Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgten in Preußen umfangreiche
Reformen des Bildungswesens, die fest mit dem Namen Wilhelm von
Humboldts verbundenen sind und das deutsche Bildungssystem bis heute
prägen. Und nicht nur in Deutschland, sondern auch in internationalen
Bildungskontexten finden sich Humboldts Konzepte wieder. Solche und
andere Bildungsideale und die zu ihrer Umsetzung nötigen
Rahmenbedingungen werden unter anderem in der Türkei seit einigen
Jahrzehnten verfolgt, wenn auch eher ohne expliziten Bezug auf Wilhelm von
Humboldt. Die Entstehung des dortigen Bildungswesens ist Teil der bewegten
Historie der Region. Sowohl für die Türkische Republik als auch für alle
anderen betrachteten Länder bleibt die Erreichung der Humboldt’schen
Bildungsideale ein erstrebenswertes aber oft mühsam zu erarbeitendes Ziel.
Um diese Rückbezüge auf Humboldts Wirken zu untersuchen, nimmt diese
literaturanalytische Arbeit insbesondere die Entwicklung und den heutigen
Stand des Bildungswesens in der Türkei in den Blick.
Primary Language | Turkish |
---|---|
Journal Section | Articles |
Authors | |
Publication Date | November 25, 2016 |
Published in Issue | Year 2016 Issue: 23 |
Journal of Suleyman Demirel University Institute of Social Sciences take part in national and international indices such as Akademia Social Sciences Index (ASOS), Business Source Corporate Plus (EBSCO), Scientific Indexing Services (SIS), Turkish Education İndex (TEİ), Directory of Research Journals Indexing (DRJI), Akademic Resource İndex (ResearchBib), Journal Factor, CiteFactor, Information Matrix for the Analysis of Journals (MİAR), Index Copernicus (IC), Social Sciences Citation Index (SOBİAD).