At the centre of this article lies Dita Zipfel‘s psychological, character oriented novel for young adults Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte. It focuses on philosophical backgrounds, structural complexity, diegetic unreliability, aesthetic ambiguity, and multiple addressee orientation. Special attention is paid to intertextual allusions and philosophical pre-texts. Using theories from cognitive psychology, the article examines the special status of figures as mental models. Furthermore, it deals with the analysis of the complex topic of emotions of the main characters. Emotions are intersubjective, culturally, and linguistically coded text phenomena. The forms of manifestation and the genesis of emotions take the form of both thematization and presentation in narrative discourse. They can be implicit or explicit. Another concentration is on the mental events of the characters. Mental events are a special type of action, a change in the state of consciousness of narrated individuals. This study seeks to delineate criteria and conditions for mental events and emotions and develops techniques for depicting the consciousness and emotions of narrated figures. These cultural coded phenomena in the minds of narrated individuals are essential features of narrated works for adults. The article investigates how changes in consciousness are depicted in works for children and young adults. A final emphasis of the study is on the theories of the comic differentiation in Zipfel’s psychological novel for young adults and their artistic and cultural significance.
Philosophical dimension emotions mental events theories of the comic literature for young adults
Im Zentrum des Diskussionsbeitrags steht die literaturwissenschaftliche Analyse des jugendliterarischen Werks von Dita Zipfel Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte. Es bewegt sich im Spannungsverhältnis zwischen struktureller Einfachheit und Komplexität, zwischen diegetischer Unzuverlässigkeit und ästhetischer Mehrdeu-tigkeit sowie mehrfacher Adressatenorientierung. Es werden philosophische Hintergründe und ihre Rolle für die Entwicklung und Strukturierung der Handlung fokussiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf intertextuelle Allusionen gelegt. Darüber hinaus beschäftigt sich der Beitrag mit der Analyse des komplexen Themas Emotionen der Figuren. Dabei ist davon auszugehen, dass Emotionen als intersubjektive, kulturell und sprachlich kodierte Textphänomene wissenschaftlich fundiert auf diversen Ebenen erforschbar sind. Die Manifestationsformen, die Genese, die Entstehungssituationen und Entwicklungsverläufe gestalten sich sowohl als eine Thematisierung als auch als eine Präsentation bzw. Inszenierung im Erzähldiskurs. Sie können implizit oder explizit erfolgen. Einen weiteren Schwerpunkt erfahren mentale Ereignisse der Figuren. Hierbei handelt es sich um einen besonderen Typus der Handlung, um die Veränderung des Bewusstseinszustands der Figuren. Es wird gezeigt, mit welchen Strukturen auf der Ebene des discours das Bewusstsein und Emotionen der Figuren dargestellt und welche Umschläge der Bewusstseinsaktivität auf der Ebene histoire erzählt werden sowie welche Rolle dabei die bedeutungsgebenden narrativen Instanzen Erzähler und Figuren tragen. Einen letzten Schwerpunkt des Beitrags bilden die Theorien des Komischen und ihre Ausdifferenzierung im jugendliterarischen Werk.
Philosophische Dimension Emotionen mentale Ereignisse Theorien des Komischen Jugendliteratur
Primary Language | German |
---|---|
Journal Section | Research Article |
Authors | |
Publication Date | June 20, 2022 |
Submission Date | August 12, 2021 |
Published in Issue | Year 2022 Issue: 47 |