In three headscarf rulings since 2003, the Federal Constitutional. Court has reached three different conclusions regarding the limits and guarantees of the fundamental right to freedom of religion. The common point of the three judgments is the assertion that the rights of the complainants, who wore headscarves for religious reasons protected by Art. 4 of the Basic Law, which guarantees freedom of religion, were violated by the authorities exercising public power. In each judgment, the Court analyzed the conflicting rights in light of the doctrine of balancing in the context of the freedom of religion and belief of third parties and the principle of state neutrality with respect to all religions. In summary, the Court held in its first judgment that freedom of religion cannot be restricted at the state level without a legal basis, in its second judgment that the wearing of the headscarf by female teachers cannot be prevented absent a concrete danger, and in its final judgment that the religious veiling of a female legal trainee, a member of the judiciary, can be restricted in light of fundamental rights and freedoms in order to protect the neutrality of the state and public confidence in the judicial system.
BAER, Susanne/ WRASE, Michael: Zwischen Integration und „westlicher“ Emanzi- pation: Verfassungsrechtliche Perspektiven zum Kopftuch(-verbot) und der Gleichberechtigung, KritV 2006, 401–416.
BARCZAK, Tristan: Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, JURA 2015, 463–476.
BEAUCAMP, Guy/ BEAUCAMP, Jakob: In dubio pro libertate – Überlegungen zur Kopftuch- und Burkaverbotsdebatte, DÖV 2015, 174–182.
BROSIUS- GERSDORF, Frauke/ GERSDORF, Hubertus: Kopftuchverbot für Rechtsreferendarin: Unanwendbarkeit des Neutralitätsgebots, NVwZ 2020, 428– 432.
CHAHROKH, Haleh: Diskriminierung im Namen der Neutralität: Kopftuchverbote für Lehrkräfte und Beamte in Deutschland, Human Rights Watch 2009.
CLASSEN, Claus Dieter: Anmerkung zu einer Entscheidung des BVerfG, Beschluss vom 14.1.2020 (2 BvR 1333/ 17), JZ 2020, 417– 419.
CZERMAK, Gerhard: Religions- und Weltanschauungsrecht: Eine Einführung, Berlin 2018.
ENDERS, Christoph: Islamische Gebete in der Schule, JZ 7/2012, 358–366.
ENZENSPERGER, Daniel: Verfassungsmäßigkeit eines pauschalen Kopftuchverbots für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen, NVwZ 2015, 871– 873.
FRANZIUS, Claudio: VOM KOPFTUCH I ZUM KOPFTUCH II: Rückkehr zur Verhältnismäßigkeitsprüfung?, Der Staat 53 (2015), 435–452.
HÄBERLE, Lothar: Vor einer »Kopftuch III«-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, DVBl. 2018, 1263– 1268.
HECKER, Wolfgang: Das BVerfG, das Kopftuchverbot im Justizbereich und die Fol- gen für die öffentliche Verwaltung, NVwZ 2020, 423–427.
HECKER, Wolfgang: Der Streit über das Kopftuchsverbot nachdem Berliner Neutralitätsgesetz, NVwZ 20/2019, 1476–1482.
SACKSOFSKY, Ute: Die Kopftuch – Entscheidung – von der religiösen zur föderalen Vielfalt, NJW 2003, 3297– 3301.
SACKSOFSKY, Ute: Religiöse Freiheit als Gefahr?, VVDStRL 2009, 7–46.
SACKSOFSKY, Ute: Kopftuch als Gefahr – ein dogmatischer Irrweg, DVBl 2015, 801–808.
SACKSOFSKY, Ute: Lehrerin mit Kopftuch, Anmerkung zum BVerfG- Urteil v. 24.9.2003 – 2 BvR 1436/02, NJW 2017, 3072–3073.
SCHMIDT, Rolf: Grundrechte – sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde, Hamburg 2019.
SCHWARZ, Kyrill Alexander: Kopftuchverbote für Minderjährige unter 14 Jahren in schulischen und vorschulischen Einrichtungen, NVwZ 2020, 265– 271.
SCHLADEBACH, Marcus: Praktische Konkordanz als verfassungsrechtliches Kollisionsprinzip – Eine Verteidigung, Der Staat 2014, 53 (2), 263– 283.
STARCK, Christian: Die Religionsfreiheit in Deutschland als positive und negative Freiheit, in: María Elósegui Itxaso (Coord.), La neutralidad del Estado y el papel de la Religión en la Esfera pública en Alemania, Zaragoza, 2012, S. 291–302 (Zit.: Starck, Religionsfreiheit in Deutschland).
STEINBERG, Rudolf: Kopftuch und Burka: Laizität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich, Berlin 2015.
Im Unterschied zum Kreuz1 handele es sich laut Bundesverfassungsgericht (BVerfG) beim Kopftuch nicht um ein genuin religiöses Symbol, sondern es erhalte diese Funktion erst in Verbindung mit einer Person, die es aus religiösen Gründen trage. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG gewährleistet somit die Freiheit, einen Glauben oder eine Weltanschauung zu bilden, zu haben, zu äußern und entsprechend zu handeln, bedeutet dies, das Grundgesetz schützt jedes glaubens- oder weltanschaulich-motivierte Denken, Reden oder Handeln. Der Schutzbereich der grundrechtlichen Gewährleistung und die aus ihr ableitbaren Rechte und Freiheiten werden durch das Grundgesetz bestimmt. Welche Überzeugungen und Handlungen des Einzelnen und welche Ziele und Tätigkeiten von Gemeinschaften den Schutz der garantierten Religionsfreiheit genießen, ist Gegenstand des Verfassungsrechts. Nach der Rechtsprechung des BVerfG darf daher bei der Beurteilung, was im Einzelfall unter Religionsausübung und Weltanschauung zu verstehen ist, das eigene Verständnis der betroffenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nicht außer Acht gelassen werden.
BAER, Susanne/ WRASE, Michael: Zwischen Integration und „westlicher“ Emanzi- pation: Verfassungsrechtliche Perspektiven zum Kopftuch(-verbot) und der Gleichberechtigung, KritV 2006, 401–416.
BARCZAK, Tristan: Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, JURA 2015, 463–476.
BEAUCAMP, Guy/ BEAUCAMP, Jakob: In dubio pro libertate – Überlegungen zur Kopftuch- und Burkaverbotsdebatte, DÖV 2015, 174–182.
BROSIUS- GERSDORF, Frauke/ GERSDORF, Hubertus: Kopftuchverbot für Rechtsreferendarin: Unanwendbarkeit des Neutralitätsgebots, NVwZ 2020, 428– 432.
CHAHROKH, Haleh: Diskriminierung im Namen der Neutralität: Kopftuchverbote für Lehrkräfte und Beamte in Deutschland, Human Rights Watch 2009.
CLASSEN, Claus Dieter: Anmerkung zu einer Entscheidung des BVerfG, Beschluss vom 14.1.2020 (2 BvR 1333/ 17), JZ 2020, 417– 419.
CZERMAK, Gerhard: Religions- und Weltanschauungsrecht: Eine Einführung, Berlin 2018.
ENDERS, Christoph: Islamische Gebete in der Schule, JZ 7/2012, 358–366.
ENZENSPERGER, Daniel: Verfassungsmäßigkeit eines pauschalen Kopftuchverbots für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen, NVwZ 2015, 871– 873.
FRANZIUS, Claudio: VOM KOPFTUCH I ZUM KOPFTUCH II: Rückkehr zur Verhältnismäßigkeitsprüfung?, Der Staat 53 (2015), 435–452.
HÄBERLE, Lothar: Vor einer »Kopftuch III«-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, DVBl. 2018, 1263– 1268.
HECKER, Wolfgang: Das BVerfG, das Kopftuchverbot im Justizbereich und die Fol- gen für die öffentliche Verwaltung, NVwZ 2020, 423–427.
HECKER, Wolfgang: Der Streit über das Kopftuchsverbot nachdem Berliner Neutralitätsgesetz, NVwZ 20/2019, 1476–1482.
SACKSOFSKY, Ute: Die Kopftuch – Entscheidung – von der religiösen zur föderalen Vielfalt, NJW 2003, 3297– 3301.
SACKSOFSKY, Ute: Religiöse Freiheit als Gefahr?, VVDStRL 2009, 7–46.
SACKSOFSKY, Ute: Kopftuch als Gefahr – ein dogmatischer Irrweg, DVBl 2015, 801–808.
SACKSOFSKY, Ute: Lehrerin mit Kopftuch, Anmerkung zum BVerfG- Urteil v. 24.9.2003 – 2 BvR 1436/02, NJW 2017, 3072–3073.
SCHMIDT, Rolf: Grundrechte – sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde, Hamburg 2019.
SCHWARZ, Kyrill Alexander: Kopftuchverbote für Minderjährige unter 14 Jahren in schulischen und vorschulischen Einrichtungen, NVwZ 2020, 265– 271.
SCHLADEBACH, Marcus: Praktische Konkordanz als verfassungsrechtliches Kollisionsprinzip – Eine Verteidigung, Der Staat 2014, 53 (2), 263– 283.
STARCK, Christian: Die Religionsfreiheit in Deutschland als positive und negative Freiheit, in: María Elósegui Itxaso (Coord.), La neutralidad del Estado y el papel de la Religión en la Esfera pública en Alemania, Zaragoza, 2012, S. 291–302 (Zit.: Starck, Religionsfreiheit in Deutschland).
STEINBERG, Rudolf: Kopftuch und Burka: Laizität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich, Berlin 2015.
Almanya Anayasa Mahkemesi, 2003 yılından itibaren verdiği başörtüsüne ilişkin üç farklı kararında, din özgürlüğü temel hakkının sınırlanması ve güvence rejimleri açısından üç farklı sonuca ulaşmıştır. Üç kararın ortak noktası, dini inançları gereği başörtüsü takan başvurucuların din özgürlüğünü koruma altına alınan Alman Anayasasının 4. maddesiyle korunan haklarının kamu gücü kullanan otoritelerce ihlal edildiği iddiasıdır. Mahkeme her bir kararında çatışan hakları üçüncü kişilerin din ve dünya görüşü özgürlükleri bağlamında tartma öğretisi ve devletin tüm dinlere karşı tarafsızlığı ilkesi açısından irdelemiştir. Özetle, mahkeme ilk kararında, din özgürlüğünün eyalet düzeyinde yasal bir dayanak olmaksızın sınırlandırılamayacağını, ikinci kararında, öğretmenler tarafından başörtüsü takmanın somut bir tehlike olmaksızın engellenemeyeceğini ve son kararında ise bir yargı mensubu olan hakime adayının dini gereği örtünmesinin temel hak ve özgürlükler açısından, devletin tarafsızlığı ve adalet sistemine olan toplumsal güvenin korunması amacıyla sınırlandırılabileceğine karar vermiştir.
BAER, Susanne/ WRASE, Michael: Zwischen Integration und „westlicher“ Emanzi- pation: Verfassungsrechtliche Perspektiven zum Kopftuch(-verbot) und der Gleichberechtigung, KritV 2006, 401–416.
BARCZAK, Tristan: Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, JURA 2015, 463–476.
BEAUCAMP, Guy/ BEAUCAMP, Jakob: In dubio pro libertate – Überlegungen zur Kopftuch- und Burkaverbotsdebatte, DÖV 2015, 174–182.
BROSIUS- GERSDORF, Frauke/ GERSDORF, Hubertus: Kopftuchverbot für Rechtsreferendarin: Unanwendbarkeit des Neutralitätsgebots, NVwZ 2020, 428– 432.
CHAHROKH, Haleh: Diskriminierung im Namen der Neutralität: Kopftuchverbote für Lehrkräfte und Beamte in Deutschland, Human Rights Watch 2009.
CLASSEN, Claus Dieter: Anmerkung zu einer Entscheidung des BVerfG, Beschluss vom 14.1.2020 (2 BvR 1333/ 17), JZ 2020, 417– 419.
CZERMAK, Gerhard: Religions- und Weltanschauungsrecht: Eine Einführung, Berlin 2018.
ENDERS, Christoph: Islamische Gebete in der Schule, JZ 7/2012, 358–366.
ENZENSPERGER, Daniel: Verfassungsmäßigkeit eines pauschalen Kopftuchverbots für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen, NVwZ 2015, 871– 873.
FRANZIUS, Claudio: VOM KOPFTUCH I ZUM KOPFTUCH II: Rückkehr zur Verhältnismäßigkeitsprüfung?, Der Staat 53 (2015), 435–452.
HÄBERLE, Lothar: Vor einer »Kopftuch III«-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, DVBl. 2018, 1263– 1268.
HECKER, Wolfgang: Das BVerfG, das Kopftuchverbot im Justizbereich und die Fol- gen für die öffentliche Verwaltung, NVwZ 2020, 423–427.
HECKER, Wolfgang: Der Streit über das Kopftuchsverbot nachdem Berliner Neutralitätsgesetz, NVwZ 20/2019, 1476–1482.
SACKSOFSKY, Ute: Die Kopftuch – Entscheidung – von der religiösen zur föderalen Vielfalt, NJW 2003, 3297– 3301.
SACKSOFSKY, Ute: Religiöse Freiheit als Gefahr?, VVDStRL 2009, 7–46.
SACKSOFSKY, Ute: Kopftuch als Gefahr – ein dogmatischer Irrweg, DVBl 2015, 801–808.
SACKSOFSKY, Ute: Lehrerin mit Kopftuch, Anmerkung zum BVerfG- Urteil v. 24.9.2003 – 2 BvR 1436/02, NJW 2017, 3072–3073.
SCHMIDT, Rolf: Grundrechte – sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde, Hamburg 2019.
SCHWARZ, Kyrill Alexander: Kopftuchverbote für Minderjährige unter 14 Jahren in schulischen und vorschulischen Einrichtungen, NVwZ 2020, 265– 271.
SCHLADEBACH, Marcus: Praktische Konkordanz als verfassungsrechtliches Kollisionsprinzip – Eine Verteidigung, Der Staat 2014, 53 (2), 263– 283.
STARCK, Christian: Die Religionsfreiheit in Deutschland als positive und negative Freiheit, in: María Elósegui Itxaso (Coord.), La neutralidad del Estado y el papel de la Religión en la Esfera pública en Alemania, Zaragoza, 2012, S. 291–302 (Zit.: Starck, Religionsfreiheit in Deutschland).
STEINBERG, Rudolf: Kopftuch und Burka: Laizität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich, Berlin 2015.
Kuzu, B. (2024). Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch –Eine vergleichende Analyse–. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, 6(1), 224-257. https://doi.org/10.59933/tauhfd.1503863
AMA
Kuzu B. Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch –Eine vergleichende Analyse–. TAÜHFD. June 2024;6(1):224-257. doi:10.59933/tauhfd.1503863
Chicago
Kuzu, Berçin. “Drei Urteile Des Bundesverfassungsgerichts Zum Kopftuch –Eine Vergleichende Analyse–”. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 6, no. 1 (June 2024): 224-57. https://doi.org/10.59933/tauhfd.1503863.
EndNote
Kuzu B (June 1, 2024) Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch –Eine vergleichende Analyse–. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 6 1 224–257.
IEEE
B. Kuzu, “Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch –Eine vergleichende Analyse–”, TAÜHFD, vol. 6, no. 1, pp. 224–257, 2024, doi: 10.59933/tauhfd.1503863.
ISNAD
Kuzu, Berçin. “Drei Urteile Des Bundesverfassungsgerichts Zum Kopftuch –Eine Vergleichende Analyse–”. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi 6/1 (June 2024), 224-257. https://doi.org/10.59933/tauhfd.1503863.
JAMA
Kuzu B. Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch –Eine vergleichende Analyse–. TAÜHFD. 2024;6:224–257.
MLA
Kuzu, Berçin. “Drei Urteile Des Bundesverfassungsgerichts Zum Kopftuch –Eine Vergleichende Analyse–”. Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, vol. 6, no. 1, 2024, pp. 224-57, doi:10.59933/tauhfd.1503863.
Vancouver
Kuzu B. Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch –Eine vergleichende Analyse–. TAÜHFD. 2024;6(1):224-57.