Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2020, Issue: 44, 1 - 22, 26.12.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0021

Abstract

References

  • Bartsch, K. (Hg.) (1857). Karl der Grosse von dem Stricker. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 35. Quedlinburg / Leipzig: Basse.
  • Bastert, B. (2014). ‚Karl der Große‘ von dem Stricker. In Historische und religiöse Erzählungen. (Hg.) Geert H. M. Claasenss / Fritz Peter Knapp / René Pérennec. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena 4. Berlin / Boston: De Gruyter, 206-214.
  • Bumke, J. (1990). Höfische Kultur: Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. Bd. 1-2. 5. Aufl. München: dtv.
  • Burg, U. v. d. (1974). Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandsliedes. Studien zu Form und Inhalt. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 131. Dissertation Universität Bochum. Göppingen: Kümmerle.
  • DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig: S. Hirzel, 1971. woerterbuchnetz.de
  • Fischer, M. C. (1984). The Idea of Christian Chivalry in the Chronicles of the Teutonic Order. Dissertation University of St. Andrews.
  • Freitag, O. (1905). Die sogenannte Chronik von Weihenstephan: Ein Beitrag zur Karlssage. Hermaea 1. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Friedrich, J. (2006). Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen: Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050–1350.
  • Germanistische Linguistik 264. Tübingen: Niemeyer.Geith, K. E. (1994). Der Stricker. B. Werk. 1. Karl. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem ‚Verfasserlexikon‘. Berlin / New York: Walter de Gruyter, S. 871-875.
  • Haacke, D. (1959). Konrads Rolandslied und Strickers Karl der Große. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 81, S. 274-294.
  • Hall, C. (1969). The Saelde-Group in Konrad‘s „Rolandslied“ and Stricker‘s „Karl der Große“. Monatshefte61, 347-360.
  • Heydler, W. F. (1840). Vergleichung des Rolandsliedes vom Pfaffen Conrad und des Karl vom Stricker [...]. Frankfurt a.O.: Trowitzsch.
  • Jeep, J. M. (2006). Alliterating Word-pairs in Early Middle High German.Phraseologie und Parömiologie 31. Baltmannsweiler: Hohengehren.
  • Jeep, J. M. (2011). The Straßbourg Alexander in the Context of the Early Medieval German Alliterating Word-Pairs. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 68, S. 65–86.
  • Jeep, J. M. (2016a). Das Rolandslied: Stabreimende Wortpaare im Frühmittelhochdeutschen. Mediaevistik 29, 11-38.
  • Jeep, J. M. (2016b). Handschrift W Gottfrieds von Strassburg und das stabreimende Wortpaar. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 76, 31–88 und 208–269.
  • Jensen, L. (1885). Über den Stricker als Bîspel-Dichter, seine Sprache und seine Technik unter Berücksichtigung des “Karl” und “Amis”. Dissertation Universität Marburg. Marburg: R. Friedrich.
  • Kellett, R. E. (2008). Single Combat and Warfare in German Literature of the High Middle Ages: Stricker’s ‘Karl der Große’ und ‘Daniel von dem Blühenden Tal’. London: Maney.
  • Ohly, F. (1987). Beiträge zum Rolandslied. In: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Ludger Grenzmann & Hubert Herkommer & Dieter Wuttke (Hg.). 90-135, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Redewendungen = Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Duden 11. (2013). Dudenredaktion (Bearb.). 4. Auflage. Mannheim et al.: Dudenverlag.
  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. (1970). (Hg.) Dieter Karschoke, Fischer Bücherei Bücher des Wissens 6004. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Schilterus, J. (Hg.) (1727). Anonymi fragmentum de bello Caroli M. Contra Saracenos [...]. Ulm: Daniel Bartholomäus.
  • Schirokauer, A. (1957). Gesammelte Studien Ausgewählt und eingeleitet von Fritz Strich. Hamburg: Ernst Hauswedell.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, I. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen48, S. 435-450.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, II. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen,49, S. 139-162.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, III. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen,50, S. 83-122.
  • Schwarz, E. (1967). Hartmann von Aue. Gregorius. Der arme Heinrich. Text. Nacherzählungen. Worterklärungen. 21986. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Schwietering, J. (1908). Singen und Sagen. Dissertation Universität Göttingen. Göttingen: E.A. Huth.
  • Singer, J. (Hg.) (2016). Strickers Karl der Große. In: Deutsche Texte des Mittelalters 96. Berlin / Boston: De Gruyter. Akademie Forschung.
  • Von Jecklin, C. (1877). Zu des Strickers Karl. Germania22, 129-166.
  • Weber, S. (2010). Strickers „Karl der Große“. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C.,Schriften zur Mediävistik 18. Hamburg: Dr. Kovač.
  • Weinhold, K. (1895). Die altdeutschen Verfluchungsformeln. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Zweiter Halbband. 667-703. Berlin: Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften
  • Well, B. v. (2016). „Mir troumt hînaht ein troum“: Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. Mit einer Abbildung. Dissertation Freie Universität Berlin 2015. Göttingen: V&R unipress.
  • Ziegler, V. L. (2004). Trial by Fire and Battle in Medieval German Literature. Studies in German literature, linguistics, and culture. Rochester: Camden House.
  • Zingerle, I. V. (1864). Die Alliteration bei mittelhochdeutschen Dichtern. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien. Philosophisch-historische Classe, 47(1), S. 103-174.

Strickers Karl der Große: Stabreimende Wortpaare, insbesondere mit Rücksicht auf das Rolandslied

Year 2020, Issue: 44, 1 - 22, 26.12.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0021

Abstract

Nach Feststellung des Bestands an stabreimenden Wortpaaren im frühmittelhochdeutschen Rolandslied und dem Erscheinen der neuen kritischen Ausgabe von Strickers Karl der Große (Singer), ist es angebracht, nach den Wortpaaren in Singers Karl zu fragen, sie zu sammeln und zu analysieren und diese im Kontext und in Beziehung zu anderen frühdeutschen Werken zu beschreiben. Bislang ist das Althochdeutsche und das Frühmittelhochdeutsche erschlossen worden, mit Zusätzen aus dem Mittelhochdeutschen, vor allem in der hochklassischen Epoche. Auf eine Liste der Wortpaare chronologisch nach dem Erscheinen im Text folgt die alphabetisch geordnete Einzelanalyse, in der der Kontext erschlossen wird, Bezüge zum Rolandslied und gegebenenfalls zu der früheren Überlieferung der Wortpaare hergestellt werden, wobei der Gesamtbestand der stabreimenden Wortpaare in diesem Werk gewürdigt wird. Stabreim wird als rhetorisches Mittel nach germanischer Tradition aufgefasst; das heißt, dass nur betonte Silben miteinander staben. Vokale staben untereinander. Die Verbindungen , und staben je nur miteinander. Die knapp 50 stabreimenden Wortpaare in Strickers Karl werden mit den 42 im Rolandslied bezeugten Paaren verglichen, wobei insbesondere Änderungen Beachtung verdienen. Neue Paare warden identifiziert, während bekannte Paare in ihrer Gebrauchstradition erschlossen werden. Es stellt sich heraus, dass maßgebliche Nachschlagewerke in vielen Fällen die Wortpaare nur unvollständig dokumentiert haben. Somit wird die Geschichte der stabreimenden Wortpaare im Frühdeutschen neugestaltet. Weitere Untersuchung werden die Rolle der stabreimenden Wortpaare in der Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Literatur klarer warden lassen.

References

  • Bartsch, K. (Hg.) (1857). Karl der Grosse von dem Stricker. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 35. Quedlinburg / Leipzig: Basse.
  • Bastert, B. (2014). ‚Karl der Große‘ von dem Stricker. In Historische und religiöse Erzählungen. (Hg.) Geert H. M. Claasenss / Fritz Peter Knapp / René Pérennec. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena 4. Berlin / Boston: De Gruyter, 206-214.
  • Bumke, J. (1990). Höfische Kultur: Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. Bd. 1-2. 5. Aufl. München: dtv.
  • Burg, U. v. d. (1974). Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandsliedes. Studien zu Form und Inhalt. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 131. Dissertation Universität Bochum. Göppingen: Kümmerle.
  • DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig: S. Hirzel, 1971. woerterbuchnetz.de
  • Fischer, M. C. (1984). The Idea of Christian Chivalry in the Chronicles of the Teutonic Order. Dissertation University of St. Andrews.
  • Freitag, O. (1905). Die sogenannte Chronik von Weihenstephan: Ein Beitrag zur Karlssage. Hermaea 1. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Friedrich, J. (2006). Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen: Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050–1350.
  • Germanistische Linguistik 264. Tübingen: Niemeyer.Geith, K. E. (1994). Der Stricker. B. Werk. 1. Karl. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem ‚Verfasserlexikon‘. Berlin / New York: Walter de Gruyter, S. 871-875.
  • Haacke, D. (1959). Konrads Rolandslied und Strickers Karl der Große. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 81, S. 274-294.
  • Hall, C. (1969). The Saelde-Group in Konrad‘s „Rolandslied“ and Stricker‘s „Karl der Große“. Monatshefte61, 347-360.
  • Heydler, W. F. (1840). Vergleichung des Rolandsliedes vom Pfaffen Conrad und des Karl vom Stricker [...]. Frankfurt a.O.: Trowitzsch.
  • Jeep, J. M. (2006). Alliterating Word-pairs in Early Middle High German.Phraseologie und Parömiologie 31. Baltmannsweiler: Hohengehren.
  • Jeep, J. M. (2011). The Straßbourg Alexander in the Context of the Early Medieval German Alliterating Word-Pairs. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 68, S. 65–86.
  • Jeep, J. M. (2016a). Das Rolandslied: Stabreimende Wortpaare im Frühmittelhochdeutschen. Mediaevistik 29, 11-38.
  • Jeep, J. M. (2016b). Handschrift W Gottfrieds von Strassburg und das stabreimende Wortpaar. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 76, 31–88 und 208–269.
  • Jensen, L. (1885). Über den Stricker als Bîspel-Dichter, seine Sprache und seine Technik unter Berücksichtigung des “Karl” und “Amis”. Dissertation Universität Marburg. Marburg: R. Friedrich.
  • Kellett, R. E. (2008). Single Combat and Warfare in German Literature of the High Middle Ages: Stricker’s ‘Karl der Große’ und ‘Daniel von dem Blühenden Tal’. London: Maney.
  • Ohly, F. (1987). Beiträge zum Rolandslied. In: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Ludger Grenzmann & Hubert Herkommer & Dieter Wuttke (Hg.). 90-135, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Redewendungen = Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Duden 11. (2013). Dudenredaktion (Bearb.). 4. Auflage. Mannheim et al.: Dudenverlag.
  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. (1970). (Hg.) Dieter Karschoke, Fischer Bücherei Bücher des Wissens 6004. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Schilterus, J. (Hg.) (1727). Anonymi fragmentum de bello Caroli M. Contra Saracenos [...]. Ulm: Daniel Bartholomäus.
  • Schirokauer, A. (1957). Gesammelte Studien Ausgewählt und eingeleitet von Fritz Strich. Hamburg: Ernst Hauswedell.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, I. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen48, S. 435-450.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, II. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen,49, S. 139-162.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, III. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen,50, S. 83-122.
  • Schwarz, E. (1967). Hartmann von Aue. Gregorius. Der arme Heinrich. Text. Nacherzählungen. Worterklärungen. 21986. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Schwietering, J. (1908). Singen und Sagen. Dissertation Universität Göttingen. Göttingen: E.A. Huth.
  • Singer, J. (Hg.) (2016). Strickers Karl der Große. In: Deutsche Texte des Mittelalters 96. Berlin / Boston: De Gruyter. Akademie Forschung.
  • Von Jecklin, C. (1877). Zu des Strickers Karl. Germania22, 129-166.
  • Weber, S. (2010). Strickers „Karl der Große“. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C.,Schriften zur Mediävistik 18. Hamburg: Dr. Kovač.
  • Weinhold, K. (1895). Die altdeutschen Verfluchungsformeln. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Zweiter Halbband. 667-703. Berlin: Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften
  • Well, B. v. (2016). „Mir troumt hînaht ein troum“: Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. Mit einer Abbildung. Dissertation Freie Universität Berlin 2015. Göttingen: V&R unipress.
  • Ziegler, V. L. (2004). Trial by Fire and Battle in Medieval German Literature. Studies in German literature, linguistics, and culture. Rochester: Camden House.
  • Zingerle, I. V. (1864). Die Alliteration bei mittelhochdeutschen Dichtern. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien. Philosophisch-historische Classe, 47(1), S. 103-174.

Stricker’s Karl der Große: Alliterating word pairs, with special consideration of the Early Middle High German Rolandslied

Year 2020, Issue: 44, 1 - 22, 26.12.2020
https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0021

Abstract

Following the cataloging of the body of alliterating word pairs in the Early Middle High German Rolandslied (Song of Roland) and the appearance of a new critical edition of Stricker’s Karl der Große (Charlemagne), it is appropriate to explore the alliterating word pairs in Stricker’s Karl, to collect, analyze, and describe them in elation to other Early High German works. Existing research on Old and Early Middle High German is enhanced by use of additional data from the Classical Middle High German period. Following a chronological listing of the word pairs as they appear in Karl, the context is revealed in an alphabetical catalog of the pairs; connections to the Rolandslied and, when applicable, to the previous history of the word pairs, are revealed, thereby presenting an assessment of the nature of the catalog of the pairs in this work. Alliteration (stave rhyme) is understood here as following the Germanic tradition of only “staving” stressed syllables, while all vowels alliterate with other vowels. The initial combinations , , and stave only with themselves. The approximately 50 alliterating word pairs in Stricker’s Karl are compared with the 42 pairs documented in the Rolandslied, with special attention given to any changes. New pairs are identified, while known ones are assessed within their tradition of usage. This exploration suggests that many standard reference works have only represented the history of alliterating word pairs in the early stages of German in an incomplete fashion. This study, therefore, revises the history of the alliterating word pair in the early stages of the German language. Further studies will expand the catalog and allow for a more accurate appraisal of the role of alliterating word pairs in the history of German language and literature.

References

  • Bartsch, K. (Hg.) (1857). Karl der Grosse von dem Stricker. Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 35. Quedlinburg / Leipzig: Basse.
  • Bastert, B. (2014). ‚Karl der Große‘ von dem Stricker. In Historische und religiöse Erzählungen. (Hg.) Geert H. M. Claasenss / Fritz Peter Knapp / René Pérennec. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena 4. Berlin / Boston: De Gruyter, 206-214.
  • Bumke, J. (1990). Höfische Kultur: Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. Bd. 1-2. 5. Aufl. München: dtv.
  • Burg, U. v. d. (1974). Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandsliedes. Studien zu Form und Inhalt. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 131. Dissertation Universität Bochum. Göppingen: Kümmerle.
  • DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig: S. Hirzel, 1971. woerterbuchnetz.de
  • Fischer, M. C. (1984). The Idea of Christian Chivalry in the Chronicles of the Teutonic Order. Dissertation University of St. Andrews.
  • Freitag, O. (1905). Die sogenannte Chronik von Weihenstephan: Ein Beitrag zur Karlssage. Hermaea 1. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Friedrich, J. (2006). Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen: Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050–1350.
  • Germanistische Linguistik 264. Tübingen: Niemeyer.Geith, K. E. (1994). Der Stricker. B. Werk. 1. Karl. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem ‚Verfasserlexikon‘. Berlin / New York: Walter de Gruyter, S. 871-875.
  • Haacke, D. (1959). Konrads Rolandslied und Strickers Karl der Große. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 81, S. 274-294.
  • Hall, C. (1969). The Saelde-Group in Konrad‘s „Rolandslied“ and Stricker‘s „Karl der Große“. Monatshefte61, 347-360.
  • Heydler, W. F. (1840). Vergleichung des Rolandsliedes vom Pfaffen Conrad und des Karl vom Stricker [...]. Frankfurt a.O.: Trowitzsch.
  • Jeep, J. M. (2006). Alliterating Word-pairs in Early Middle High German.Phraseologie und Parömiologie 31. Baltmannsweiler: Hohengehren.
  • Jeep, J. M. (2011). The Straßbourg Alexander in the Context of the Early Medieval German Alliterating Word-Pairs. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 68, S. 65–86.
  • Jeep, J. M. (2016a). Das Rolandslied: Stabreimende Wortpaare im Frühmittelhochdeutschen. Mediaevistik 29, 11-38.
  • Jeep, J. M. (2016b). Handschrift W Gottfrieds von Strassburg und das stabreimende Wortpaar. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 76, 31–88 und 208–269.
  • Jensen, L. (1885). Über den Stricker als Bîspel-Dichter, seine Sprache und seine Technik unter Berücksichtigung des “Karl” und “Amis”. Dissertation Universität Marburg. Marburg: R. Friedrich.
  • Kellett, R. E. (2008). Single Combat and Warfare in German Literature of the High Middle Ages: Stricker’s ‘Karl der Große’ und ‘Daniel von dem Blühenden Tal’. London: Maney.
  • Ohly, F. (1987). Beiträge zum Rolandslied. In: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Ludger Grenzmann & Hubert Herkommer & Dieter Wuttke (Hg.). 90-135, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Redewendungen = Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Idiomatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Duden 11. (2013). Dudenredaktion (Bearb.). 4. Auflage. Mannheim et al.: Dudenverlag.
  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. (1970). (Hg.) Dieter Karschoke, Fischer Bücherei Bücher des Wissens 6004. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Schilterus, J. (Hg.) (1727). Anonymi fragmentum de bello Caroli M. Contra Saracenos [...]. Ulm: Daniel Bartholomäus.
  • Schirokauer, A. (1957). Gesammelte Studien Ausgewählt und eingeleitet von Fritz Strich. Hamburg: Ernst Hauswedell.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, I. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen48, S. 435-450.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, II. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen,49, S. 139-162.
  • Schulze, C. (1872-1873). Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache, III. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen,50, S. 83-122.
  • Schwarz, E. (1967). Hartmann von Aue. Gregorius. Der arme Heinrich. Text. Nacherzählungen. Worterklärungen. 21986. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Schwietering, J. (1908). Singen und Sagen. Dissertation Universität Göttingen. Göttingen: E.A. Huth.
  • Singer, J. (Hg.) (2016). Strickers Karl der Große. In: Deutsche Texte des Mittelalters 96. Berlin / Boston: De Gruyter. Akademie Forschung.
  • Von Jecklin, C. (1877). Zu des Strickers Karl. Germania22, 129-166.
  • Weber, S. (2010). Strickers „Karl der Große“. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C.,Schriften zur Mediävistik 18. Hamburg: Dr. Kovač.
  • Weinhold, K. (1895). Die altdeutschen Verfluchungsformeln. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Zweiter Halbband. 667-703. Berlin: Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften
  • Well, B. v. (2016). „Mir troumt hînaht ein troum“: Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. Mit einer Abbildung. Dissertation Freie Universität Berlin 2015. Göttingen: V&R unipress.
  • Ziegler, V. L. (2004). Trial by Fire and Battle in Medieval German Literature. Studies in German literature, linguistics, and culture. Rochester: Camden House.
  • Zingerle, I. V. (1864). Die Alliteration bei mittelhochdeutschen Dichtern. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien. Philosophisch-historische Classe, 47(1), S. 103-174.
There are 35 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Research Article
Authors

John M. Jeep This is me 0000-0003-2456-9579

Publication Date December 26, 2020
Submission Date September 8, 2020
Published in Issue Year 2020 Issue: 44

Cite

APA Jeep, J. M. (2020). Strickers Karl der Große: Stabreimende Wortpaare, insbesondere mit Rücksicht auf das Rolandslied. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur(44), 1-22. https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0021
AMA Jeep JM. Strickers Karl der Große: Stabreimende Wortpaare, insbesondere mit Rücksicht auf das Rolandslied. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. December 2020;(44):1-22. doi:10.26650/sdsl2020-0021
Chicago Jeep, John M. “Strickers Karl Der Große: Stabreimende Wortpaare, Insbesondere Mit Rücksicht Auf Das Rolandslied”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 44 (December 2020): 1-22. https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0021.
EndNote Jeep JM (December 1, 2020) Strickers Karl der Große: Stabreimende Wortpaare, insbesondere mit Rücksicht auf das Rolandslied. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 44 1–22.
IEEE J. M. Jeep, “Strickers Karl der Große: Stabreimende Wortpaare, insbesondere mit Rücksicht auf das Rolandslied”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, no. 44, pp. 1–22, December 2020, doi: 10.26650/sdsl2020-0021.
ISNAD Jeep, John M. “Strickers Karl Der Große: Stabreimende Wortpaare, Insbesondere Mit Rücksicht Auf Das Rolandslied”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 44 (December 2020), 1-22. https://doi.org/10.26650/sdsl2020-0021.
JAMA Jeep JM. Strickers Karl der Große: Stabreimende Wortpaare, insbesondere mit Rücksicht auf das Rolandslied. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2020;:1–22.
MLA Jeep, John M. “Strickers Karl Der Große: Stabreimende Wortpaare, Insbesondere Mit Rücksicht Auf Das Rolandslied”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, no. 44, 2020, pp. 1-22, doi:10.26650/sdsl2020-0021.
Vancouver Jeep JM. Strickers Karl der Große: Stabreimende Wortpaare, insbesondere mit Rücksicht auf das Rolandslied. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2020(44):1-22.