BibTex RIS Kaynak Göster

-

Yıl 2007, Sayı: 37, 43 - 56, 22.11.2011

Öz

-

Kaynakça

  • Abadan-Unat, Nermin: Bitmeyen Göç: Konuk Isçilikten Ulus-Ötesi Yurttasliga 2. Baski. Istanbul 2002
  • Alt, Jörg: Leben in der Schattenwelt. Problemkomplex „illegale“ Migration. Karlsruhe 2003
  • Benhabib, Seyla: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M. 1999
  • Balibar, Étienne: Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg 2003
  • Auernheimer, Georg: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 3., neu bearbeitete u. erweiterte Auflage. Darmstadt 2003
  • Bade, Klaus: „Billig und willig“ die „ausländischen Wanderarbeiter“ im kaiserlichen Deutschland. In: Bade, Klaus (Hg.): Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992
  • Bade, Klaus: Migration und Integration in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Probleme, Erfolge, Perspektiven. Osnabrück 2004
  • Balibar, Étienne: Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg 2003
  • Bauman, Zygmunt: Küresellesme. Istanbul 2006
  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. 1986
  • Beck, Ulrich: Der Durchschnittliche Migrant. In: Projekt Migration. Katalog zur Ausstellung. Köln 2005: 196-198
  • Benhabib, Seyla: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M. 1999
  • Boutang, Yann Moulier: Nicht länger Reservearmee. Thesen zur Autonomie der Migration und zum notwendigen Ende des Regimes der Arbeitsmigration. In: Subtropen, Heft 12, Berlin 2002
  • Bukow, Wolf-Dietrich: Feindbild: Minderheit. Zur Funktion von Ethnisierung. Opladen 1996
  • Bukow, Wolf-Dietrich und Llaryora, Roberto: Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen 1988
  • Diminescu, Dana: Das System D gegen das System SIS. Reisende, Navigierende, Schleuser und Gefangene virtueller Grenzen. In: Projekt Migration. Katalog zur Ausstellung. Köln 2005, S. 829-830.
  • Elias, Norbert und Scotson, John L.: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 2002
  • Eryilmaz, Aytaç und Jamin, Mathilde (Hg.): Fremde Heimat / Yaban, Silan olur. Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei, Türkiye’den Almanya’ya Göçün Tarihi. Essen 1998
  • Giddens, Anthony: Elimizden Kaçip Giden Dünya. Istanbul 2000
  • Glick Schiller, Nina und Basch, Linda und Szanton Blanc, Cristina: From Immigrant to Transmigrant:Theorizing Transnational Migration. In: Pries, Lutger (Hg.): Soziale Welt.
  • Transnationale Migration. Berlin 1999: 121-140
  • Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, Beitrag zu dem Kulturforum der Sozialdemokratie. Berlin 1998
  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1984
  • Minderjahn, Barbara: Das unübersichtliche Bollwerk. Jede Menge ineinander geschachtelte Räume: Das Schengener Abkommen. In: Das Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 31-32 vom 26.07.2004

AVRUPA'YA GÖÇ VE TÜRKİYE

Yıl 2007, Sayı: 37, 43 - 56, 22.11.2011

Öz

Bu makalenin konusu, son yirmi yilda göçün degisen yapisi, Almanya örneginden
hareketle Avrupa’nin göçe yönelik politikalari, göç hareketinin ve göçmenin toplumda
konumlanisi üzerini yürütülen tartismalardir. Almanya Türkiye’den en fazla göçmen
alan ülkedir. Almanya’da göçmen nüfusun en büyük kesimini Türkiye’den gelen
göçmenler olusturmaktadir. Bu durum özellikle Avrupa Birligi göçmen politikalarinin
Türkiye ile ilgili bölümlerinde önemli bir rol oynamaktadir. Diger Kuzey Akdeniz
ülkeleri gibi artik Türkiye de göç veren ülke olmanin yani sira, göç alan ve ayni
zamanda geçis ülkesi olan bir ülke durumundadir. Türkiye, Avrupa’ya yönelik göç geçis
alanlarinin en çok kullanilanlarindan birinin üzerinde olmasi nedeniyle Avrupa
Birligi’yle bütünlesme sürecinde Avrupa Birligi Ülkeleri’nin göç politikalarindan önemli
ölçüde etkilenme durumundadir

Kaynakça

  • Abadan-Unat, Nermin: Bitmeyen Göç: Konuk Isçilikten Ulus-Ötesi Yurttasliga 2. Baski. Istanbul 2002
  • Alt, Jörg: Leben in der Schattenwelt. Problemkomplex „illegale“ Migration. Karlsruhe 2003
  • Benhabib, Seyla: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M. 1999
  • Balibar, Étienne: Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg 2003
  • Auernheimer, Georg: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 3., neu bearbeitete u. erweiterte Auflage. Darmstadt 2003
  • Bade, Klaus: „Billig und willig“ die „ausländischen Wanderarbeiter“ im kaiserlichen Deutschland. In: Bade, Klaus (Hg.): Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992
  • Bade, Klaus: Migration und Integration in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Probleme, Erfolge, Perspektiven. Osnabrück 2004
  • Balibar, Étienne: Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg 2003
  • Bauman, Zygmunt: Küresellesme. Istanbul 2006
  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. 1986
  • Beck, Ulrich: Der Durchschnittliche Migrant. In: Projekt Migration. Katalog zur Ausstellung. Köln 2005: 196-198
  • Benhabib, Seyla: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M. 1999
  • Boutang, Yann Moulier: Nicht länger Reservearmee. Thesen zur Autonomie der Migration und zum notwendigen Ende des Regimes der Arbeitsmigration. In: Subtropen, Heft 12, Berlin 2002
  • Bukow, Wolf-Dietrich: Feindbild: Minderheit. Zur Funktion von Ethnisierung. Opladen 1996
  • Bukow, Wolf-Dietrich und Llaryora, Roberto: Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen 1988
  • Diminescu, Dana: Das System D gegen das System SIS. Reisende, Navigierende, Schleuser und Gefangene virtueller Grenzen. In: Projekt Migration. Katalog zur Ausstellung. Köln 2005, S. 829-830.
  • Elias, Norbert und Scotson, John L.: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 2002
  • Eryilmaz, Aytaç und Jamin, Mathilde (Hg.): Fremde Heimat / Yaban, Silan olur. Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei, Türkiye’den Almanya’ya Göçün Tarihi. Essen 1998
  • Giddens, Anthony: Elimizden Kaçip Giden Dünya. Istanbul 2000
  • Glick Schiller, Nina und Basch, Linda und Szanton Blanc, Cristina: From Immigrant to Transmigrant:Theorizing Transnational Migration. In: Pries, Lutger (Hg.): Soziale Welt.
  • Transnationale Migration. Berlin 1999: 121-140
  • Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, Beitrag zu dem Kulturforum der Sozialdemokratie. Berlin 1998
  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1984
  • Minderjahn, Barbara: Das unübersichtliche Bollwerk. Jede Menge ineinander geschachtelte Räume: Das Schengener Abkommen. In: Das Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 31-32 vom 26.07.2004
Toplam 24 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Uğur Tekin Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 22 Kasım 2011
Yayımlandığı Sayı Yıl 2007 Sayı: 37

Kaynak Göster

APA Tekin, U. (2011). AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi(37), 43-56.
AMA Tekin U. AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi. Kasım 2011;(37):43-56.
Chicago Tekin, Uğur. “AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE”. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi, sy. 37 (Kasım 2011): 43-56.
EndNote Tekin U (01 Kasım 2011) AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi 37 43–56.
IEEE U. Tekin, “AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE”, İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi, sy. 37, ss. 43–56, Kasım 2011.
ISNAD Tekin, Uğur. “AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE”. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi 37 (Kasım 2011), 43-56.
JAMA Tekin U. AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi. 2011;:43–56.
MLA Tekin, Uğur. “AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE”. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi, sy. 37, 2011, ss. 43-56.
Vancouver Tekin U. AVRUPA’YA GÖÇ VE TÜRKİYE. İstanbul Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi. 2011(37):43-56.