Research Article
BibTex RIS Cite

Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus

Year 2024, Volume: 34 Issue: 1, 157 - 180, 21.06.2024
https://doi.org/10.26650/LITERA2023-1385907

Abstract

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Rechtsextremisten im deutschsprachigen Raum gerne die Kulturgeschichte für ihre Zwecke vereinnahmen, betrachtet die vorliegende Untersuchung die Frage, in welchen Formen Bezugnahmen auf das Nibelungenlied in der rechtsextremen Szene nachweisbar sind. Dazu werden vornehmlich rechtsextreme Internet-Domänen ausgewertet. Hier finden sich Referenzen vornehmlich in drei Bereichen rechtsextremer Lebenswelten, nämlich im Kampfsport, in der Bekleidung und in der Musik. Daneben lassen sich vereinzelt auch noch weitere Bezüge zu den Nibelungen in anderer Hinsicht nachweisen. Es zeigt sich dabei, dass die rechtsextreme Adaption des Nibelungenstoffes sich im Wesentlichen auf die zwei Figuren Siegfried und Hagen von Tronje konzentriert. Andere Gestalten aus dem Nibelungenlied spielen in der rechtsextremen Aneignung keine Rolle. Neben der reinen Referenz in Namen werden speziell in Songs verschiedener rechtsextremer Bands auch (geringe) Teile des Inhalts des Nibelungenliedes verarbeitet. Betont werden dabei vor allem die Aspekte von Krieg und Kampf, besondere Beachtung und Wertschätzung erfährt überdies die so genannte Nibelungentreue. Alle Zugriffe auf die Nibelungen werden im Sinne der rechtsextremen Weltanschauung instrumentalisiert, und zwar sowohl zum Propagieren sozialdarwinistischer Vorstellungen der Durchsetzung des Stärkeren als auch für die rechtsextreme Identitätsstiftung. Insgesamt wird deutlich, dass es weniger um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem mittelalterlichen Werk geht als um eine oberflächliche und gewaltzentrierte Vereinnahmung.

References

  • Beck, H. (Hrsg.). (1999). Germanenprobleme in heutiger Sicht (2. Auflage). Berlin/New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bundesministerium des Innern und für Heimat (2022): Verfassungsschutzbericht 2021. Berlin: Bundesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (2020): Verfassungsschutzbericht 2019. Berlin: Bundesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Frembs, S. (2001). Nibelungenlied und Nationalgedanke nach Neunzehnhundert. Über den Umgang der Deutschen mit ihrem „Nationalepos“. Stuttgart: Ibidem-Verlag. google scholar
  • Gentry, F. G., McConnell, W., Müller, U. & Wunderlich, W. (Eds.) (2011). The Nibelungen Tradition. An Encyclopedia. New York: Routledge. google scholar
  • Graf-Stuhlhofer, F. (2005). Hitlers Politik als Ausdruck einer Nibelungen-Mentalitat. Zur Wirkungsgeschichte deutscher Heldensage. In M. Benedikt, R. Knoll & C. Zehetner (Hrsg.), Verdrangter Humanismus - verzögerte Aufklarung, Bd. V(S. 1047-1057). Wien: facultas.wuv. google scholar
  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2007). Verfassungsschutz in Hessen. Bericht 2006. Wiesbaden: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen. google scholar
  • Höfler, O. (1961). Siegfried, Arminius und die Symbolik. Heidelberg: Winter. google scholar
  • Krasser, M. (2019). Die rechtsextreme Rezeption des Nibelungenliedes nach 1945. Beispiele und Hintergründe einer Vereinnahmung. Masterarbeit. Graz: Institut für Germanistik. google scholar
  • [https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/4569406/full.pdf] google scholar
  • Lobenstein-Reichmann, A. (2002). Die DolchstoBlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos. Muttersprache, 112, 25-42. google scholar
  • Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2020). Verfassungsschutzbericht 2019. Düsseldorf: Landesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt (2021). Verfassungsschutzbericht 2020. Magdeburg: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. google scholar
  • Peise, S. (2015). Zwischen Satan, Odin undHitler. Rechtsrock undNSBM als Weggefahrten im braunen Sumpf. Berlin: epubli. google scholar
  • Plotke, S., Schöller, R. & Büchli L. (Hrsg.). (2023). Das ,Nibelungische' und der Nationalsozialismus. Populare und wissenschaftliche Diskurse imDritten Reich'. Bielefeld: transcript Verlag. google scholar Pohl, W. (2004). Die Germanen (2. Auflage). München: R. Oldenbourg Verlag. google scholar
  • Pötsch, S. (2002). Rechtsextreme Musik. In T. Grumke & B. Wagner (Hrsg.). Handbuch Rechtsradikalismus. Personen - Organisationen - Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft (S. 117-127). Opladen: Leske + Budrich. google scholar
  • Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (Hrsg.) (2008). Rechtsextremistische Musik - Lockmittel und Szenekitt. Dresden: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen. google scholar
  • Schöller, R. (2023). Versuch über das,Nibelungische‘. Zur Nibelungenrezeption in der Zeit des Nationalsozialismus. In S. Plotke, R. Schöller & L. Büchli (Hrsg.). Das Nibelungische' und der Nationalsozialismus. Populare und wissenschaftliche Diskurse imDritten Reich'(S. 17-76). Bielefeld: transcript Verlag. google scholar
  • Schuppener, G. (2017). Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus. Leipzig: Edition Hamouda. google scholar
  • Schuppener, G. (2021). Die Schatten der Ahnen. Germanenrezeption im deutschsprachigen Rechtsextremismus. Leipzig: Edition Hamouda. google scholar
  • Schuppener, G. (2022). The Germanic Tribes, the Gods and the German Far Right Today. London/New York: Routledge. google scholar
  • Steimel, I. H. (2008). Musik und die rechtsextreme Subkultur. Bd. 2. Dissertation RWTH Aachen: Philosophische Fakultat. [https://publications.rwth-aachen.de/record/50164/files/50164_Anhang.pdf] google scholar
  • Wagner, B. (1994). Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. google scholar
  • Wichert, L. (2018). Personale Mythen des Nationalsozialismus. Die Gestaltung des Einzelnen in literarischen Entwürfen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. google scholar

Nibelung Adaptations in Right-wing Extremism

Year 2024, Volume: 34 Issue: 1, 157 - 180, 21.06.2024
https://doi.org/10.26650/LITERA2023-1385907

Abstract

This study examines the forms in which references to the Nibelungenlied can be found in the right-wing extremist scene because right-wing extremists in Germanspeaking countries frequently hijack cultural history for their own purposes. This evaluation focuses on far-right Internet domains. Here, references are primarily found in three areas of right-wing extremist life: martial arts, clothing, and music. In addition, there are several isolated references to the Nibelungen. The right-wing extremist adaptation of the Nibelungen material focuses primarily on the two characters: Siegfried and Hagen. Other characters from the Nibelungenlied play no part in rightwing extremist appropriation. In addition to the name references, (small) portions of the Nibelungenlied’s content are manipulated, particularly in songs performed by various right-wing extremist bands. The aspects of war and battle are emphasized, with special attention and appreciation given to the Nibelungs’ alleged loyalty. All approaches to the Nibelungen are instrumentalized in the right-wing extremist worldview to propagate social Darwinist ideas of survival of the fittest as well as to shape right-wing extremist identities. All in all, it becomes clear that the emphasis is on a superficial and violence-focused appropriation rather than an in-depth examination of the medieval work. This bears striking similarities to the reception and instrumentalization of Nordic-Germanic mythology in the right-wing extremist movement.

Supporting Institution

GAČR / APVV

References

  • Beck, H. (Hrsg.). (1999). Germanenprobleme in heutiger Sicht (2. Auflage). Berlin/New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bundesministerium des Innern und für Heimat (2022): Verfassungsschutzbericht 2021. Berlin: Bundesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (2020): Verfassungsschutzbericht 2019. Berlin: Bundesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Frembs, S. (2001). Nibelungenlied und Nationalgedanke nach Neunzehnhundert. Über den Umgang der Deutschen mit ihrem „Nationalepos“. Stuttgart: Ibidem-Verlag. google scholar
  • Gentry, F. G., McConnell, W., Müller, U. & Wunderlich, W. (Eds.) (2011). The Nibelungen Tradition. An Encyclopedia. New York: Routledge. google scholar
  • Graf-Stuhlhofer, F. (2005). Hitlers Politik als Ausdruck einer Nibelungen-Mentalitat. Zur Wirkungsgeschichte deutscher Heldensage. In M. Benedikt, R. Knoll & C. Zehetner (Hrsg.), Verdrangter Humanismus - verzögerte Aufklarung, Bd. V(S. 1047-1057). Wien: facultas.wuv. google scholar
  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2007). Verfassungsschutz in Hessen. Bericht 2006. Wiesbaden: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen. google scholar
  • Höfler, O. (1961). Siegfried, Arminius und die Symbolik. Heidelberg: Winter. google scholar
  • Krasser, M. (2019). Die rechtsextreme Rezeption des Nibelungenliedes nach 1945. Beispiele und Hintergründe einer Vereinnahmung. Masterarbeit. Graz: Institut für Germanistik. google scholar
  • [https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/4569406/full.pdf] google scholar
  • Lobenstein-Reichmann, A. (2002). Die DolchstoBlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos. Muttersprache, 112, 25-42. google scholar
  • Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2020). Verfassungsschutzbericht 2019. Düsseldorf: Landesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt (2021). Verfassungsschutzbericht 2020. Magdeburg: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. google scholar
  • Peise, S. (2015). Zwischen Satan, Odin undHitler. Rechtsrock undNSBM als Weggefahrten im braunen Sumpf. Berlin: epubli. google scholar
  • Plotke, S., Schöller, R. & Büchli L. (Hrsg.). (2023). Das ,Nibelungische' und der Nationalsozialismus. Populare und wissenschaftliche Diskurse imDritten Reich'. Bielefeld: transcript Verlag. google scholar Pohl, W. (2004). Die Germanen (2. Auflage). München: R. Oldenbourg Verlag. google scholar
  • Pötsch, S. (2002). Rechtsextreme Musik. In T. Grumke & B. Wagner (Hrsg.). Handbuch Rechtsradikalismus. Personen - Organisationen - Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft (S. 117-127). Opladen: Leske + Budrich. google scholar
  • Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (Hrsg.) (2008). Rechtsextremistische Musik - Lockmittel und Szenekitt. Dresden: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen. google scholar
  • Schöller, R. (2023). Versuch über das,Nibelungische‘. Zur Nibelungenrezeption in der Zeit des Nationalsozialismus. In S. Plotke, R. Schöller & L. Büchli (Hrsg.). Das Nibelungische' und der Nationalsozialismus. Populare und wissenschaftliche Diskurse imDritten Reich'(S. 17-76). Bielefeld: transcript Verlag. google scholar
  • Schuppener, G. (2017). Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus. Leipzig: Edition Hamouda. google scholar
  • Schuppener, G. (2021). Die Schatten der Ahnen. Germanenrezeption im deutschsprachigen Rechtsextremismus. Leipzig: Edition Hamouda. google scholar
  • Schuppener, G. (2022). The Germanic Tribes, the Gods and the German Far Right Today. London/New York: Routledge. google scholar
  • Steimel, I. H. (2008). Musik und die rechtsextreme Subkultur. Bd. 2. Dissertation RWTH Aachen: Philosophische Fakultat. [https://publications.rwth-aachen.de/record/50164/files/50164_Anhang.pdf] google scholar
  • Wagner, B. (1994). Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. google scholar
  • Wichert, L. (2018). Personale Mythen des Nationalsozialismus. Die Gestaltung des Einzelnen in literarischen Entwürfen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. google scholar
Year 2024, Volume: 34 Issue: 1, 157 - 180, 21.06.2024
https://doi.org/10.26650/LITERA2023-1385907

Abstract

References

  • Beck, H. (Hrsg.). (1999). Germanenprobleme in heutiger Sicht (2. Auflage). Berlin/New York: Walter de Gruyter. google scholar
  • Bundesministerium des Innern und für Heimat (2022): Verfassungsschutzbericht 2021. Berlin: Bundesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (2020): Verfassungsschutzbericht 2019. Berlin: Bundesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Frembs, S. (2001). Nibelungenlied und Nationalgedanke nach Neunzehnhundert. Über den Umgang der Deutschen mit ihrem „Nationalepos“. Stuttgart: Ibidem-Verlag. google scholar
  • Gentry, F. G., McConnell, W., Müller, U. & Wunderlich, W. (Eds.) (2011). The Nibelungen Tradition. An Encyclopedia. New York: Routledge. google scholar
  • Graf-Stuhlhofer, F. (2005). Hitlers Politik als Ausdruck einer Nibelungen-Mentalitat. Zur Wirkungsgeschichte deutscher Heldensage. In M. Benedikt, R. Knoll & C. Zehetner (Hrsg.), Verdrangter Humanismus - verzögerte Aufklarung, Bd. V(S. 1047-1057). Wien: facultas.wuv. google scholar
  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2007). Verfassungsschutz in Hessen. Bericht 2006. Wiesbaden: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen. google scholar
  • Höfler, O. (1961). Siegfried, Arminius und die Symbolik. Heidelberg: Winter. google scholar
  • Krasser, M. (2019). Die rechtsextreme Rezeption des Nibelungenliedes nach 1945. Beispiele und Hintergründe einer Vereinnahmung. Masterarbeit. Graz: Institut für Germanistik. google scholar
  • [https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/4569406/full.pdf] google scholar
  • Lobenstein-Reichmann, A. (2002). Die DolchstoBlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos. Muttersprache, 112, 25-42. google scholar
  • Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2020). Verfassungsschutzbericht 2019. Düsseldorf: Landesamt für Verfassungsschutz. google scholar
  • Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt (2021). Verfassungsschutzbericht 2020. Magdeburg: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. google scholar
  • Peise, S. (2015). Zwischen Satan, Odin undHitler. Rechtsrock undNSBM als Weggefahrten im braunen Sumpf. Berlin: epubli. google scholar
  • Plotke, S., Schöller, R. & Büchli L. (Hrsg.). (2023). Das ,Nibelungische' und der Nationalsozialismus. Populare und wissenschaftliche Diskurse imDritten Reich'. Bielefeld: transcript Verlag. google scholar Pohl, W. (2004). Die Germanen (2. Auflage). München: R. Oldenbourg Verlag. google scholar
  • Pötsch, S. (2002). Rechtsextreme Musik. In T. Grumke & B. Wagner (Hrsg.). Handbuch Rechtsradikalismus. Personen - Organisationen - Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft (S. 117-127). Opladen: Leske + Budrich. google scholar
  • Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (Hrsg.) (2008). Rechtsextremistische Musik - Lockmittel und Szenekitt. Dresden: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen. google scholar
  • Schöller, R. (2023). Versuch über das,Nibelungische‘. Zur Nibelungenrezeption in der Zeit des Nationalsozialismus. In S. Plotke, R. Schöller & L. Büchli (Hrsg.). Das Nibelungische' und der Nationalsozialismus. Populare und wissenschaftliche Diskurse imDritten Reich'(S. 17-76). Bielefeld: transcript Verlag. google scholar
  • Schuppener, G. (2017). Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus. Leipzig: Edition Hamouda. google scholar
  • Schuppener, G. (2021). Die Schatten der Ahnen. Germanenrezeption im deutschsprachigen Rechtsextremismus. Leipzig: Edition Hamouda. google scholar
  • Schuppener, G. (2022). The Germanic Tribes, the Gods and the German Far Right Today. London/New York: Routledge. google scholar
  • Steimel, I. H. (2008). Musik und die rechtsextreme Subkultur. Bd. 2. Dissertation RWTH Aachen: Philosophische Fakultat. [https://publications.rwth-aachen.de/record/50164/files/50164_Anhang.pdf] google scholar
  • Wagner, B. (1994). Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. google scholar
  • Wichert, L. (2018). Personale Mythen des Nationalsozialismus. Die Gestaltung des Einzelnen in literarischen Entwürfen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. google scholar
There are 24 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects World Languages, Literature and Culture (Other)
Journal Section Research Articles
Authors

Georg Schuppener 0000-0002-8945-4601

Publication Date June 21, 2024
Submission Date November 3, 2023
Acceptance Date March 11, 2024
Published in Issue Year 2024 Volume: 34 Issue: 1

Cite

APA Schuppener, G. (2024). Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies, 34(1), 157-180. https://doi.org/10.26650/LITERA2023-1385907
AMA Schuppener G. Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus. Litera. June 2024;34(1):157-180. doi:10.26650/LITERA2023-1385907
Chicago Schuppener, Georg. “Nibelungen-Adaptionen Im Rechtsextremismus”. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies 34, no. 1 (June 2024): 157-80. https://doi.org/10.26650/LITERA2023-1385907.
EndNote Schuppener G (June 1, 2024) Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies 34 1 157–180.
IEEE G. Schuppener, “Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus”, Litera, vol. 34, no. 1, pp. 157–180, 2024, doi: 10.26650/LITERA2023-1385907.
ISNAD Schuppener, Georg. “Nibelungen-Adaptionen Im Rechtsextremismus”. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies 34/1 (June 2024), 157-180. https://doi.org/10.26650/LITERA2023-1385907.
JAMA Schuppener G. Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus. Litera. 2024;34:157–180.
MLA Schuppener, Georg. “Nibelungen-Adaptionen Im Rechtsextremismus”. Litera: Journal of Language, Literature and Culture Studies, vol. 34, no. 1, 2024, pp. 157-80, doi:10.26650/LITERA2023-1385907.
Vancouver Schuppener G. Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus. Litera. 2024;34(1):157-80.