Research Article
BibTex RIS Cite

Some Basic Issues in the Formation Process of Islamic Religious Course in Germany

Year 2018, Volume: 5 Issue: 2, 435 - 469, 31.12.2018

Abstract

More than half a century has passed since the first guest worker immigration wave to Ger-

many, and Muslim presence in Germany has now expanded to four separate generations. 

Since the early 2000s, the number of Muslim students attending German public schools 

has reached 700 to 900 thousand. In the face of this socio-demographic reality, it is dis-

cussed how to give this lesson rather than the necessity of an Islamic religion course for 

Muslim students. When the issue is considered closely, it is seen that the subject of Islamic. religious courses in Germany is intertwined with multidimensional problems. These have 

long been one of the most prominent agendas of the academic community, politics and 

the public. The aim of this article is to provide a comprehensive overview of some of the 

main controversial issues in the process of the formation of Islamic religious courses in 

Germany. These topics include; the interlocutor religious community, the content of the 

course, the language of the course and the teacher of the course. At the end of the study, it 

is concluded that although there are some developments in Germany on the way to a re-

gular constitutional Islamic religious courses, there are still many problems to be solved.

References

  • Abdel-Rahman, Annett. “Überlegungen zur Konzeptionierung von Unterrichtsmate¬rial für den Islamischen Religionsunterricht aus
  • Autorensicht”. Integrati¬onsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialen. Ed. Klaus Spenlen - Susanne Kröhnert-Othman. 75-97. Göttingen: V & R Unipress, 2012.
  • Adıgüzel, Yusuf. “Almanya’daki Devlet Okullarında ‘İslam Din Dersi’ Sorunu ve Çözüm Arayışları”. Akademik İncelemeler Dergisi 5/2 (2010): 59-72.
  • Ahrens, Rebecca. Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen als multi-faktorielle Problematik und Chance. Münster: Haus Monsenstein und Van¬nerdat, 2012.
  • Akdeniz, Oya. Sind die Muslimischen Migranten in Deutschland angekommen? – Ein Blick auf den Sprachgebrauch im Islamunterricht in Nordrhein-Westfalen. Yüksek Lisans Tezi, Ruhr-Universitaet Bochum, 2009.
  • Altıner, Avni. “Erfahrungen in der Kooperation am Beispiel des islamischen Religionsunterrichts aus der Sicht des Landesverbandes der Muslime in Niedersachsen”. Islam einbürgern – Auf dem Weg zur Anerkennung muslimischer Vertretungen in Deutschland (Berlin, 25 April 2005). Haz. Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 42-47. Bonn: Bonner Universitaets - Buchdruckerei, 2005.
  • Altunbaş, Ayşe Uygun. Konzepte islamischer Religionspaedagogik anhand von Experteninterviews: Eine qualitativ-emprische Untersuchung. Norderstedt: GRIN Verlag, 2008.
  • Aslan, Ednan. “Situation und Strömungen der islamischen Religionspaedagogik im deutschsprachigen Raum”. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspaedagogik 11/2 (2012): 10-18.
  • Bade, Rolf. “‘Islamischer Religionsunterricht’ – Anmerkungen zu einem Schulversuch vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen”. Islamischer Religionsunter¬richt – Wohin Führt der Weg? – Zwischenbilanz und Ausblick. Ed. Christoph Dahling-Sander ve Friedhelm Kraft. 28-35. Hannover: Haus kirchlicher Di¬enste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2006.
  • Ballasch, Heidemarie. “Islamischer Religionsunterricht – Praxisbericht im Schulversuch in Niedersachsen”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 73-78. Ergebnisse des Works-hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Becker, Hildegard. “Der organisierte Islam in Deutschland und einige ideologische Hintergründe”. Integration und Islam (Nürnberg, 21-22 Juni 2005). Haz. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-BAMF. 62-85. Bonn: Tagungsband, 2006.
  • Bodenstein, Mark Chalîl. Islamisierung von Muslimen? Fragen zur Institutionalisierung muslimisc¬her Repraesentanz und Religionslehrerausbildung in Deutschland und Öster¬reich. Doktora Tezi, Erfurt Üniversitesi, 2008.
  • Ceylan, Rauf. Islamische Religionspaedagogik in Moscheen und Schulen: Ein sozialwis¬senschaftlicher Vergleich der Ausgangslage, Lehre und Ziele unter besonde¬rer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Integrationsprozess der muslimischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Hamburg: Dr. Kovač Verlag, 2008.
  • Ceylan, Rauf. “Religiöse Erziehung muslimischer Schülerinnen und Schüler – Zur Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland”. Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Bülent Uçar ve dğr. 201-210. Osnabrück: V & R Unipress, 2010.
  • Chbib, Raida. “Einheitliche Repraesentation und muslimische Binnenvielfalt: Eine datengestützte Analyse der Institutionalisierung des Islam in Deutschland”. Politik und Islam. Ed. Hendrik Meyer - Klaus Schubert. 87-112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
  • Çetin, Mehmet Emin. “Der Islamische Religionsunterricht. Eine Stellungnahme der DİTİB”. Islamischer Religionsunterricht –Wohin Führt der Weg?– Zwischenbilanz und Ausblick. Ed. Christoph Dahling-Sander ve Friedhelm Kraft. 42-45. Hannover: Haus kirchlicher Di¬enste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2006.
  • de Maiziére, Thomas. “Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein wertvoller Beitrag zur Integration”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 6-19. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • de Wall, Heinrich. “Mitwirkung von Muslimen in den Laendern: Religionsverfas-sungsrecht und muslimische Ansprechpartner”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 90-101. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Deutsche Islam Konferenz (DIK). Bundesministerium des Innern. “Verfas-sungsrechtliche Rahmenbedingungen eines islamischen Religionsunter¬richts”. Zwischen-Resümee der Arbeitsgruppen und Gespraechskreise. Vor¬lage für die 3. Plaenensitzung der DIK, 13. Maerz 2008, Berlin.
  • Eberhard Karls Universitaet Tübingen. “Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)”. Erişim: 4 Temmuz 2016. https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/zentrum-fuer-islamische-theologie/zentrum/.
  • Emenet, Axel. Verfassungsrechtliche Probleme einer islamischen Religionskunde an öffentlichen Schulen – Dargestellt anhand des nordrhein-westfaelischen Schulversuchs ‘Islamische Unterweisung’. Frankfurt am Main: Haensel-Hohenhausen, 2003.
  • Ev, Halit. “Almanya-Kuzey Ren Westfalen Eyaleti’ndeki İslam Din Dersleri Konusunda Bazı Tespit ve Teklifler”. Türkiye’nin Avrupa Birliği’ne Girişinin Din Boyutu (Ankara, 17-19 Eylül 2001). Haz. DİB ve ÇOMÜ İlahiyat Fakültesi. 65-88. Ankara: Diyanet İşleri Başkanlığı Yayınları, 2003.
  • Gebauer, Klaus. “Islamkunde in NRW”. Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Ed. Stefan Reichmuth ve dğr. 27-52. Berlin: Lit Verlag, 2006.
  • Graulich, Kurt. “Religionsgemeinschaften und Religionsunterricht nach Art. 7. Abs. 3 GG”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunter¬richt: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 79-87. Ergebnisse des Works¬hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Deutsche Islam Konferenz. “Islam im Schulalltag”. Erişim: 25 Haziran 2016. http://www.deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/Magazin/IslamBildung/Schulalltag/schulalltag-inhalt.html.
  • Hanifzadeh, Massoud. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Möglichkei¬ten und Grenzen. Marburg: Tectum Verlag, 2010.
  • Islamische Gemeinschaft Milli Görüş e. V. “Selbstdarstellung” Erişim: 13 Kasım 2015. https://www.igmg.org/selbstdarstellung/.
  • Islamrat. “Selbstdarstellung”. Erişim: 3 Eylül 2015. https://www.islamrat.de/selbstdarstellung/.
  • Khalfaoui, Mouez. “Gaengige Erwartungen und Erziehungsvorstellungen der Muslime: Was die Zufriedenheit verbirgt?”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Ed. Bülent Uçar ve Danja Bergmann. 113-123. Göttingen: V & R Unipress, 2010.
  • Kiefer, Michael. “Aktuelle Entwicklungen in den Laendern: Art und Umfang der bestehenden Angebote, Unterschiede, Perspektiven”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 60-71. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Kiefer, Michael. “Islamische Religionspaedagogik und-didaktik – Offene Fragen zu den Gegenstaenden einer neuen wissenschaftlichen Fachrichtung”. Islamunter¬richt, Islamischer Religionsunterricht, Islamkunde: Viele Titel – ein Fach?. Ed. Irka Christin Mohr - Michael Kiefer. 19-36.Bielefeld: Transcript Verlag, 2009.
  • Kiefer, Michael. “Islamische Unterweisung in deutscher Sprache Eine Skizze zu Gründen, Problemen und Lösungsmöglichkeiten”. “Islamische Unterweisung” in de¬utscher Sprache: Berichte, Stellungnahmen und Perspektiven zum Schulver¬such in Nordrhein-Westfalen. Ed. Eckart Gottwald - Dirk Chr. Siedler. 61-64. Neukirchen: Vluyn, 2001.
  • Kiefer, Michael. Islamkunde in deutscher Sprache in Nordrhein-Westfalen: Kontext, Geschichte, Verlauf und Akzeptanz eines Schulversuchs. Münster: Lit Verlag, 2005.
  • Kiefer, Michael. “Schulbücher für Islamischen Religionsunterricht in der Grundschule – Eine Sichtung aus islamwissenschaftlicher Perspektive”. Islamischer Religi¬onsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Ed. Bülent Uçar ve Danja Bergmann. 141-150. Göttingen: V & R Unipress, 2010.
  • Kiefer, Michael - Mohr, Irka-Christin. “Unterrichtsforschung in der Islamwissenschaft zwischen Beobachtung und Intervention”. Islamunterricht, Islamischer Religionsunterricht, Islamkunde: Viele Titel – ein Fach?. Ed. Irka Christin Mohr - Michael Kiefer. 213-224. Bielefeld: Transcript Verlag, 2009.
  • Kraft, Friedhelm. “Muslimische Kinder und Das ‘Recht auf Religion’: Der lange Weg zu einem islamischen Religionunterricht”. Islamischer Religionsunterricht – Wohin Führt der Weg? – Zwischenbilanz und Ausblick. Ed. Christoph Dahling-Sander ve Friedhelm Kraft. 18-27. Hannover: Haus kirchlicher Di¬enste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2006.
  • Kuruyüz, Ramazan. “Eyaletler Düzeyinde Örgütlenmeler ve Din-Devlet İlişkisi”. Almanya’da Müslümanlar: Toplumsal Etkileşim Sürecinde Sorun ve Perspektifler. Ed. Yılmaz Bulut. 181-187. Ankara: Kadim Yayınları, 2014.
  • Küster, Bernd. “Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz zur Einführung eines Islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Fachdidaktiktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Ed. Bülent Uçar ve Danja Bergmann. 31-41. Göttingen: V & R Unipress, 2010.
  • Langenfeld, Christine. “Die rechtlichen Voraussetzungen für islamischen Religi-onsunterricht an öffentlichen Schulen”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 17-36. Ergebnisse des Works¬hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Lemmen, Thomas. Islamische Vereine und Verbaende in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.
  • Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. “Gesetz zur Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach (7. Schulrechtsänderungsgesetz)”. Erişim: 24 Eylül 2017. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=13088&vd_back=n728&sg=0&menu=1.
  • Mohagheghi, Hamideh. “Islamischer Religionsunterricht aus Sicht der Muslime in Deutschland”. Was soll ich hier?: Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Ed. Harry Harun Behr ve dğr. 223-227. Münster: Lit Verlag, 2010.
  • Mohr, Irka-Christin. Islamischer Religionsunterricht in Europa: Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich. Bielefeld: Transcript Verlag, 2005.
  • Mutlu, Kays. “Erfahrungsbericht eines muslimischen Orientalisten als Lehrer im Schulversuch Islamische Unterweisung als eigenstaendiges Unterrichtsfach in NRW’”. Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Ed. Stefan Reichmuth ve dğr. 61-68. Berlin: Lit Verlag, 2006.
  • Müller, Peter. “(Religions-) Paedagogische Überlegungen”. Islamischer Religi-onsunterricht–Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentati¬onen. Ed. Urs Baumann. 163-181. Frankfurt: Lembeck, 2001.
  • Müller, Rabeya. “Schuldidaktik des Islamischen Religionsunterrichts und Ihre Relevanz für Interreligiöse Aspekte”. Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 49-53. Münster: Lit Verlag, 2006. Oebbecke, Janbernd. “Das Grundgesetz und der Religionsunterricht”. Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Bülent Uçar ve dğr. 53-63. Osnabrück: V & R Unipress, 2010.
  • Perşembe, Erkan. Almanya’da Türk Kimliği: Din ve Entegrasyon. Ankara: Araştırma Yayınları, 2005.
  • Pfaff, Ulrich. “Die Aktuelle Situation der Islamischen Unterweisung in Nordrhein-Westfalen”. Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 65-68.Münster: Lit Verlag, 2006.
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU. “Department Islamisch-Religiöse Studien”. Erişim: 8 Haziran 2016. https://www.dirs.phil.fau.de/.
  • Reichmuth, Stefan. “Die Islamwissenschaft und ihr Beitrag zu einer islamischen Lehrerbildung–Perspektiven und erste Erfahrungen”. Islamischer Religi¬onsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 69-78. Münster: Lit Verlag, 2006.
  • Rochdi, Emel. “‘Das ist uns zu Deutsch’ Zur Religiösen Identitaet muslimischer Schülerinnen und Schüler an der Realschule”. Was soll ich hier?: Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herasuforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Ed. Harry Harun Behr ve dğr. 47-56. Münster: Lit Verlag, 2010.
  • Rohe, Mathias. “Rechtliche Perspektiven eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland”. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 33/5 (Mayıs 2000): 1-16.
  • Rohe, Mathias. “Spezifische Rechtsprobleme des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland”. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 79-85. Münster: Lit Verlag, 2006.
  • Sağıncı, Servet. “Almanya Kuzey Ren-Westfalya Eyaleti’ndeki Devlet İlkokullarında Uygulanan İki Tür İslam Din Dersi Modeli: İslamDersi (Islamische Unterweisung) ve İslam Bilgisi Dersi (Islamkunde)”. İlahiyat Araştırmaları Dergisi 4 (2015): 15-42.
  • Sarıkaya, Yaşar. “Almanya’da İslam Din Dersi: Talepler, Uygulamalar, Tartışmalar”. Diyanet İlmi Dergi 44/1 (2008): 127-144. Sarıkaya, Yaşar. “Wege zu einer Islamischen Religionspaedagogik in Deutschland”. Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Bülent Uçar ve dğr. 191-199. Osnabrück: V & R Unipress, 2010.
  • Schiffauer, Werner. “Muslimische Organisationen und ihr Anspruch auf Repraesentativitaet: Dogmatisch bedingte Konkurrenz und Streit um Institutionalisierung”. Der Islam in Europa, Der Umgang mit dem Islam in Frankreich und Deutschland. Ed. Alexandre Escudier. 143-158. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003.
  • Schneider, Irene. “Muslime in der Diaspora – Probleme der Positionierung im saekularen pluralistischen Staatswesen”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 61-72. Ergebnisse des Works¬hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Spenlen, Klaus. “Perspektiven der politischen Implementierung von Islamischem Religionsunterricht”. Integrationsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialen. Ed. Klaus Spenlen - Susanne Kröhnert-Othman. 23-59. Göttingen: V & R Unipress, 2012.
  • Spriewald, Simone. Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an deutschen Schulen. Berlin: Tenea Verlag, 2003.
  • Stegemann, Ursula Spuler-. Muslime in Deutschland: Informationen und Klaerungen. Freiburg: Herder Spektrum, 2002.
  • Topçuk, Ali. “Almanya’da Uygulanan İslam Din Dersi Hakkında Bir Değerlendirme (Kuzey Ren Westfalya Örneği)”. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 15/1 (2015): 249-269.
  • Topçuk, Ali. Federal Almanya Kuzey Ren Westfalya’da İslam Din Dersleri. Doktora Tezi, Dokuz Eylül Üniversitesi, 2016.
  • Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. “Gründung und Struktur”. Erişim: 26 Ağustos 2015. http://www.ditib.de/default1.php?id=5&sid=8&lang=de.
  • Uçar, Bülent. “Lehrplaene und Lehrmaterialen – was gibt es, was wird gebraucht?”, Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 109-116. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Universitaet Osnabrück-Institut für Islamische Theologie. “Lehrprogramme und Bildungsaktivitäten”. Erişim: 8 Haziran 2016. https://www.irp.uni-osnabrueck.de/studium/lehrprogramme.html.
  • Uslucan, Hacı-Halil. “Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Erwartungen und Vorbehalte”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 27-49. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Vaeth, Birgit. “Islamischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen–Zwei Modellprojekte zu seiner Etablierung in Niedersachsen”. Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Ed. Stefan Reichmuth ve dğr. 69-82. Berlin: Lit Verlag, 2006.
  • Verband der Islamischen Kulturzentren. “Willkommen”. Erişim: 12 Kasım 2015. http://www.vikz.de/.
  • Verwaltungsgericht Düsseldorf: Urteil vom 2 November 2001, (1K10519/98).
  • Westfaelische Wilhelms-Universitaet Münster-Zentrum für Islamische Theologie. “Studiengänge”. Erişim: 8 Haziran 2016. https://www.uni-muenster.de/ZIT/Studium/studiengaenge.html.
  • Yeneroğlu, Mustafa. “Alman İslam Konferansıyla Müslümanların Nesneleştirilmesi”. Almanya’da Müslümanlar: Toplumsal Etkileşim Sürecinde Sorun ve Perspektifler. Ed. Yılmaz Bulut. 232-256. Ankara: Kadim Yayınları, 2014.
  • Yiğit, Tuba Işık. “Almanya’da İslam Din Dersinin Gelişimi ve Müfredat Sorunu”. Uludağ Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 19/2 (2010): 299-314.
  • Zengin, Halise Kader. “Almanya’da İslam Din Öğretimi Modelleri”. Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 49/2 (2008): 245-268. Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. “Selbstdarstellung”. Erişim: 3 Eylül 2015. http://zentralrat.de/2594.php.

Almanya’da İslam Din Dersinin Teşekkül Sürecindeki Temel Bazı Meseleler

Year 2018, Volume: 5 Issue: 2, 435 - 469, 31.12.2018

Abstract

Almanya’ya ilk misafir işçi göç dalgasının üzerinden yarım asrı aşkın süre geçmiş ve ülkede Müslüman nüfus artık dört ayrı kuşağa genişlemiştir. İki binli yılların başından itibaren de Alman devlet okullarına devam eden Müslüman öğrenci sayısının 700 ila 900 bin arasında değiştiği görülmektedir. Bu sosyo-demografik gerçeklik ve İslam’ın Almanya’da “Türk göçmenlerin yabancı dini” olmaktan çıkarak toplumun bir parçası haline geldiği kabulü karşısında artık Müslüman öğrencilere yönelik bir İslam din dersinin gerekliliğinden ziyade bu dersin nasıl verilebileceği tartışılmaktadır. Meseleye biraz daha yakından bakıldığında ise Almanya’da İslam din dersi konusunun çok yönlü sorunlarla iç içe olduğu; bu konunun uzun yıllardır gerek akademik camianın gerekse politikanın ve kamuoyunun en önde gelen gündemlerinden birini teşkil etmeye devam ettiği görülmektedir. Bu makalenin amacı Almanya’da İslam din dersinin teşekkül sürecindeki tartışmalı bazı temel meseleleri arka planıyla ele almaktır. Bu konular; muhatap dinî cemaat, dersin içeriği, dersin dili ve dersin öğretmeni başlıkları halinde incelenecektir. Çalışmada, Almanya’da, anayasaya uygun düzenli bir İslam din dersi yolunda birtakım gelişmeler yaşanmakla birlikte hâlen çok sayıda sorunun olduğu ortaya konmuştur. Bunlardan öne çıkan bazıları; dersi yürütme yetkisini üstlenecek tek bir Müslüman dinî cemaatin halen olmaması ve ders uygulamalarının geçici ara çözümlerle çoğunlukla belli bir tarihle sınırlandırılması; ders muhtevasının anayasa ile çelişen bir yönünün olup olmaması ve İslam içi çoğulluğu ne derece göz önünde bulundurduğu; İslam dinî kavramlarının Arapça, Türkçe veya Almanca hangi dilde kullanılacağı; sahada artan öğretmen açığının ne kadar sürede kapatılacağı ve İslam din dersi öğretmenlerinin, dersi verme yetkisi için bir icazet alıp almayacağı, alacaksa bu yetkiyi kendilerine kimin vereceği üzerine odaklanmaktadır.

References

  • Abdel-Rahman, Annett. “Überlegungen zur Konzeptionierung von Unterrichtsmate¬rial für den Islamischen Religionsunterricht aus
  • Autorensicht”. Integrati¬onsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialen. Ed. Klaus Spenlen - Susanne Kröhnert-Othman. 75-97. Göttingen: V & R Unipress, 2012.
  • Adıgüzel, Yusuf. “Almanya’daki Devlet Okullarında ‘İslam Din Dersi’ Sorunu ve Çözüm Arayışları”. Akademik İncelemeler Dergisi 5/2 (2010): 59-72.
  • Ahrens, Rebecca. Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen als multi-faktorielle Problematik und Chance. Münster: Haus Monsenstein und Van¬nerdat, 2012.
  • Akdeniz, Oya. Sind die Muslimischen Migranten in Deutschland angekommen? – Ein Blick auf den Sprachgebrauch im Islamunterricht in Nordrhein-Westfalen. Yüksek Lisans Tezi, Ruhr-Universitaet Bochum, 2009.
  • Altıner, Avni. “Erfahrungen in der Kooperation am Beispiel des islamischen Religionsunterrichts aus der Sicht des Landesverbandes der Muslime in Niedersachsen”. Islam einbürgern – Auf dem Weg zur Anerkennung muslimischer Vertretungen in Deutschland (Berlin, 25 April 2005). Haz. Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 42-47. Bonn: Bonner Universitaets - Buchdruckerei, 2005.
  • Altunbaş, Ayşe Uygun. Konzepte islamischer Religionspaedagogik anhand von Experteninterviews: Eine qualitativ-emprische Untersuchung. Norderstedt: GRIN Verlag, 2008.
  • Aslan, Ednan. “Situation und Strömungen der islamischen Religionspaedagogik im deutschsprachigen Raum”. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspaedagogik 11/2 (2012): 10-18.
  • Bade, Rolf. “‘Islamischer Religionsunterricht’ – Anmerkungen zu einem Schulversuch vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen”. Islamischer Religionsunter¬richt – Wohin Führt der Weg? – Zwischenbilanz und Ausblick. Ed. Christoph Dahling-Sander ve Friedhelm Kraft. 28-35. Hannover: Haus kirchlicher Di¬enste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2006.
  • Ballasch, Heidemarie. “Islamischer Religionsunterricht – Praxisbericht im Schulversuch in Niedersachsen”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 73-78. Ergebnisse des Works-hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Becker, Hildegard. “Der organisierte Islam in Deutschland und einige ideologische Hintergründe”. Integration und Islam (Nürnberg, 21-22 Juni 2005). Haz. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-BAMF. 62-85. Bonn: Tagungsband, 2006.
  • Bodenstein, Mark Chalîl. Islamisierung von Muslimen? Fragen zur Institutionalisierung muslimisc¬her Repraesentanz und Religionslehrerausbildung in Deutschland und Öster¬reich. Doktora Tezi, Erfurt Üniversitesi, 2008.
  • Ceylan, Rauf. Islamische Religionspaedagogik in Moscheen und Schulen: Ein sozialwis¬senschaftlicher Vergleich der Ausgangslage, Lehre und Ziele unter besonde¬rer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Integrationsprozess der muslimischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Hamburg: Dr. Kovač Verlag, 2008.
  • Ceylan, Rauf. “Religiöse Erziehung muslimischer Schülerinnen und Schüler – Zur Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland”. Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Bülent Uçar ve dğr. 201-210. Osnabrück: V & R Unipress, 2010.
  • Chbib, Raida. “Einheitliche Repraesentation und muslimische Binnenvielfalt: Eine datengestützte Analyse der Institutionalisierung des Islam in Deutschland”. Politik und Islam. Ed. Hendrik Meyer - Klaus Schubert. 87-112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
  • Çetin, Mehmet Emin. “Der Islamische Religionsunterricht. Eine Stellungnahme der DİTİB”. Islamischer Religionsunterricht –Wohin Führt der Weg?– Zwischenbilanz und Ausblick. Ed. Christoph Dahling-Sander ve Friedhelm Kraft. 42-45. Hannover: Haus kirchlicher Di¬enste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2006.
  • de Maiziére, Thomas. “Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein wertvoller Beitrag zur Integration”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 6-19. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • de Wall, Heinrich. “Mitwirkung von Muslimen in den Laendern: Religionsverfas-sungsrecht und muslimische Ansprechpartner”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 90-101. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Deutsche Islam Konferenz (DIK). Bundesministerium des Innern. “Verfas-sungsrechtliche Rahmenbedingungen eines islamischen Religionsunter¬richts”. Zwischen-Resümee der Arbeitsgruppen und Gespraechskreise. Vor¬lage für die 3. Plaenensitzung der DIK, 13. Maerz 2008, Berlin.
  • Eberhard Karls Universitaet Tübingen. “Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)”. Erişim: 4 Temmuz 2016. https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/zentrum-fuer-islamische-theologie/zentrum/.
  • Emenet, Axel. Verfassungsrechtliche Probleme einer islamischen Religionskunde an öffentlichen Schulen – Dargestellt anhand des nordrhein-westfaelischen Schulversuchs ‘Islamische Unterweisung’. Frankfurt am Main: Haensel-Hohenhausen, 2003.
  • Ev, Halit. “Almanya-Kuzey Ren Westfalen Eyaleti’ndeki İslam Din Dersleri Konusunda Bazı Tespit ve Teklifler”. Türkiye’nin Avrupa Birliği’ne Girişinin Din Boyutu (Ankara, 17-19 Eylül 2001). Haz. DİB ve ÇOMÜ İlahiyat Fakültesi. 65-88. Ankara: Diyanet İşleri Başkanlığı Yayınları, 2003.
  • Gebauer, Klaus. “Islamkunde in NRW”. Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Ed. Stefan Reichmuth ve dğr. 27-52. Berlin: Lit Verlag, 2006.
  • Graulich, Kurt. “Religionsgemeinschaften und Religionsunterricht nach Art. 7. Abs. 3 GG”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunter¬richt: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 79-87. Ergebnisse des Works¬hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Deutsche Islam Konferenz. “Islam im Schulalltag”. Erişim: 25 Haziran 2016. http://www.deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/Magazin/IslamBildung/Schulalltag/schulalltag-inhalt.html.
  • Hanifzadeh, Massoud. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Möglichkei¬ten und Grenzen. Marburg: Tectum Verlag, 2010.
  • Islamische Gemeinschaft Milli Görüş e. V. “Selbstdarstellung” Erişim: 13 Kasım 2015. https://www.igmg.org/selbstdarstellung/.
  • Islamrat. “Selbstdarstellung”. Erişim: 3 Eylül 2015. https://www.islamrat.de/selbstdarstellung/.
  • Khalfaoui, Mouez. “Gaengige Erwartungen und Erziehungsvorstellungen der Muslime: Was die Zufriedenheit verbirgt?”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Ed. Bülent Uçar ve Danja Bergmann. 113-123. Göttingen: V & R Unipress, 2010.
  • Kiefer, Michael. “Aktuelle Entwicklungen in den Laendern: Art und Umfang der bestehenden Angebote, Unterschiede, Perspektiven”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 60-71. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Kiefer, Michael. “Islamische Religionspaedagogik und-didaktik – Offene Fragen zu den Gegenstaenden einer neuen wissenschaftlichen Fachrichtung”. Islamunter¬richt, Islamischer Religionsunterricht, Islamkunde: Viele Titel – ein Fach?. Ed. Irka Christin Mohr - Michael Kiefer. 19-36.Bielefeld: Transcript Verlag, 2009.
  • Kiefer, Michael. “Islamische Unterweisung in deutscher Sprache Eine Skizze zu Gründen, Problemen und Lösungsmöglichkeiten”. “Islamische Unterweisung” in de¬utscher Sprache: Berichte, Stellungnahmen und Perspektiven zum Schulver¬such in Nordrhein-Westfalen. Ed. Eckart Gottwald - Dirk Chr. Siedler. 61-64. Neukirchen: Vluyn, 2001.
  • Kiefer, Michael. Islamkunde in deutscher Sprache in Nordrhein-Westfalen: Kontext, Geschichte, Verlauf und Akzeptanz eines Schulversuchs. Münster: Lit Verlag, 2005.
  • Kiefer, Michael. “Schulbücher für Islamischen Religionsunterricht in der Grundschule – Eine Sichtung aus islamwissenschaftlicher Perspektive”. Islamischer Religi¬onsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Ed. Bülent Uçar ve Danja Bergmann. 141-150. Göttingen: V & R Unipress, 2010.
  • Kiefer, Michael - Mohr, Irka-Christin. “Unterrichtsforschung in der Islamwissenschaft zwischen Beobachtung und Intervention”. Islamunterricht, Islamischer Religionsunterricht, Islamkunde: Viele Titel – ein Fach?. Ed. Irka Christin Mohr - Michael Kiefer. 213-224. Bielefeld: Transcript Verlag, 2009.
  • Kraft, Friedhelm. “Muslimische Kinder und Das ‘Recht auf Religion’: Der lange Weg zu einem islamischen Religionunterricht”. Islamischer Religionsunterricht – Wohin Führt der Weg? – Zwischenbilanz und Ausblick. Ed. Christoph Dahling-Sander ve Friedhelm Kraft. 18-27. Hannover: Haus kirchlicher Di¬enste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2006.
  • Kuruyüz, Ramazan. “Eyaletler Düzeyinde Örgütlenmeler ve Din-Devlet İlişkisi”. Almanya’da Müslümanlar: Toplumsal Etkileşim Sürecinde Sorun ve Perspektifler. Ed. Yılmaz Bulut. 181-187. Ankara: Kadim Yayınları, 2014.
  • Küster, Bernd. “Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz zur Einführung eines Islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Fachdidaktiktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Ed. Bülent Uçar ve Danja Bergmann. 31-41. Göttingen: V & R Unipress, 2010.
  • Langenfeld, Christine. “Die rechtlichen Voraussetzungen für islamischen Religi-onsunterricht an öffentlichen Schulen”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 17-36. Ergebnisse des Works¬hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Lemmen, Thomas. Islamische Vereine und Verbaende in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.
  • Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. “Gesetz zur Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach (7. Schulrechtsänderungsgesetz)”. Erişim: 24 Eylül 2017. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=13088&vd_back=n728&sg=0&menu=1.
  • Mohagheghi, Hamideh. “Islamischer Religionsunterricht aus Sicht der Muslime in Deutschland”. Was soll ich hier?: Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Ed. Harry Harun Behr ve dğr. 223-227. Münster: Lit Verlag, 2010.
  • Mohr, Irka-Christin. Islamischer Religionsunterricht in Europa: Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich. Bielefeld: Transcript Verlag, 2005.
  • Mutlu, Kays. “Erfahrungsbericht eines muslimischen Orientalisten als Lehrer im Schulversuch Islamische Unterweisung als eigenstaendiges Unterrichtsfach in NRW’”. Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Ed. Stefan Reichmuth ve dğr. 61-68. Berlin: Lit Verlag, 2006.
  • Müller, Peter. “(Religions-) Paedagogische Überlegungen”. Islamischer Religi-onsunterricht–Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentati¬onen. Ed. Urs Baumann. 163-181. Frankfurt: Lembeck, 2001.
  • Müller, Rabeya. “Schuldidaktik des Islamischen Religionsunterrichts und Ihre Relevanz für Interreligiöse Aspekte”. Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 49-53. Münster: Lit Verlag, 2006. Oebbecke, Janbernd. “Das Grundgesetz und der Religionsunterricht”. Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Bülent Uçar ve dğr. 53-63. Osnabrück: V & R Unipress, 2010.
  • Perşembe, Erkan. Almanya’da Türk Kimliği: Din ve Entegrasyon. Ankara: Araştırma Yayınları, 2005.
  • Pfaff, Ulrich. “Die Aktuelle Situation der Islamischen Unterweisung in Nordrhein-Westfalen”. Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 65-68.Münster: Lit Verlag, 2006.
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU. “Department Islamisch-Religiöse Studien”. Erişim: 8 Haziran 2016. https://www.dirs.phil.fau.de/.
  • Reichmuth, Stefan. “Die Islamwissenschaft und ihr Beitrag zu einer islamischen Lehrerbildung–Perspektiven und erste Erfahrungen”. Islamischer Religi¬onsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 69-78. Münster: Lit Verlag, 2006.
  • Rochdi, Emel. “‘Das ist uns zu Deutsch’ Zur Religiösen Identitaet muslimischer Schülerinnen und Schüler an der Realschule”. Was soll ich hier?: Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herasuforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Ed. Harry Harun Behr ve dğr. 47-56. Münster: Lit Verlag, 2010.
  • Rohe, Mathias. “Rechtliche Perspektiven eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland”. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 33/5 (Mayıs 2000): 1-16.
  • Rohe, Mathias. “Spezifische Rechtsprobleme des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland”. Ed. Thomas Bauer ve dğr. 79-85. Münster: Lit Verlag, 2006.
  • Sağıncı, Servet. “Almanya Kuzey Ren-Westfalya Eyaleti’ndeki Devlet İlkokullarında Uygulanan İki Tür İslam Din Dersi Modeli: İslamDersi (Islamische Unterweisung) ve İslam Bilgisi Dersi (Islamkunde)”. İlahiyat Araştırmaları Dergisi 4 (2015): 15-42.
  • Sarıkaya, Yaşar. “Almanya’da İslam Din Dersi: Talepler, Uygulamalar, Tartışmalar”. Diyanet İlmi Dergi 44/1 (2008): 127-144. Sarıkaya, Yaşar. “Wege zu einer Islamischen Religionspaedagogik in Deutschland”. Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Bülent Uçar ve dğr. 191-199. Osnabrück: V & R Unipress, 2010.
  • Schiffauer, Werner. “Muslimische Organisationen und ihr Anspruch auf Repraesentativitaet: Dogmatisch bedingte Konkurrenz und Streit um Institutionalisierung”. Der Islam in Europa, Der Umgang mit dem Islam in Frankreich und Deutschland. Ed. Alexandre Escudier. 143-158. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003.
  • Schneider, Irene. “Muslime in der Diaspora – Probleme der Positionierung im saekularen pluralistischen Staatswesen”. Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. Ed. Christine Langenfeld ve dğr. 61-72. Ergebnisse des Works¬hops an der Georg-August-Universitaet Göttingen, 2005.
  • Spenlen, Klaus. “Perspektiven der politischen Implementierung von Islamischem Religionsunterricht”. Integrationsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialen. Ed. Klaus Spenlen - Susanne Kröhnert-Othman. 23-59. Göttingen: V & R Unipress, 2012.
  • Spriewald, Simone. Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an deutschen Schulen. Berlin: Tenea Verlag, 2003.
  • Stegemann, Ursula Spuler-. Muslime in Deutschland: Informationen und Klaerungen. Freiburg: Herder Spektrum, 2002.
  • Topçuk, Ali. “Almanya’da Uygulanan İslam Din Dersi Hakkında Bir Değerlendirme (Kuzey Ren Westfalya Örneği)”. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 15/1 (2015): 249-269.
  • Topçuk, Ali. Federal Almanya Kuzey Ren Westfalya’da İslam Din Dersleri. Doktora Tezi, Dokuz Eylül Üniversitesi, 2016.
  • Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. “Gründung und Struktur”. Erişim: 26 Ağustos 2015. http://www.ditib.de/default1.php?id=5&sid=8&lang=de.
  • Uçar, Bülent. “Lehrplaene und Lehrmaterialen – was gibt es, was wird gebraucht?”, Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 109-116. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Universitaet Osnabrück-Institut für Islamische Theologie. “Lehrprogramme und Bildungsaktivitäten”. Erişim: 8 Haziran 2016. https://www.irp.uni-osnabrueck.de/studium/lehrprogramme.html.
  • Uslucan, Hacı-Halil. “Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Erwartungen und Vorbehalte”. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen (Nürnberg, 13-14 Februar 2011). Haz. Deutsche Islam Konferenz. 27-49. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011.
  • Vaeth, Birgit. “Islamischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen–Zwei Modellprojekte zu seiner Etablierung in Niedersachsen”. Staatlicher Islamunterricht in Deutschland: Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich. Ed. Stefan Reichmuth ve dğr. 69-82. Berlin: Lit Verlag, 2006.
  • Verband der Islamischen Kulturzentren. “Willkommen”. Erişim: 12 Kasım 2015. http://www.vikz.de/.
  • Verwaltungsgericht Düsseldorf: Urteil vom 2 November 2001, (1K10519/98).
  • Westfaelische Wilhelms-Universitaet Münster-Zentrum für Islamische Theologie. “Studiengänge”. Erişim: 8 Haziran 2016. https://www.uni-muenster.de/ZIT/Studium/studiengaenge.html.
  • Yeneroğlu, Mustafa. “Alman İslam Konferansıyla Müslümanların Nesneleştirilmesi”. Almanya’da Müslümanlar: Toplumsal Etkileşim Sürecinde Sorun ve Perspektifler. Ed. Yılmaz Bulut. 232-256. Ankara: Kadim Yayınları, 2014.
  • Yiğit, Tuba Işık. “Almanya’da İslam Din Dersinin Gelişimi ve Müfredat Sorunu”. Uludağ Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 19/2 (2010): 299-314.
  • Zengin, Halise Kader. “Almanya’da İslam Din Öğretimi Modelleri”. Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 49/2 (2008): 245-268. Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. “Selbstdarstellung”. Erişim: 3 Eylül 2015. http://zentralrat.de/2594.php.
There are 73 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Subjects Religious Studies
Journal Section Araştırma Makalesi
Authors

Semra Çinemre 0000-0002-2924-1129

Publication Date December 31, 2018
Submission Date November 5, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 5 Issue: 2

Cite

ISNAD Çinemre, Semra. “Almanya’da İslam Din Dersinin Teşekkül Sürecindeki Temel Bazı Meseleler”. Trabzon İlahiyat Dergisi 5/2 (December 2018), 435-469.