Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

DAS KONZEPT DER “FRAU“ IN DEN SPRICHWÖRTERN DES ALLTAGS: EINE KONTRASTIVE ANALYSE

Yıl 2022, Sayı: 7, 7 - 29, 08.03.2023

Öz

Gesellschaften sind sich in einer Welt bewusst, in der Grenzen mit der Globalisierung der Welt aufgehoben werden. Dieses Bewusstsein spiegelt sich sowohl in unserem Lebensraum als auch in unserem Verhalten wider. Diese Reflexion bewirkt auch eine Veränderung in unserer Gedankenwelt. Wenn wir es im kulturellen Sinne betrachten, obwohl einige Konzepte unveränderlich zu sein scheinen, ist es klar, dass ihre Unterschiede auf der Grundlage bedeutungsorientierter nur bestimmter Muster offengelegt werden. Es ist jedoch zu sehen, dass es außerhalb dieser Muster, die seit der Globalisierung existieren, andere Bedeutungen in Erscheinung treten. Diese erworbenen Bedeutungen sind nicht nur auf soziale und universelle Bedeutungen beschränkt, sondern können auch zu einer Degeneration des Konzepts führen. Da sich dieser Verfall im Gedanken widerspiegelt, kann sie auch eine Degeneration im Verhalten verursachen, da der Gedanke auch ein Verhalten ist. Mit anderen Worten, solange sich die Wahrnehmungen, die sich ändern können, im Rahmen kultureller Kodes bewegen, gibt es keine Entartung. Es wird jedoch beobachtet, dass die Ausartung in dem Sinne vorliegt, dass sie über den Kode hinausgeht.
In den Kulturen der deutschen und türkischen Gesellschaft gibt es einen Bedeutungsbildungsprozess, der im sozialen und universellen Kode existiert und auch außerhalb des Wörterbuchs oder der durch die Globalisierung verursachten kulturellen Stereotypen herrscht. Geht dieser Signifikationsprozess in Richtung Entartung, führt er die Gesellschaft zur Ausartung, denn ein Begriff kann tausend Verhaltensweisen beeinflussen. In dieser Studie wird das Frauenbild in 20 deutschen und türkischen Sprichwörtern untersucht, die im Alltag verwendet werden und daraufhin im Hinblick auf gesellschaftliche und universelle Kodes bewertet. Zuerst wird in dieser Arbeit versucht, sowohl in den deutschen als auch in den türkischen Redewendungen der Begriff Frau zu entziffern. Im Anschluss daran wird dies mit dem heutigen Frauenprofil verglichen. Diese zwei Fragen werden von der semiotischen semantischen Betrachtung analysiert. Die Ebene des Frauenbegriffs, die mit dem Begriff der Humanität verwandt ist und auch kulturell an Bedeutung gewinnt, wird untersucht und der Stellenwert des heutigen Frauenprofils erläutert.

Kaynakça

  • Açıl, O. (2016). İlk Türk Devletlerinde Kadın Algısı ve Kadın Hakları. Recep Tayyip Erdoğan Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 2(3), 63-72.
  • Akalın, Ş. H., Toparlı, R., Gözaydın, N. und die Andere (2005). Türk Dil Kurumu Türkçe Sözlük. Ankara: Türk Dil Kurumu Basım Evi.
  • Aksoy, İ. (2017). Toplumsal ve Siyasal Süreçte Türk Kadını. Yasama Dergisi, (32), 7-20.
  • Aydınoğlu, N. (2015). Kadın ve Dil. Uşak Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 8(1), 217-230.
  • Balhar, S., Mönkenmöller, F., Hippe, E. und die Andere. (2004). PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Borgin, S. F. B. (2022). The Word Dog in German Proverbs and Expression: Linguaculturology Analysis. In Internationale Konferenz des Indonesischen Germanistenverbandes (iKoniG) (S. 66-73). NST Proceedings. DOI: 10.11594/ nstp.2022.1909.
  • Cin, R. Ş. (1971). Kavramlar Dizini (Cilt I). Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları.
  • Dornseiff, F. (2020). Der Deutsche Wortschatz Nach Sachgruppen. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Ejder Apay, S. & Uzun Özer, B. (2020). Atasözleri ve Deyimlerde Toplumsal Cinsiyet İmgesi. Uluslararası Sosyal Araştırmalar Dergisi, 13(72), 1120-1130.
  • Feminismus und Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung. https://www.fes.de/lnk/zeitstrahl-feminismus, Zugangsdatum 6.3.2020.
  • Karakaya, D. (2016). Das Frauenbild in den Deutschen und Türkischen Redewendungen und Sprichwörtern (Unveröffentlichte Masterarbeit). Hacettepe Universität, Institut Für Sozialwissenschaften. Ankara.
  • Kotthoff, H. (1991). Von fremden Stimmen. Weibliches und Männliches Sprechen im Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Kuyaksil, A. (2009). Türk Anayasalarında Kadın Hakları ve Gelişimi. Mustafa Kemal Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 6(11), 328-351.
  • Mora, N. (2008). Medya ve kültürel kimlik. Uluslararası İnsan Bilimleri Dergisi, 5(1), http://www.insanbilimleri.com Zugangsdatum 20.08.2022
  • Nurminen, L. (2008). Frau und Mann im Sprichwort und in den sprichwortähnlichen Sprüchen (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Jyväskylä. Jyväskylä.
  • Öztürk Çetindoğan, M. (2017). Atasözlerinin Kaynağı, Özellikleri ve Geleneksel Türk Tiyatrosunda Kullanımı Üzerine Bir Inceleme. Art-e Sanat Dergisi, 10(19), 38-54.
  • Püsküllüoğlu, A. (2015). Ortaokul Türkçe Sözlük. Ankara: Arkadaş Yayınevi.
  • Sağlam, M. Y. (2001). Atasözleri ve Deyimlerde Imgelem. Hacettepe Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi, 18(1).
  • Selçuk, A. (2007). Sosyal Bir Davranış Biçimi Olarak Dil. Selçuk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, (17), 503-507.
  • Solmaz, F. & Alpdoğan, F. F. (2022). Toplumsal Cinsiyet Bağlamında Kadına Yönelik Türk Atasözleri. Toplumsal Cinsiyet ve Sosyoloji, 195.
  • Wahrig, G. und Wahrig- Burfeind, R. (2011). Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. München: Wissenmedia in der Inmedia ONE.

The Concept of the “Woman” in Everyday Life: A Contrastive Analysis

Yıl 2022, Sayı: 7, 7 - 29, 08.03.2023

Öz

Communities are aware of the borderless world emerging as a result of globalization. Both the physical environment in which we live and the way we behave manifest this consciousness. Our universe of thought changed as a result of this reflection. Looking from a cultural perspective, even though some ideas appear to be unchangeable, it is evident that concepts vary, only in certain patterns that are meaning-oriented. Moreover, these concepts assume new meanings independent of globalization-related trends. These acquired meanings are not limited to their social and universal meanings but can also cause the idea to degenerate. Since thought is a reflection of behavior, this decline can also result in behavioral degeneration. In other words, there is no degeneration as long as perceptions, which are subject to change, adhere to societal norms unless it transcends the code. In German and Turkish society, there is a meaning-making process which exists within the social and universal code and prevails outside the dictionary or cultural stereotypes caused by globalization. One concept can impact a thousand behaviors, so if this process of signification degenerates, society as a whole, degenerates. This research, examines the representation of women in 20 German and Turkish proverbs related to daily life and compares them to social and ethical norms. The first goal of this work is to interpret the term "woman" in both German and Turkish. Then, this is contrasted to the image of modern woman. The semiotic semantic view is used to evaluate these two queries. The work researches the cultural significance of the concept of women connected to that of humanity and discusses the significance of the profile of today's women.

Kaynakça

  • Açıl, O. (2016). İlk Türk Devletlerinde Kadın Algısı ve Kadın Hakları. Recep Tayyip Erdoğan Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 2(3), 63-72.
  • Akalın, Ş. H., Toparlı, R., Gözaydın, N. und die Andere (2005). Türk Dil Kurumu Türkçe Sözlük. Ankara: Türk Dil Kurumu Basım Evi.
  • Aksoy, İ. (2017). Toplumsal ve Siyasal Süreçte Türk Kadını. Yasama Dergisi, (32), 7-20.
  • Aydınoğlu, N. (2015). Kadın ve Dil. Uşak Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 8(1), 217-230.
  • Balhar, S., Mönkenmöller, F., Hippe, E. und die Andere. (2004). PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Borgin, S. F. B. (2022). The Word Dog in German Proverbs and Expression: Linguaculturology Analysis. In Internationale Konferenz des Indonesischen Germanistenverbandes (iKoniG) (S. 66-73). NST Proceedings. DOI: 10.11594/ nstp.2022.1909.
  • Cin, R. Ş. (1971). Kavramlar Dizini (Cilt I). Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları.
  • Dornseiff, F. (2020). Der Deutsche Wortschatz Nach Sachgruppen. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Ejder Apay, S. & Uzun Özer, B. (2020). Atasözleri ve Deyimlerde Toplumsal Cinsiyet İmgesi. Uluslararası Sosyal Araştırmalar Dergisi, 13(72), 1120-1130.
  • Feminismus und Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung. https://www.fes.de/lnk/zeitstrahl-feminismus, Zugangsdatum 6.3.2020.
  • Karakaya, D. (2016). Das Frauenbild in den Deutschen und Türkischen Redewendungen und Sprichwörtern (Unveröffentlichte Masterarbeit). Hacettepe Universität, Institut Für Sozialwissenschaften. Ankara.
  • Kotthoff, H. (1991). Von fremden Stimmen. Weibliches und Männliches Sprechen im Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Kuyaksil, A. (2009). Türk Anayasalarında Kadın Hakları ve Gelişimi. Mustafa Kemal Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 6(11), 328-351.
  • Mora, N. (2008). Medya ve kültürel kimlik. Uluslararası İnsan Bilimleri Dergisi, 5(1), http://www.insanbilimleri.com Zugangsdatum 20.08.2022
  • Nurminen, L. (2008). Frau und Mann im Sprichwort und in den sprichwortähnlichen Sprüchen (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Jyväskylä. Jyväskylä.
  • Öztürk Çetindoğan, M. (2017). Atasözlerinin Kaynağı, Özellikleri ve Geleneksel Türk Tiyatrosunda Kullanımı Üzerine Bir Inceleme. Art-e Sanat Dergisi, 10(19), 38-54.
  • Püsküllüoğlu, A. (2015). Ortaokul Türkçe Sözlük. Ankara: Arkadaş Yayınevi.
  • Sağlam, M. Y. (2001). Atasözleri ve Deyimlerde Imgelem. Hacettepe Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi, 18(1).
  • Selçuk, A. (2007). Sosyal Bir Davranış Biçimi Olarak Dil. Selçuk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, (17), 503-507.
  • Solmaz, F. & Alpdoğan, F. F. (2022). Toplumsal Cinsiyet Bağlamında Kadına Yönelik Türk Atasözleri. Toplumsal Cinsiyet ve Sosyoloji, 195.
  • Wahrig, G. und Wahrig- Burfeind, R. (2011). Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. München: Wissenmedia in der Inmedia ONE.

Gündelik Yaşamda “Kadın” Kavramı: Karşılaştırmalı Bir Analiz

Yıl 2022, Sayı: 7, 7 - 29, 08.03.2023

Öz

Gesellschaften sind sich in einer Welt bewusst, in der Grenzen mit der Globalisierung der Welt aufgehoben werden. Dieses Bewusstsein spiegelt sich sowohl in unserem Lebensraum als auch in unserem Verhalten wider. Diese Reflexion bewirkt auch eine Veränderung in unserer Gedankenwelt. Wenn wir es im kulturellen Sinne betrachten, obwohl einige Konzepte unveränderlich zu sein scheinen, ist es klar, dass ihre Unterschiede auf der Grundlage bedeutungsorientierter nur bestimmter Muster offengelegt werden. Es ist jedoch zu sehen, dass es außerhalb dieser Muster, die seit der Globalisierung existieren, andere Bedeutungen in Erscheinung treten. Diese erworbenen Bedeutungen sind nicht nur auf soziale und universelle Bedeutungen beschränkt, sondern können auch zu einer Degeneration des Konzepts führen. Da sich dieser Verfall im Gedanken widerspiegelt, kann sie auch eine Degeneration im Verhalten verursachen, da der Gedanke auch ein Verhalten ist. Mit anderen Worten, solange sich die Wahrnehmungen, die sich ändern können, im Rahmen kultureller Kodes bewegen, gibt es keine Entartung. Es wird jedoch beobachtet, dass die Ausartung in dem Sinne vorliegt, dass sie über den Kode hinausgeht.
In den Kulturen der deutschen und türkischen Gesellschaft gibt es einen Bedeutungsbildungsprozess, der im sozialen und universellen Kode existiert und auch außerhalb des Wörterbuchs oder der durch die Globalisierung verursachten kulturellen Stereotypen herrscht. Geht dieser Signifikationsprozess in Richtung Entartung, führt er die Gesellschaft zur Ausartung, denn ein Begriff kann tausend Verhaltensweisen beeinflussen. In dieser Studie wird das Frauenbild in 20 deutschen und türkischen Sprichwörtern untersucht, die im Alltag verwendet werden und daraufhin im Hinblick auf gesellschaftliche und universelle Kodes bewertet. Zuerst wird in dieser Arbeit versucht, sowohl in den deutschen als auch in den türkischen Redewendungen der Begriff Frau zu entziffern. Im Anschluss daran wird dies mit dem heutigen Frauenprofil verglichen. Diese zwei Fragen werden von der semiotischen semantischen Betrachtung analysiert. Die Ebene des Frauenbegriffs, die mit dem Begriff der Humanität verwandt ist und auch kulturell an Bedeutung gewinnt, wird untersucht und der Stellenwert des heutigen Frauenprofils erläutert.

Kaynakça

  • Açıl, O. (2016). İlk Türk Devletlerinde Kadın Algısı ve Kadın Hakları. Recep Tayyip Erdoğan Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 2(3), 63-72.
  • Akalın, Ş. H., Toparlı, R., Gözaydın, N. und die Andere (2005). Türk Dil Kurumu Türkçe Sözlük. Ankara: Türk Dil Kurumu Basım Evi.
  • Aksoy, İ. (2017). Toplumsal ve Siyasal Süreçte Türk Kadını. Yasama Dergisi, (32), 7-20.
  • Aydınoğlu, N. (2015). Kadın ve Dil. Uşak Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 8(1), 217-230.
  • Balhar, S., Mönkenmöller, F., Hippe, E. und die Andere. (2004). PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Borgin, S. F. B. (2022). The Word Dog in German Proverbs and Expression: Linguaculturology Analysis. In Internationale Konferenz des Indonesischen Germanistenverbandes (iKoniG) (S. 66-73). NST Proceedings. DOI: 10.11594/ nstp.2022.1909.
  • Cin, R. Ş. (1971). Kavramlar Dizini (Cilt I). Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları.
  • Dornseiff, F. (2020). Der Deutsche Wortschatz Nach Sachgruppen. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Ejder Apay, S. & Uzun Özer, B. (2020). Atasözleri ve Deyimlerde Toplumsal Cinsiyet İmgesi. Uluslararası Sosyal Araştırmalar Dergisi, 13(72), 1120-1130.
  • Feminismus und Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung. https://www.fes.de/lnk/zeitstrahl-feminismus, Zugangsdatum 6.3.2020.
  • Karakaya, D. (2016). Das Frauenbild in den Deutschen und Türkischen Redewendungen und Sprichwörtern (Unveröffentlichte Masterarbeit). Hacettepe Universität, Institut Für Sozialwissenschaften. Ankara.
  • Kotthoff, H. (1991). Von fremden Stimmen. Weibliches und Männliches Sprechen im Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Kuyaksil, A. (2009). Türk Anayasalarında Kadın Hakları ve Gelişimi. Mustafa Kemal Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 6(11), 328-351.
  • Mora, N. (2008). Medya ve kültürel kimlik. Uluslararası İnsan Bilimleri Dergisi, 5(1), http://www.insanbilimleri.com Zugangsdatum 20.08.2022
  • Nurminen, L. (2008). Frau und Mann im Sprichwort und in den sprichwortähnlichen Sprüchen (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Jyväskylä. Jyväskylä.
  • Öztürk Çetindoğan, M. (2017). Atasözlerinin Kaynağı, Özellikleri ve Geleneksel Türk Tiyatrosunda Kullanımı Üzerine Bir Inceleme. Art-e Sanat Dergisi, 10(19), 38-54.
  • Püsküllüoğlu, A. (2015). Ortaokul Türkçe Sözlük. Ankara: Arkadaş Yayınevi.
  • Sağlam, M. Y. (2001). Atasözleri ve Deyimlerde Imgelem. Hacettepe Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi, 18(1).
  • Selçuk, A. (2007). Sosyal Bir Davranış Biçimi Olarak Dil. Selçuk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, (17), 503-507.
  • Solmaz, F. & Alpdoğan, F. F. (2022). Toplumsal Cinsiyet Bağlamında Kadına Yönelik Türk Atasözleri. Toplumsal Cinsiyet ve Sosyoloji, 195.
  • Wahrig, G. und Wahrig- Burfeind, R. (2011). Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. München: Wissenmedia in der Inmedia ONE.
Toplam 21 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Dilbilim
Bölüm Araştırma Makalesi
Yazarlar

Dilek Tahir 0000-0002-7478-3656

Yayımlanma Tarihi 8 Mart 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2022 Sayı: 7

Kaynak Göster

APA Tahir, D. (2023). DAS KONZEPT DER “FRAU“ IN DEN SPRICHWÖRTERN DES ALLTAGS: EINE KONTRASTIVE ANALYSE. Hacettepe Üniversitesi Yabancı Dil Olarak Türkçe Araştırmaları Dergisi(7), 7-29.

Hacettepe Üniversitesi Türkiyat Araştırmaları Enstitüsü
06532 Beytepe / Ankara
Tel: +90 312 297 67 71 / +90 312 297 67 72
Belgeç: +90 0312 297 71 71

H.Ü. Yabancı Dil Olarak Türkçe Araştırmaları Dergisi (HÜYDOTAD)

Tel: +90 312 297 71 82
huydotad@hacettepe.edu.tr