Derleme
BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2022, Cilt: 2 Sayı: 2, 167 - 176, 15.01.2023

Öz

Kaynakça

  • Agar, M.: Language Shock. Understanding the Culture of Conservation. New York 1994.
  • Apeltauer, E. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation: Deutschland – Skandinavien – Großbritannien, Tübingen 2002
  • Baker, W.: Intercultural awareness: Modeling an understanding of cultures in intercultural communication through English as a lingua franca. In: Language and Intercultural Communication, 11, 2011
  • Beck, U.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt 2007. Bitterli, U.: Cultures in Conflict: Encounters Between European and Non–European Cultures, Standford University Press 1993.
  • Beck-Gerrnsheim, E.: Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse, Frankfurt 2007
  • Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2006, 99. Thomas, A.; Kammhuber, S.;Scholl-Machl, S, (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen 2003.
  • Bochner, S. (Hrsg.): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford, New York 1982.
  • Daftari, S.: Fremde Wirklichkeiten: Verstehen und Mißverstehen im Fokus bikultureller Partnerschaften. Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen Diskussion. Bd. 13, Münster 2000.
  • Bolten, J.: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Hrsg.), Erfurt 2007.
  • Böttcher, S.: Kulturelle Unterschiede Grenzen der Globalisierung. Ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. In: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Nr. 147, Berlin/München 1999.
  • Broszinsky-Schwabe, E.: Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung, Wiesbaden 2017
  • Chen, L. (Ed.): Intercultural Communication. In: Handbooks of Communication Science [HoCS], 9. Berlin; Boston 2017. Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion – Fremderfahrung – Kulturtransfer. Stuttgart Weimar 2005.
  • Datta, A. (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, Frankfurt/London 2005.
  • Ferraro, Gary: Cultural Anthropology. An Applied Perspective, 6th Editon, Wadsworth 2006. Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz 2006. Busche, Hubertus: „Kultur“: ein Wort, viele Begriffe. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al., Wiesbaden 2019,
  • Eagleton, T.: Was ist Kultur?. Berlin
  • Gieler, W.: Ethnozentrismus. In: Kirloskar-Steinbach, M.; Dharampal-Frick, G.; Friele, M. (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe, Freiburg/München 2012
  • Gieler, W.; Bellers, J.: Fremdes Verstehen. Entwicklungspolitische und Ethnologische Beiträge. Baden-Baden 2009, 69-87. Collett, P.: Ich sehe was, was du nicht sagst. So deuten Sie die Gesten der anderen – und wissen, was diese wirklich denken. Bergisch Gladbach 2006.
  • Glahn, R.: Kommunikation im globalen Geschäftsleben. Selbst- und Fremdbilder als Quellen interkultureller Missverhältnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und als Chancen für Wettbewerbsvorteile. Reihe: Angewandte Sprachwissenschaft. Hoberg, R. (Hrsg.) Band 14, Frankfurt 2005.
  • Guttenbrunner, M.: a.a.O., Wien 2001. The Hofstede Centre: What about Greece? http://geert- hofstede.com/greece.html. [abgerufen am 19. März 2021]. DAAD. Griechenland – Interkulturelle Einordnung. https://www.daad.de/laenderinformationen/griechenland/de/. [abgerufen am 20. März 2021].
  • Hanisch, H.: Der interkulturelle Kompetenz-Knigge. Kultur, Kompetenz, Eindrücke, Gesten, Rituale, Zeitempfinden, Berichte, Tipps, Erlebnisse, Do’s and don’ts im Ausland, Bonn 2013
  • Heringer, H.-J.: a.a.O., Tübingen
  • Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation Grundlagen und Konzepte, 5., durchgesehene Auflage, Tübingen 2017
  • Hess-Lüttich, E.B.; Müller, U.; Schmidt, S.; Zelewitz, K.: Differenzen? Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. In: Cross Cultural Communication, Vol.14, Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Vol. 9, Frankfurt 2009,
  • Galli, J.: Interkulturelle Kommunikation und Körpersprache. Freiburg 2000.
  • Hinnenkamp, V.: Languaging in the Global Contact Zone: Polylingual Performances als Transcultural Interface. In: Kazzazi, K.; Treiber,T.; Wätzold, T. (eds.): Migration- Religion- Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden 2015
  • Hinner, M. B. (Hrsg.): The Influence of Culture in the World of Business. In: Freiberger Beiträge zur Interkulturellen und Wirtschaftskommunikation, Bd. 4, Frankfurt 2007
  • Hinner, Michael B.: Intercultural Misunderstandings. Causes and Solutions. In: Russian journal of linguistics: Vestnik RUDN, Vol .21, Iss. 4, 2007
  • Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen der Kultur, Berlin 2017. Gieler, W.: Regulated chaos. An epistemological discourse on Western ethnocentrism. Bonn 2022.
  • Klein, H.-M.: Business-Etikette International: Das Deutschlandbild im Ausland. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Praktische Verhaltenstipps für 26 Länder, 2. Aufl., Berlin 2009.
  • Kotthoff, H.; Spencer-Oatey, H.: Handbook of Intercultural Communication. Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7. Berlin/New York 2007. Hall, E. T.: Beyond Culture, New York 1976.
  • Lloyd-Jones, H.: Ehre und Schande in der griechischen Kultur. Antike und Abendland, 1987, 33. Jg., Nr. 1, Hamburg
  • Naguschewski, D.; Trabant, J. (Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. In: Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Die Herausforderung durch das Fremde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1997
  • Samovar, L.A.; Porter E.: Communication between Cultures. 4th edition, Wadsworth. Thomson Learning. Australia, Canada, Mexico, Singapore, Spain, United Kingdom, United States, 2001
  • Savoy, B.: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018. Reckwitz, A.: Die Gesellschaft der Singularitäten. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al. Wiesbaden 2019
  • Sorrells, K.; Sekimoto, S. (Ed.): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Los Angeles 2016. Thieme, W. M.: Interkulturelle Kommunikation und Internationales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede, Frankfurt 2000.
  • Thomas, A.; Kammhuber, S.; Scholl-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Göttingen 2003.
  • Varner, I.: The Theoretical Foundation for Intercultural Business Communication: A Conceptual Model. In: Journal of Business Communication. Vol. 37 Issue 1, 2000
  • Varner, I.; Valentine, D.: Teaching Intercultural Management Communication: Where Are We? Where Do We Go?. In: Business Communication Quarterly.Vol. 64 Issue 1, 2001
  • Zakaria, N.: Culture Matters: Decision-Making in Global Virtual Teams, Boca Raton 2017.
Yıl 2022, Cilt: 2 Sayı: 2, 167 - 176, 15.01.2023

Öz

Kaynakça

  • Agar, M.: Language Shock. Understanding the Culture of Conservation. New York 1994.
  • Apeltauer, E. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation: Deutschland – Skandinavien – Großbritannien, Tübingen 2002
  • Baker, W.: Intercultural awareness: Modeling an understanding of cultures in intercultural communication through English as a lingua franca. In: Language and Intercultural Communication, 11, 2011
  • Beck, U.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt 2007. Bitterli, U.: Cultures in Conflict: Encounters Between European and Non–European Cultures, Standford University Press 1993.
  • Beck-Gerrnsheim, E.: Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse, Frankfurt 2007
  • Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2006, 99. Thomas, A.; Kammhuber, S.;Scholl-Machl, S, (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen 2003.
  • Bochner, S. (Hrsg.): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford, New York 1982.
  • Daftari, S.: Fremde Wirklichkeiten: Verstehen und Mißverstehen im Fokus bikultureller Partnerschaften. Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen Diskussion. Bd. 13, Münster 2000.
  • Bolten, J.: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Hrsg.), Erfurt 2007.
  • Böttcher, S.: Kulturelle Unterschiede Grenzen der Globalisierung. Ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. In: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Nr. 147, Berlin/München 1999.
  • Broszinsky-Schwabe, E.: Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung, Wiesbaden 2017
  • Chen, L. (Ed.): Intercultural Communication. In: Handbooks of Communication Science [HoCS], 9. Berlin; Boston 2017. Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion – Fremderfahrung – Kulturtransfer. Stuttgart Weimar 2005.
  • Datta, A. (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, Frankfurt/London 2005.
  • Ferraro, Gary: Cultural Anthropology. An Applied Perspective, 6th Editon, Wadsworth 2006. Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz 2006. Busche, Hubertus: „Kultur“: ein Wort, viele Begriffe. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al., Wiesbaden 2019,
  • Eagleton, T.: Was ist Kultur?. Berlin
  • Gieler, W.: Ethnozentrismus. In: Kirloskar-Steinbach, M.; Dharampal-Frick, G.; Friele, M. (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe, Freiburg/München 2012
  • Gieler, W.; Bellers, J.: Fremdes Verstehen. Entwicklungspolitische und Ethnologische Beiträge. Baden-Baden 2009, 69-87. Collett, P.: Ich sehe was, was du nicht sagst. So deuten Sie die Gesten der anderen – und wissen, was diese wirklich denken. Bergisch Gladbach 2006.
  • Glahn, R.: Kommunikation im globalen Geschäftsleben. Selbst- und Fremdbilder als Quellen interkultureller Missverhältnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und als Chancen für Wettbewerbsvorteile. Reihe: Angewandte Sprachwissenschaft. Hoberg, R. (Hrsg.) Band 14, Frankfurt 2005.
  • Guttenbrunner, M.: a.a.O., Wien 2001. The Hofstede Centre: What about Greece? http://geert- hofstede.com/greece.html. [abgerufen am 19. März 2021]. DAAD. Griechenland – Interkulturelle Einordnung. https://www.daad.de/laenderinformationen/griechenland/de/. [abgerufen am 20. März 2021].
  • Hanisch, H.: Der interkulturelle Kompetenz-Knigge. Kultur, Kompetenz, Eindrücke, Gesten, Rituale, Zeitempfinden, Berichte, Tipps, Erlebnisse, Do’s and don’ts im Ausland, Bonn 2013
  • Heringer, H.-J.: a.a.O., Tübingen
  • Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation Grundlagen und Konzepte, 5., durchgesehene Auflage, Tübingen 2017
  • Hess-Lüttich, E.B.; Müller, U.; Schmidt, S.; Zelewitz, K.: Differenzen? Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. In: Cross Cultural Communication, Vol.14, Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Vol. 9, Frankfurt 2009,
  • Galli, J.: Interkulturelle Kommunikation und Körpersprache. Freiburg 2000.
  • Hinnenkamp, V.: Languaging in the Global Contact Zone: Polylingual Performances als Transcultural Interface. In: Kazzazi, K.; Treiber,T.; Wätzold, T. (eds.): Migration- Religion- Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden 2015
  • Hinner, M. B. (Hrsg.): The Influence of Culture in the World of Business. In: Freiberger Beiträge zur Interkulturellen und Wirtschaftskommunikation, Bd. 4, Frankfurt 2007
  • Hinner, Michael B.: Intercultural Misunderstandings. Causes and Solutions. In: Russian journal of linguistics: Vestnik RUDN, Vol .21, Iss. 4, 2007
  • Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen der Kultur, Berlin 2017. Gieler, W.: Regulated chaos. An epistemological discourse on Western ethnocentrism. Bonn 2022.
  • Klein, H.-M.: Business-Etikette International: Das Deutschlandbild im Ausland. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Praktische Verhaltenstipps für 26 Länder, 2. Aufl., Berlin 2009.
  • Kotthoff, H.; Spencer-Oatey, H.: Handbook of Intercultural Communication. Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7. Berlin/New York 2007. Hall, E. T.: Beyond Culture, New York 1976.
  • Lloyd-Jones, H.: Ehre und Schande in der griechischen Kultur. Antike und Abendland, 1987, 33. Jg., Nr. 1, Hamburg
  • Naguschewski, D.; Trabant, J. (Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. In: Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Die Herausforderung durch das Fremde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1997
  • Samovar, L.A.; Porter E.: Communication between Cultures. 4th edition, Wadsworth. Thomson Learning. Australia, Canada, Mexico, Singapore, Spain, United Kingdom, United States, 2001
  • Savoy, B.: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018. Reckwitz, A.: Die Gesellschaft der Singularitäten. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al. Wiesbaden 2019
  • Sorrells, K.; Sekimoto, S. (Ed.): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Los Angeles 2016. Thieme, W. M.: Interkulturelle Kommunikation und Internationales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede, Frankfurt 2000.
  • Thomas, A.; Kammhuber, S.; Scholl-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Göttingen 2003.
  • Varner, I.: The Theoretical Foundation for Intercultural Business Communication: A Conceptual Model. In: Journal of Business Communication. Vol. 37 Issue 1, 2000
  • Varner, I.; Valentine, D.: Teaching Intercultural Management Communication: Where Are We? Where Do We Go?. In: Business Communication Quarterly.Vol. 64 Issue 1, 2001
  • Zakaria, N.: Culture Matters: Decision-Making in Global Virtual Teams, Boca Raton 2017.
Yıl 2022, Cilt: 2 Sayı: 2, 167 - 176, 15.01.2023

Öz

Kaynakça

  • Agar, M.: Language Shock. Understanding the Culture of Conservation. New York 1994.
  • Apeltauer, E. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation: Deutschland – Skandinavien – Großbritannien, Tübingen 2002
  • Baker, W.: Intercultural awareness: Modeling an understanding of cultures in intercultural communication through English as a lingua franca. In: Language and Intercultural Communication, 11, 2011
  • Beck, U.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt 2007. Bitterli, U.: Cultures in Conflict: Encounters Between European and Non–European Cultures, Standford University Press 1993.
  • Beck-Gerrnsheim, E.: Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse, Frankfurt 2007
  • Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2006, 99. Thomas, A.; Kammhuber, S.;Scholl-Machl, S, (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen 2003.
  • Bochner, S. (Hrsg.): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford, New York 1982.
  • Daftari, S.: Fremde Wirklichkeiten: Verstehen und Mißverstehen im Fokus bikultureller Partnerschaften. Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen Diskussion. Bd. 13, Münster 2000.
  • Bolten, J.: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Hrsg.), Erfurt 2007.
  • Böttcher, S.: Kulturelle Unterschiede Grenzen der Globalisierung. Ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. In: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Nr. 147, Berlin/München 1999.
  • Broszinsky-Schwabe, E.: Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung, Wiesbaden 2017
  • Chen, L. (Ed.): Intercultural Communication. In: Handbooks of Communication Science [HoCS], 9. Berlin; Boston 2017. Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion – Fremderfahrung – Kulturtransfer. Stuttgart Weimar 2005.
  • Datta, A. (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, Frankfurt/London 2005.
  • Ferraro, Gary: Cultural Anthropology. An Applied Perspective, 6th Editon, Wadsworth 2006. Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz 2006. Busche, Hubertus: „Kultur“: ein Wort, viele Begriffe. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al., Wiesbaden 2019,
  • Eagleton, T.: Was ist Kultur?. Berlin
  • Gieler, W.: Ethnozentrismus. In: Kirloskar-Steinbach, M.; Dharampal-Frick, G.; Friele, M. (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe, Freiburg/München 2012
  • Gieler, W.; Bellers, J.: Fremdes Verstehen. Entwicklungspolitische und Ethnologische Beiträge. Baden-Baden 2009, 69-87. Collett, P.: Ich sehe was, was du nicht sagst. So deuten Sie die Gesten der anderen – und wissen, was diese wirklich denken. Bergisch Gladbach 2006.
  • Glahn, R.: Kommunikation im globalen Geschäftsleben. Selbst- und Fremdbilder als Quellen interkultureller Missverhältnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und als Chancen für Wettbewerbsvorteile. Reihe: Angewandte Sprachwissenschaft. Hoberg, R. (Hrsg.) Band 14, Frankfurt 2005.
  • Guttenbrunner, M.: a.a.O., Wien 2001. The Hofstede Centre: What about Greece? http://geert- hofstede.com/greece.html. [abgerufen am 19. März 2021]. DAAD. Griechenland – Interkulturelle Einordnung. https://www.daad.de/laenderinformationen/griechenland/de/. [abgerufen am 20. März 2021].
  • Hanisch, H.: Der interkulturelle Kompetenz-Knigge. Kultur, Kompetenz, Eindrücke, Gesten, Rituale, Zeitempfinden, Berichte, Tipps, Erlebnisse, Do’s and don’ts im Ausland, Bonn 2013
  • Heringer, H.-J.: a.a.O., Tübingen
  • Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation Grundlagen und Konzepte, 5., durchgesehene Auflage, Tübingen 2017
  • Hess-Lüttich, E.B.; Müller, U.; Schmidt, S.; Zelewitz, K.: Differenzen? Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. In: Cross Cultural Communication, Vol.14, Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Vol. 9, Frankfurt 2009,
  • Galli, J.: Interkulturelle Kommunikation und Körpersprache. Freiburg 2000.
  • Hinnenkamp, V.: Languaging in the Global Contact Zone: Polylingual Performances als Transcultural Interface. In: Kazzazi, K.; Treiber,T.; Wätzold, T. (eds.): Migration- Religion- Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden 2015
  • Hinner, M. B. (Hrsg.): The Influence of Culture in the World of Business. In: Freiberger Beiträge zur Interkulturellen und Wirtschaftskommunikation, Bd. 4, Frankfurt 2007
  • Hinner, Michael B.: Intercultural Misunderstandings. Causes and Solutions. In: Russian journal of linguistics: Vestnik RUDN, Vol .21, Iss. 4, 2007
  • Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen der Kultur, Berlin 2017. Gieler, W.: Regulated chaos. An epistemological discourse on Western ethnocentrism. Bonn 2022.
  • Klein, H.-M.: Business-Etikette International: Das Deutschlandbild im Ausland. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Praktische Verhaltenstipps für 26 Länder, 2. Aufl., Berlin 2009.
  • Kotthoff, H.; Spencer-Oatey, H.: Handbook of Intercultural Communication. Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7. Berlin/New York 2007. Hall, E. T.: Beyond Culture, New York 1976.
  • Lloyd-Jones, H.: Ehre und Schande in der griechischen Kultur. Antike und Abendland, 1987, 33. Jg., Nr. 1, Hamburg
  • Naguschewski, D.; Trabant, J. (Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. In: Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Die Herausforderung durch das Fremde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1997
  • Samovar, L.A.; Porter E.: Communication between Cultures. 4th edition, Wadsworth. Thomson Learning. Australia, Canada, Mexico, Singapore, Spain, United Kingdom, United States, 2001
  • Savoy, B.: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018. Reckwitz, A.: Die Gesellschaft der Singularitäten. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al. Wiesbaden 2019
  • Sorrells, K.; Sekimoto, S. (Ed.): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Los Angeles 2016. Thieme, W. M.: Interkulturelle Kommunikation und Internationales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede, Frankfurt 2000.
  • Thomas, A.; Kammhuber, S.; Scholl-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Göttingen 2003.
  • Varner, I.: The Theoretical Foundation for Intercultural Business Communication: A Conceptual Model. In: Journal of Business Communication. Vol. 37 Issue 1, 2000
  • Varner, I.; Valentine, D.: Teaching Intercultural Management Communication: Where Are We? Where Do We Go?. In: Business Communication Quarterly.Vol. 64 Issue 1, 2001
  • Zakaria, N.: Culture Matters: Decision-Making in Global Virtual Teams, Boca Raton 2017.
Yıl 2022, Cilt: 2 Sayı: 2, 167 - 176, 15.01.2023

Öz

Kaynakça

  • Agar, M.: Language Shock. Understanding the Culture of Conservation. New York 1994.
  • Apeltauer, E. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation: Deutschland – Skandinavien – Großbritannien, Tübingen 2002
  • Baker, W.: Intercultural awareness: Modeling an understanding of cultures in intercultural communication through English as a lingua franca. In: Language and Intercultural Communication, 11, 2011
  • Beck, U.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt 2007. Bitterli, U.: Cultures in Conflict: Encounters Between European and Non–European Cultures, Standford University Press 1993.
  • Beck-Gerrnsheim, E.: Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse, Frankfurt 2007
  • Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2006, 99. Thomas, A.; Kammhuber, S.;Scholl-Machl, S, (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen 2003.
  • Bochner, S. (Hrsg.): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford, New York 1982.
  • Daftari, S.: Fremde Wirklichkeiten: Verstehen und Mißverstehen im Fokus bikultureller Partnerschaften. Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen Diskussion. Bd. 13, Münster 2000.
  • Bolten, J.: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Hrsg.), Erfurt 2007.
  • Böttcher, S.: Kulturelle Unterschiede Grenzen der Globalisierung. Ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. In: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Nr. 147, Berlin/München 1999.
  • Broszinsky-Schwabe, E.: Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung, Wiesbaden 2017
  • Chen, L. (Ed.): Intercultural Communication. In: Handbooks of Communication Science [HoCS], 9. Berlin; Boston 2017. Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion – Fremderfahrung – Kulturtransfer. Stuttgart Weimar 2005.
  • Datta, A. (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, Frankfurt/London 2005.
  • Ferraro, Gary: Cultural Anthropology. An Applied Perspective, 6th Editon, Wadsworth 2006. Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz 2006. Busche, Hubertus: „Kultur“: ein Wort, viele Begriffe. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al., Wiesbaden 2019,
  • Eagleton, T.: Was ist Kultur?. Berlin
  • Gieler, W.: Ethnozentrismus. In: Kirloskar-Steinbach, M.; Dharampal-Frick, G.; Friele, M. (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe, Freiburg/München 2012
  • Gieler, W.; Bellers, J.: Fremdes Verstehen. Entwicklungspolitische und Ethnologische Beiträge. Baden-Baden 2009, 69-87. Collett, P.: Ich sehe was, was du nicht sagst. So deuten Sie die Gesten der anderen – und wissen, was diese wirklich denken. Bergisch Gladbach 2006.
  • Glahn, R.: Kommunikation im globalen Geschäftsleben. Selbst- und Fremdbilder als Quellen interkultureller Missverhältnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und als Chancen für Wettbewerbsvorteile. Reihe: Angewandte Sprachwissenschaft. Hoberg, R. (Hrsg.) Band 14, Frankfurt 2005.
  • Guttenbrunner, M.: a.a.O., Wien 2001. The Hofstede Centre: What about Greece? http://geert- hofstede.com/greece.html. [abgerufen am 19. März 2021]. DAAD. Griechenland – Interkulturelle Einordnung. https://www.daad.de/laenderinformationen/griechenland/de/. [abgerufen am 20. März 2021].
  • Hanisch, H.: Der interkulturelle Kompetenz-Knigge. Kultur, Kompetenz, Eindrücke, Gesten, Rituale, Zeitempfinden, Berichte, Tipps, Erlebnisse, Do’s and don’ts im Ausland, Bonn 2013
  • Heringer, H.-J.: a.a.O., Tübingen
  • Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation Grundlagen und Konzepte, 5., durchgesehene Auflage, Tübingen 2017
  • Hess-Lüttich, E.B.; Müller, U.; Schmidt, S.; Zelewitz, K.: Differenzen? Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. In: Cross Cultural Communication, Vol.14, Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Vol. 9, Frankfurt 2009,
  • Galli, J.: Interkulturelle Kommunikation und Körpersprache. Freiburg 2000.
  • Hinnenkamp, V.: Languaging in the Global Contact Zone: Polylingual Performances als Transcultural Interface. In: Kazzazi, K.; Treiber,T.; Wätzold, T. (eds.): Migration- Religion- Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden 2015
  • Hinner, M. B. (Hrsg.): The Influence of Culture in the World of Business. In: Freiberger Beiträge zur Interkulturellen und Wirtschaftskommunikation, Bd. 4, Frankfurt 2007
  • Hinner, Michael B.: Intercultural Misunderstandings. Causes and Solutions. In: Russian journal of linguistics: Vestnik RUDN, Vol .21, Iss. 4, 2007
  • Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen der Kultur, Berlin 2017. Gieler, W.: Regulated chaos. An epistemological discourse on Western ethnocentrism. Bonn 2022.
  • Klein, H.-M.: Business-Etikette International: Das Deutschlandbild im Ausland. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Praktische Verhaltenstipps für 26 Länder, 2. Aufl., Berlin 2009.
  • Kotthoff, H.; Spencer-Oatey, H.: Handbook of Intercultural Communication. Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7. Berlin/New York 2007. Hall, E. T.: Beyond Culture, New York 1976.
  • Lloyd-Jones, H.: Ehre und Schande in der griechischen Kultur. Antike und Abendland, 1987, 33. Jg., Nr. 1, Hamburg
  • Naguschewski, D.; Trabant, J. (Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. In: Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Die Herausforderung durch das Fremde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1997
  • Samovar, L.A.; Porter E.: Communication between Cultures. 4th edition, Wadsworth. Thomson Learning. Australia, Canada, Mexico, Singapore, Spain, United Kingdom, United States, 2001
  • Savoy, B.: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018. Reckwitz, A.: Die Gesellschaft der Singularitäten. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al. Wiesbaden 2019
  • Sorrells, K.; Sekimoto, S. (Ed.): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Los Angeles 2016. Thieme, W. M.: Interkulturelle Kommunikation und Internationales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede, Frankfurt 2000.
  • Thomas, A.; Kammhuber, S.; Scholl-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Göttingen 2003.
  • Varner, I.: The Theoretical Foundation for Intercultural Business Communication: A Conceptual Model. In: Journal of Business Communication. Vol. 37 Issue 1, 2000
  • Varner, I.; Valentine, D.: Teaching Intercultural Management Communication: Where Are We? Where Do We Go?. In: Business Communication Quarterly.Vol. 64 Issue 1, 2001
  • Zakaria, N.: Culture Matters: Decision-Making in Global Virtual Teams, Boca Raton 2017.

Intercultural Communication – Bridges in Understanding Cultural Differences

Yıl 2022, Cilt: 2 Sayı: 2, 167 - 176, 15.01.2023

Öz

Intercultural communication is firmly linked to interculturality, with relationships between cultures, wherever they take place and which one Kind of they may be. In human history, there have always been contacts and encounters of people. Wars, conquests, discoveries, or those developments of political structures between human communities were always accompanied by the need to look one way or another to communicate (which did not necessarily mean tolerance and acceptance of the other). But how did this communication work?
Wherever people from unfamiliar communities met, they had to find forms of understanding in order to express their interests. In some cases, there were local intermediaries. Cultural contact in history was never global, but rather limited to certain regions (e.g., Areas of discovery and conquest), often limited in time or to individual related to social groups, e.g., traders, travelling journeymen, clergymen, researchers, warriors, students. For a long time, there were areas that never entered A stranger came or the stranger was just from the neighbouring town, so that understanding wasn't too difficult. There was mutual understanding wherever certain groups could communicate in a common language, even if they came to other areas.

Kaynakça

  • Agar, M.: Language Shock. Understanding the Culture of Conservation. New York 1994.
  • Apeltauer, E. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation: Deutschland – Skandinavien – Großbritannien, Tübingen 2002
  • Baker, W.: Intercultural awareness: Modeling an understanding of cultures in intercultural communication through English as a lingua franca. In: Language and Intercultural Communication, 11, 2011
  • Beck, U.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt 2007. Bitterli, U.: Cultures in Conflict: Encounters Between European and Non–European Cultures, Standford University Press 1993.
  • Beck-Gerrnsheim, E.: Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse, Frankfurt 2007
  • Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2006, 99. Thomas, A.; Kammhuber, S.;Scholl-Machl, S, (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen 2003.
  • Bochner, S. (Hrsg.): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford, New York 1982.
  • Daftari, S.: Fremde Wirklichkeiten: Verstehen und Mißverstehen im Fokus bikultureller Partnerschaften. Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen Diskussion. Bd. 13, Münster 2000.
  • Bolten, J.: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Hrsg.), Erfurt 2007.
  • Böttcher, S.: Kulturelle Unterschiede Grenzen der Globalisierung. Ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. In: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Nr. 147, Berlin/München 1999.
  • Broszinsky-Schwabe, E.: Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung, Wiesbaden 2017
  • Chen, L. (Ed.): Intercultural Communication. In: Handbooks of Communication Science [HoCS], 9. Berlin; Boston 2017. Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion – Fremderfahrung – Kulturtransfer. Stuttgart Weimar 2005.
  • Datta, A. (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, Frankfurt/London 2005.
  • Ferraro, Gary: Cultural Anthropology. An Applied Perspective, 6th Editon, Wadsworth 2006. Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz 2006. Busche, Hubertus: „Kultur“: ein Wort, viele Begriffe. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al., Wiesbaden 2019,
  • Eagleton, T.: Was ist Kultur?. Berlin
  • Gieler, W.: Ethnozentrismus. In: Kirloskar-Steinbach, M.; Dharampal-Frick, G.; Friele, M. (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe, Freiburg/München 2012
  • Gieler, W.; Bellers, J.: Fremdes Verstehen. Entwicklungspolitische und Ethnologische Beiträge. Baden-Baden 2009, 69-87. Collett, P.: Ich sehe was, was du nicht sagst. So deuten Sie die Gesten der anderen – und wissen, was diese wirklich denken. Bergisch Gladbach 2006.
  • Glahn, R.: Kommunikation im globalen Geschäftsleben. Selbst- und Fremdbilder als Quellen interkultureller Missverhältnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und als Chancen für Wettbewerbsvorteile. Reihe: Angewandte Sprachwissenschaft. Hoberg, R. (Hrsg.) Band 14, Frankfurt 2005.
  • Guttenbrunner, M.: a.a.O., Wien 2001. The Hofstede Centre: What about Greece? http://geert- hofstede.com/greece.html. [abgerufen am 19. März 2021]. DAAD. Griechenland – Interkulturelle Einordnung. https://www.daad.de/laenderinformationen/griechenland/de/. [abgerufen am 20. März 2021].
  • Hanisch, H.: Der interkulturelle Kompetenz-Knigge. Kultur, Kompetenz, Eindrücke, Gesten, Rituale, Zeitempfinden, Berichte, Tipps, Erlebnisse, Do’s and don’ts im Ausland, Bonn 2013
  • Heringer, H.-J.: a.a.O., Tübingen
  • Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation Grundlagen und Konzepte, 5., durchgesehene Auflage, Tübingen 2017
  • Hess-Lüttich, E.B.; Müller, U.; Schmidt, S.; Zelewitz, K.: Differenzen? Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. In: Cross Cultural Communication, Vol.14, Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Vol. 9, Frankfurt 2009,
  • Galli, J.: Interkulturelle Kommunikation und Körpersprache. Freiburg 2000.
  • Hinnenkamp, V.: Languaging in the Global Contact Zone: Polylingual Performances als Transcultural Interface. In: Kazzazi, K.; Treiber,T.; Wätzold, T. (eds.): Migration- Religion- Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden 2015
  • Hinner, M. B. (Hrsg.): The Influence of Culture in the World of Business. In: Freiberger Beiträge zur Interkulturellen und Wirtschaftskommunikation, Bd. 4, Frankfurt 2007
  • Hinner, Michael B.: Intercultural Misunderstandings. Causes and Solutions. In: Russian journal of linguistics: Vestnik RUDN, Vol .21, Iss. 4, 2007
  • Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen der Kultur, Berlin 2017. Gieler, W.: Regulated chaos. An epistemological discourse on Western ethnocentrism. Bonn 2022.
  • Klein, H.-M.: Business-Etikette International: Das Deutschlandbild im Ausland. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Praktische Verhaltenstipps für 26 Länder, 2. Aufl., Berlin 2009.
  • Kotthoff, H.; Spencer-Oatey, H.: Handbook of Intercultural Communication. Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7. Berlin/New York 2007. Hall, E. T.: Beyond Culture, New York 1976.
  • Lloyd-Jones, H.: Ehre und Schande in der griechischen Kultur. Antike und Abendland, 1987, 33. Jg., Nr. 1, Hamburg
  • Naguschewski, D.; Trabant, J. (Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. In: Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Die Herausforderung durch das Fremde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1997
  • Samovar, L.A.; Porter E.: Communication between Cultures. 4th edition, Wadsworth. Thomson Learning. Australia, Canada, Mexico, Singapore, Spain, United Kingdom, United States, 2001
  • Savoy, B.: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018. Reckwitz, A.: Die Gesellschaft der Singularitäten. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al. Wiesbaden 2019
  • Sorrells, K.; Sekimoto, S. (Ed.): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Los Angeles 2016. Thieme, W. M.: Interkulturelle Kommunikation und Internationales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede, Frankfurt 2000.
  • Thomas, A.; Kammhuber, S.; Scholl-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Göttingen 2003.
  • Varner, I.: The Theoretical Foundation for Intercultural Business Communication: A Conceptual Model. In: Journal of Business Communication. Vol. 37 Issue 1, 2000
  • Varner, I.; Valentine, D.: Teaching Intercultural Management Communication: Where Are We? Where Do We Go?. In: Business Communication Quarterly.Vol. 64 Issue 1, 2001
  • Zakaria, N.: Culture Matters: Decision-Making in Global Virtual Teams, Boca Raton 2017.

Intercultural Communication – Bridges in Understanding Cultural Differences

Yıl 2022, Cilt: 2 Sayı: 2, 167 - 176, 15.01.2023

Öz

Kültürlerarası iletişim, nerede ve ne olurlarsa olsun, kültürlerarasılıkla sıkı sıkıya bağlantılıdır. İnsanlık tarihinde her zaman temaslar ve karşılaşmalar olmuştur. Savaşlara, fetihlere, keşiflere veya insan toplulukları arasındaki siyasi yapıların gelişimine her zaman bir şekilde iletişim kurma ihtiyacı eşlik etti (ki bu mutlaka hoşgörü ve koşulsuz kabul anlamına gelmiyordu). Peki bu iletişim nasıl gerçekleşti?
Birbirine yabancı topluluklardan insanlar nerede karşılaşırlarsa karşılaşsınlar, çıkarlarını ifade etmek için anlama biçimleri bulmak zorundaydılar. Bazı durumlarda, yerel aracılar vardı. Tarihte kültürel temas hiçbir zaman küresel olmadı, bunun yerine belirli bölgelerle (örneğin keşif ve fetih alanları) sınırlıydı; genellikle de zamanla veya sosyal gruplarla ilgili bireylerle. Örneğin; tüccarlar, gezici kalfalar, din adamları, araştırmacılar, savaşçılar, öğrenciler. Uzun bir süre boyunca, yabancıların gelmediği yahut yalnızca yakın çevreden yabancıların geldiği bölgeler mevcuttu. Başka bölgelere gidilse bile ortak bir dilde iletişim kurabildikleri her yerde karşılıklı anlayış vardı.

Kaynakça

  • Agar, M.: Language Shock. Understanding the Culture of Conservation. New York 1994.
  • Apeltauer, E. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation: Deutschland – Skandinavien – Großbritannien, Tübingen 2002
  • Baker, W.: Intercultural awareness: Modeling an understanding of cultures in intercultural communication through English as a lingua franca. In: Language and Intercultural Communication, 11, 2011
  • Beck, U.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt 2007. Bitterli, U.: Cultures in Conflict: Encounters Between European and Non–European Cultures, Standford University Press 1993.
  • Beck-Gerrnsheim, E.: Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse, Frankfurt 2007
  • Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2006, 99. Thomas, A.; Kammhuber, S.;Scholl-Machl, S, (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen 2003.
  • Bochner, S. (Hrsg.): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford, New York 1982.
  • Daftari, S.: Fremde Wirklichkeiten: Verstehen und Mißverstehen im Fokus bikultureller Partnerschaften. Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen Diskussion. Bd. 13, Münster 2000.
  • Bolten, J.: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Hrsg.), Erfurt 2007.
  • Böttcher, S.: Kulturelle Unterschiede Grenzen der Globalisierung. Ein Vergleich zwischen dem Westen und Ostasien. In: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Nr. 147, Berlin/München 1999.
  • Broszinsky-Schwabe, E.: Interkulturelle Kommunikation: Missverständnisse und Verständigung, Wiesbaden 2017
  • Chen, L. (Ed.): Intercultural Communication. In: Handbooks of Communication Science [HoCS], 9. Berlin; Boston 2017. Lüsebrink, H.-J.: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion – Fremderfahrung – Kulturtransfer. Stuttgart Weimar 2005.
  • Datta, A. (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion, Frankfurt/London 2005.
  • Ferraro, Gary: Cultural Anthropology. An Applied Perspective, 6th Editon, Wadsworth 2006. Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz 2006. Busche, Hubertus: „Kultur“: ein Wort, viele Begriffe. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al., Wiesbaden 2019,
  • Eagleton, T.: Was ist Kultur?. Berlin
  • Gieler, W.: Ethnozentrismus. In: Kirloskar-Steinbach, M.; Dharampal-Frick, G.; Friele, M. (Hrsg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe, Freiburg/München 2012
  • Gieler, W.; Bellers, J.: Fremdes Verstehen. Entwicklungspolitische und Ethnologische Beiträge. Baden-Baden 2009, 69-87. Collett, P.: Ich sehe was, was du nicht sagst. So deuten Sie die Gesten der anderen – und wissen, was diese wirklich denken. Bergisch Gladbach 2006.
  • Glahn, R.: Kommunikation im globalen Geschäftsleben. Selbst- und Fremdbilder als Quellen interkultureller Missverhältnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und als Chancen für Wettbewerbsvorteile. Reihe: Angewandte Sprachwissenschaft. Hoberg, R. (Hrsg.) Band 14, Frankfurt 2005.
  • Guttenbrunner, M.: a.a.O., Wien 2001. The Hofstede Centre: What about Greece? http://geert- hofstede.com/greece.html. [abgerufen am 19. März 2021]. DAAD. Griechenland – Interkulturelle Einordnung. https://www.daad.de/laenderinformationen/griechenland/de/. [abgerufen am 20. März 2021].
  • Hanisch, H.: Der interkulturelle Kompetenz-Knigge. Kultur, Kompetenz, Eindrücke, Gesten, Rituale, Zeitempfinden, Berichte, Tipps, Erlebnisse, Do’s and don’ts im Ausland, Bonn 2013
  • Heringer, H.-J.: a.a.O., Tübingen
  • Heringer, H.J.: Interkulturelle Kommunikation Grundlagen und Konzepte, 5., durchgesehene Auflage, Tübingen 2017
  • Hess-Lüttich, E.B.; Müller, U.; Schmidt, S.; Zelewitz, K.: Differenzen? Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. In: Cross Cultural Communication, Vol.14, Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Vol. 9, Frankfurt 2009,
  • Galli, J.: Interkulturelle Kommunikation und Körpersprache. Freiburg 2000.
  • Hinnenkamp, V.: Languaging in the Global Contact Zone: Polylingual Performances als Transcultural Interface. In: Kazzazi, K.; Treiber,T.; Wätzold, T. (eds.): Migration- Religion- Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden 2015
  • Hinner, M. B. (Hrsg.): The Influence of Culture in the World of Business. In: Freiberger Beiträge zur Interkulturellen und Wirtschaftskommunikation, Bd. 4, Frankfurt 2007
  • Hinner, Michael B.: Intercultural Misunderstandings. Causes and Solutions. In: Russian journal of linguistics: Vestnik RUDN, Vol .21, Iss. 4, 2007
  • Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen der Kultur, Berlin 2017. Gieler, W.: Regulated chaos. An epistemological discourse on Western ethnocentrism. Bonn 2022.
  • Klein, H.-M.: Business-Etikette International: Das Deutschlandbild im Ausland. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Praktische Verhaltenstipps für 26 Länder, 2. Aufl., Berlin 2009.
  • Kotthoff, H.; Spencer-Oatey, H.: Handbook of Intercultural Communication. Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7. Berlin/New York 2007. Hall, E. T.: Beyond Culture, New York 1976.
  • Lloyd-Jones, H.: Ehre und Schande in der griechischen Kultur. Antike und Abendland, 1987, 33. Jg., Nr. 1, Hamburg
  • Naguschewski, D.; Trabant, J. (Hrsg.): Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit. In: Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Die Herausforderung durch das Fremde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1997
  • Samovar, L.A.; Porter E.: Communication between Cultures. 4th edition, Wadsworth. Thomson Learning. Australia, Canada, Mexico, Singapore, Spain, United Kingdom, United States, 2001
  • Savoy, B.: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018. Reckwitz, A.: Die Gesellschaft der Singularitäten. In: Kultur – transdisziplinäre Zugänge, hrsg. Hubertus Busche et al. Wiesbaden 2019
  • Sorrells, K.; Sekimoto, S. (Ed.): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Los Angeles 2016. Thieme, W. M.: Interkulturelle Kommunikation und Internationales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede, Frankfurt 2000.
  • Thomas, A.; Kammhuber, S.; Scholl-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Göttingen 2003.
  • Varner, I.: The Theoretical Foundation for Intercultural Business Communication: A Conceptual Model. In: Journal of Business Communication. Vol. 37 Issue 1, 2000
  • Varner, I.; Valentine, D.: Teaching Intercultural Management Communication: Where Are We? Where Do We Go?. In: Business Communication Quarterly.Vol. 64 Issue 1, 2001
  • Zakaria, N.: Culture Matters: Decision-Making in Global Virtual Teams, Boca Raton 2017.
Toplam 39 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil İngilizce
Konular Sosyoloji
Bölüm Derlemeler
Yazarlar

Wolfgang Gieler 0000-0002-5894-8385

Yayımlanma Tarihi 15 Ocak 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2022 Cilt: 2 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Gieler, W. (2023). Intercultural Communication – Bridges in Understanding Cultural Differences. İstanbul Esenyurt Üniversitesi İşletme Ve Yönetim Bilimleri Fakültesi Sosyal Bilimler Araştırmaları Dergisi, 2(2), 167-176.