Research Article
BibTex RIS Cite

Textlinguistische Analyse von literarischen Texten. Eine qualitative Studie im universitären DaF-Unterricht

Year 2023, , 908 - 933, 21.10.2023
https://doi.org/10.29000/rumelide.1369129

Abstract

Literarische Texte gehören zum Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Einerseits dienen sie zur Vermittlung eines sprachlichen Phänomens. Andererseits erfüllen sie eine wichtige Funktion zur Verbesserung der Sprachkompetenz der Student/-innen. Die Student/-innen im Lehramtsstudiengang DaF müssen am Ende ihres Studiums in der Lage sein, literarische Texte zu verstehen und diese Texte für die Vermittlung der kommunikativen Kompetenz ihrer Schüler/-innen zu nutzen. Im Gegensatz dazu haben Fremdsprachenlernende beim Lesen von literarischen Texten Schwierigkeiten, die sich auf die Oberflächenstruktur des Textes beziehen. Dieser Beitrag zielt darauf ab, ein Unterrichtskonzept vorzustellen, in dem es darum geht, im Lehramtsstudiengang Deutsch als Fremdsprache literarische Texte hinsichtlich der Textverknüpfungsmittel zu analysieren und die Ergebnisse zur Evaluation dieses Unterrichtskonzepts zu präsentieren. Zu diesem Zweck wird eine Aktionsforschung in Form schriftlicher und offener Befragung durchgeführt, die qualitativ angelegt ist. Die Auswertung der Daten erfolgte nach der Inhaltsanalyse. Nach der Selbsteinschätzung der Student/-innen zeigen die Ergebnisse, dass die Analyse und Kenntnis der Textverknüpfungsmittel durch das Unterrichtskonzept dazu beitragen, den Textzusammenhang besser zu verstehen, die syntaktischen Kompetenzen sowie die Kenntnisse für die Textarbeit im Unterricht zu entwickeln und Textverknüpfungsmittel als Hilfestellung für die Textproduktion zu nutzen. Nach der Wahrnehmung der Student/-innen konnten sie durch die Analyse der Wiederaufnahmestrukturen Fortschritte in den Bereichen des Verständnisses komplexere Texte, der Textkompetenz, sowie textlinguistische Kompetenz und Schreibkompetenz erzielen. Darüber hinaus vertreten die Student/-innen die Meinung, dass eine häufigere Bearbeitung von literarischen Texten mit textlinguistischen Analysemethoden im DaF-Studium in der Zukunft sinnvoll ist.

References

  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bilgin, N. (2000). Sosyal Bilimlerde İçerik Analizi. Teknikler ve Örnek Alıştırmalar. Ankara: Siyasal Yay.
  • Brinker, K., Cölfen, H.; Pappert, S. (2014). Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Bredel, U., & Pieper, I. (2015). Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
  • Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Hg.), Handbuch Lesen (S. 145–223). München: Saur.
  • de Beaugrande, R. A., & Dressler, W. U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Niemeyer, Tübingen.
  • Ehlers, Swantje (2014). Lesekompetenz in der Zweitsprache. In B. Ahrenholz, & I. Oomen-Welke (Hg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 215–227). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  • Ellis, R. (2016). Anniversary Article Focus on Form: A Critical Review. Language Teaching Research, 20(3), 405–428.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Hachmeister, S. (2022). Didaktische Vermittlung von Kohärenzfähigkeit In M. Becker-Mrotzek & J. Grabowski (Hg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung (S. 9–27). Münster: Waxmann.
  • Halliday M.A.K. & Hasan R. (1976). Cohesion in English. London/New York: Longman.
  • Harweg, R. (1968). Pronomina und Textkonstitution. 2. Auflage. München: Fink.
  • Kröger-Bidlo, H, & Rupp, G. (2013). Textkohäsion als Bedingung des Leseverständnisses bei der Verarbeitung expositorischer Texte. Didaktik Deutsch 18(35), 83-101.
  • Kühn, P. (1992). Phraseodidaktik, Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF. In G., Henrici, & E. Zöfgen (Hg.), Fremdsprachen lernen und lehren 21 (S. 169-189). Tübingen: Narr.
  • Landgraf, T. (2020). Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung. Münster, New York: Waxmann.
  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Linderholm, T., Everson, M. G., van den Broeck, P., Mischinski, M., Crittenden, A., & Samuels, J. (2000). Effects of causal text revision on more- and less-skilled readersʻ comprehension of easy and difficult narrative texts. Cognition and Instruction, 18, 525-556.
  • Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P. R. (2004). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag.
  • Lütge, Christiane (2019). Digitalität und Bildung: Fremdsprachenlernen zwischen Innovation und Irritation. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, & L. Schmelte (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 138-149). Tübingen: Narr.
  • Lyster, R. (2001). Negotiation of form, recasts, and explicit correction in relation to error types and learner repair in immersion classrooms. Language Learning, 51, 265–301.
  • Martínez, M., & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.
  • Mayring, P. (2000). Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung. Qualitative Social Research, 1(2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.
  • Mertens, J. (2010). Aufgabenorientierung. In C. Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon. (7–9). Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–58). Weinheim/München: Juventa.
  • Rosebrock, C., & Nix, D. (2012). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, D. (2001). Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der europäischen Auslandsgermanistik. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, & H. J. Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch (S. 1151–1159). Berlin: de Gruyter.
  • Schleiermacher, F. (1993). Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schmitz, A. (2015). Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen? Didaktik Deutsch, 20(39), 42-60.
  • Schmitz, A., Schuttkowski, C, Rothstein, B, & Gräsel, C (2016). Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis. Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes? Leseforum (S.1-11). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/571/2016_2_Schmitz_et_al.pdf
  • Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Fortschritte der psychologischen Forschung. Weinheim: 20. Beltz Psychologie-Verl.-Union.
  • Spieß, C. (2016). Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (3), 439-462.
  • van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press.
  • Vater, H. (2001). Einführung in die Textlinguistik. 3. erw. Aufl. München: Fink.
  • Rösch, H. (2000). Migrationsliteratur im DaF-Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 27(4), 376-392.
  • Voss, J. F.; & Silfies, L. N. (1996). Learning from history text. The integration of knowledge and comprehension skill with the text structure. Cognition and Instruction, 14(1), 45-68.
  • Biondi, Franco (1982). Die Trennung. In Die Tarantel. Erzählungen 2 (S. 51-62). Ficherhude: Atelier im Bauernhaus.
  • Güngör, Dilek (2006). Stille Post. In Unter uns. Meine türkische Familie und ich (S.12-13). München: btb Verlag.
  • Özdoğan, Selim (2003). Eins dieser Bilder. In Trinkgeld vom Schicksal (S.163-164). Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Şenocak, Zafer (2011). Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift. Hamburg-Bergedorf: Edition Körber Stiftung.
  • Taşman, Nilgün (2011). Gäste zu haben oder Gast zu sein, ist eine große Ehre. In Ich träume deutsch ... und wache türkisch auf: Eine Kindheit in zwei Welten (S. 69-80), E-book. Freiburg im Breisgau: Herder.
  • Tawada, Yoko (1996). Von der Muttersprache zur Sprachmutter. In Talisman (S. 9-15). Tübingen: Konkursbuch.
Year 2023, , 908 - 933, 21.10.2023
https://doi.org/10.29000/rumelide.1369129

Abstract

References

  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bilgin, N. (2000). Sosyal Bilimlerde İçerik Analizi. Teknikler ve Örnek Alıştırmalar. Ankara: Siyasal Yay.
  • Brinker, K., Cölfen, H.; Pappert, S. (2014). Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Bredel, U., & Pieper, I. (2015). Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
  • Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Hg.), Handbuch Lesen (S. 145–223). München: Saur.
  • de Beaugrande, R. A., & Dressler, W. U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Niemeyer, Tübingen.
  • Ehlers, Swantje (2014). Lesekompetenz in der Zweitsprache. In B. Ahrenholz, & I. Oomen-Welke (Hg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 215–227). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  • Ellis, R. (2016). Anniversary Article Focus on Form: A Critical Review. Language Teaching Research, 20(3), 405–428.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Hachmeister, S. (2022). Didaktische Vermittlung von Kohärenzfähigkeit In M. Becker-Mrotzek & J. Grabowski (Hg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung (S. 9–27). Münster: Waxmann.
  • Halliday M.A.K. & Hasan R. (1976). Cohesion in English. London/New York: Longman.
  • Harweg, R. (1968). Pronomina und Textkonstitution. 2. Auflage. München: Fink.
  • Kröger-Bidlo, H, & Rupp, G. (2013). Textkohäsion als Bedingung des Leseverständnisses bei der Verarbeitung expositorischer Texte. Didaktik Deutsch 18(35), 83-101.
  • Kühn, P. (1992). Phraseodidaktik, Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF. In G., Henrici, & E. Zöfgen (Hg.), Fremdsprachen lernen und lehren 21 (S. 169-189). Tübingen: Narr.
  • Landgraf, T. (2020). Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung. Münster, New York: Waxmann.
  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Linderholm, T., Everson, M. G., van den Broeck, P., Mischinski, M., Crittenden, A., & Samuels, J. (2000). Effects of causal text revision on more- and less-skilled readersʻ comprehension of easy and difficult narrative texts. Cognition and Instruction, 18, 525-556.
  • Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P. R. (2004). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag.
  • Lütge, Christiane (2019). Digitalität und Bildung: Fremdsprachenlernen zwischen Innovation und Irritation. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, & L. Schmelte (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 138-149). Tübingen: Narr.
  • Lyster, R. (2001). Negotiation of form, recasts, and explicit correction in relation to error types and learner repair in immersion classrooms. Language Learning, 51, 265–301.
  • Martínez, M., & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.
  • Mayring, P. (2000). Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung. Qualitative Social Research, 1(2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.
  • Mertens, J. (2010). Aufgabenorientierung. In C. Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon. (7–9). Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–58). Weinheim/München: Juventa.
  • Rosebrock, C., & Nix, D. (2012). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, D. (2001). Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der europäischen Auslandsgermanistik. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, & H. J. Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch (S. 1151–1159). Berlin: de Gruyter.
  • Schleiermacher, F. (1993). Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schmitz, A. (2015). Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen? Didaktik Deutsch, 20(39), 42-60.
  • Schmitz, A., Schuttkowski, C, Rothstein, B, & Gräsel, C (2016). Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis. Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes? Leseforum (S.1-11). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/571/2016_2_Schmitz_et_al.pdf
  • Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Fortschritte der psychologischen Forschung. Weinheim: 20. Beltz Psychologie-Verl.-Union.
  • Spieß, C. (2016). Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (3), 439-462.
  • van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press.
  • Vater, H. (2001). Einführung in die Textlinguistik. 3. erw. Aufl. München: Fink.
  • Rösch, H. (2000). Migrationsliteratur im DaF-Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 27(4), 376-392.
  • Voss, J. F.; & Silfies, L. N. (1996). Learning from history text. The integration of knowledge and comprehension skill with the text structure. Cognition and Instruction, 14(1), 45-68.
  • Biondi, Franco (1982). Die Trennung. In Die Tarantel. Erzählungen 2 (S. 51-62). Ficherhude: Atelier im Bauernhaus.
  • Güngör, Dilek (2006). Stille Post. In Unter uns. Meine türkische Familie und ich (S.12-13). München: btb Verlag.
  • Özdoğan, Selim (2003). Eins dieser Bilder. In Trinkgeld vom Schicksal (S.163-164). Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Şenocak, Zafer (2011). Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift. Hamburg-Bergedorf: Edition Körber Stiftung.
  • Taşman, Nilgün (2011). Gäste zu haben oder Gast zu sein, ist eine große Ehre. In Ich träume deutsch ... und wache türkisch auf: Eine Kindheit in zwei Welten (S. 69-80), E-book. Freiburg im Breisgau: Herder.
  • Tawada, Yoko (1996). Von der Muttersprache zur Sprachmutter. In Talisman (S. 9-15). Tübingen: Konkursbuch.
There are 42 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Subjects German Language, Literature and Culture
Journal Section World languages, cultures and litertures
Authors

Gülay Heppınar 0000-0002-1582-4374

Publication Date October 21, 2023
Published in Issue Year 2023

Cite

APA Heppınar, G. (2023). Textlinguistische Analyse von literarischen Texten. Eine qualitative Studie im universitären DaF-Unterricht. RumeliDE Dil Ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi(36), 908-933. https://doi.org/10.29000/rumelide.1369129