Konferans Bildirisi
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2018, Cilt: 12 Sayı: 2, 1 - 40, 01.06.2018

Öz

Kaynakça

  • Alkın, Ömer (2013): „Europe in Turkish Migration Cinema from 1960 to the Present.“ Journal of the LUCAS Graduate Conference 1 (1): 56–66.
  • https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/handle/1887/20485/JLGC1%202013.pdf?sequence=4. Zugriff: 13. Februar 2013.
  • ——— (2015a): „Der türkische Emigrationsfilm. Vor-Bilder des deutsch-türkischen Kinos?“. In Vor-Bilder: Ikonen der Kulturgeschichte: Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne, hg. v. Sandra Abend und Hans Körner. 1. Aufl. München: morisel Verlag.
  • ——— (2015b): „Re-Writing Turkish-German Cinema from the BottomUp: Turkish Emigration Cinema.“ In Turkish Migration, Identity and Integration,
  • hg. v. Ibrahim Sirkeci, Betül D. Şeker und Ali Çağlar. London: Transnational Press.
  • ——— (2016): „"Ist das Gerede um den deutsch-türkischen Film postkolonial?" - Zum Status des deutsch-türkischen Migrationskinos, seiner wissenschaftlichen Bewertung und den "verstummten" türkischen Emigrationsfilmen.“ In An- und Aussichten: Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, hg. v. Philipp Blum und Monika Weiß. 1. Aufl. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Bd. 26. Marburg: Schüren Verlag.
  • ——— (2017): „Einleitung.“ In Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, hg. v. Ömer Alkın, 1–24. Wiesbaden: Springer VS.
  • ——— (2018a): „Filmische Konstruktionen des verschwundenen Dorfs im türkischen Post-Yeşilçam-Kino: Sichtbarmachung, Overexposure und Bilddurchdringung.“ In Topografische Leerstellen: Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften, hg. v. Martin Ehrler und Marc Weiland. 1. Aufl., 411–31. Rurale Topografien 4. Bielefeld: transcript Verlag.
  • ——— (2018b): „Polyzentrisierung des deutsch-türkischen Kinos: Filmische Konstruktionen der Migration im türkischen High-Yeşilçam-Kino der 1970er Jahre.“ Inauguraldissertation.
  • Alkın, Ömer und Hayriye Kapusuz (2018): „Der Islamophobiefilm „Das deutsche Kind“ (NDR, 2018): Filmographie, Geschichte und untersuchungstechnische Ansätze zu TV-Migrationsfilmen.“ Zeitschrift „Rundfunk und Geschichte“ 13 (2). (im Erscheinen)
  • Arslan, Savaş (2011): Cinema in Turkey: A New Critical History. New York: Oxford University Press.
  • Benjamin, Walter (2003): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie. 1. Aufl. Edition Suhrkamp 2424. Frankfurt a. M. Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre (1997): „Die männliche Herrschaft.“ In Ein alltägliches Spiel: Geschlechtkonstruktion in der sozialen Praxis, hg. v. Irene Dölling und Beate Krais. 1. Aufl., 153–217. Edition Suhrkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • ——— (2009): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. 2. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 291. Frankfurt a. M. Suhrkamp.
  • Brauerhoch, Annette (1995): „Die Heimat des Geschlechts – oder mit der fremden Geschichte die eigene erzählen: Zu "Shirins Hochzeit" von Helma SandersBrahms.“ In "Getürkte Bilder": Zur Inszenierung von Fremden im Film, hg. v. Ernst
  • Karpf, Doron Kiesel und Karsten Visarius, 109–15. Arnoldshainer Filmgespräche Bd. 12. Marburg: Schüren Verlag.
  • Därmann, Iris (2016): Theorien der Gabe zur Einführung. 2., unveränderte Auflage. Zur Einführung 375. Hamburg, Hamburg: Junius.
  • Elsaesser, Thomas und Malte Hagener (2011): Filmtheorie zur Einführung. 3. Aufl. Zur Einführung 321. Hamburg: Junius Verlag.
  • Ezli, Özkan (2009): „Von der interkulturellen Kompetenz zur kulturellen Kompetenz. Fatih Akıns globalisiertes Kino.“ In Wider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, hg. v. Özkan Ezli, Dorothee Kimmich und Annette Werberger, 207–30. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Foucault, Michel und Ralf Konersmann (2003): Die Ordnung des Diskurses: [Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970]. 9. Aufl. FischerTaschenbücher. Frankfurt a. M. Fischer Verlag.
  • Görling, Reinhold und Stephan Trinkaus (2008): Milieu, Zugehörigkeit und kulturelles Vermögen: Vortragsmanuskript zur Veranstaltung Kulturelle Vielfalt: erforschen, erleben, verstehen.
  • Gramling, David (2012): „The Oblivion of Influence: Mythical Realism in Feo Aladag’s Die Fremde (2010).“ In Turkish German cinema in the new millennium: Sites, sounds, and screens, hg. v. Sabine Hake und Barbara C. Mennel. 1. Aufl., 32–43.
  • New York: Berghahn Books.
  • Hagener, Malte (2015): „Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die ‚paranoiden‘ Analysen der 1970er Jahre.“ In Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, hg. v. Ivo Ritzer, 57–71. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Wiesbaden: Springer VS.
  • Haraway, Donna (2017): „Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive.“ In Science and technology studies: Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, hg. v. Susanne Bauer, Torsten Heinemann und Thomas Lemke. Erste Auflage 2017, Originalausgabe, 369–406.
  • Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2193. Berlin: Suhrkamp.
  • Holert, Tom (2005): „Kulturwissenschaft/Visual Culture.“ In Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden, hg. v. Klaus Sachs-Hombach. 1. Aufl., 226–35 1751. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Kilerci, Nazli und Hauke Lehmann (2018): „Beyond Turkish-German cinema: affective experience and generic relationality.“ In Affect in Relation: Families, Places, Technologies, hg. v. Birgitt Röttger-Rössler und Jan Slaby. First edition, 259–80. London: Taylor and Francis.
  • Kizilhan, Ilhan (2006): "Ehrenmorde": Der unmögliche Versuch einer Erklärung ; Hintergründe - Analysen - Fallbeispiele. Friedens- und Demokratiepsychologie Bd. 4. Berlin: Regener.
  • Kracauer, Siegfried (1985 [1964]): Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Latour, Bruno (2014): Existenzweisen: Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.
  • Lehmann, Hauke (2017): „Die Produktion des deutsch-türkischen Kinos: Die Verflechtung von Filme-Machen und Filme-Sehen in Lola + Bilidikid (1998) und Tiger - Die Kralle von Kreuzberg (2006).“ In Alkın, Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, 275–96.
  • Lie, Sulgi (2012): Die Außenseite des Films: Zur politischen Filmästhetik. 1. Aufl. Zürich: diaphanes.
  • Mercer, Kobena (1990): „Black art and the burden of representation.“ Third Text 4 (10): 61–78. doi:10.1080/09528829008576253. Mignolo, Walter D (2016): „Geopolitik des Wahrnehmens und Erkennens. (De)Kolonialität, Grenzdenken und epistemischer Ungehorsam.“ http://eipcp.net/transversal/0112/mignolo/de.
  • Mitchell, W.J.T. (2008): Bildtheorie. Frankfurt a. M. Suhrkamp. Nagib, Lúcia (2006): „Towards a positive definition of World Cinema.“ In Remapping world cinema: Identity, culture and politics in film, hg. v. Stephanie Dennison und Song H. Lim, 30–37. London, New York: Wallflower Press.
  • Özgüç, Agâh (2000): Türk sinemasında cinselliğin tarihi. 1. baskı. Genel dizi 120. Beyoğlu, İstanbul: Parantez.
  • Rancière, Jacques (2008): Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. 2. Aufl. Reihe PolYpeN. Berlin: b_books.
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1992): Experiment, Differenz, Schrift: Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg: Basilisken-Presse.
  • Schaffer, Johanna (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. 1. Aufl. Studien zur visuellen Kultur 7. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Scheibelhofer, Paul (2018): Der Fremd-Gemachte Mann: Zur Konstruktion Von Männlichkeiten Im Migrationskontext. Wiesbaden: Springer VS.
  • Schellhöh, Jennifer, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flendern (2018): „Einleitung.“ In Grosserzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror, hg. v. Jennifer Schellhöh, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flender, 7–14. Xtexte. Bielefeld: Transcript.
  • Sinus Sociovision (2007): „Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Eine qualitative Untersuchung von Sinus Sociovision. Auszug aus dem Forschungsbericht.“ Zugriff: 18. August 2018.
  • https://www.bmfsfj.de/blob/84352/55e9eef9f6928c7b596e5c14e75e49f5/migranten -milieu-report-2007-pdf-data.pdf.
  • Skrandies, Timo (2013): „Zur Aktualität Goyas: Medialität, Materialität und postkoloniale Ästhetik.“ In Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, hg. v. Ursula Hennigfeld. 1. Aufl., 35–56. Freiburger romanistische Arbeiten 3. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag.
  • ——— (2016): „Bewegungsmaterial.“ In Bewegungsmaterial: Produktion und Materialität in Tanz und Performance, hg. v. Timo Skrandies und Katharina Kelter, 9–64. TanzScripte 44. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Sousa Santos, Boaventura de. 2012. „Spaces of Transformation: Epistemologies of the South.“ London, 2012. https://www.youtube.com/watch?v=UzecpSzXZOY. ——— (2018): Epistemologien des Südens: Gegen die Hegemonie des westlichen Denkens. Unter Mitarbeit von F. Schüring. 1. Auflage. Münster: Unrast.
  • Spöhrer, Markus (2016): Film als epistemisches Ding: Zur Produktion von Hip-HopKultur und Till Hastreiters Status Yo! Marburg: Schüren Verlag.
  • Stam, Robert und Ella Shohat (2002) „Narrativizing Visual Culture: Towards A Polycentric Aesthetics.“ In The Visual Culture Reader, hg. v. Nicholas Mirzoeff. 2. Aufl., 37–59. London, New York: Routledge.
  • Turan, Canan (2017): „Darf die Subalterne lachen?“: Ehrenmord in Die Fremde (2010) versus tragikomisches Generationentreffen in Almanya – Willkommen in Deutschland (2011).“ In Alkın, Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, 335–58.
  • Vogt, Ludgera und Arnold Zingerle (1994): „Einleitung: Zur Aktualität des Themas Ehre und zu seinem Stellenwert in der Theorie.“ In Ehre: Archaische Momente in der Moderne, hg. v. Ludgera Vogt und Arnold Zingerle, 9–34. SuhrkampTaschenbuch Wissenschaft 1121. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Yazgan, Ayfer (2014): Morde ohne Ehre. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Zag, Roland (2005): Der Publikumsvertrag: Emotionales Drehbuchschreiben mit "the human factor". 1. Aufl. München: TR-Verlagsunion.

Errettung der äuβeren Migrationswirklichkeit durch den Film. Eine polyzentrisch-ästhetische Analyse familialer Tableaus in den Ehrenmorddramen Die Fremde (D, 2010) und Die Blüte der Jahreszeit

Yıl 2018, Cilt: 12 Sayı: 2, 1 - 40, 01.06.2018

Öz

Filme können Dinge und Zusammenhänge sichtbar machen, die sich sonst im
Strom der Wahrnehmungen verlieren. Siegfried Kracauer hatte das in seiner
„Theorie des Films“ als Frage so formuliert:
„So merkwürdig es klingt: Straßen, Gesichter, Bahnhöfe usw., die
doch vor unseren Augen liegen, sind bisher weitgehend unsichtbar
geblieben. Warum?“ (Kracauer 1985 [1964], 459).
Diese Frage, die Kracauer in seiner „Theorie des Films“ im Untertitel auch als
Frage nach der „Errettung der äußeren Wirklichkeit“ ethisch auflädt, lässt sich
immer wieder neu stellen. Was liegt vor unseren Augen und bleibt doch stets
unsichtbar? Und wo machen Filme welche Regionen dieser Unsichtbarkeit auf
welche Weise sichtbar? Eine Gesellschaft, die ihre Wahrnehmungsweisen und
ihre Fragen nach der Modulation ihrer sinnlichen Empfänglichkeit nicht ständig
neu stellt, ist oft mit der Verkümmerung genau dieser Wahrnehmungs- und
Empfindungsweisen konfrontiert, die zuallererst reglementieren, welche
Formen von Gemeinschaft möglich werden vgl. (Rancière 2008). Für Jacques
Ranciere sind es nicht die Subjekte, die durch intentionale Gestaltungen der
Welt zu diesen Wahrnehmungsweisen kommen. Es ist „[d]ie Unterteilung der
Zeiten und Räume, des Sichtbaren und Unsichtbaren, der Rede und des Lärms“,
die „zugleich den Ort und den Gegenstand der Politik als Form der Erfahrung
[vorgeben]“ (Rancière 2008, 26). Das Geteilte reglementiert zuallererst, wie
sich Gemeinsamkeit und Bezüge, Handlungsfähigkeit und Vernehmbarkeit
herstellen

Kaynakça

  • Alkın, Ömer (2013): „Europe in Turkish Migration Cinema from 1960 to the Present.“ Journal of the LUCAS Graduate Conference 1 (1): 56–66.
  • https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/handle/1887/20485/JLGC1%202013.pdf?sequence=4. Zugriff: 13. Februar 2013.
  • ——— (2015a): „Der türkische Emigrationsfilm. Vor-Bilder des deutsch-türkischen Kinos?“. In Vor-Bilder: Ikonen der Kulturgeschichte: Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne, hg. v. Sandra Abend und Hans Körner. 1. Aufl. München: morisel Verlag.
  • ——— (2015b): „Re-Writing Turkish-German Cinema from the BottomUp: Turkish Emigration Cinema.“ In Turkish Migration, Identity and Integration,
  • hg. v. Ibrahim Sirkeci, Betül D. Şeker und Ali Çağlar. London: Transnational Press.
  • ——— (2016): „"Ist das Gerede um den deutsch-türkischen Film postkolonial?" - Zum Status des deutsch-türkischen Migrationskinos, seiner wissenschaftlichen Bewertung und den "verstummten" türkischen Emigrationsfilmen.“ In An- und Aussichten: Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, hg. v. Philipp Blum und Monika Weiß. 1. Aufl. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Bd. 26. Marburg: Schüren Verlag.
  • ——— (2017): „Einleitung.“ In Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, hg. v. Ömer Alkın, 1–24. Wiesbaden: Springer VS.
  • ——— (2018a): „Filmische Konstruktionen des verschwundenen Dorfs im türkischen Post-Yeşilçam-Kino: Sichtbarmachung, Overexposure und Bilddurchdringung.“ In Topografische Leerstellen: Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften, hg. v. Martin Ehrler und Marc Weiland. 1. Aufl., 411–31. Rurale Topografien 4. Bielefeld: transcript Verlag.
  • ——— (2018b): „Polyzentrisierung des deutsch-türkischen Kinos: Filmische Konstruktionen der Migration im türkischen High-Yeşilçam-Kino der 1970er Jahre.“ Inauguraldissertation.
  • Alkın, Ömer und Hayriye Kapusuz (2018): „Der Islamophobiefilm „Das deutsche Kind“ (NDR, 2018): Filmographie, Geschichte und untersuchungstechnische Ansätze zu TV-Migrationsfilmen.“ Zeitschrift „Rundfunk und Geschichte“ 13 (2). (im Erscheinen)
  • Arslan, Savaş (2011): Cinema in Turkey: A New Critical History. New York: Oxford University Press.
  • Benjamin, Walter (2003): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie. 1. Aufl. Edition Suhrkamp 2424. Frankfurt a. M. Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre (1997): „Die männliche Herrschaft.“ In Ein alltägliches Spiel: Geschlechtkonstruktion in der sozialen Praxis, hg. v. Irene Dölling und Beate Krais. 1. Aufl., 153–217. Edition Suhrkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • ——— (2009): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. 2. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 291. Frankfurt a. M. Suhrkamp.
  • Brauerhoch, Annette (1995): „Die Heimat des Geschlechts – oder mit der fremden Geschichte die eigene erzählen: Zu "Shirins Hochzeit" von Helma SandersBrahms.“ In "Getürkte Bilder": Zur Inszenierung von Fremden im Film, hg. v. Ernst
  • Karpf, Doron Kiesel und Karsten Visarius, 109–15. Arnoldshainer Filmgespräche Bd. 12. Marburg: Schüren Verlag.
  • Därmann, Iris (2016): Theorien der Gabe zur Einführung. 2., unveränderte Auflage. Zur Einführung 375. Hamburg, Hamburg: Junius.
  • Elsaesser, Thomas und Malte Hagener (2011): Filmtheorie zur Einführung. 3. Aufl. Zur Einführung 321. Hamburg: Junius Verlag.
  • Ezli, Özkan (2009): „Von der interkulturellen Kompetenz zur kulturellen Kompetenz. Fatih Akıns globalisiertes Kino.“ In Wider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, hg. v. Özkan Ezli, Dorothee Kimmich und Annette Werberger, 207–30. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Foucault, Michel und Ralf Konersmann (2003): Die Ordnung des Diskurses: [Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970]. 9. Aufl. FischerTaschenbücher. Frankfurt a. M. Fischer Verlag.
  • Görling, Reinhold und Stephan Trinkaus (2008): Milieu, Zugehörigkeit und kulturelles Vermögen: Vortragsmanuskript zur Veranstaltung Kulturelle Vielfalt: erforschen, erleben, verstehen.
  • Gramling, David (2012): „The Oblivion of Influence: Mythical Realism in Feo Aladag’s Die Fremde (2010).“ In Turkish German cinema in the new millennium: Sites, sounds, and screens, hg. v. Sabine Hake und Barbara C. Mennel. 1. Aufl., 32–43.
  • New York: Berghahn Books.
  • Hagener, Malte (2015): „Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die ‚paranoiden‘ Analysen der 1970er Jahre.“ In Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, hg. v. Ivo Ritzer, 57–71. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Wiesbaden: Springer VS.
  • Haraway, Donna (2017): „Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive.“ In Science and technology studies: Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, hg. v. Susanne Bauer, Torsten Heinemann und Thomas Lemke. Erste Auflage 2017, Originalausgabe, 369–406.
  • Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2193. Berlin: Suhrkamp.
  • Holert, Tom (2005): „Kulturwissenschaft/Visual Culture.“ In Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden, hg. v. Klaus Sachs-Hombach. 1. Aufl., 226–35 1751. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Kilerci, Nazli und Hauke Lehmann (2018): „Beyond Turkish-German cinema: affective experience and generic relationality.“ In Affect in Relation: Families, Places, Technologies, hg. v. Birgitt Röttger-Rössler und Jan Slaby. First edition, 259–80. London: Taylor and Francis.
  • Kizilhan, Ilhan (2006): "Ehrenmorde": Der unmögliche Versuch einer Erklärung ; Hintergründe - Analysen - Fallbeispiele. Friedens- und Demokratiepsychologie Bd. 4. Berlin: Regener.
  • Kracauer, Siegfried (1985 [1964]): Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Latour, Bruno (2014): Existenzweisen: Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.
  • Lehmann, Hauke (2017): „Die Produktion des deutsch-türkischen Kinos: Die Verflechtung von Filme-Machen und Filme-Sehen in Lola + Bilidikid (1998) und Tiger - Die Kralle von Kreuzberg (2006).“ In Alkın, Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, 275–96.
  • Lie, Sulgi (2012): Die Außenseite des Films: Zur politischen Filmästhetik. 1. Aufl. Zürich: diaphanes.
  • Mercer, Kobena (1990): „Black art and the burden of representation.“ Third Text 4 (10): 61–78. doi:10.1080/09528829008576253. Mignolo, Walter D (2016): „Geopolitik des Wahrnehmens und Erkennens. (De)Kolonialität, Grenzdenken und epistemischer Ungehorsam.“ http://eipcp.net/transversal/0112/mignolo/de.
  • Mitchell, W.J.T. (2008): Bildtheorie. Frankfurt a. M. Suhrkamp. Nagib, Lúcia (2006): „Towards a positive definition of World Cinema.“ In Remapping world cinema: Identity, culture and politics in film, hg. v. Stephanie Dennison und Song H. Lim, 30–37. London, New York: Wallflower Press.
  • Özgüç, Agâh (2000): Türk sinemasında cinselliğin tarihi. 1. baskı. Genel dizi 120. Beyoğlu, İstanbul: Parantez.
  • Rancière, Jacques (2008): Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. 2. Aufl. Reihe PolYpeN. Berlin: b_books.
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1992): Experiment, Differenz, Schrift: Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg: Basilisken-Presse.
  • Schaffer, Johanna (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. 1. Aufl. Studien zur visuellen Kultur 7. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Scheibelhofer, Paul (2018): Der Fremd-Gemachte Mann: Zur Konstruktion Von Männlichkeiten Im Migrationskontext. Wiesbaden: Springer VS.
  • Schellhöh, Jennifer, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flendern (2018): „Einleitung.“ In Grosserzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror, hg. v. Jennifer Schellhöh, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flender, 7–14. Xtexte. Bielefeld: Transcript.
  • Sinus Sociovision (2007): „Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Eine qualitative Untersuchung von Sinus Sociovision. Auszug aus dem Forschungsbericht.“ Zugriff: 18. August 2018.
  • https://www.bmfsfj.de/blob/84352/55e9eef9f6928c7b596e5c14e75e49f5/migranten -milieu-report-2007-pdf-data.pdf.
  • Skrandies, Timo (2013): „Zur Aktualität Goyas: Medialität, Materialität und postkoloniale Ästhetik.“ In Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, hg. v. Ursula Hennigfeld. 1. Aufl., 35–56. Freiburger romanistische Arbeiten 3. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag.
  • ——— (2016): „Bewegungsmaterial.“ In Bewegungsmaterial: Produktion und Materialität in Tanz und Performance, hg. v. Timo Skrandies und Katharina Kelter, 9–64. TanzScripte 44. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Sousa Santos, Boaventura de. 2012. „Spaces of Transformation: Epistemologies of the South.“ London, 2012. https://www.youtube.com/watch?v=UzecpSzXZOY. ——— (2018): Epistemologien des Südens: Gegen die Hegemonie des westlichen Denkens. Unter Mitarbeit von F. Schüring. 1. Auflage. Münster: Unrast.
  • Spöhrer, Markus (2016): Film als epistemisches Ding: Zur Produktion von Hip-HopKultur und Till Hastreiters Status Yo! Marburg: Schüren Verlag.
  • Stam, Robert und Ella Shohat (2002) „Narrativizing Visual Culture: Towards A Polycentric Aesthetics.“ In The Visual Culture Reader, hg. v. Nicholas Mirzoeff. 2. Aufl., 37–59. London, New York: Routledge.
  • Turan, Canan (2017): „Darf die Subalterne lachen?“: Ehrenmord in Die Fremde (2010) versus tragikomisches Generationentreffen in Almanya – Willkommen in Deutschland (2011).“ In Alkın, Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, 335–58.
  • Vogt, Ludgera und Arnold Zingerle (1994): „Einleitung: Zur Aktualität des Themas Ehre und zu seinem Stellenwert in der Theorie.“ In Ehre: Archaische Momente in der Moderne, hg. v. Ludgera Vogt und Arnold Zingerle, 9–34. SuhrkampTaschenbuch Wissenschaft 1121. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Yazgan, Ayfer (2014): Morde ohne Ehre. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Zag, Roland (2005): Der Publikumsvertrag: Emotionales Drehbuchschreiben mit "the human factor". 1. Aufl. München: TR-Verlagsunion.

Errettung der äuβeren Migrationswirklichkeit durch den Film. Eine polyzentrisch-ästhetische Analyse familialer Tableaus in den Ehrenmorddramen Die Fremde (D, 2010) und Die Blüte der Jahreszeit

Yıl 2018, Cilt: 12 Sayı: 2, 1 - 40, 01.06.2018

Öz

Filme können Dinge und Zusammenhänge sichtbar machen, die sich sonst im
Strom der Wahrnehmungen verlieren. Siegfried Kracauer hatte das in seiner
„Theorie des Films“ als Frage so formuliert:
„So merkwürdig es klingt: Straßen, Gesichter, Bahnhöfe usw., die
doch vor unseren Augen liegen, sind bisher weitgehend unsichtbar
geblieben. Warum?“ (Kracauer 1985 [1964], 459).
Diese Frage, die Kracauer in seiner „Theorie des Films“ im Untertitel auch als
Frage nach der „Errettung der äußeren Wirklichkeit“ ethisch auflädt, lässt sich
immer wieder neu stellen. Was liegt vor unseren Augen und bleibt doch stets
unsichtbar? Und wo machen Filme welche Regionen dieser Unsichtbarkeit auf
welche Weise sichtbar? Eine Gesellschaft, die ihre Wahrnehmungsweisen und
ihre Fragen nach der Modulation ihrer sinnlichen Empfänglichkeit nicht ständig
neu stellt, ist oft mit der Verkümmerung genau dieser Wahrnehmungs- und
Empfindungsweisen konfrontiert, die zuallererst reglementieren, welche
Formen von Gemeinschaft möglich werden vgl. (Rancière 2008). Für Jacques
Ranciere sind es nicht die Subjekte, die durch intentionale Gestaltungen der
Welt zu diesen Wahrnehmungsweisen kommen. Es ist „[d]ie Unterteilung der
Zeiten und Räume, des Sichtbaren und Unsichtbaren, der Rede und des Lärms“,
die „zugleich den Ort und den Gegenstand der Politik als Form der Erfahrung
[vorgeben]“ (Rancière 2008, 26). Das Geteilte reglementiert zuallererst, wie
sich Gemeinsamkeit und Bezüge, Handlungsfähigkeit und Vernehmbarkeit
herstellen

Kaynakça

  • Alkın, Ömer (2013): „Europe in Turkish Migration Cinema from 1960 to the Present.“ Journal of the LUCAS Graduate Conference 1 (1): 56–66.
  • https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/handle/1887/20485/JLGC1%202013.pdf?sequence=4. Zugriff: 13. Februar 2013.
  • ——— (2015a): „Der türkische Emigrationsfilm. Vor-Bilder des deutsch-türkischen Kinos?“. In Vor-Bilder: Ikonen der Kulturgeschichte: Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne, hg. v. Sandra Abend und Hans Körner. 1. Aufl. München: morisel Verlag.
  • ——— (2015b): „Re-Writing Turkish-German Cinema from the BottomUp: Turkish Emigration Cinema.“ In Turkish Migration, Identity and Integration,
  • hg. v. Ibrahim Sirkeci, Betül D. Şeker und Ali Çağlar. London: Transnational Press.
  • ——— (2016): „"Ist das Gerede um den deutsch-türkischen Film postkolonial?" - Zum Status des deutsch-türkischen Migrationskinos, seiner wissenschaftlichen Bewertung und den "verstummten" türkischen Emigrationsfilmen.“ In An- und Aussichten: Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, hg. v. Philipp Blum und Monika Weiß. 1. Aufl. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Bd. 26. Marburg: Schüren Verlag.
  • ——— (2017): „Einleitung.“ In Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, hg. v. Ömer Alkın, 1–24. Wiesbaden: Springer VS.
  • ——— (2018a): „Filmische Konstruktionen des verschwundenen Dorfs im türkischen Post-Yeşilçam-Kino: Sichtbarmachung, Overexposure und Bilddurchdringung.“ In Topografische Leerstellen: Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften, hg. v. Martin Ehrler und Marc Weiland. 1. Aufl., 411–31. Rurale Topografien 4. Bielefeld: transcript Verlag.
  • ——— (2018b): „Polyzentrisierung des deutsch-türkischen Kinos: Filmische Konstruktionen der Migration im türkischen High-Yeşilçam-Kino der 1970er Jahre.“ Inauguraldissertation.
  • Alkın, Ömer und Hayriye Kapusuz (2018): „Der Islamophobiefilm „Das deutsche Kind“ (NDR, 2018): Filmographie, Geschichte und untersuchungstechnische Ansätze zu TV-Migrationsfilmen.“ Zeitschrift „Rundfunk und Geschichte“ 13 (2). (im Erscheinen)
  • Arslan, Savaş (2011): Cinema in Turkey: A New Critical History. New York: Oxford University Press.
  • Benjamin, Walter (2003): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie. 1. Aufl. Edition Suhrkamp 2424. Frankfurt a. M. Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre (1997): „Die männliche Herrschaft.“ In Ein alltägliches Spiel: Geschlechtkonstruktion in der sozialen Praxis, hg. v. Irene Dölling und Beate Krais. 1. Aufl., 153–217. Edition Suhrkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • ——— (2009): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. 2. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 291. Frankfurt a. M. Suhrkamp.
  • Brauerhoch, Annette (1995): „Die Heimat des Geschlechts – oder mit der fremden Geschichte die eigene erzählen: Zu "Shirins Hochzeit" von Helma SandersBrahms.“ In "Getürkte Bilder": Zur Inszenierung von Fremden im Film, hg. v. Ernst
  • Karpf, Doron Kiesel und Karsten Visarius, 109–15. Arnoldshainer Filmgespräche Bd. 12. Marburg: Schüren Verlag.
  • Därmann, Iris (2016): Theorien der Gabe zur Einführung. 2., unveränderte Auflage. Zur Einführung 375. Hamburg, Hamburg: Junius.
  • Elsaesser, Thomas und Malte Hagener (2011): Filmtheorie zur Einführung. 3. Aufl. Zur Einführung 321. Hamburg: Junius Verlag.
  • Ezli, Özkan (2009): „Von der interkulturellen Kompetenz zur kulturellen Kompetenz. Fatih Akıns globalisiertes Kino.“ In Wider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, hg. v. Özkan Ezli, Dorothee Kimmich und Annette Werberger, 207–30. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Foucault, Michel und Ralf Konersmann (2003): Die Ordnung des Diskurses: [Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970]. 9. Aufl. FischerTaschenbücher. Frankfurt a. M. Fischer Verlag.
  • Görling, Reinhold und Stephan Trinkaus (2008): Milieu, Zugehörigkeit und kulturelles Vermögen: Vortragsmanuskript zur Veranstaltung Kulturelle Vielfalt: erforschen, erleben, verstehen.
  • Gramling, David (2012): „The Oblivion of Influence: Mythical Realism in Feo Aladag’s Die Fremde (2010).“ In Turkish German cinema in the new millennium: Sites, sounds, and screens, hg. v. Sabine Hake und Barbara C. Mennel. 1. Aufl., 32–43.
  • New York: Berghahn Books.
  • Hagener, Malte (2015): „Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die ‚paranoiden‘ Analysen der 1970er Jahre.“ In Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, hg. v. Ivo Ritzer, 57–71. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Wiesbaden: Springer VS.
  • Haraway, Donna (2017): „Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive.“ In Science and technology studies: Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, hg. v. Susanne Bauer, Torsten Heinemann und Thomas Lemke. Erste Auflage 2017, Originalausgabe, 369–406.
  • Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2193. Berlin: Suhrkamp.
  • Holert, Tom (2005): „Kulturwissenschaft/Visual Culture.“ In Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden, hg. v. Klaus Sachs-Hombach. 1. Aufl., 226–35 1751. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Kilerci, Nazli und Hauke Lehmann (2018): „Beyond Turkish-German cinema: affective experience and generic relationality.“ In Affect in Relation: Families, Places, Technologies, hg. v. Birgitt Röttger-Rössler und Jan Slaby. First edition, 259–80. London: Taylor and Francis.
  • Kizilhan, Ilhan (2006): "Ehrenmorde": Der unmögliche Versuch einer Erklärung ; Hintergründe - Analysen - Fallbeispiele. Friedens- und Demokratiepsychologie Bd. 4. Berlin: Regener.
  • Kracauer, Siegfried (1985 [1964]): Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Latour, Bruno (2014): Existenzweisen: Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.
  • Lehmann, Hauke (2017): „Die Produktion des deutsch-türkischen Kinos: Die Verflechtung von Filme-Machen und Filme-Sehen in Lola + Bilidikid (1998) und Tiger - Die Kralle von Kreuzberg (2006).“ In Alkın, Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, 275–96.
  • Lie, Sulgi (2012): Die Außenseite des Films: Zur politischen Filmästhetik. 1. Aufl. Zürich: diaphanes.
  • Mercer, Kobena (1990): „Black art and the burden of representation.“ Third Text 4 (10): 61–78. doi:10.1080/09528829008576253. Mignolo, Walter D (2016): „Geopolitik des Wahrnehmens und Erkennens. (De)Kolonialität, Grenzdenken und epistemischer Ungehorsam.“ http://eipcp.net/transversal/0112/mignolo/de.
  • Mitchell, W.J.T. (2008): Bildtheorie. Frankfurt a. M. Suhrkamp. Nagib, Lúcia (2006): „Towards a positive definition of World Cinema.“ In Remapping world cinema: Identity, culture and politics in film, hg. v. Stephanie Dennison und Song H. Lim, 30–37. London, New York: Wallflower Press.
  • Özgüç, Agâh (2000): Türk sinemasında cinselliğin tarihi. 1. baskı. Genel dizi 120. Beyoğlu, İstanbul: Parantez.
  • Rancière, Jacques (2008): Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. 2. Aufl. Reihe PolYpeN. Berlin: b_books.
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1992): Experiment, Differenz, Schrift: Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg: Basilisken-Presse.
  • Schaffer, Johanna (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. 1. Aufl. Studien zur visuellen Kultur 7. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Scheibelhofer, Paul (2018): Der Fremd-Gemachte Mann: Zur Konstruktion Von Männlichkeiten Im Migrationskontext. Wiesbaden: Springer VS.
  • Schellhöh, Jennifer, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flendern (2018): „Einleitung.“ In Grosserzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror, hg. v. Jennifer Schellhöh, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flender, 7–14. Xtexte. Bielefeld: Transcript.
  • Sinus Sociovision (2007): „Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Eine qualitative Untersuchung von Sinus Sociovision. Auszug aus dem Forschungsbericht.“ Zugriff: 18. August 2018.
  • https://www.bmfsfj.de/blob/84352/55e9eef9f6928c7b596e5c14e75e49f5/migranten -milieu-report-2007-pdf-data.pdf.
  • Skrandies, Timo (2013): „Zur Aktualität Goyas: Medialität, Materialität und postkoloniale Ästhetik.“ In Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, hg. v. Ursula Hennigfeld. 1. Aufl., 35–56. Freiburger romanistische Arbeiten 3. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag.
  • ——— (2016): „Bewegungsmaterial.“ In Bewegungsmaterial: Produktion und Materialität in Tanz und Performance, hg. v. Timo Skrandies und Katharina Kelter, 9–64. TanzScripte 44. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Sousa Santos, Boaventura de. 2012. „Spaces of Transformation: Epistemologies of the South.“ London, 2012. https://www.youtube.com/watch?v=UzecpSzXZOY. ——— (2018): Epistemologien des Südens: Gegen die Hegemonie des westlichen Denkens. Unter Mitarbeit von F. Schüring. 1. Auflage. Münster: Unrast.
  • Spöhrer, Markus (2016): Film als epistemisches Ding: Zur Produktion von Hip-HopKultur und Till Hastreiters Status Yo! Marburg: Schüren Verlag.
  • Stam, Robert und Ella Shohat (2002) „Narrativizing Visual Culture: Towards A Polycentric Aesthetics.“ In The Visual Culture Reader, hg. v. Nicholas Mirzoeff. 2. Aufl., 37–59. London, New York: Routledge.
  • Turan, Canan (2017): „Darf die Subalterne lachen?“: Ehrenmord in Die Fremde (2010) versus tragikomisches Generationentreffen in Almanya – Willkommen in Deutschland (2011).“ In Alkın, Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext, 335–58.
  • Vogt, Ludgera und Arnold Zingerle (1994): „Einleitung: Zur Aktualität des Themas Ehre und zu seinem Stellenwert in der Theorie.“ In Ehre: Archaische Momente in der Moderne, hg. v. Ludgera Vogt und Arnold Zingerle, 9–34. SuhrkampTaschenbuch Wissenschaft 1121. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Yazgan, Ayfer (2014): Morde ohne Ehre. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Zag, Roland (2005): Der Publikumsvertrag: Emotionales Drehbuchschreiben mit "the human factor". 1. Aufl. München: TR-Verlagsunion.
Toplam 52 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Alman Dili, Edebiyatı ve Kültürü
Diğer ID JA47AB88ZM
Bölüm Kitap Tanıtımları
Yazarlar

Ömer Alkın Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Haziran 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 12 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Alkın, Ö. (2018). Errettung der äuβeren Migrationswirklichkeit durch den Film. Eine polyzentrisch-ästhetische Analyse familialer Tableaus in den Ehrenmorddramen Die Fremde (D, 2010) und Die Blüte der Jahreszeit. Ege Forschungen Zur Deutschen Sprach- Und Literaturwissenschaft, 12(2), 1-40.