BibTex RIS Kaynak Göster
Yıl 2009, Cilt: 2 Sayı: 22, 53 - 77, 30.11.2011

Kaynakça

  • Beck, Hans-Joachim (1986): Der Selbstmord als eine schöne Kunst begangen.
  • Prologema zu Wolfgang Hildesheimers psychoanalytischem Roman „Marbot. Eine Biographie“. Frankfurt am Main u.a.
  • Canetti, Elias (1976): Die Provinz des Menschen. Frankfurt am Main. Derrida, Jacques (1972): Positions. Paris.
  • Fish, Stanley (1975): Literatur im Leser. Affektive Stilistik. In: R. Warning (Hg.). Rezeptionsästhetik. München.
  • Hildesheimer, Wolfgang (1984): Arbeitsprotokolle des Verfahrens „Marbot“. In: Das Ende der Fiktionen. Reden aus 25 Jahren. Frankfurt am Main. S. 139-150.
  • Hildesheimer, Wolfgang (1982): Dankrede vor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
  • Humboldt, Wilhelm von (1907): Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues. In: dess. Werke. 6. Band. Hg. v. Albert Leitzmann. Berlin (Repr. 1968), S. 111-303.
  • Kesting, Hanjo (1982): Dichter ohne Vaterland. Gespräche und Aufsätze zur Literatur. Berlin/ Bonn.
  • Klein, Judith (1996): Sinnzerstörung und Tod. Übersetzen als Thema und Metapher der modernen Literatur. In: Strutz/ Zima (Hg.). Literarische Polyphonie.
  • Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen 1996, S. 113-122.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1993): Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur. 3. Auflage, München.
  • Reichert, Klaus (1989): Aus der Fremde und zurück. Wolfgang Hildesheimer zum Siebzigsten. In: Volker Jehle (Hg.). Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt am Main. S. 58-71.
  • Schmeling, Manfred (1996): „In jeder Sprache neu“. Zweisprachigkeit und Kulturtransfer bei Iwan Goll. In: Strutz/ Zima (Hg.). Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen 1996, S. 157-174.
  • Strutz, Johann/ Zima, Peter V. (Hg.) (1996): Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen.4
  • T’son, B.K. (1981): The Language of SWONALS. In: Beardsmore, Beatens (Hg.). Elements of Theory. S. 125-165. Weiss, Peter (1968): Rapporte. Frankfurt a. M.

Why do we not have a word for ‚schweigen’?“ Bilingualität als irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot

Yıl 2009, Cilt: 2 Sayı: 22, 53 - 77, 30.11.2011

Kaynakça

  • Beck, Hans-Joachim (1986): Der Selbstmord als eine schöne Kunst begangen.
  • Prologema zu Wolfgang Hildesheimers psychoanalytischem Roman „Marbot. Eine Biographie“. Frankfurt am Main u.a.
  • Canetti, Elias (1976): Die Provinz des Menschen. Frankfurt am Main. Derrida, Jacques (1972): Positions. Paris.
  • Fish, Stanley (1975): Literatur im Leser. Affektive Stilistik. In: R. Warning (Hg.). Rezeptionsästhetik. München.
  • Hildesheimer, Wolfgang (1984): Arbeitsprotokolle des Verfahrens „Marbot“. In: Das Ende der Fiktionen. Reden aus 25 Jahren. Frankfurt am Main. S. 139-150.
  • Hildesheimer, Wolfgang (1982): Dankrede vor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
  • Humboldt, Wilhelm von (1907): Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues. In: dess. Werke. 6. Band. Hg. v. Albert Leitzmann. Berlin (Repr. 1968), S. 111-303.
  • Kesting, Hanjo (1982): Dichter ohne Vaterland. Gespräche und Aufsätze zur Literatur. Berlin/ Bonn.
  • Klein, Judith (1996): Sinnzerstörung und Tod. Übersetzen als Thema und Metapher der modernen Literatur. In: Strutz/ Zima (Hg.). Literarische Polyphonie.
  • Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen 1996, S. 113-122.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1993): Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur. 3. Auflage, München.
  • Reichert, Klaus (1989): Aus der Fremde und zurück. Wolfgang Hildesheimer zum Siebzigsten. In: Volker Jehle (Hg.). Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt am Main. S. 58-71.
  • Schmeling, Manfred (1996): „In jeder Sprache neu“. Zweisprachigkeit und Kulturtransfer bei Iwan Goll. In: Strutz/ Zima (Hg.). Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen 1996, S. 157-174.
  • Strutz, Johann/ Zima, Peter V. (Hg.) (1996): Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen.4
  • T’son, B.K. (1981): The Language of SWONALS. In: Beardsmore, Beatens (Hg.). Elements of Theory. S. 125-165. Weiss, Peter (1968): Rapporte. Frankfurt a. M.
Yıl 2009, Cilt: 2 Sayı: 22, 53 - 77, 30.11.2011

Kaynakça

  • Beck, Hans-Joachim (1986): Der Selbstmord als eine schöne Kunst begangen.
  • Prologema zu Wolfgang Hildesheimers psychoanalytischem Roman „Marbot. Eine Biographie“. Frankfurt am Main u.a.
  • Canetti, Elias (1976): Die Provinz des Menschen. Frankfurt am Main. Derrida, Jacques (1972): Positions. Paris.
  • Fish, Stanley (1975): Literatur im Leser. Affektive Stilistik. In: R. Warning (Hg.). Rezeptionsästhetik. München.
  • Hildesheimer, Wolfgang (1984): Arbeitsprotokolle des Verfahrens „Marbot“. In: Das Ende der Fiktionen. Reden aus 25 Jahren. Frankfurt am Main. S. 139-150.
  • Hildesheimer, Wolfgang (1982): Dankrede vor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
  • Humboldt, Wilhelm von (1907): Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues. In: dess. Werke. 6. Band. Hg. v. Albert Leitzmann. Berlin (Repr. 1968), S. 111-303.
  • Kesting, Hanjo (1982): Dichter ohne Vaterland. Gespräche und Aufsätze zur Literatur. Berlin/ Bonn.
  • Klein, Judith (1996): Sinnzerstörung und Tod. Übersetzen als Thema und Metapher der modernen Literatur. In: Strutz/ Zima (Hg.). Literarische Polyphonie.
  • Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen 1996, S. 113-122.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1993): Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur. 3. Auflage, München.
  • Reichert, Klaus (1989): Aus der Fremde und zurück. Wolfgang Hildesheimer zum Siebzigsten. In: Volker Jehle (Hg.). Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt am Main. S. 58-71.
  • Schmeling, Manfred (1996): „In jeder Sprache neu“. Zweisprachigkeit und Kulturtransfer bei Iwan Goll. In: Strutz/ Zima (Hg.). Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen 1996, S. 157-174.
  • Strutz, Johann/ Zima, Peter V. (Hg.) (1996): Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen.4
  • T’son, B.K. (1981): The Language of SWONALS. In: Beardsmore, Beatens (Hg.). Elements of Theory. S. 125-165. Weiss, Peter (1968): Rapporte. Frankfurt a. M.
Toplam 15 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Bölüm Editoryal
Yazarlar

Henrike Walter Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 30 Kasım 2011
Gönderilme Tarihi 30 Kasım 2011
Yayımlandığı Sayı Yıl 2009 Cilt: 2 Sayı: 22

Kaynak Göster

APA Walter, H. (2011). Why do we not have a word for ‚schweigen’?“ Bilingualität als irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 2(22), 53-77.
AMA Walter H. Why do we not have a word for ‚schweigen’?“ Bilingualität als irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Kasım 2011;2(22):53-77.
Chicago Walter, Henrike. “Why Do We Not Have a Word for ‚schweigen’?“ Bilingualität Als Irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 2, sy. 22 (Kasım 2011): 53-77.
EndNote Walter H (01 Kasım 2011) Why do we not have a word for ‚schweigen’?“ Bilingualität als irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2 22 53–77.
IEEE H. Walter, “Why do we not have a word for ‚schweigen’?“ Bilingualität als irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, c. 2, sy. 22, ss. 53–77, 2011.
ISNAD Walter, Henrike. “Why Do We Not Have a Word for ‚schweigen’?“ Bilingualität Als Irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2/22 (Kasım 2011), 53-77.
JAMA Walter H. Why do we not have a word for ‚schweigen’?“ Bilingualität als irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2011;2:53–77.
MLA Walter, Henrike. “Why Do We Not Have a Word for ‚schweigen’?“ Bilingualität Als Irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, c. 2, sy. 22, 2011, ss. 53-77.
Vancouver Walter H. Why do we not have a word for ‚schweigen’?“ Bilingualität als irritierendes Moment in Wolfgang Hildesheimers Roman Marbot. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2011;2(22):53-77.