Der vorliegende Beitrag will zur Diskussion über die soziale Indexikalität des sprachlichen Zeichens beitragen. Die Analyse bezieht sich auf die Forschungsfrage, wie eine Spracheinheit oder eine Äußerung, die in einer bestimmten soziokulturellen Praxis verwendet wird, sozial relevante Bedeutungen erhält. Als analytische Instrumente treten Konzepte der sozialen Indexikalität und sozialer Bedeutung auf, ausgearbeitet in der Soziolinguistik und Diskursanalyse. Soziale Bedeutung wird als pragmatische Bedeutung einer Spracheinheit (einer Äußerung) verstanden, die auf der Grundlage der Verbindung mit der Situation ihrer Verwendung entsteht. Soziale Bedeutung fungiert als Index, als Hinweis auf den Kontext, in dem die sprachliche Einheit erwartet und angemessen ist. Soziale Bedeutungen werden durch die soziale Praxis verankert. Der Beitrag analysiert die Kontextualisierung des Wortes Kollektiv im deutschen gesellschaftlichen Diskurs und dadurch werden Informationen darüber erhalten, welche soziale Bedeutung Kommunikanten dem Konzept Kollektiv in der kommunikativen Interaktion beigemessen wird. Es wird vorgestellt, dass das Wort Kollektiv zum Indikator für die gesellschaftliche Praxis der Deutschen Demokratischen Republik vor 1990 wurde und nahm den Rang eines sozialen Indexes ein. Die für die vergangene soziale Praxis typisches „Sich-in-die-Gemeinschaft-einordnen-müssen“, Uniformiertheit der Gesellschaft machte das Kollektiv zu einem unerwünschten Wort, ersetzt durch team. Seit 2020 wird die Rückkehr des Lexems Kollektiv im aktiven Gebrauch aufgezeichnet, um die Realität zu kennzeichnen, die mit der Pandemie und der Begrenzung der individuellen Freiheit einhergingen. Der Zusammenhang zwischen einer sprachlichen Form und der Praxis, in der sie ihre soziale Stimme erhält, wird erläutert. Die Studie wurde auf der Grundlage des „Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache“ als korpus-orientierte Diskursanalyse durchgeführt. Das Fachkorpus elektronischer Texte zur Coronavirus-Pandemie (das Corona-Korpus) wurde untersucht.
The present paper aims to contribute to the discussion about the social indexicality of the linguistic sign. The analysis relates to the research question of how a language sign or utterance, used in a particular socio-cultural context, takes on socially relevant meanings. The analysis is informed by the concept of social indexicality and social meaning in sociolinguistics and discourse analysis. Social meaning is reflected as a type of pragmatic meaning of a linguistic form that can become a pointer to (or an index of ) the social identities and the typical social contexts. Social meaning acts as an index of the context in which the linguistic unit is expected and appropriate. Social meanings are anchored through social practice. The article analyzes the contextualization of the word collective in German social discourse and thus information is obtained about the social meaning that communicants attach to the concept of collective in communicative interaction. It is revealed that the word collective became an indicator for the social practice of the German Democratic Republic and took the rank of a social index. The “having to fit into the community” praxis, typical for the past, the uniformity of society in GDR made the collective an undesirable word. Since 2020, the return of the lexeme has been recorded in active use to mark the realities that came with the pandemic and the limitation of individual freedom. The ties between a linguistic form and the practice in which it receives its social voice is explained. The study was carried out on the basis of the “Digital Dictionary of the German Language” as a corpus-based discourse analysis. The corpus of electronic texts on the coronavirus pandemic (the corona corpus) was examined.
Primary Language | German |
---|---|
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Publication Date | December 7, 2021 |
Submission Date | August 1, 2021 |
Published in Issue | Year 2021 Issue: 46 |