BibTex RIS Kaynak Göster

-

Yıl 2018, Cilt: 12 Sayı: 1, 12 - 29, 01.06.2018

Kaynakça

  • Abonji, Melinda Nadji (2010): Tauben fliegen auf. Salzburg: Jung und Jung. Anderson, Bridget (2006): Doing the Dirty Work? Migrantinnen in der bezahlten Hausarbeit in Europa. Berlin.
  • Ackermann, Astrid (2013): Vom kochenden Hausmütterchen zur Single-Küche? In: Haus und Hof. Geschlechterdiskurse im „Reich der Frau“. Themenheft Ariadne, Nr. 63, S. 6-13.
  • Adelson, Leslie (2005): The Turkish Turn in Contemporary German Literature. Towards a New Grammar of Migration. Palgrave Macmillan.
  • Bánk, Zsusa (2012): Die hellen Tage. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Benjamin, Walter (1983): Das Passagen-Werk. Bd.1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Bertschik, Julia (2009): Propheten des Alltags – Poetiken einer ‚Neuen Nebensächlichkeit’ in der Gegenwartsliteratur, besonders bei Brigitte Kronauer. In: Heinz-Peter Preußer, Anthonya Visser: Alltag als Genre. Heidelberg: Winter, S. 192-206.
  • Bodrožić, Marica (2012): Kirschholz und alte Gefühle. München: Luchterhand. Bronski, Alina (2010): Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Breger, Claudia (2008): „Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup“. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde. In: Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer (Hg.): Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur. Bielefeld: transcript, S. 125-139.
  • Ecker, Gisela (2012): Schaltstellen des Kategorienwechsels: Putzfrauen in Literatur und Film. In: Zeitschrift für Germanistik XXII (1/2012), S. 101-114.
  • Flügge, Elias (2016): Zimmer, Raum, Räumungen. Zur Positionierung weiblicher Figuren im ‚Privatraum‘ bei Autorinnen des 20. Und 21. Jahrhunderts. Berlin: Weidler.
  • Grjasnowa, Olga (2012): Der Russe ist einer, der Birken liebt. München: Hanser.
  • Hahn, Katharina (2009) : Kürzere Tage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Hoffmann-Curtius, Kathrin (1991): Michelangelo beim Abwasch – Hannah Höchs Zeitschnitte der Avantgarde. In: Daniela Hammer-Tugendhat, Doris Noell-Rumpeltes, Alexandra Pätzold (Hg.): Die Verhältnisse der Geschlechter zum Tanzen bringen. Marburg: Jonas Verlag, S. 59-80.
  • Hustvedt, Siri (2011): The Summer Without Men. New York: Picador. Jung, Werner (1991): Alltag – die Kulisse für das ordentliche Voranleben. In: Text und Kritik. Heft 112, Brigitte Kronauer. Oktober. S. 42-53.
  • Krauss, Hannes (1991): Die Sinnlichkeit der Röntgenbilder. Mutmaßungen über Brigitte Kronauers Literaturbegriff. In: Text und Kritik. Heft 112, Brigitte Kronauer. Oktober. S. 80-82
  • Krausse, Joachim (1992): Die Frankfurter Küche. In: Michael Andritzky (Hg.): Oikos. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle. Haushalt und Wohnen im Wandel. Gießen: Kämpf, S. 96-113.
  • Kronauer, Brigitte (1980): Frau Mühlenbeck im Gehäus. München: dtv 1984.
  • Kronauer, Brigitte (1993): „Literatur und Staubmäntel“. In: Literatur und schöns Blümelein. Graz, Wien: Droschl, S. 13-18.
  • Lander, Jeannette (1995): Überbleibsel. Eine kleine Erotik der Küche. Berlin: Aufbau Verlag. Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mayröcker, Friederike (2001): Requiem für Ernst Jandl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Miklautz, Elfie, Herbert Lachmayer, Richard Eisendle (1999): Einleitung. Die Küche.
  • Zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raums. In: Dies. (Hg.): Die Küche. Zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raums. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 9-16.
  • Nierhaus, Irene (1999): ARCH 6. Raum, Geschlecht, Architektur. Wien: Sonderzahl. Özdamar, Emine Sevgi (1999): Der Hof im Spiegel. In: Dies.: Der Hof im Spiegel. Erzählungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001, S. 11-46.
  • Özdamar, Emine Sevgi (2003): Seltsame Sterne starren zur Erde.Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Olsson, Barbara (2001): What’s cooking? Zum Schauplatz Küche in der angloamerikanischen Gegenwartsprosa. In: Hubrath, Margarete (Hg.): GeschlechterRäume. Konstruktionen von „gender“ in Geschichte, Literatur und Alltag. Köln u.a.: Böhlau, S. 133-144.
  • Schade, Silke (2010): Rewriting Home and Migration: Spatiality in the Narratives of Emine Sevgi Özdamar. In: Space, Place, and Mobility in German Literature and Visual Culture. S. 308-330.
  • Schreiner, Margit (2001): Haus, Frauen, Sex. Frankfurt am Main: Schöffling.
  • Schreiner, Margit (2007): Haus, Friedens, Bruch. Frankfurt am Main: Schöffling.
  • Shafi, Monika (2012): Housebound. Darin: chapter 5: Open Houses: Emine Sevgi Özdamar’s „Der Hof im Spiegel“ and Seltsame Sterne starren zur Erde: WedingPankow 1976-77. Camden House, S. 140-168.
  • Theewen, Gerhard, Hg. (1997): Rosemarie Trockel HERDE. Köln: Salon Verlag.
  • Yeşilada, Karin (2013): Mittendrin und unterwegs. Trends der jungen türkisch-deutschen Literatur – und ein Blick auf die neue „Chick-Lit alla turca“, die den Minirock nicht mit dem Kopftuch, dafür mit der Küchenschürze verbindet. www.migrazine.at. 10.01.2013.
  • Prost, Antoine, Gérard Vincent Hg. (1993): Geschichte des privaten Lebens. Bd.5 Vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart, hg. von Antoine Prost und. Frankfurt: Fischer.

Geschichten von Küchen

Yıl 2018, Cilt: 12 Sayı: 1, 12 - 29, 01.06.2018

Kaynakça

  • Abonji, Melinda Nadji (2010): Tauben fliegen auf. Salzburg: Jung und Jung. Anderson, Bridget (2006): Doing the Dirty Work? Migrantinnen in der bezahlten Hausarbeit in Europa. Berlin.
  • Ackermann, Astrid (2013): Vom kochenden Hausmütterchen zur Single-Küche? In: Haus und Hof. Geschlechterdiskurse im „Reich der Frau“. Themenheft Ariadne, Nr. 63, S. 6-13.
  • Adelson, Leslie (2005): The Turkish Turn in Contemporary German Literature. Towards a New Grammar of Migration. Palgrave Macmillan.
  • Bánk, Zsusa (2012): Die hellen Tage. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Benjamin, Walter (1983): Das Passagen-Werk. Bd.1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Bertschik, Julia (2009): Propheten des Alltags – Poetiken einer ‚Neuen Nebensächlichkeit’ in der Gegenwartsliteratur, besonders bei Brigitte Kronauer. In: Heinz-Peter Preußer, Anthonya Visser: Alltag als Genre. Heidelberg: Winter, S. 192-206.
  • Bodrožić, Marica (2012): Kirschholz und alte Gefühle. München: Luchterhand. Bronski, Alina (2010): Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Breger, Claudia (2008): „Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup“. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde. In: Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer (Hg.): Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur. Bielefeld: transcript, S. 125-139.
  • Ecker, Gisela (2012): Schaltstellen des Kategorienwechsels: Putzfrauen in Literatur und Film. In: Zeitschrift für Germanistik XXII (1/2012), S. 101-114.
  • Flügge, Elias (2016): Zimmer, Raum, Räumungen. Zur Positionierung weiblicher Figuren im ‚Privatraum‘ bei Autorinnen des 20. Und 21. Jahrhunderts. Berlin: Weidler.
  • Grjasnowa, Olga (2012): Der Russe ist einer, der Birken liebt. München: Hanser.
  • Hahn, Katharina (2009) : Kürzere Tage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Hoffmann-Curtius, Kathrin (1991): Michelangelo beim Abwasch – Hannah Höchs Zeitschnitte der Avantgarde. In: Daniela Hammer-Tugendhat, Doris Noell-Rumpeltes, Alexandra Pätzold (Hg.): Die Verhältnisse der Geschlechter zum Tanzen bringen. Marburg: Jonas Verlag, S. 59-80.
  • Hustvedt, Siri (2011): The Summer Without Men. New York: Picador. Jung, Werner (1991): Alltag – die Kulisse für das ordentliche Voranleben. In: Text und Kritik. Heft 112, Brigitte Kronauer. Oktober. S. 42-53.
  • Krauss, Hannes (1991): Die Sinnlichkeit der Röntgenbilder. Mutmaßungen über Brigitte Kronauers Literaturbegriff. In: Text und Kritik. Heft 112, Brigitte Kronauer. Oktober. S. 80-82
  • Krausse, Joachim (1992): Die Frankfurter Küche. In: Michael Andritzky (Hg.): Oikos. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle. Haushalt und Wohnen im Wandel. Gießen: Kämpf, S. 96-113.
  • Kronauer, Brigitte (1980): Frau Mühlenbeck im Gehäus. München: dtv 1984.
  • Kronauer, Brigitte (1993): „Literatur und Staubmäntel“. In: Literatur und schöns Blümelein. Graz, Wien: Droschl, S. 13-18.
  • Lander, Jeannette (1995): Überbleibsel. Eine kleine Erotik der Küche. Berlin: Aufbau Verlag. Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mayröcker, Friederike (2001): Requiem für Ernst Jandl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Miklautz, Elfie, Herbert Lachmayer, Richard Eisendle (1999): Einleitung. Die Küche.
  • Zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raums. In: Dies. (Hg.): Die Küche. Zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raums. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 9-16.
  • Nierhaus, Irene (1999): ARCH 6. Raum, Geschlecht, Architektur. Wien: Sonderzahl. Özdamar, Emine Sevgi (1999): Der Hof im Spiegel. In: Dies.: Der Hof im Spiegel. Erzählungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001, S. 11-46.
  • Özdamar, Emine Sevgi (2003): Seltsame Sterne starren zur Erde.Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Olsson, Barbara (2001): What’s cooking? Zum Schauplatz Küche in der angloamerikanischen Gegenwartsprosa. In: Hubrath, Margarete (Hg.): GeschlechterRäume. Konstruktionen von „gender“ in Geschichte, Literatur und Alltag. Köln u.a.: Böhlau, S. 133-144.
  • Schade, Silke (2010): Rewriting Home and Migration: Spatiality in the Narratives of Emine Sevgi Özdamar. In: Space, Place, and Mobility in German Literature and Visual Culture. S. 308-330.
  • Schreiner, Margit (2001): Haus, Frauen, Sex. Frankfurt am Main: Schöffling.
  • Schreiner, Margit (2007): Haus, Friedens, Bruch. Frankfurt am Main: Schöffling.
  • Shafi, Monika (2012): Housebound. Darin: chapter 5: Open Houses: Emine Sevgi Özdamar’s „Der Hof im Spiegel“ and Seltsame Sterne starren zur Erde: WedingPankow 1976-77. Camden House, S. 140-168.
  • Theewen, Gerhard, Hg. (1997): Rosemarie Trockel HERDE. Köln: Salon Verlag.
  • Yeşilada, Karin (2013): Mittendrin und unterwegs. Trends der jungen türkisch-deutschen Literatur – und ein Blick auf die neue „Chick-Lit alla turca“, die den Minirock nicht mit dem Kopftuch, dafür mit der Küchenschürze verbindet. www.migrazine.at. 10.01.2013.
  • Prost, Antoine, Gérard Vincent Hg. (1993): Geschichte des privaten Lebens. Bd.5 Vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart, hg. von Antoine Prost und. Frankfurt: Fischer.
Toplam 31 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Diğer ID JA98KS43UA
Bölüm Derlemeler
Yazarlar

Gisela Ecker Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Haziran 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 12 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Ecker, G. (2018). -. Ege Alman Dili Ve Edebiyatı Araştırmaları Dergisi, 12(1), 12-29.