Research Article
BibTex RIS Cite

Eine Analyse zur Lernstrategie und -technik der Lehramtstudenten des Deutschen als Fremdsprache im 1. Studienjahr der Uludağ Universität

Year 2019, Volume: 32 Issue: 1, 293 - 314, 08.06.2019
https://doi.org/10.19171/uefad.440246

Abstract

In der folgenden
Arbeit wird eine Untersuchung der Lerntechnik der Lehramtstudierenden des
Deutschen als Fremdsprache im 1. Studienjahr der Uludağ Universität vorgestellt.
 Um Informationen über die Lerntechnik der
Studierenden  zu sammeln und auszuwerten,
wurde ein Fragebogen eingesetzt, dessen Zielstellung nicht die Feststellung von
guten oder schlechten Lerntechniknutzern verfolgt, sondern versucht
herauszustellen, welche Lerntechniken Studierende bevorzugen oder ablehnen. Die
Ergebnisse des Fragebogens zeigen, dass die Studierenden Lernstrategien und –techniken nicht ausreichend und
unbewusst anwenden  und dass die Einbindung
von Lernstrategien und –techniken in den Lehrveranstaltungen auf die
Studierenden einen positiven Einfluss haben wird. Dieses ermöglicht den
Studierenden ein eigenverantwortliches Lernen, welches mit praxisorientiertem
Lernen zu tun hat. Wichtig war es, den Studierenden bewusst zu machen, dass die
Lehrkraft nicht die fertige Informationen und Arbeitspläne liefert, sondern
dass die Aufgabe der Studierenden darin besteht, zu recherchieren, analysieren und
zu planen. Somit wird ihnen der Einstieg in das autonome Lernen erleichtert.

References

  • Badel, I. and Valtin, R. 2003. „Lesestrategien verbessern – Lesekompetenz fördern“, Grundschule, 35(2):23-25.
  • Beck, E. 1989. Eigenständiges Lernen - eine Herausforderung für Schule und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 2, 169-178.
  • Bimmel, P. and Rampillon, U. 2000. Lernerautonomie und Lernstrategien. Berlin u.a.: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. and Rampillon, U. 2004., Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. München: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. 2012. „Lernstrategien: Bausteine der Lernerautonomie“, Fremdsprache Deutsch, 46:3-10.
  • Chudak, S. 2007. “Training von Lernstrategien und -techniken für die Arbeit an der Grammatik in Lehrwerken für den DaF-Unterricht”. In: Chlosta, Christoph/Leder, Gabriela/Krischer, Barbara (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 in Berlin. Göttingen: Universitätsverlag, 125-140, 2008.
  • Conrad, J. C. 2006. Lernstrategien als Voraussetzungen eines modernen, schülerorientierten Fremdsprachenunterrichts: Klassifikationen, Trainingsprogramme und die Rolle der Lehrbücher. Diss. In: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980944082&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=980944082.pdf
  • Davis, N. J. and Bistodeau , L. 1993. „How Do L1 and L2 Reading Differ? Evidence from Think Aloud Protocols“, The Modern Language Journal, 77(4): 459-472.
  • Dohmen, G. 1997. Thesen zum Stellenwert des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen eines lebenslangen Lernens für alle. In: Dohmen, G. (Hrsg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? Bonn: BMBF/GSI.
  • Ehlers, S. 2004. „Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten“, Deutschunterricht, 4:4-10.
  • Forster, R. 2005. Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache. In: Wolff, Armin [u.a.] Sprache lehren – Sprache lernen. Regensburg, S.350.
  • Fredriksson, C. 2014. „Strategien im L2-Erwerb. Eine kritische Diskussion“, Moderna språk, 108(2):17-44.
  • Gunnemark, E. V. 1996. Konsten att lära språk. Göteborg, S.97, 99.
  • Guthrie, J. T. and Wigfield, A. 2000. Engagement and motivation in reading. In. M. L. Kamil, P. B. Mosenthal, P. D. Pearson, & R. Barr (Eds.), Hand¬ bookof reading research (3rd. ed., pp. 403-422). New York: Longman.
  • Guthrie, J. T., Wigfield, A. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivati¬ on in CORI classrooms. In J. T. Guthrie, A. Wigfield, & K. C. Perencevich (Eds.), Motivating reading comprehension: Concept-Oriented Reading In¬ struction (pp. 55-86). Mahwah, NJ: Erlbaum.
  • Hallet, W. 2010. Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: Hecke & Surkamp (Hrsg.), 26–54.
  • Haukås, Å. 2012. „Gewusst wie! - Die zentralle Rolle der Bewusstmachung“, Fremdsprache Deutsch, 46:23-26.
  • Huneke, H.-W. and Steinig, W. 2010. Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. 5. neu bearbeitete und erw. Aufl. Berlin : Schmidt, S.143.
  • Krumm H-J., Fandrych C., Hufeisen B. and Riemer C. 2010. eds. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein Internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/HSK. 2. und vollständig überarbeitete und neu zusammengestellte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Kumaravadivelu, B. 2006. Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. Mahwah' N.J: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Nodari, C. 1994. Autonomiefördernde Aufgaben im Fremdsprachenunterricht. Versuch einer Typologisierung. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 1, S. 39 - 43.
  • Orhan, A. and Ceylan. Y. 2017. Poetry Writing with the creative method available in the „Netzwerk B1.1“ course book in teaching german as a foreign language. Turkish Studies International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic Volume 12/34, p. 285-296 DOI Number: http://dx.doi.org/10.7827/TurkishStudies.12604 ISSN: 1308-2140, ANKARA-TURKEY.
  • Ossner, J. 1993. Wege zur Grammatik. Ein weiterer Versuch zu der Frage “Wieviel Grammatik braucht der Mensch?” In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung, hrsg. von Csaba Földes, Szeged-Wien, S. 323-340.
  • Oxford, R. 1990. Language Learning Strategies. What every teacher should know. Boston Massachussets: Heinle & Heinle Publishers.
  • Paris, S. G. Wasik, B. A. and Turner, J. C. 1991. The development of Strategie readers In R.Barr, M I Kamil, P. Mosenthal, & P. D. Pearson (Eds ), Handbook of reading research (Vol 2, pp 609-640) New York Longman.
  • Philipp, M. 2012. „Lesestrategien - wirksame Werkzeuge für das Textverstehen“, Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(5/12):40-45.
  • Rampillon, U. 2000. Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Ismaning: Hueber.
  • Rampillon, U. 2003. Lerntechniken. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Hg. von Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm. Tübingen u. Basel: A. Francke Verlag (4. Auflage, vollständig neu bearbeitet) 2003: 340-344.
  • Rampillon, U. 2007. „Lerntechniken“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 340-343.
  • Schart, M. 2014. Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 43. Jahrgang, Heft 1.
  • Siebert, H. 2001. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Neuwied.
  • Siemer, J. 2007. Einzelarbeit. In J. Drumm (Hrsg.), Methodische Elemente des Unterrichts. Sozialformen, Aktionsformen, Medien (S. 18–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Tönshoff, W. 1995. Lernerstrategien. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. überarb. Aufl. Tübingen u.a.: Francke Verlag, S. 240-243.
  • Tönshoff, W. 2007. „Lernerstrategien“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 331-335.
  • Trim, John, Brian North and Daniel Coste 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
  • Turner, J.C. 1995. The influence of classroom contexts on young children's motivation for literacy Reading Research Quarterly, 30, 410-441.
  • Ulrich, I. 2016. Gute Lehre in der Hochschule. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11922-5
  • Vehkalahti, K. 2008. Kyselytutkimuksen mittarit ja menetelmät. Helsinki: Tammi.
  • Westhoff, G. 1997. Fertigkeit Lesen. München: Langenscheidt.
  • Wicke, R. E. 2011. Aktiv und Kreativ Lernen. Projekorientierte Spracharbeit im Unterricht. 978-3-19-891751-4, Ismaning: Max Hueber Verlag, S. 21.
  • Wigfield, A. , Guthrie, J. T. , Tonks, S. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivation for reading Domain specificity and instmctional influences Journal of Educational Research, 97, 299-310.
  • Wilbers, K. 2010. Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik: Teil I (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Hrsg.). Nürnberg: Universität Erlangen – Nürnberg.https://wirlernenmitmanz.at/ Lerntypen und Lerntechniken (abgerufen am: 14.05.2018)

Uludağ Üniversitesi'nde yabancı dil okuyan Almanca birinci sınıf öğretmen adaylarının öğrenme stratejilerine ve tekniklerine ilişkin bir analiz

Year 2019, Volume: 32 Issue: 1, 293 - 314, 08.06.2019
https://doi.org/10.19171/uefad.440246

Abstract

Bu çalışmada, Uludağ Üniversitesi Eğitim
Fakültesinin Almanca Öğretmenliği Bölümü 1.sınıf öğrencilerinin öğrenme stratejileri
ve teknikleri incelenmektedir. Öğrenme stratejileri ve teknikleri hakkındaki
bilgilerini ölçmek ve değerlendirmek amacıyla, öğrencilerin hangi öğrenme
tekniklerini tercih edip etmediklerini araştıran bir anket uygulanmıştır. Anket
sonuçları, öğrencilerin öğrenme stratejilerini ve tekniklerini yeterince ve
bilinçli kullanmadıklarını ve öğrenme stratejilerinin ve tekniklerinin derslere
dâhil edilmesinin öğrencilerin üzerinde olumlu bir etki yaratabileceğini
göstermektedir. Böylece, öğrencilerin kendi başlarına ve uygulamaya yönelik
öğrenmeleri mümkün olacaktır. Çalışmanın amaçlarından biri de öğrencilerde
öğretmenin derste her şeyi hazır sunan bir birey olmadığı bilincini oluşturmak
ve öğrencilerin asıl görevlerinin araştırmak, analiz etmek, bilgiyi organize
derlemek ve planlamak olduğunu göstermektir. Sonuç olarak öğrenciler, öğrenme
süreçlerinin sorumluluklarını öğrenmiş olacaklardır ve kendi kendine öğrenme
gerçekleşecektir. 

References

  • Badel, I. and Valtin, R. 2003. „Lesestrategien verbessern – Lesekompetenz fördern“, Grundschule, 35(2):23-25.
  • Beck, E. 1989. Eigenständiges Lernen - eine Herausforderung für Schule und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 2, 169-178.
  • Bimmel, P. and Rampillon, U. 2000. Lernerautonomie und Lernstrategien. Berlin u.a.: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. and Rampillon, U. 2004., Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. München: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. 2012. „Lernstrategien: Bausteine der Lernerautonomie“, Fremdsprache Deutsch, 46:3-10.
  • Chudak, S. 2007. “Training von Lernstrategien und -techniken für die Arbeit an der Grammatik in Lehrwerken für den DaF-Unterricht”. In: Chlosta, Christoph/Leder, Gabriela/Krischer, Barbara (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 in Berlin. Göttingen: Universitätsverlag, 125-140, 2008.
  • Conrad, J. C. 2006. Lernstrategien als Voraussetzungen eines modernen, schülerorientierten Fremdsprachenunterrichts: Klassifikationen, Trainingsprogramme und die Rolle der Lehrbücher. Diss. In: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980944082&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=980944082.pdf
  • Davis, N. J. and Bistodeau , L. 1993. „How Do L1 and L2 Reading Differ? Evidence from Think Aloud Protocols“, The Modern Language Journal, 77(4): 459-472.
  • Dohmen, G. 1997. Thesen zum Stellenwert des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen eines lebenslangen Lernens für alle. In: Dohmen, G. (Hrsg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? Bonn: BMBF/GSI.
  • Ehlers, S. 2004. „Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten“, Deutschunterricht, 4:4-10.
  • Forster, R. 2005. Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache. In: Wolff, Armin [u.a.] Sprache lehren – Sprache lernen. Regensburg, S.350.
  • Fredriksson, C. 2014. „Strategien im L2-Erwerb. Eine kritische Diskussion“, Moderna språk, 108(2):17-44.
  • Gunnemark, E. V. 1996. Konsten att lära språk. Göteborg, S.97, 99.
  • Guthrie, J. T. and Wigfield, A. 2000. Engagement and motivation in reading. In. M. L. Kamil, P. B. Mosenthal, P. D. Pearson, & R. Barr (Eds.), Hand¬ bookof reading research (3rd. ed., pp. 403-422). New York: Longman.
  • Guthrie, J. T., Wigfield, A. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivati¬ on in CORI classrooms. In J. T. Guthrie, A. Wigfield, & K. C. Perencevich (Eds.), Motivating reading comprehension: Concept-Oriented Reading In¬ struction (pp. 55-86). Mahwah, NJ: Erlbaum.
  • Hallet, W. 2010. Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: Hecke & Surkamp (Hrsg.), 26–54.
  • Haukås, Å. 2012. „Gewusst wie! - Die zentralle Rolle der Bewusstmachung“, Fremdsprache Deutsch, 46:23-26.
  • Huneke, H.-W. and Steinig, W. 2010. Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. 5. neu bearbeitete und erw. Aufl. Berlin : Schmidt, S.143.
  • Krumm H-J., Fandrych C., Hufeisen B. and Riemer C. 2010. eds. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein Internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/HSK. 2. und vollständig überarbeitete und neu zusammengestellte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Kumaravadivelu, B. 2006. Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. Mahwah' N.J: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Nodari, C. 1994. Autonomiefördernde Aufgaben im Fremdsprachenunterricht. Versuch einer Typologisierung. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 1, S. 39 - 43.
  • Orhan, A. and Ceylan. Y. 2017. Poetry Writing with the creative method available in the „Netzwerk B1.1“ course book in teaching german as a foreign language. Turkish Studies International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic Volume 12/34, p. 285-296 DOI Number: http://dx.doi.org/10.7827/TurkishStudies.12604 ISSN: 1308-2140, ANKARA-TURKEY.
  • Ossner, J. 1993. Wege zur Grammatik. Ein weiterer Versuch zu der Frage “Wieviel Grammatik braucht der Mensch?” In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung, hrsg. von Csaba Földes, Szeged-Wien, S. 323-340.
  • Oxford, R. 1990. Language Learning Strategies. What every teacher should know. Boston Massachussets: Heinle & Heinle Publishers.
  • Paris, S. G. Wasik, B. A. and Turner, J. C. 1991. The development of Strategie readers In R.Barr, M I Kamil, P. Mosenthal, & P. D. Pearson (Eds ), Handbook of reading research (Vol 2, pp 609-640) New York Longman.
  • Philipp, M. 2012. „Lesestrategien - wirksame Werkzeuge für das Textverstehen“, Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(5/12):40-45.
  • Rampillon, U. 2000. Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Ismaning: Hueber.
  • Rampillon, U. 2003. Lerntechniken. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Hg. von Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm. Tübingen u. Basel: A. Francke Verlag (4. Auflage, vollständig neu bearbeitet) 2003: 340-344.
  • Rampillon, U. 2007. „Lerntechniken“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 340-343.
  • Schart, M. 2014. Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 43. Jahrgang, Heft 1.
  • Siebert, H. 2001. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Neuwied.
  • Siemer, J. 2007. Einzelarbeit. In J. Drumm (Hrsg.), Methodische Elemente des Unterrichts. Sozialformen, Aktionsformen, Medien (S. 18–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Tönshoff, W. 1995. Lernerstrategien. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. überarb. Aufl. Tübingen u.a.: Francke Verlag, S. 240-243.
  • Tönshoff, W. 2007. „Lernerstrategien“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 331-335.
  • Trim, John, Brian North and Daniel Coste 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
  • Turner, J.C. 1995. The influence of classroom contexts on young children's motivation for literacy Reading Research Quarterly, 30, 410-441.
  • Ulrich, I. 2016. Gute Lehre in der Hochschule. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11922-5
  • Vehkalahti, K. 2008. Kyselytutkimuksen mittarit ja menetelmät. Helsinki: Tammi.
  • Westhoff, G. 1997. Fertigkeit Lesen. München: Langenscheidt.
  • Wicke, R. E. 2011. Aktiv und Kreativ Lernen. Projekorientierte Spracharbeit im Unterricht. 978-3-19-891751-4, Ismaning: Max Hueber Verlag, S. 21.
  • Wigfield, A. , Guthrie, J. T. , Tonks, S. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivation for reading Domain specificity and instmctional influences Journal of Educational Research, 97, 299-310.
  • Wilbers, K. 2010. Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik: Teil I (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Hrsg.). Nürnberg: Universität Erlangen – Nürnberg.https://wirlernenmitmanz.at/ Lerntypen und Lerntechniken (abgerufen am: 14.05.2018)

An analysis of learning technique of first-year teacher trainees in German as foreign language at Uludağ University

Year 2019, Volume: 32 Issue: 1, 293 - 314, 08.06.2019
https://doi.org/10.19171/uefad.440246

Abstract

In the following work, an examination of learning
technique of
first-year
teacher trainees in German as foreign language at Uludag University
will be presented. To collect and evaluate
information about students' learning techniques, a questionnaire was used whose
objective is not to identify good or bad learning users, whose objective is not
the detection of good or bad learning technology users, but it tries to
highlight which learning techniques students prefer or reject.

The results of the questionnaire show that
students’ do not sufficiently and unconsciously apply learning strategies and
techniques and that the integration of learning strategies and learning
techniques in the courses has a positive impact.
It was important to
make the students aware that the lecturer does not provide the finished
information and work schedules, but that the task of the students is to
research, analyze and plan. Thus, they are responsible for their learning
process.

References

  • Badel, I. and Valtin, R. 2003. „Lesestrategien verbessern – Lesekompetenz fördern“, Grundschule, 35(2):23-25.
  • Beck, E. 1989. Eigenständiges Lernen - eine Herausforderung für Schule und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 2, 169-178.
  • Bimmel, P. and Rampillon, U. 2000. Lernerautonomie und Lernstrategien. Berlin u.a.: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. and Rampillon, U. 2004., Lernerautonomie und Lernstrategien. Fernstudieneinheit 23. München: Langenscheidt.
  • Bimmel, P. 2012. „Lernstrategien: Bausteine der Lernerautonomie“, Fremdsprache Deutsch, 46:3-10.
  • Chudak, S. 2007. “Training von Lernstrategien und -techniken für die Arbeit an der Grammatik in Lehrwerken für den DaF-Unterricht”. In: Chlosta, Christoph/Leder, Gabriela/Krischer, Barbara (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. Tagungsband der 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 in Berlin. Göttingen: Universitätsverlag, 125-140, 2008.
  • Conrad, J. C. 2006. Lernstrategien als Voraussetzungen eines modernen, schülerorientierten Fremdsprachenunterrichts: Klassifikationen, Trainingsprogramme und die Rolle der Lehrbücher. Diss. In: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980944082&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=980944082.pdf
  • Davis, N. J. and Bistodeau , L. 1993. „How Do L1 and L2 Reading Differ? Evidence from Think Aloud Protocols“, The Modern Language Journal, 77(4): 459-472.
  • Dohmen, G. 1997. Thesen zum Stellenwert des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen eines lebenslangen Lernens für alle. In: Dohmen, G. (Hrsg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? Bonn: BMBF/GSI.
  • Ehlers, S. 2004. „Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten“, Deutschunterricht, 4:4-10.
  • Forster, R. 2005. Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache. In: Wolff, Armin [u.a.] Sprache lehren – Sprache lernen. Regensburg, S.350.
  • Fredriksson, C. 2014. „Strategien im L2-Erwerb. Eine kritische Diskussion“, Moderna språk, 108(2):17-44.
  • Gunnemark, E. V. 1996. Konsten att lära språk. Göteborg, S.97, 99.
  • Guthrie, J. T. and Wigfield, A. 2000. Engagement and motivation in reading. In. M. L. Kamil, P. B. Mosenthal, P. D. Pearson, & R. Barr (Eds.), Hand¬ bookof reading research (3rd. ed., pp. 403-422). New York: Longman.
  • Guthrie, J. T., Wigfield, A. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivati¬ on in CORI classrooms. In J. T. Guthrie, A. Wigfield, & K. C. Perencevich (Eds.), Motivating reading comprehension: Concept-Oriented Reading In¬ struction (pp. 55-86). Mahwah, NJ: Erlbaum.
  • Hallet, W. 2010. Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: Hecke & Surkamp (Hrsg.), 26–54.
  • Haukås, Å. 2012. „Gewusst wie! - Die zentralle Rolle der Bewusstmachung“, Fremdsprache Deutsch, 46:23-26.
  • Huneke, H.-W. and Steinig, W. 2010. Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. 5. neu bearbeitete und erw. Aufl. Berlin : Schmidt, S.143.
  • Krumm H-J., Fandrych C., Hufeisen B. and Riemer C. 2010. eds. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein Internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/HSK. 2. und vollständig überarbeitete und neu zusammengestellte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Kumaravadivelu, B. 2006. Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. Mahwah' N.J: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Nodari, C. 1994. Autonomiefördernde Aufgaben im Fremdsprachenunterricht. Versuch einer Typologisierung. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 1, S. 39 - 43.
  • Orhan, A. and Ceylan. Y. 2017. Poetry Writing with the creative method available in the „Netzwerk B1.1“ course book in teaching german as a foreign language. Turkish Studies International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic Volume 12/34, p. 285-296 DOI Number: http://dx.doi.org/10.7827/TurkishStudies.12604 ISSN: 1308-2140, ANKARA-TURKEY.
  • Ossner, J. 1993. Wege zur Grammatik. Ein weiterer Versuch zu der Frage “Wieviel Grammatik braucht der Mensch?” In: Germanistik und Deutschlehrerausbildung, hrsg. von Csaba Földes, Szeged-Wien, S. 323-340.
  • Oxford, R. 1990. Language Learning Strategies. What every teacher should know. Boston Massachussets: Heinle & Heinle Publishers.
  • Paris, S. G. Wasik, B. A. and Turner, J. C. 1991. The development of Strategie readers In R.Barr, M I Kamil, P. Mosenthal, & P. D. Pearson (Eds ), Handbook of reading research (Vol 2, pp 609-640) New York Longman.
  • Philipp, M. 2012. „Lesestrategien - wirksame Werkzeuge für das Textverstehen“, Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(5/12):40-45.
  • Rampillon, U. 2000. Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Ismaning: Hueber.
  • Rampillon, U. 2003. Lerntechniken. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Hg. von Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm. Tübingen u. Basel: A. Francke Verlag (4. Auflage, vollständig neu bearbeitet) 2003: 340-344.
  • Rampillon, U. 2007. „Lerntechniken“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 340-343.
  • Schart, M. 2014. Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung. In: FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 43. Jahrgang, Heft 1.
  • Siebert, H. 2001. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Neuwied.
  • Siemer, J. 2007. Einzelarbeit. In J. Drumm (Hrsg.), Methodische Elemente des Unterrichts. Sozialformen, Aktionsformen, Medien (S. 18–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Tönshoff, W. 1995. Lernerstrategien. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. überarb. Aufl. Tübingen u.a.: Francke Verlag, S. 240-243.
  • Tönshoff, W. 2007. „Lernerstrategien“, in Bausch, K. Richard, Herbert Christ & H. Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Franke, 331-335.
  • Trim, John, Brian North and Daniel Coste 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
  • Turner, J.C. 1995. The influence of classroom contexts on young children's motivation for literacy Reading Research Quarterly, 30, 410-441.
  • Ulrich, I. 2016. Gute Lehre in der Hochschule. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11922-5
  • Vehkalahti, K. 2008. Kyselytutkimuksen mittarit ja menetelmät. Helsinki: Tammi.
  • Westhoff, G. 1997. Fertigkeit Lesen. München: Langenscheidt.
  • Wicke, R. E. 2011. Aktiv und Kreativ Lernen. Projekorientierte Spracharbeit im Unterricht. 978-3-19-891751-4, Ismaning: Max Hueber Verlag, S. 21.
  • Wigfield, A. , Guthrie, J. T. , Tonks, S. and Perencevich, K. C. 2004. Children's motivation for reading Domain specificity and instmctional influences Journal of Educational Research, 97, 299-310.
  • Wilbers, K. 2010. Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik: Teil I (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Hrsg.). Nürnberg: Universität Erlangen – Nürnberg.https://wirlernenmitmanz.at/ Lerntypen und Lerntechniken (abgerufen am: 14.05.2018)
There are 42 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Yasemin Ceylan 0000-0002-7526-7426

Arzu Orhan 0000-0002-0907-1097

Publication Date June 8, 2019
Submission Date July 3, 2018
Published in Issue Year 2019 Volume: 32 Issue: 1

Cite

APA Ceylan, Y., & Orhan, A. (2019). Eine Analyse zur Lernstrategie und -technik der Lehramtstudenten des Deutschen als Fremdsprache im 1. Studienjahr der Uludağ Universität. Uludağ Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 32(1), 293-314. https://doi.org/10.19171/uefad.440246