BibTex RIS Cite
Year 2009, Volume: 2 Issue: 22, 5 - 33, 30.11.2011

References

  • Albert, Mathias/ Stetter, Stephan (2006): Viele Weltgesellschaften, viele Konflikte? Zur Rolle von „Konflikt“ in Weltgesellschaftstheorien, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 49-76.
  • Annan, Kofi (2001): Crossing the divide. Dialogue among civilizations. South Orange, New Jersey: School of Diplomacy and International Relations Seton Hall University [dt. Übersetzung: Brücken in die Zukunft. Ein Manifest für den Dialog der Kulturen, mit einem Geleitwort von Joschka Fischer. Frankfurt am Main: Fische
  • Aoki, Tamotsu (1992): Zur Übersetzbarkeit von Kultur, in: Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, hrsg. von Joachim Matthes. Göttingen: Otto Schwarz, 49-67.
  • Benedikt XVI. (2006): Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung. Kommentiert von Gesine Schwan, Adel Theodor Khoury, Karl Kardinal Lehmann. Freiburg: Herder.
  • Berg, Hubert van den (1998): Das Manifest – eine Gattung? Zur Historiographischen Problematik einer deskriptiven Hilfskonstruktion, in: Manifeste: Intentionalität hg. von Hubert von den Berg & Ralf Grüttemeier. Amsterdam/Atlanta, GA, 193-225.
  • Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (3 2005): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph (Hrsg.) (2006): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt/New York: Campus.
  • Broder, Henryk M. (2006): Dialog? Nein, danke! in: Der Spiegel, vom 25. Februar 2006. Online abrufbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ 0,1518,403133,00.html.
  • Deitelhoff, Nicole (2006): Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Dierkes, Julian/ Koenig, Matthias (2006): Zur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur – Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sicht des neuen soziologischen Institutionalismus, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 127- 148.
  • Eckern, Ulrich et al. (Hrsg.) (2004): Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland.
  • Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Eckert, Julia M. (Hrsg.) (2004): Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: transcript.
  • Günthner, Susanne/ Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation, in: Kultur(en) im Gespräch, hrsg. von Helga Kotthoff. Tübingen: Narr, 213-243.
  • Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen/ Derrida, Jacques (2004): Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Berlin: Philo (Übersetzung der Originalausgabe „Philosophy in a Time of Terror“. Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, 2003).
  • Habermas, Jürgen/ Ratzinger, Joseph (2005): Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Mit einem Vorwort hrsg. von Florian Schuller. Freiburg: Herder.
  • Huntington, Samuel P. (6 1997): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europaverlag. Küng, Hans (1990): Projekt Weltethos. München: Piper.
  • Küng, Hans (1997): Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München: Piper.
  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Mit einem Vorwort von Hubert Knobloch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Luhmann, Niklas (2002): Die Religion der Gesellschaft. Hrsg. von André Kieserling. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Lyon, Janet (1999): Manifestos. Provocations of the Modern. Ithaca/London: Cornell University Press.
  • Meschonnic, Henri (1998): Vom Rhythmus als Problem der Philosophie und der Humanwissenschaften, in: Rhythmus. Wiener Vorlesungen zur Literatur 1996/97, hg. von Oswald Egger. Wien: Der Prokurist, 155-180.
  • Meschonnic, Henri (2001): Célébration de la poésie. Paris: Verdier. Oetzel, John G./Ting-Toomey, Stella (ed.) (2006): Conflict Communication. Integrating Theory, Research, and Practice. Thousand Oaks/ London/ New Dehli: SAGE Publications.
  • Pinkal, Manfred (1980/81): Semantiksche Vagheit: Phänomene und Theorien, in: Linguistische Berichte 70. 1980, 1-26 und 72. 1981, 1-26.
  • Ratzinger, Joseph Kardinal (2003): Glaube, Wahrheit, Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder.
  • Schäffner, Christina/ Adab, Beverly (1997): Translation as intercultural communication – Contact as conflict, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, 325-337.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2004): Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie. Arno Holz – Robert Musil – Oswald Wiener. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005a): Kommunikative Verständigung oder Interpretation? Der Rezipient im Fokus einer linguistisch fundierten Hermeneutik, in: Tagungsband 5. Kolloquium Transferwissenschaften „Wissenstransfer: Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis“ in Göttingen, hrsg. von Albert Busch, Sigurd Wichter, Gerd Antos. Frankfurt am Main: Lang, 265-279.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005b): Umwelt – Kultur – Literatur: Konzepte psychologischer Ökologie im 20. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Umweltkommunikation, in: Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft, hrsg. von Catrin Gersdorf, Sylvia Mayer. Heidelberg: Winter, 109-124.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2006): Der „Dialog der Kulturen“ als Problem einer interkulturellen Kommunikationskultur. Anmerkungen zur Initiative der Vereinten Nationen, in: Eco-Semiotics. Umwelt- und Entwicklungskommunikation, hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich, Tübingen: Narr, 371-394
  • Schiewer, Gesine Lenore (2009): Der „Dialog der Kulturen“ als diskurstheoretisches Problem. Zur Kontroverse von Jürgen Habermas und Joseph Kardinal Ratzinger um Wissenschaft und Religion, in: Wissenstransfer und Diskurs, hg. von Oliver Stenschke und Sigurd Wichter. Frankfrut am Main: Lang, 43-58.
  • Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schultheiß, Wolfgang (2003): Zukunft der Religionen. Religion, Kultur, Nation und Verfassung. Multiple Identitäten in modernen Gesellschaften. Mit einem Geleitwort von Johannes Rau. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Seiler, Thomas Bernhard (2001): Begreifen und Verstehen. Ein Buch über Begriffe und Bedeutungen. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft.
  • Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz. Thadden, Rudolf von (2003): Identifikation im demokratischen Gemeinwesen, in: Schultheiß (Hrsg.) (2003), 81-85.
  • Weithase, Irmgard (1961): Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer.
  • Wiener, Oswald (1996): Turings Test, in: ders., Schriften zur Erkenntnistheorie. Wien/ New York: Springer, 69-95. 7 Wolf, Michaela (1997): Translation as a process of power. Aspects of cultural anthropology in translation, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, pp. 123-133.

Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung

Year 2009, Volume: 2 Issue: 22, 5 - 33, 30.11.2011

References

  • Albert, Mathias/ Stetter, Stephan (2006): Viele Weltgesellschaften, viele Konflikte? Zur Rolle von „Konflikt“ in Weltgesellschaftstheorien, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 49-76.
  • Annan, Kofi (2001): Crossing the divide. Dialogue among civilizations. South Orange, New Jersey: School of Diplomacy and International Relations Seton Hall University [dt. Übersetzung: Brücken in die Zukunft. Ein Manifest für den Dialog der Kulturen, mit einem Geleitwort von Joschka Fischer. Frankfurt am Main: Fische
  • Aoki, Tamotsu (1992): Zur Übersetzbarkeit von Kultur, in: Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, hrsg. von Joachim Matthes. Göttingen: Otto Schwarz, 49-67.
  • Benedikt XVI. (2006): Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung. Kommentiert von Gesine Schwan, Adel Theodor Khoury, Karl Kardinal Lehmann. Freiburg: Herder.
  • Berg, Hubert van den (1998): Das Manifest – eine Gattung? Zur Historiographischen Problematik einer deskriptiven Hilfskonstruktion, in: Manifeste: Intentionalität hg. von Hubert von den Berg & Ralf Grüttemeier. Amsterdam/Atlanta, GA, 193-225.
  • Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (3 2005): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph (Hrsg.) (2006): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt/New York: Campus.
  • Broder, Henryk M. (2006): Dialog? Nein, danke! in: Der Spiegel, vom 25. Februar 2006. Online abrufbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ 0,1518,403133,00.html.
  • Deitelhoff, Nicole (2006): Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Dierkes, Julian/ Koenig, Matthias (2006): Zur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur – Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sicht des neuen soziologischen Institutionalismus, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 127- 148.
  • Eckern, Ulrich et al. (Hrsg.) (2004): Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland.
  • Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Eckert, Julia M. (Hrsg.) (2004): Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: transcript.
  • Günthner, Susanne/ Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation, in: Kultur(en) im Gespräch, hrsg. von Helga Kotthoff. Tübingen: Narr, 213-243.
  • Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen/ Derrida, Jacques (2004): Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Berlin: Philo (Übersetzung der Originalausgabe „Philosophy in a Time of Terror“. Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, 2003).
  • Habermas, Jürgen/ Ratzinger, Joseph (2005): Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Mit einem Vorwort hrsg. von Florian Schuller. Freiburg: Herder.
  • Huntington, Samuel P. (6 1997): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europaverlag. Küng, Hans (1990): Projekt Weltethos. München: Piper.
  • Küng, Hans (1997): Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München: Piper.
  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Mit einem Vorwort von Hubert Knobloch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Luhmann, Niklas (2002): Die Religion der Gesellschaft. Hrsg. von André Kieserling. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Lyon, Janet (1999): Manifestos. Provocations of the Modern. Ithaca/London: Cornell University Press.
  • Meschonnic, Henri (1998): Vom Rhythmus als Problem der Philosophie und der Humanwissenschaften, in: Rhythmus. Wiener Vorlesungen zur Literatur 1996/97, hg. von Oswald Egger. Wien: Der Prokurist, 155-180.
  • Meschonnic, Henri (2001): Célébration de la poésie. Paris: Verdier. Oetzel, John G./Ting-Toomey, Stella (ed.) (2006): Conflict Communication. Integrating Theory, Research, and Practice. Thousand Oaks/ London/ New Dehli: SAGE Publications.
  • Pinkal, Manfred (1980/81): Semantiksche Vagheit: Phänomene und Theorien, in: Linguistische Berichte 70. 1980, 1-26 und 72. 1981, 1-26.
  • Ratzinger, Joseph Kardinal (2003): Glaube, Wahrheit, Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder.
  • Schäffner, Christina/ Adab, Beverly (1997): Translation as intercultural communication – Contact as conflict, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, 325-337.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2004): Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie. Arno Holz – Robert Musil – Oswald Wiener. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005a): Kommunikative Verständigung oder Interpretation? Der Rezipient im Fokus einer linguistisch fundierten Hermeneutik, in: Tagungsband 5. Kolloquium Transferwissenschaften „Wissenstransfer: Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis“ in Göttingen, hrsg. von Albert Busch, Sigurd Wichter, Gerd Antos. Frankfurt am Main: Lang, 265-279.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005b): Umwelt – Kultur – Literatur: Konzepte psychologischer Ökologie im 20. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Umweltkommunikation, in: Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft, hrsg. von Catrin Gersdorf, Sylvia Mayer. Heidelberg: Winter, 109-124.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2006): Der „Dialog der Kulturen“ als Problem einer interkulturellen Kommunikationskultur. Anmerkungen zur Initiative der Vereinten Nationen, in: Eco-Semiotics. Umwelt- und Entwicklungskommunikation, hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich, Tübingen: Narr, 371-394
  • Schiewer, Gesine Lenore (2009): Der „Dialog der Kulturen“ als diskurstheoretisches Problem. Zur Kontroverse von Jürgen Habermas und Joseph Kardinal Ratzinger um Wissenschaft und Religion, in: Wissenstransfer und Diskurs, hg. von Oliver Stenschke und Sigurd Wichter. Frankfrut am Main: Lang, 43-58.
  • Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schultheiß, Wolfgang (2003): Zukunft der Religionen. Religion, Kultur, Nation und Verfassung. Multiple Identitäten in modernen Gesellschaften. Mit einem Geleitwort von Johannes Rau. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Seiler, Thomas Bernhard (2001): Begreifen und Verstehen. Ein Buch über Begriffe und Bedeutungen. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft.
  • Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz. Thadden, Rudolf von (2003): Identifikation im demokratischen Gemeinwesen, in: Schultheiß (Hrsg.) (2003), 81-85.
  • Weithase, Irmgard (1961): Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer.
  • Wiener, Oswald (1996): Turings Test, in: ders., Schriften zur Erkenntnistheorie. Wien/ New York: Springer, 69-95. 7 Wolf, Michaela (1997): Translation as a process of power. Aspects of cultural anthropology in translation, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, pp. 123-133.
Year 2009, Volume: 2 Issue: 22, 5 - 33, 30.11.2011

References

  • Albert, Mathias/ Stetter, Stephan (2006): Viele Weltgesellschaften, viele Konflikte? Zur Rolle von „Konflikt“ in Weltgesellschaftstheorien, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 49-76.
  • Annan, Kofi (2001): Crossing the divide. Dialogue among civilizations. South Orange, New Jersey: School of Diplomacy and International Relations Seton Hall University [dt. Übersetzung: Brücken in die Zukunft. Ein Manifest für den Dialog der Kulturen, mit einem Geleitwort von Joschka Fischer. Frankfurt am Main: Fische
  • Aoki, Tamotsu (1992): Zur Übersetzbarkeit von Kultur, in: Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, hrsg. von Joachim Matthes. Göttingen: Otto Schwarz, 49-67.
  • Benedikt XVI. (2006): Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung. Kommentiert von Gesine Schwan, Adel Theodor Khoury, Karl Kardinal Lehmann. Freiburg: Herder.
  • Berg, Hubert van den (1998): Das Manifest – eine Gattung? Zur Historiographischen Problematik einer deskriptiven Hilfskonstruktion, in: Manifeste: Intentionalität hg. von Hubert von den Berg & Ralf Grüttemeier. Amsterdam/Atlanta, GA, 193-225.
  • Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (3 2005): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph (Hrsg.) (2006): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken. Frankfurt/New York: Campus.
  • Broder, Henryk M. (2006): Dialog? Nein, danke! in: Der Spiegel, vom 25. Februar 2006. Online abrufbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ 0,1518,403133,00.html.
  • Deitelhoff, Nicole (2006): Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Dierkes, Julian/ Koenig, Matthias (2006): Zur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur – Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus Sicht des neuen soziologischen Institutionalismus, in: Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph, 127- 148.
  • Eckern, Ulrich et al. (Hrsg.) (2004): Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland.
  • Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Eckert, Julia M. (Hrsg.) (2004): Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: transcript.
  • Günthner, Susanne/ Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation, in: Kultur(en) im Gespräch, hrsg. von Helga Kotthoff. Tübingen: Narr, 213-243.
  • Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Habermas, Jürgen/ Derrida, Jacques (2004): Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Berlin: Philo (Übersetzung der Originalausgabe „Philosophy in a Time of Terror“. Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida, 2003).
  • Habermas, Jürgen/ Ratzinger, Joseph (2005): Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Mit einem Vorwort hrsg. von Florian Schuller. Freiburg: Herder.
  • Huntington, Samuel P. (6 1997): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europaverlag. Küng, Hans (1990): Projekt Weltethos. München: Piper.
  • Küng, Hans (1997): Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München: Piper.
  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Mit einem Vorwort von Hubert Knobloch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Luhmann, Niklas (2002): Die Religion der Gesellschaft. Hrsg. von André Kieserling. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Lyon, Janet (1999): Manifestos. Provocations of the Modern. Ithaca/London: Cornell University Press.
  • Meschonnic, Henri (1998): Vom Rhythmus als Problem der Philosophie und der Humanwissenschaften, in: Rhythmus. Wiener Vorlesungen zur Literatur 1996/97, hg. von Oswald Egger. Wien: Der Prokurist, 155-180.
  • Meschonnic, Henri (2001): Célébration de la poésie. Paris: Verdier. Oetzel, John G./Ting-Toomey, Stella (ed.) (2006): Conflict Communication. Integrating Theory, Research, and Practice. Thousand Oaks/ London/ New Dehli: SAGE Publications.
  • Pinkal, Manfred (1980/81): Semantiksche Vagheit: Phänomene und Theorien, in: Linguistische Berichte 70. 1980, 1-26 und 72. 1981, 1-26.
  • Ratzinger, Joseph Kardinal (2003): Glaube, Wahrheit, Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. Freiburg/ Basel/ Wien: Herder.
  • Schäffner, Christina/ Adab, Beverly (1997): Translation as intercultural communication – Contact as conflict, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, 325-337.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2004): Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie. Arno Holz – Robert Musil – Oswald Wiener. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005a): Kommunikative Verständigung oder Interpretation? Der Rezipient im Fokus einer linguistisch fundierten Hermeneutik, in: Tagungsband 5. Kolloquium Transferwissenschaften „Wissenstransfer: Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis“ in Göttingen, hrsg. von Albert Busch, Sigurd Wichter, Gerd Antos. Frankfurt am Main: Lang, 265-279.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2005b): Umwelt – Kultur – Literatur: Konzepte psychologischer Ökologie im 20. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Umweltkommunikation, in: Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft, hrsg. von Catrin Gersdorf, Sylvia Mayer. Heidelberg: Winter, 109-124.
  • Schiewer, Gesine Lenore (2006): Der „Dialog der Kulturen“ als Problem einer interkulturellen Kommunikationskultur. Anmerkungen zur Initiative der Vereinten Nationen, in: Eco-Semiotics. Umwelt- und Entwicklungskommunikation, hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich, Tübingen: Narr, 371-394
  • Schiewer, Gesine Lenore (2009): Der „Dialog der Kulturen“ als diskurstheoretisches Problem. Zur Kontroverse von Jürgen Habermas und Joseph Kardinal Ratzinger um Wissenschaft und Religion, in: Wissenstransfer und Diskurs, hg. von Oliver Stenschke und Sigurd Wichter. Frankfrut am Main: Lang, 43-58.
  • Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schultheiß, Wolfgang (2003): Zukunft der Religionen. Religion, Kultur, Nation und Verfassung. Multiple Identitäten in modernen Gesellschaften. Mit einem Geleitwort von Johannes Rau. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Seiler, Thomas Bernhard (2001): Begreifen und Verstehen. Ein Buch über Begriffe und Bedeutungen. Mühltal: Verlag Allgemeine Wissenschaft.
  • Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz. Thadden, Rudolf von (2003): Identifikation im demokratischen Gemeinwesen, in: Schultheiß (Hrsg.) (2003), 81-85.
  • Weithase, Irmgard (1961): Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer.
  • Wiener, Oswald (1996): Turings Test, in: ders., Schriften zur Erkenntnistheorie. Wien/ New York: Springer, 69-95. 7 Wolf, Michaela (1997): Translation as a process of power. Aspects of cultural anthropology in translation, in: Translation as intercultural communication. Selected papers from the EST Congress, Prague 1995, ed. by Mary Snell-Hornby et al. Amsterdam: John Benjamins, pp. 123-133.
There are 40 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Journal Section Editorials
Authors

Gesine Schiewer This is me

Publication Date November 30, 2011
Submission Date November 30, 2011
Published in Issue Year 2009 Volume: 2 Issue: 22

Cite

APA Schiewer, G. (2011). Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 2(22), 5-33.
AMA Schiewer G. Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. November 2011;2(22):5-33.
Chicago Schiewer, Gesine. “Interkulturelle Kommunikation Als Translationstheoretisches Problem. Perspektiven Literarischer Übersetzung für Asymmetrische Machtverhältnisse Und Konfliktaushandlung”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 2, no. 22 (November 2011): 5-33.
EndNote Schiewer G (November 1, 2011) Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2 22 5–33.
IEEE G. Schiewer, “Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, vol. 2, no. 22, pp. 5–33, 2011.
ISNAD Schiewer, Gesine. “Interkulturelle Kommunikation Als Translationstheoretisches Problem. Perspektiven Literarischer Übersetzung für Asymmetrische Machtverhältnisse Und Konfliktaushandlung”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2/22 (November 2011), 5-33.
JAMA Schiewer G. Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2011;2:5–33.
MLA Schiewer, Gesine. “Interkulturelle Kommunikation Als Translationstheoretisches Problem. Perspektiven Literarischer Übersetzung für Asymmetrische Machtverhältnisse Und Konfliktaushandlung”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, vol. 2, no. 22, 2011, pp. 5-33.
Vancouver Schiewer G. Interkulturelle Kommunikation als translationstheoretisches Problem. Perspektiven literarischer Übersetzung für asymmetrische Machtverhältnisse und Konfliktaushandlung. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2011;2(22):5-33.