online unter: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/607_Buelow_ Platz%20an%20der%20Sonne_111.pdf (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Butler, J. (2003). Das Unbehagen der Geschlechter. (Aus dem Amerikanischen v. Kathrina Menke). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Connell, R.W. (2012). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. In F. Bergmann & F. Schößler & B. Schreck (Hrsg.). Gender Studies (S. 157-174). Bielefeld: transcript.
  • Deutsches Historisches Institut (2020). http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=2282 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Dietze, G. (2005). Postcolonial Theory. In Ch. v. Braun & I. Stephan (Hrsg.). Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien (S. 304-324). Köln u.a.: Böhlau.
  • Duden, Etymologie (1997). Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von G. Drosdowski. Nach den Regeln der neuen dt. Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 2. Auflage, Bd. 7. Mannheim u.a.: Dudenverlag.
  • Dunker, A. (2009). Abenteuerroman. In D. Lamping (Hrsg.). Handbuch der literarischen Gattungen (S. 1-8). Stuttgart: Alfred Kröner.
  • Dürbeck, G. (2014). Ozeanismus im postkolonialen Roman: Christian Krachts Imperium. Saeculum 64/I, 109-123.
  • Epkenhans, M., Gross, G. P. & Köster, B. (2011). Preussen. Aufstieg und Fall einer Grossmacht. Stuttgart: Theiss.
  • Freud, S. (1999a). Die Weiblichkeit (33. Vorlesung). In S. Freud. Gesammelte Werke in achtzehn Bänden mit einem Nachtragsband, hrsg. von Anna Freud u.a., Bd. 15: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (S. 119-145), Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
  • Freud, S. (1999b). Das Unbehagen in der Kultur. In S. Freud. Gesammelte Werke in achtzehn Bänden mit einem Nachtragsband, hrsg. von Anna Freud u.a., Bd. 14: Werke aus den Jahren 1925-1931 (S. 419-506). Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
  • Frevert, U. (1995). „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München: C.H. Beck.
  • Frevert, U. (2003). Männer in Uniform. Habitus und Signalzeichen im 19. und 20. Jahrhundert. In C. Benthien & I. Stephan (Hrsg.). Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 277-295). Köln u.a.: Böhlau.
  • Grimm, G. E. (2007). Abenteuerroman. In D. Burdorf & Ch Fassbinder & B. Moennighoff (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (S. 1-2). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Hauenstein, R. (2014). Historiographische Metafiktionen. Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Honold, A. & Simons, O. (2002). Einleitung: Kolonialismus als Kultur? In Dies. (Hrsg.). Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (S. 7-15). Tübingen/Basel: A. Francke.
  • Horkheimer, M. & Adorno, T.W. (2006). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Kessel, M. (2011). Heterogene Männlichkeit. Skizzen zur gegenwärtigen Geschlechterforschung. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.). Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3. Themen und Tendenzen (S. 372-384). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Kiepenheuer & Witsch (2020). Verlagswerbung zu Christian Kracht Imperium. Online unter: https://www.kiwiverlag.de/buch/christian-kracht-imperium-9783462306019 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Klett Cotta (2020). Verlagswerbung zu Steffen Kopetzky Risiko. Online unter: https://www.klett-cotta.de/buch/ Gegenwartsliteratur/Risiko/55734 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Koller, C. (2017). Deutschland. Frühe Kolonialgeschichte (16.-18. Jahrhundert): Handel, Mission, Stützpunkte. In D. Göttsche & A. Dunker & G. Dürbeck (Hrsg.). Handbuch Postkolonialismus und Literatur (S. 399-402). Stuttgart: Metzler.
  • Kopetzky, S. (2015). Risiko. Stuttgart: Klett Cotta.
  • Kracht, C. (2012). Imperium. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Moll, B. (2017). „Europavergiftung“. Südsee, Tropen und die Krankheit der Hochkultur in Christian Krachts Imperium. In P. M. Lützeler & T. W. Kniesche (Hrsg.). Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 16/2017. Schwerpunkt/ Focus: Daniel Kehlmann (S. 145-164). Tübingen: Stauffenburg.
  • Rohner, M. (2013). „Wie ein Indio!“ Whiteness und non-whiteness in Max Frischs Homo faber. In A. Babka & A. Dunker (Hrsg.). Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur (S. 111-130). Bielefeld: Aisthesis.
  • Said, E. W. (1981). Orientalismus. (Übersetzt von Liliane Weissberg) Frankfurt a.M.: Ullstein.
  • Schößler, F. (2008). Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie Verlag.
  • Schumacher, E. (2015). Differenz und Wiederholung. Christian Krachts Imperium. In H. Winkels (Hrsg.). Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2012 (S. 129-146). Berlin: Suhrkamp.
  • Schwarz, T. (2002). Die Kultivierung des kolonialen Begehrens – Ein deutscher Sonderweg?. In A. Honold & O. Simons (Hrsg.). Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (S. 85-103). Tübingen/ Basel: A. Francke.
  • Schwarz, T. (2012). Eine Tragikomödie der Südsee. Marc Buhls und Christian Krachts historische Romane über das imperiale Projekt des August Engelhardt. In www.germanistik.ch. 1-15. Online unter: http://www. germanistik.ch/publikation.php?id=Eine_Tragikomoedie_der_Suedsee (letzter Zugriff am 07.04.2020)
  • Stauffer, I. & Weyand, B. (2017). Antihelden, Nomaden, Cameos und verkörperte Simulakren. Zum Figureninventar von Christian Krachts Romanen. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. H. 216. Christian Kracht, 54-66.
  • Stephan, I. (2003). Im toten Winkel. Die Neuentdeckung des „ersten Geschlechts“ durch men’s studies und Männlichkeitsforschung. In C. Benthien & I. Stephan (Hrsg.). Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 11-35). Köln u.a.: Böhlau.
  • Theweleit, K. (2009). Männerphantasien. Bd. 1: Frauen, Körper, Geschichte. München, Zürich: Piper.
  • Tholen, T. (2007). Männlichkeit. In D. Burdorf & Ch. Fasbender & B. Moenninghoff (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (S. 472). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Tholen, T. (2015). Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld: transcript.
  • Uysal Ünalan, S. (2019). ‚Subalterne Geschichtsschreibung‘ in dem Roman Risiko von Steffen Kopetzky: Eine postkoloniale Lektüre. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik. 7/2, 211-232. Online unter: https:// dergipark.org.tr/en/download/article-file/911040 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Uysal Ünalan, S. (Artikel in Vorbereitung). Kulturkritik und Reflexionen zum deutschen Kolonialismus in Christian Krachts Roman Imperium.
  • Vahsen, M. (2002). Männlich/ Männlichkeit/ Männlichkeitsforschung. In R. Kroll (Hrsg.). Metzler Lexikon. Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (S. 252-253). Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Wendt, R. (2013). Die Südsee. In J. Zimmerer (Hrsg.). Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (S. 41-55). Hamburg: Campus.
  • Winkels, H. (Hrsg.) (2015). Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2012, Berlin: Suhrkamp.
  • Zimmerer, J. (2013). Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. In Ders. (Hrsg.). Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (S. 9-38). Hamburg: Campus

Literary Concepts of Masculinity in Christian Kracht’s Imperium and Steffen Kopetzyk’s Risiko

Year 2020, Issue: 43, 155 - 185, 22.06.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0006

Abstract

Christian Kracht’s Imperium and Steffen Kopetzky’s Risiko can be described as historical adventure novels, which deal with the Wilhelminian Era. In both novels it is significant that the context of the German colonialism plays an important role. Closely related to the specific configuration of the male subjects of colonialism, these novels open up a critical perspective on the typical perception of masculinity of the Wilhelminian Era, in which masculinity is associated with solidity, selfassertion, control and force. The aim of this study is to demonstrate that Kracht’s Imperium as well as Kopetzky’s Risiko can be seen as narratives which vehemently question conventional images and discourses of heroic masculinity. The study refers to literary studies which focus on the literary conception of masculinity. After a short outline of the cultural discourses about masculinity at the beginning of the 20th century, I will analyze the male figures. The illustration of the discursive link between the fictional configuration of masculinity and the imperial world politics of Germany constitutes a crucial point of the analysis. Therefore, I will also concentrate on the significance of the body. In this sense, it could be ascertained that the images and configuration of masculinity in Kracht’s Imperium and in Kopetzky’s Risiko are dominated by colonial discourses, which turn out to be negative. So, the literary conception of masculinity serves as a critical dimension, that reveals the negative aspects of German colonialism politics in the Wilhelminian Era.

References

  • Atasoy, İ. (2015). Ütopyanın Sonu. Hindistancevizi İmparatorluğu – Christian Kracht’ın Imperium Romanında Ütopyacı Dürtüler. In Alman Dili ve Edebiyati Dergisi 34. Studien zur Deutschen Sprache und Literatur. 2015/2. Istanbul, 73-84.
  • Birgfeld, J. (2012). Südseephantasien. Christian Krachts „Imperium“ und sein Beitrag zur Poetik des deutschsprachigen Romans der Gegenwart. In Wirkendes Wort 62, H. 3, 457-477.
  • Braun, Ch. v. & Stephan, I. (2005). Einführung. Gender@Wissen. In Ch. v. Braun & I. Stephan (Hrsg.). Gender@ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien (S. 7-45), Köln u.a.: Böhlau.
  • Bülow, B. von (2020). Rede über „Deutschlands Platz an der Sonne“. Band 5. Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg, 1890-1918 Bernhard von Bülow über Deutschlands „Platz an der Sonne“ (1897), 1-2. (Quelle: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. IX. Legislaturperiode. V. Session. 1897/98. Bd. 1. Berlin 1898, 60.). Online unter: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/607_Buelow_ Platz%20an%20der%20Sonne_111.pdf (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Butler, J. (2003). Das Unbehagen der Geschlechter. (Aus dem Amerikanischen v. Kathrina Menke). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Connell, R.W. (2012). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. In F. Bergmann & F. Schößler & B. Schreck (Hrsg.). Gender Studies (S. 157-174). Bielefeld: transcript.
  • Deutsches Historisches Institut (2020). http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=2282 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Dietze, G. (2005). Postcolonial Theory. In Ch. v. Braun & I. Stephan (Hrsg.). Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien (S. 304-324). Köln u.a.: Böhlau.
  • Duden, Etymologie (1997). Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von G. Drosdowski. Nach den Regeln der neuen dt. Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 2. Auflage, Bd. 7. Mannheim u.a.: Dudenverlag.
  • Dunker, A. (2009). Abenteuerroman. In D. Lamping (Hrsg.). Handbuch der literarischen Gattungen (S. 1-8). Stuttgart: Alfred Kröner.
  • Dürbeck, G. (2014). Ozeanismus im postkolonialen Roman: Christian Krachts Imperium. Saeculum 64/I, 109-123.
  • Epkenhans, M., Gross, G. P. & Köster, B. (2011). Preussen. Aufstieg und Fall einer Grossmacht. Stuttgart: Theiss.
  • Freud, S. (1999a). Die Weiblichkeit (33. Vorlesung). In S. Freud. Gesammelte Werke in achtzehn Bänden mit einem Nachtragsband, hrsg. von Anna Freud u.a., Bd. 15: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (S. 119-145), Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
  • Freud, S. (1999b). Das Unbehagen in der Kultur. In S. Freud. Gesammelte Werke in achtzehn Bänden mit einem Nachtragsband, hrsg. von Anna Freud u.a., Bd. 14: Werke aus den Jahren 1925-1931 (S. 419-506). Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.
  • Frevert, U. (1995). „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München: C.H. Beck.
  • Frevert, U. (2003). Männer in Uniform. Habitus und Signalzeichen im 19. und 20. Jahrhundert. In C. Benthien & I. Stephan (Hrsg.). Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 277-295). Köln u.a.: Böhlau.
  • Grimm, G. E. (2007). Abenteuerroman. In D. Burdorf & Ch Fassbinder & B. Moennighoff (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (S. 1-2). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Hauenstein, R. (2014). Historiographische Metafiktionen. Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Honold, A. & Simons, O. (2002). Einleitung: Kolonialismus als Kultur? In Dies. (Hrsg.). Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (S. 7-15). Tübingen/Basel: A. Francke.
  • Horkheimer, M. & Adorno, T.W. (2006). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Kessel, M. (2011). Heterogene Männlichkeit. Skizzen zur gegenwärtigen Geschlechterforschung. In F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.). Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3. Themen und Tendenzen (S. 372-384). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Kiepenheuer & Witsch (2020). Verlagswerbung zu Christian Kracht Imperium. Online unter: https://www.kiwiverlag.de/buch/christian-kracht-imperium-9783462306019 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Klett Cotta (2020). Verlagswerbung zu Steffen Kopetzky Risiko. Online unter: https://www.klett-cotta.de/buch/ Gegenwartsliteratur/Risiko/55734 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Koller, C. (2017). Deutschland. Frühe Kolonialgeschichte (16.-18. Jahrhundert): Handel, Mission, Stützpunkte. In D. Göttsche & A. Dunker & G. Dürbeck (Hrsg.). Handbuch Postkolonialismus und Literatur (S. 399-402). Stuttgart: Metzler.
  • Kopetzky, S. (2015). Risiko. Stuttgart: Klett Cotta.
  • Kracht, C. (2012). Imperium. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Moll, B. (2017). „Europavergiftung“. Südsee, Tropen und die Krankheit der Hochkultur in Christian Krachts Imperium. In P. M. Lützeler & T. W. Kniesche (Hrsg.). Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 16/2017. Schwerpunkt/ Focus: Daniel Kehlmann (S. 145-164). Tübingen: Stauffenburg.
  • Rohner, M. (2013). „Wie ein Indio!“ Whiteness und non-whiteness in Max Frischs Homo faber. In A. Babka & A. Dunker (Hrsg.). Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur (S. 111-130). Bielefeld: Aisthesis.
  • Said, E. W. (1981). Orientalismus. (Übersetzt von Liliane Weissberg) Frankfurt a.M.: Ullstein.
  • Schößler, F. (2008). Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie Verlag.
  • Schumacher, E. (2015). Differenz und Wiederholung. Christian Krachts Imperium. In H. Winkels (Hrsg.). Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2012 (S. 129-146). Berlin: Suhrkamp.
  • Schwarz, T. (2002). Die Kultivierung des kolonialen Begehrens – Ein deutscher Sonderweg?. In A. Honold & O. Simons (Hrsg.). Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (S. 85-103). Tübingen/ Basel: A. Francke.
  • Schwarz, T. (2012). Eine Tragikomödie der Südsee. Marc Buhls und Christian Krachts historische Romane über das imperiale Projekt des August Engelhardt. In www.germanistik.ch. 1-15. Online unter: http://www. germanistik.ch/publikation.php?id=Eine_Tragikomoedie_der_Suedsee (letzter Zugriff am 07.04.2020)
  • Stauffer, I. & Weyand, B. (2017). Antihelden, Nomaden, Cameos und verkörperte Simulakren. Zum Figureninventar von Christian Krachts Romanen. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. H. 216. Christian Kracht, 54-66.
  • Stephan, I. (2003). Im toten Winkel. Die Neuentdeckung des „ersten Geschlechts“ durch men’s studies und Männlichkeitsforschung. In C. Benthien & I. Stephan (Hrsg.). Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 11-35). Köln u.a.: Böhlau.
  • Theweleit, K. (2009). Männerphantasien. Bd. 1: Frauen, Körper, Geschichte. München, Zürich: Piper.
  • Tholen, T. (2007). Männlichkeit. In D. Burdorf & Ch. Fasbender & B. Moenninghoff (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (S. 472). Stuttgart/ Weimar: Metzler.
  • Tholen, T. (2015). Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld: transcript.
  • Uysal Ünalan, S. (2019). ‚Subalterne Geschichtsschreibung‘ in dem Roman Risiko von Steffen Kopetzky: Eine postkoloniale Lektüre. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik. 7/2, 211-232. Online unter: https:// dergipark.org.tr/en/download/article-file/911040 (letzter Zugriff am 04.02.2020)
  • Uysal Ünalan, S. (Artikel in Vorbereitung). Kulturkritik und Reflexionen zum deutschen Kolonialismus in Christian Krachts Roman Imperium.
  • Vahsen, M. (2002). Männlich/ Männlichkeit/ Männlichkeitsforschung. In R. Kroll (Hrsg.). Metzler Lexikon. Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (S. 252-253). Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Wendt, R. (2013). Die Südsee. In J. Zimmerer (Hrsg.). Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (S. 41-55). Hamburg: Campus.
  • Winkels, H. (Hrsg.) (2015). Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2012, Berlin: Suhrkamp.
  • Zimmerer, J. (2013). Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. In Ders. (Hrsg.). Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (S. 9-38). Hamburg: Campus
There are 44 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Research Article
Authors

Saniye Uysal Ünalan This is me 0000-0002-4117-7158

Publication Date June 22, 2020
Submission Date March 2, 2020
Published in Issue Year 2020 Issue: 43

Cite

APA Uysal Ünalan, S. (2020). Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium und Steffen Kopetzkys Risiko. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(43), 155-185. https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0006
AMA Uysal Ünalan S. Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium und Steffen Kopetzkys Risiko. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. June 2020;(43):155-185. doi:10.26650/sdsl2020-0006
Chicago Uysal Ünalan, Saniye. “Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium Und Steffen Kopetzkys Risiko”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 43 (June 2020): 155-85. https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0006.
EndNote Uysal Ünalan S (June 1, 2020) Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium und Steffen Kopetzkys Risiko. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 43 155–185.
IEEE S. Uysal Ünalan, “Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium und Steffen Kopetzkys Risiko”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, no. 43, pp. 155–185, June 2020, doi: 10.26650/sdsl2020-0006.
ISNAD Uysal Ünalan, Saniye. “Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium Und Steffen Kopetzkys Risiko”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 43 (June 2020), 155-185. https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0006.
JAMA Uysal Ünalan S. Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium und Steffen Kopetzkys Risiko. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2020;:155–185.
MLA Uysal Ünalan, Saniye. “Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium Und Steffen Kopetzkys Risiko”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 43, 2020, pp. 155-8, doi:10.26650/sdsl2020-0006.
Vancouver Uysal Ünalan S. Literarische Männlichkeitsentwürfe in Christian Krachts Imperium und Steffen Kopetzkys Risiko. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2020(43):155-8.