Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Methodological Considerations in Investigating Lycian Poems

Yıl 2023, Cilt: 25, 9 - 16, 16.05.2023
https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711

Öz

The “etymological method” is not a reliable tool for understanding Lycian poems, even if the comparisons are restricted to other Anatolian languages. Claiming to translate them can produce only fanciful results, as already demonstrated in the past. A more modest method tries to use inner-Lycian etymologies (or simply connections with other words), including names in later Greek inscriptions from Lycia.

Kaynakça

  • H. Eichner, Etymologische Beiträge zum Lykischen der Trilingue vom Letoon bei Xanthos, Orientalia 52, 1983, 48-66.
  • J. Friedrich – A. Kammenhuber, Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neubearbeitetete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte Bd. 3/1: Ḫ/ḫa bis ḫaz, Lfg. 13, Heidelberg 1998.
  • E. Kalinka, Tituli Lyciae lingua Lycia conscripti (TAM I), Vindobonae 1901.
  • H. C. Melchert, A Dictionary of the Lycian Language, Ann Arbor – New York 2004.
  • G. Neumann, Neufunde lykischer Inschriften seit 1901 (Denkschr. ÖAW, phil.-hist. Kl. 135), Wien 1979.
  • G. Neumann, Glossar des Lykischen. Überarbeitet und zum Druck gebracht von J. Tischler, Wiesbaden 2007.
  • F. Réveilhac, Contact linguistique et emprunts onomastique entre grec et lycien: apports à la phonétique et à la morphologie, Diss. Sorbonne 2018.
  • D. Sasseville, Anatolian Verbal Stem Formation – Luwian, Lycian and Lydian (Brill’s St. in IE Lang. & Ling. 21), Leiden – Boston 2020.
  • D. Sasseville, Bread and wine in Lycian poetry. A contextual interpretation of TL 44c, Kadmos 60, 2021, 173-188.
  • J. Savelsberg, Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler. Erster Theil: Die lykisch-griechischen Inschriften, Bonn 1874.
  • D. Schürr, Lykische Orte und ihre Namen: Drei Namentypen, in: P. Taracha – M. Kapełuś (Hgg.), Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5-9 September 2011, Warsaw 2014, 743-774.
  • D. Schürr, Weχssere und so weiter: vom zögerlichen Auftauchen einer lykischen Dynastie, Philia 4, 2018, 96-102.
  • D. Schürr, Urindogermanisch Wein und Met in den anatolischen Sprachen, Aramazd: Armenian Journal of Near Eastern Studies 13/1, 2019, 44-58.
  • D. Schürr, Fünf lykische Etymologien, Hungarian Assyriological Review 2/2, 2021 [2022], 263-282.
  • D. Schürr, Die lykischen Gedichte I: Rekonstruktion der poetischen Form, academia.edu 2017, verb. 2018.
  • D. Schürr, Vokabular der lykischen Gedichte (Lykisch B), academia.edu 2022.
  • V. V. Ševoroškin, Zur hethitisch-luwischen Lexik, Orbis 17, 1968, 467-491.
  • V. Ševoroškin, Zu den späthethitischen Sprachen, in: ZDMG, Supplementa I: XVII. Deutscher Orientalistentag (1968), Vorträge Teil 1, 1969, 250-271.
  • V. Ševoroškin, Word Combinations in Milyan and Lycian Inscriptions, in A. Kassian – A. V. Sidel’tsev (eds.), Studia Linguarum, Vol. 3, Memoriae A. A. Korolev dicata, Fasc. 1, Moscow, 117-189.
  • J. Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu, Teil III, Lieferung 9: T, D/2 (Innsbr. Beitr. z. Sprachwiss. 20), Innsbruck 1993.
Yıl 2023, Cilt: 25, 9 - 16, 16.05.2023
https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711

Öz

Kaynakça

  • H. Eichner, Etymologische Beiträge zum Lykischen der Trilingue vom Letoon bei Xanthos, Orientalia 52, 1983, 48-66.
  • J. Friedrich – A. Kammenhuber, Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neubearbeitetete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte Bd. 3/1: Ḫ/ḫa bis ḫaz, Lfg. 13, Heidelberg 1998.
  • E. Kalinka, Tituli Lyciae lingua Lycia conscripti (TAM I), Vindobonae 1901.
  • H. C. Melchert, A Dictionary of the Lycian Language, Ann Arbor – New York 2004.
  • G. Neumann, Neufunde lykischer Inschriften seit 1901 (Denkschr. ÖAW, phil.-hist. Kl. 135), Wien 1979.
  • G. Neumann, Glossar des Lykischen. Überarbeitet und zum Druck gebracht von J. Tischler, Wiesbaden 2007.
  • F. Réveilhac, Contact linguistique et emprunts onomastique entre grec et lycien: apports à la phonétique et à la morphologie, Diss. Sorbonne 2018.
  • D. Sasseville, Anatolian Verbal Stem Formation – Luwian, Lycian and Lydian (Brill’s St. in IE Lang. & Ling. 21), Leiden – Boston 2020.
  • D. Sasseville, Bread and wine in Lycian poetry. A contextual interpretation of TL 44c, Kadmos 60, 2021, 173-188.
  • J. Savelsberg, Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler. Erster Theil: Die lykisch-griechischen Inschriften, Bonn 1874.
  • D. Schürr, Lykische Orte und ihre Namen: Drei Namentypen, in: P. Taracha – M. Kapełuś (Hgg.), Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5-9 September 2011, Warsaw 2014, 743-774.
  • D. Schürr, Weχssere und so weiter: vom zögerlichen Auftauchen einer lykischen Dynastie, Philia 4, 2018, 96-102.
  • D. Schürr, Urindogermanisch Wein und Met in den anatolischen Sprachen, Aramazd: Armenian Journal of Near Eastern Studies 13/1, 2019, 44-58.
  • D. Schürr, Fünf lykische Etymologien, Hungarian Assyriological Review 2/2, 2021 [2022], 263-282.
  • D. Schürr, Die lykischen Gedichte I: Rekonstruktion der poetischen Form, academia.edu 2017, verb. 2018.
  • D. Schürr, Vokabular der lykischen Gedichte (Lykisch B), academia.edu 2022.
  • V. V. Ševoroškin, Zur hethitisch-luwischen Lexik, Orbis 17, 1968, 467-491.
  • V. Ševoroškin, Zu den späthethitischen Sprachen, in: ZDMG, Supplementa I: XVII. Deutscher Orientalistentag (1968), Vorträge Teil 1, 1969, 250-271.
  • V. Ševoroškin, Word Combinations in Milyan and Lycian Inscriptions, in A. Kassian – A. V. Sidel’tsev (eds.), Studia Linguarum, Vol. 3, Memoriae A. A. Korolev dicata, Fasc. 1, Moscow, 117-189.
  • J. Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu, Teil III, Lieferung 9: T, D/2 (Innsbr. Beitr. z. Sprachwiss. 20), Innsbruck 1993.
Yıl 2023, Cilt: 25, 9 - 16, 16.05.2023
https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711

Öz

Kaynakça

  • H. Eichner, Etymologische Beiträge zum Lykischen der Trilingue vom Letoon bei Xanthos, Orientalia 52, 1983, 48-66.
  • J. Friedrich – A. Kammenhuber, Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neubearbeitetete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte Bd. 3/1: Ḫ/ḫa bis ḫaz, Lfg. 13, Heidelberg 1998.
  • E. Kalinka, Tituli Lyciae lingua Lycia conscripti (TAM I), Vindobonae 1901.
  • H. C. Melchert, A Dictionary of the Lycian Language, Ann Arbor – New York 2004.
  • G. Neumann, Neufunde lykischer Inschriften seit 1901 (Denkschr. ÖAW, phil.-hist. Kl. 135), Wien 1979.
  • G. Neumann, Glossar des Lykischen. Überarbeitet und zum Druck gebracht von J. Tischler, Wiesbaden 2007.
  • F. Réveilhac, Contact linguistique et emprunts onomastique entre grec et lycien: apports à la phonétique et à la morphologie, Diss. Sorbonne 2018.
  • D. Sasseville, Anatolian Verbal Stem Formation – Luwian, Lycian and Lydian (Brill’s St. in IE Lang. & Ling. 21), Leiden – Boston 2020.
  • D. Sasseville, Bread and wine in Lycian poetry. A contextual interpretation of TL 44c, Kadmos 60, 2021, 173-188.
  • J. Savelsberg, Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler. Erster Theil: Die lykisch-griechischen Inschriften, Bonn 1874.
  • D. Schürr, Lykische Orte und ihre Namen: Drei Namentypen, in: P. Taracha – M. Kapełuś (Hgg.), Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5-9 September 2011, Warsaw 2014, 743-774.
  • D. Schürr, Weχssere und so weiter: vom zögerlichen Auftauchen einer lykischen Dynastie, Philia 4, 2018, 96-102.
  • D. Schürr, Urindogermanisch Wein und Met in den anatolischen Sprachen, Aramazd: Armenian Journal of Near Eastern Studies 13/1, 2019, 44-58.
  • D. Schürr, Fünf lykische Etymologien, Hungarian Assyriological Review 2/2, 2021 [2022], 263-282.
  • D. Schürr, Die lykischen Gedichte I: Rekonstruktion der poetischen Form, academia.edu 2017, verb. 2018.
  • D. Schürr, Vokabular der lykischen Gedichte (Lykisch B), academia.edu 2022.
  • V. V. Ševoroškin, Zur hethitisch-luwischen Lexik, Orbis 17, 1968, 467-491.
  • V. Ševoroškin, Zu den späthethitischen Sprachen, in: ZDMG, Supplementa I: XVII. Deutscher Orientalistentag (1968), Vorträge Teil 1, 1969, 250-271.
  • V. Ševoroškin, Word Combinations in Milyan and Lycian Inscriptions, in A. Kassian – A. V. Sidel’tsev (eds.), Studia Linguarum, Vol. 3, Memoriae A. A. Korolev dicata, Fasc. 1, Moscow, 117-189.
  • J. Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu, Teil III, Lieferung 9: T, D/2 (Innsbr. Beitr. z. Sprachwiss. 20), Innsbruck 1993.

Likya Şiirlerinin İncelenmesinde Metodolojik Hususlar

Yıl 2023, Cilt: 25, 9 - 16, 16.05.2023
https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711

Öz

"Etimolojik yöntem", karşılaştırmalar diğer Anadolu dilleriyle sınırlı olsa bile, Likçe şiirleri anlamak için güvenilir bir araç değildir. Bunları tercüme etme iddiası, geçmişte de gösterildiği gibi, sadece hayali sonuçlar üretebilir. Daha mütevazı bir yöntem, Likya'dan daha sonraki Yunanca yazıtlardaki isimler de dahil olmak üzere Likya içi etimolojileri (ya da basitçe diğer kelimelerle bağlantıları) kullanmaya çalışır.

Kaynakça

  • H. Eichner, Etymologische Beiträge zum Lykischen der Trilingue vom Letoon bei Xanthos, Orientalia 52, 1983, 48-66.
  • J. Friedrich – A. Kammenhuber, Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neubearbeitetete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte Bd. 3/1: Ḫ/ḫa bis ḫaz, Lfg. 13, Heidelberg 1998.
  • E. Kalinka, Tituli Lyciae lingua Lycia conscripti (TAM I), Vindobonae 1901.
  • H. C. Melchert, A Dictionary of the Lycian Language, Ann Arbor – New York 2004.
  • G. Neumann, Neufunde lykischer Inschriften seit 1901 (Denkschr. ÖAW, phil.-hist. Kl. 135), Wien 1979.
  • G. Neumann, Glossar des Lykischen. Überarbeitet und zum Druck gebracht von J. Tischler, Wiesbaden 2007.
  • F. Réveilhac, Contact linguistique et emprunts onomastique entre grec et lycien: apports à la phonétique et à la morphologie, Diss. Sorbonne 2018.
  • D. Sasseville, Anatolian Verbal Stem Formation – Luwian, Lycian and Lydian (Brill’s St. in IE Lang. & Ling. 21), Leiden – Boston 2020.
  • D. Sasseville, Bread and wine in Lycian poetry. A contextual interpretation of TL 44c, Kadmos 60, 2021, 173-188.
  • J. Savelsberg, Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler. Erster Theil: Die lykisch-griechischen Inschriften, Bonn 1874.
  • D. Schürr, Lykische Orte und ihre Namen: Drei Namentypen, in: P. Taracha – M. Kapełuś (Hgg.), Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5-9 September 2011, Warsaw 2014, 743-774.
  • D. Schürr, Weχssere und so weiter: vom zögerlichen Auftauchen einer lykischen Dynastie, Philia 4, 2018, 96-102.
  • D. Schürr, Urindogermanisch Wein und Met in den anatolischen Sprachen, Aramazd: Armenian Journal of Near Eastern Studies 13/1, 2019, 44-58.
  • D. Schürr, Fünf lykische Etymologien, Hungarian Assyriological Review 2/2, 2021 [2022], 263-282.
  • D. Schürr, Die lykischen Gedichte I: Rekonstruktion der poetischen Form, academia.edu 2017, verb. 2018.
  • D. Schürr, Vokabular der lykischen Gedichte (Lykisch B), academia.edu 2022.
  • V. V. Ševoroškin, Zur hethitisch-luwischen Lexik, Orbis 17, 1968, 467-491.
  • V. Ševoroškin, Zu den späthethitischen Sprachen, in: ZDMG, Supplementa I: XVII. Deutscher Orientalistentag (1968), Vorträge Teil 1, 1969, 250-271.
  • V. Ševoroškin, Word Combinations in Milyan and Lycian Inscriptions, in A. Kassian – A. V. Sidel’tsev (eds.), Studia Linguarum, Vol. 3, Memoriae A. A. Korolev dicata, Fasc. 1, Moscow, 117-189.
  • J. Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu, Teil III, Lieferung 9: T, D/2 (Innsbr. Beitr. z. Sprachwiss. 20), Innsbruck 1993.

Methodisches zur Erschließung der lykischen Gedichte

Yıl 2023, Cilt: 25, 9 - 16, 16.05.2023
https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711

Öz

Die "etymologische Methode" ist kein zuverlässiges Instrument zum Verständnis der lykischen Gedichte, selbst wenn man sich auf den Vergleich mit anderen anatolischen Sprachen beschränkt. Der Anspruch, sie zu übersetzen, kann nur phantasievolle Ergebnisse hervorbringen, wie bereits in der Vergangenheit gezeigt wurde. Eine bescheidenere Methode versucht, innerlykische Etymologien (oder einfach Verbindungen mit anderen Wörtern) zu verwenden, einschließlich Namen in späteren griechischen Inschriften aus Lykien.

Kaynakça

  • H. Eichner, Etymologische Beiträge zum Lykischen der Trilingue vom Letoon bei Xanthos, Orientalia 52, 1983, 48-66.
  • J. Friedrich – A. Kammenhuber, Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neubearbeitetete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte Bd. 3/1: Ḫ/ḫa bis ḫaz, Lfg. 13, Heidelberg 1998.
  • E. Kalinka, Tituli Lyciae lingua Lycia conscripti (TAM I), Vindobonae 1901.
  • H. C. Melchert, A Dictionary of the Lycian Language, Ann Arbor – New York 2004.
  • G. Neumann, Neufunde lykischer Inschriften seit 1901 (Denkschr. ÖAW, phil.-hist. Kl. 135), Wien 1979.
  • G. Neumann, Glossar des Lykischen. Überarbeitet und zum Druck gebracht von J. Tischler, Wiesbaden 2007.
  • F. Réveilhac, Contact linguistique et emprunts onomastique entre grec et lycien: apports à la phonétique et à la morphologie, Diss. Sorbonne 2018.
  • D. Sasseville, Anatolian Verbal Stem Formation – Luwian, Lycian and Lydian (Brill’s St. in IE Lang. & Ling. 21), Leiden – Boston 2020.
  • D. Sasseville, Bread and wine in Lycian poetry. A contextual interpretation of TL 44c, Kadmos 60, 2021, 173-188.
  • J. Savelsberg, Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler. Erster Theil: Die lykisch-griechischen Inschriften, Bonn 1874.
  • D. Schürr, Lykische Orte und ihre Namen: Drei Namentypen, in: P. Taracha – M. Kapełuś (Hgg.), Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5-9 September 2011, Warsaw 2014, 743-774.
  • D. Schürr, Weχssere und so weiter: vom zögerlichen Auftauchen einer lykischen Dynastie, Philia 4, 2018, 96-102.
  • D. Schürr, Urindogermanisch Wein und Met in den anatolischen Sprachen, Aramazd: Armenian Journal of Near Eastern Studies 13/1, 2019, 44-58.
  • D. Schürr, Fünf lykische Etymologien, Hungarian Assyriological Review 2/2, 2021 [2022], 263-282.
  • D. Schürr, Die lykischen Gedichte I: Rekonstruktion der poetischen Form, academia.edu 2017, verb. 2018.
  • D. Schürr, Vokabular der lykischen Gedichte (Lykisch B), academia.edu 2022.
  • V. V. Ševoroškin, Zur hethitisch-luwischen Lexik, Orbis 17, 1968, 467-491.
  • V. Ševoroškin, Zu den späthethitischen Sprachen, in: ZDMG, Supplementa I: XVII. Deutscher Orientalistentag (1968), Vorträge Teil 1, 1969, 250-271.
  • V. Ševoroškin, Word Combinations in Milyan and Lycian Inscriptions, in A. Kassian – A. V. Sidel’tsev (eds.), Studia Linguarum, Vol. 3, Memoriae A. A. Korolev dicata, Fasc. 1, Moscow, 117-189.
  • J. Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu, Teil III, Lieferung 9: T, D/2 (Innsbr. Beitr. z. Sprachwiss. 20), Innsbruck 1993.
Toplam 20 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Araştırma Makaleleri
Yazarlar

Diether Schürr 0000-0001-7277-0053

Yayımlanma Tarihi 16 Mayıs 2023
Gönderilme Tarihi 31 Ocak 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2023 Cilt: 25

Kaynak Göster

APA Schürr, D. (2023). Methodisches zur Erschließung der lykischen Gedichte. Gephyra, 25, 9-16. https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711
AMA Schürr D. Methodisches zur Erschließung der lykischen Gedichte. GEPHYRA. Mayıs 2023;25:9-16. doi:10.37095/gephyra.1245711
Chicago Schürr, Diether. “Methodisches Zur Erschließung Der Lykischen Gedichte”. Gephyra 25, Mayıs (Mayıs 2023): 9-16. https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711.
EndNote Schürr D (01 Mayıs 2023) Methodisches zur Erschließung der lykischen Gedichte. Gephyra 25 9–16.
IEEE D. Schürr, “Methodisches zur Erschließung der lykischen Gedichte”, GEPHYRA, c. 25, ss. 9–16, 2023, doi: 10.37095/gephyra.1245711.
ISNAD Schürr, Diether. “Methodisches Zur Erschließung Der Lykischen Gedichte”. Gephyra 25 (Mayıs 2023), 9-16. https://doi.org/10.37095/gephyra.1245711.
JAMA Schürr D. Methodisches zur Erschließung der lykischen Gedichte. GEPHYRA. 2023;25:9–16.
MLA Schürr, Diether. “Methodisches Zur Erschließung Der Lykischen Gedichte”. Gephyra, c. 25, 2023, ss. 9-16, doi:10.37095/gephyra.1245711.
Vancouver Schürr D. Methodisches zur Erschließung der lykischen Gedichte. GEPHYRA. 2023;25:9-16.