Der vorliegende Beitrag thematisiert die Reisebriefe des deutschen Orientalisten Oskar Mann (1867-1917). Mit finanzieller Unterstützung der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften unternahm Mann zwischen 1901 und 1906 zwei große wissenschaftliche Reisen in den Osten des Osmanischen Reiches und in den Iran, um die iranischen Sprachen und Dialekte zu erforschen. Die Reisebriefe und -tagebücher sind Texte mit relativ subjektiven Werturteilen, in denen häufig Menschen und Kulturen durch ethnozentrische Stereotype beschrieben wurden, da die realen Reisen eine kulturelle Begegnung und Konfrontation mit dem Anderen darstellen. Die Beschreibung einer fremden Kultur kann nicht von den subjektiven Werturteilen des Reisenden getrennt werden. Das heißt, die fremde Welt, in der sich der Reisende bewegt, ist die Projektion der äußeren Umgebung durch subjektive Wahrnehmung. Nach seiner Ansicht handelt es sich bei den Orientalen um Menschen eines Ortes, der sich dem Westen ergeben hatte. Mann trennt den Orient vom Okzident mit präzisen und scharfen Linien und teilt eurozentristisch in zwei voneinander getrennte Kategorien. Während seiner Reise produzierte und vermittelte Mann einerseits Wissen über fremde Kulturen, andererseits verbreitete und verstärkte er Bilder und Vorurteile sowie auch Stereotype, die zu ontologischen Unterscheidungen zwischen Orient und Okzident führten. Dieser Aufsatz versucht zu zeigen, dass Mann den Orient mit hegemonialem Denkmustern wahrgenommen hat; und dass seine Fremdvorstellung zutiefst dem klassisch europäischen orientalistischen Diskurs des 19. Jahrhunderts verhaftet bleibt, was zur Folge hat, dass der Orient abgewertet wird. Es wird in Frage gestellt, mit welchen Stereotypen, Bildern und Vorstellungsmustern Mann die Bevölkerung des bereisten fremden Landes darstellt.
Oskar Mann Iran iranische ethnische Gruppen Orientvorstellung Reisebriefe Stereotype
The present article deals with the travel letters of the German orientalist Oskar Mann (1867-1917). With financial support from the Royal Prussian Academy of Sciences, Mann made two expeditions to the Ottoman Empire and Iran between 1901 and 1906 to research the Iranian languages and dialects. Travel letters and travel diaries are texts with relatively subjective value judgments, in which people and cultures are often described using ethnocentric stereotypes, because a real journey represents a cultural encounter and confrontation with the other that offers unique and invaluable information about the new world. The description of a foreign culture cannot be separated from the subjective value judgments of a traveller. This means the foreign world in which the traveller moves is represented by the subject who experiences it. According to Mann, the Orientals are people from a place that has surrendered to the West. He separates the Orient from the Occident with precise and sharp lines and divides them Eurocentrically into two separate categories. During his travels, Mann produced and imparted knowledge about the foreign cultures on the one hand, and on the other hand he spread and reinforced images and prejudices as well as stereotypes that led to the ontological differentiation between Orient and Occident. This essay tries to show that he perceived the Orient with hegemonic thought patterns and that his foreign imagination remained deeply rooted in the classic European orientalist discourse of the 19th century, and as a consequence the Orient was devalued. This study discusses the stereotypes, images and pattern of ideas that he used to represent the population of the foreign country where he travelled.
Oskar Mann Iran Iranian ethnic groups Orient-Imagination travel letters stereotypes
Birincil Dil | Almanca |
---|---|
Bölüm | Research Article |
Yazarlar | |
Yayımlanma Tarihi | 7 Aralık 2021 |
Gönderilme Tarihi | 30 Ağustos 2021 |
Yayımlandığı Sayı | Yıl 2021 |