Research Article
BibTex RIS Cite

"I need something powerful" – Integration syrischer geflüchteter Studierender in der Türkei durch Ausbildung zu Englischlehrenden

Year 2018, Volume: 2 - Prof. Dr. Seyyare DUMAN (Special Issue), 138 - 148, 31.08.2018

Abstract

In der vorliegenden Arbeit werden syrische Studierende an einer türkischen Universität zur Studienwahl des Englischlehramts vom Gesichtspunkt ihrer zurückliegenden Migrationserfahrung sowie ihrer mehrsprachigen Voraussetzungen qualitativ untersucht. Dafür wurden vier Einzelfallstudien von Englischlehramt-Studierenden mithilfe des sprachbiografischen Ansatzes erstellt. Die Daten wurden durch eine schriftliche Vorbereitungsbefragung mit anschließenden semi-strukturierten narrativen Tiefeninterviews über einen Zeitraum von vier Monaten erhoben. Ziel der Studie ist es, den professionellen Werdegang und mögliche Integrationsmechanismen durch das Studium ersichtlich zu machen. Schließend werden die Befunde kontrastiv mit ähnlichen Forschungen diskutiert und Anregungen für Implikationen in das türkische Hochschulsystem unterbreitet.

References

  • Aba, D. (2016). Addressing intercultural experience and academic mobility in higher education. Intercultural Communication Research, 45(6), 487–502.
  • Aguado, K. (2014). Triangulation. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 47-55). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Apeltauer, E. & Şenyıldız, A. (2011). Lernen in mehrsprachigen Klassen – Sprachlernbiographien nutzen. Berlin: Cornelsen.
  • Brinkmann, H. U. (2013). Erfolge und Probleme der Integration. In H. U. Brinkmann & H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 103-126). Wiesbaden: Springer VS.
  • Çinkara, E. (2017). The Role of L+ Turkish and English Learning in Resilience: A Case of Syrian students at Gaziantep University. Journal of Language and Linguistic Studies, 13(2), 190-203. Verfügbar unter http://www.jlls.org/index.php/jlls/article/view/640 [19.04.2018].
  • Çopur, A. & Demirel, M. (2016). Suriyeli Mültecilerin Yüksekögrenim Sorunu: Göc Süreci ve Sonrasi. Eğitim Bilimlerinde Yenilikler ve Nitelik Arayışı, Pegem Akademi Yayıncılık, 13-27.
  • Daase, A., Hinrichs, B., Settinieri, J. (2014). Befragung. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 103-121). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Franceschini, R. (2002). Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnissinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit. Bulletin VALS-ASLA, 76, 19-33. Verfügbar unter https://doc.rero.ch/record/18315/files/05-Franceschini.pdf [01.05.2018].
  • Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kimmelmann, N. & Lang, J. (2014). Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund und ihre Schwierigkeiten an der Universität. In J. Seifried, U. Faßhauer & S. Seeber (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014 (S. 135-146). Opladen [u.a.]: Budrich.
  • Meng, K. (2001). Russlanddeutsche Sprachbiografien: Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Tübingen: Narr.
  • Küsters, Y. (2009). Narrative Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Massumi, M. (2014). Diversität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Budrich Journals: Haushalt in Bildung und Forschung, 4(1), 87-95.
  • Mayring, P. (1991). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. von Kardoff, H. Keupp, L. vom Rosenstiel & s. Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 209-213). München: Beltz - Psychologie Verl. Union.
  • Merkle, L. K. (2018). Integrationsmechanismen und Professionalisierung: eine qualitative Untersuchung zu Sprachbiografien syrischer Studierender an einer Englisch-Lehramt-Abteilung in der Türkei (nicht veröffentlichte Masterarbeit). Schwäbisch Gmünd: o. V.
  • Nekvapil, J. (2003). Language biographies and the analysis of language situations: on the life of the German community in the Czech Republic. International Journal of the Sociology of Language, 162, 63-83.
  • Nohl, A.-M. (2005). Dokumentarische Interpretation narrativer Interviews. Bildungsforschung, 2 (2), 1-19. Verfügbar unter von http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/interview/ [23.05.2018].
  • Salo, N. & Dufva, H. (2018). Words and images of multilingualism: A case study of two North Korean refugees. Applied Linguistics Review, 9(2-3), 421-448.
  • Turgut, E. (2016). The Impact of Cultural Diversity on the Academic Performance: A Study on Turkish Universities. International Business Research, (9)5, 135-145.

"I need something powerful" – Integration of Syrian refugee students in Turkey through their English teacher Education

Year 2018, Volume: 2 - Prof. Dr. Seyyare DUMAN (Special Issue), 138 - 148, 31.08.2018

Abstract

In the present research Syrian students at a
Turkish university were qualitatively examined with regard to their choice of
study from the perspective of post-migration experience as well as their
multilingual precondition. Therefore four case studies of English language
teaching students were constructed by means of the lingual biographical
approach. Data was collected through preparative questionnaires followed by
semi-structured narrative in-depth interviews over a time period of four
months. This research aims to disclose the professional development and
possible integration mechanisms through their study. Finally results are contrastively
discussed with related research and suggestions on implications to the Turkish
higher education system are offered.

References

  • Aba, D. (2016). Addressing intercultural experience and academic mobility in higher education. Intercultural Communication Research, 45(6), 487–502.
  • Aguado, K. (2014). Triangulation. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 47-55). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Apeltauer, E. & Şenyıldız, A. (2011). Lernen in mehrsprachigen Klassen – Sprachlernbiographien nutzen. Berlin: Cornelsen.
  • Brinkmann, H. U. (2013). Erfolge und Probleme der Integration. In H. U. Brinkmann & H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 103-126). Wiesbaden: Springer VS.
  • Çinkara, E. (2017). The Role of L+ Turkish and English Learning in Resilience: A Case of Syrian students at Gaziantep University. Journal of Language and Linguistic Studies, 13(2), 190-203. Verfügbar unter http://www.jlls.org/index.php/jlls/article/view/640 [19.04.2018].
  • Çopur, A. & Demirel, M. (2016). Suriyeli Mültecilerin Yüksekögrenim Sorunu: Göc Süreci ve Sonrasi. Eğitim Bilimlerinde Yenilikler ve Nitelik Arayışı, Pegem Akademi Yayıncılık, 13-27.
  • Daase, A., Hinrichs, B., Settinieri, J. (2014). Befragung. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 103-121). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Franceschini, R. (2002). Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnissinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit. Bulletin VALS-ASLA, 76, 19-33. Verfügbar unter https://doc.rero.ch/record/18315/files/05-Franceschini.pdf [01.05.2018].
  • Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kimmelmann, N. & Lang, J. (2014). Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund und ihre Schwierigkeiten an der Universität. In J. Seifried, U. Faßhauer & S. Seeber (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014 (S. 135-146). Opladen [u.a.]: Budrich.
  • Meng, K. (2001). Russlanddeutsche Sprachbiografien: Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Tübingen: Narr.
  • Küsters, Y. (2009). Narrative Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Massumi, M. (2014). Diversität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Budrich Journals: Haushalt in Bildung und Forschung, 4(1), 87-95.
  • Mayring, P. (1991). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. von Kardoff, H. Keupp, L. vom Rosenstiel & s. Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 209-213). München: Beltz - Psychologie Verl. Union.
  • Merkle, L. K. (2018). Integrationsmechanismen und Professionalisierung: eine qualitative Untersuchung zu Sprachbiografien syrischer Studierender an einer Englisch-Lehramt-Abteilung in der Türkei (nicht veröffentlichte Masterarbeit). Schwäbisch Gmünd: o. V.
  • Nekvapil, J. (2003). Language biographies and the analysis of language situations: on the life of the German community in the Czech Republic. International Journal of the Sociology of Language, 162, 63-83.
  • Nohl, A.-M. (2005). Dokumentarische Interpretation narrativer Interviews. Bildungsforschung, 2 (2), 1-19. Verfügbar unter von http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/interview/ [23.05.2018].
  • Salo, N. & Dufva, H. (2018). Words and images of multilingualism: A case study of two North Korean refugees. Applied Linguistics Review, 9(2-3), 421-448.
  • Turgut, E. (2016). The Impact of Cultural Diversity on the Academic Performance: A Study on Turkish Universities. International Business Research, (9)5, 135-145.

"I need something powerful" – Integration syrischer geflüchteter Studierender in der Türkei durch Ausbildung zu Englischlehrenden

Year 2018, Volume: 2 - Prof. Dr. Seyyare DUMAN (Special Issue), 138 - 148, 31.08.2018

Abstract

In der vorliegenden Arbeit werden syrische Studierende an einer türkischen Universität zur Studienwahl des Englischlehramts vom Gesichtspunkt ihrer zurückliegenden Migrationserfahrung sowie ihrer mehrsprachigen Voraussetzungen qualitativ untersucht. Dafür wurden vier Einzelfallstudien von EnglischlehramtStudierenden mithilfe des sprachbiografischen Ansatzes erstellt. Die Daten wurden durch eine schriftliche Vorbereitungsbefragung mit anschließenden semi-strukturierten narrativen Tiefeninterviews über einen Zeitraum von vier Monaten erhoben. Ziel der Studie ist es, den professionellen Werdegang und mögliche Integrationsmechanismen durch das Studium ersichtlich zu machen. Schließend werden die Befunde kontrastiv mit ähnlichen Forschungen diskutiert und Anregungen für Implikationen in das türkische Hochschulsystem unterbreitet.

References

  • Aba, D. (2016). Addressing intercultural experience and academic mobility in higher education. Intercultural Communication Research, 45(6), 487–502.
  • Aguado, K. (2014). Triangulation. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 47-55). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Apeltauer, E. & Şenyıldız, A. (2011). Lernen in mehrsprachigen Klassen – Sprachlernbiographien nutzen. Berlin: Cornelsen.
  • Brinkmann, H. U. (2013). Erfolge und Probleme der Integration. In H. U. Brinkmann & H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 103-126). Wiesbaden: Springer VS.
  • Çinkara, E. (2017). The Role of L+ Turkish and English Learning in Resilience: A Case of Syrian students at Gaziantep University. Journal of Language and Linguistic Studies, 13(2), 190-203. Verfügbar unter http://www.jlls.org/index.php/jlls/article/view/640 [19.04.2018].
  • Çopur, A. & Demirel, M. (2016). Suriyeli Mültecilerin Yüksekögrenim Sorunu: Göc Süreci ve Sonrasi. Eğitim Bilimlerinde Yenilikler ve Nitelik Arayışı, Pegem Akademi Yayıncılık, 13-27.
  • Daase, A., Hinrichs, B., Settinieri, J. (2014). Befragung. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 103-121). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Franceschini, R. (2002). Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnissinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit. Bulletin VALS-ASLA, 76, 19-33. Verfügbar unter https://doc.rero.ch/record/18315/files/05-Franceschini.pdf [01.05.2018].
  • Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kimmelmann, N. & Lang, J. (2014). Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund und ihre Schwierigkeiten an der Universität. In J. Seifried, U. Faßhauer & S. Seeber (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014 (S. 135-146). Opladen [u.a.]: Budrich.
  • Meng, K. (2001). Russlanddeutsche Sprachbiografien: Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Tübingen: Narr.
  • Küsters, Y. (2009). Narrative Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Massumi, M. (2014). Diversität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Budrich Journals: Haushalt in Bildung und Forschung, 4(1), 87-95.
  • Mayring, P. (1991). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. von Kardoff, H. Keupp, L. vom Rosenstiel & s. Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 209-213). München: Beltz - Psychologie Verl. Union.
  • Merkle, L. K. (2018). Integrationsmechanismen und Professionalisierung: eine qualitative Untersuchung zu Sprachbiografien syrischer Studierender an einer Englisch-Lehramt-Abteilung in der Türkei (nicht veröffentlichte Masterarbeit). Schwäbisch Gmünd: o. V.
  • Nekvapil, J. (2003). Language biographies and the analysis of language situations: on the life of the German community in the Czech Republic. International Journal of the Sociology of Language, 162, 63-83.
  • Nohl, A.-M. (2005). Dokumentarische Interpretation narrativer Interviews. Bildungsforschung, 2 (2), 1-19. Verfügbar unter von http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/interview/ [23.05.2018].
  • Salo, N. & Dufva, H. (2018). Words and images of multilingualism: A case study of two North Korean refugees. Applied Linguistics Review, 9(2-3), 421-448.
  • Turgut, E. (2016). The Impact of Cultural Diversity on the Academic Performance: A Study on Turkish Universities. International Business Research, (9)5, 135-145.
There are 19 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Studies on Education
Journal Section Research Article
Authors

Anastasia Şenyıldız

Lena Katrin Merkle This is me

Publication Date August 31, 2018
Published in Issue Year 2018 Volume: 2 - Prof. Dr. Seyyare DUMAN (Special Issue)

Cite

APA Şenyıldız, A., & Merkle, L. K. (2018). "I need something powerful" – Integration syrischer geflüchteter Studierender in der Türkei durch Ausbildung zu Englischlehrenden. Anadolu University Journal of Education Faculty, 2, 138-148.

Anadolu University Journal of Education Faculty

Phone: +90 222 335 05 79          Fax: +90 222 335 05 73          E-mail: aujef@anadolu.edu.tr

Website: dergipark.org.tr/en/pub/aujef

ZZPdzvlpK9r_Df9C3M7j1rNRi7hhHRvPhlklJ3lfi5jk86Jd1s0Y5wcQ1QgbVaAP5Q=w300-rw  32GbAQWrubLZX4mVPClpLN0fRbAd3ru5BefccDAj7nKD8vz-_NzJ1ph_4WMYNefp3A=w300-rw  aYbdIM1abwyVSUZLDKoE0CDZGRhlkpsaPOg9tNnBktUQYsXflwknnOn2Ge1Yr7rImGk=w300-rw


by-nc-sa.png

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.