Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Zum Vergleich der alttürkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur

Yıl 2023, , 420 - 443, 05.09.2023
https://doi.org/10.35236/jots.1324470

Öz

After 1453, the battle terms ‘Europe’ and ‘Germanic’ advanced to fateful political and scientific paradigms. The claim of foreignness between Turks and ‘Germans’ displaced the medieval idea of the primal kinship of the peoples as well as the thesis of the Turkish origin of the runic writing, which results indirectly from the old migration myths. Although the discovery of rune-like inscriptions in Siberia reminded the scholars of the old legends and many well-known scientists considered the comparison of the writings and cultures necessary, such research impulses could not prevail so far –with disastrous consequences. For the seperation of the scripts and cultures paved the way for the Nazi-Ideology. In any case, the comparison of the writing systems and cultures has been neglected so far only mistakenly and prejudiced. Now the need for the comparison of the Old Turkish and ‘Germanic’ scripts and cultures stands again before us. Challenging the science world.

Kaynakça

  • Adam, J. et al. (2019). Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt am Main & New York: Campus Verlag.
  • Alföldi, A. (1974). Die Struktur des voretruskischen Römerstaates. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
  • Aspelin, J. R. (1890). Centralasiatische Inschriften. Das Ausland, 63(17), 326-329.
  • Bayer, T. S. (1729). Vetus Inscriptio Prussica. Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae, 2, 470-481.
  • Beck, H. (1998). Genealogie: §7. Skandinavien. In Beck, H. et al. (Eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops (pp. 35-56). II. Auflage. Berlin und New York: Walter de Gruyter.
  • Beck, H. (2005). Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums. In Erkens, F. R. (Eds.), Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (pp. 125-139). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Beck, H. et al. (Eds.) (2004). Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“: Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Borgolte, M. (2014). Europas Geschichten und Troia: Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren. In Borgolte, M. et al. (Eds.), Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung (Europa im Mittelalter, 24) (pp. 211-227). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Carli, C. (1785). Briefe über Amerika. Nach der neuesten, verbeßerten und mit dem dritten Theile vermehrten Ausgabe aus dem Italienischen des Hn. Grafen Carlo Carli übersetzt: Dritter Theil, in welchem Hn. Bailly’s Meynung in Absicht auf Plato’s Atlantis untersucht, und des Hn. Grafen von Buffon Hypothese von der allmählichen Erkaltung der Erde geprüft wird. Gera: C. F. Bekmann.
  • Conrad, S. & Randeria, Sh. (Eds.) (2002). Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main & New York: Campus Verlag.
  • Çayır, Ç. (2022). Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift. Pulheim: Eigenverlag.
  • Donecker, S. (2017). Origines Livonorum: Frühneuzeitliche Hypothesen zur Herkunft der Esten und Letten. Köln: Böhlau Verlag.
  • Döring, K. D. (2013). Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert: Mit einem Katalog der europäischen Türkendrucke bis 1500. Husum: Matthiesen.
  • Düwel, K. (2008). Runenkunde (Sammlung Metzler, 72). IV. Auflage. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
  • Düwel, K. (2010). Altes und Neues zur Entstehung der Runenschrift: Old and new aspects concerning the origin of runic script. Die Kunde: N. F., 61, 229-258.
  • Ewig, E. (1998). Trojamythos und fränkische Frühgeschichte. In Geuenich, D. (Ed.), Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“: 496/97 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 19) (pp. 1-30). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Fragner, B. G. (2008). Kulturkontakt und Kulturtransfer entlang der Seidenstraße: Ein Lang-zeitphänomen der eurasichen Geschichte. In Godehard, R. von (Eds.), Geisteswissenschaften im Profil: Reden zum Dies Academicus (pp. 67–84). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Geijer, E. G. (1826). Schwedens Urgeschichte. Sulzbach: Seidel.
  • Grimm, W. C. (1821). Ueber deutsche Runen. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
  • Gründer, M. (2010). Liebe Deine Feinde! Turkophilie im 15. Jahrhundert? In Deecke, K. & Drost, A. (Eds.), Liebe zum Fremden: Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (pp. 67-84). Köln et al.: Böhlau Verlag.
  • Guthmüller, B. et al. (Eds.) (2000). Europa und die Türken in der Renaissance. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Hagenow, F. von (1826). Beschreibung der auf der Großherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz befindlichen Runensteine und Versuch zur Erklärung der auf denselben befindlichen Inschriften, nebst einigen neuen Nachrichten über die Fundörter derselben und der dort ebenfalls befindlichen slavischen Gottheiten. Loitz & Greifswald: Eigenverlag & Universitätsbuchhandlung von C. A. Koch.
  • Hedeager, L. (2011). Iron Age Myth and Materiality. An Archeology of Scandinavia AD 400-1000. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Heizmann, W. (2010). Zur Entstehung der Runenschrift. In Askedal, John Ole et al. (Eds.), Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen (pp. 9–25). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Helmrath, J. (2005). Enea Silvio Piccolomini (Pius II.): Ein Humanist als Vater des Europage-dankens? In Hohls, R. et al. (Eds.), Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte (pp. 361-369). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Hunger, U. (1984). Die Runenkunde im Dritten Reich: Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Jarnut, J. (2004). Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung. In Pohl, W. (Eds.), Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters (pp. 107-113). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
  • Jarring, G. (1994). Svensk-turkiska kulturmöten. In Wahlöö, C. (Eds.), Kulturen 1994. Världskulturen: En årsbok till medlemmarna av Kulturhistoriska föreningen för södra Sverige (pp. 202-205). Lund: BTJ Tryck AB.
  • Klingenberg, H. (1993). Odin und die Seinen: Altisländischer Gelehrter Urgeschichte anderer Teil. Alvissmal: Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens, 2, 31-80.
  • Köhler, M. A. (1991). Allianzen und Verträge zwischen fränkischen und islamischen Herrschern im Vorderen Orient: Eine Studie über das zwischenstaatliche Zusammenleben vom 12. bis ins 13. Jahrhundert. Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Krebs, Ch. B. (2012). Ein gefährliches Buch: Die »Germania« des Tacitus und die Erfindung der Deutschen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Kugler, H. (1995). Das Eigene aus der Fremde: Über Herkunftssagen der Franken, Sachsen und Bayern. In Kugler, H. (Ed.), Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter (pp. 175-193). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Mallet, P. H. (1763). Introduction a l’historie de Dannemarc, ou l’on traite de la religion, des Loix, des Mœurs des Usages des anciens Danois. II. Auflage. Geneve.
  • Mertens, D. (1991). Europäischer Friede und Türkenkrieg im Spätmittelalter. In Duchhardt, H. (Eds.), Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit (pp. 45-90). Köln & Wien: Böhlau Verlag.
  • Meulengracht Sørensen, P. (1999). Sprachwissenschaft und Nationalismus im Skandinavien des 19. Jahrhunderts. In Fürbeth, F. et al. (Eds.), Zur Geschichte und Problematik der Nation-alphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main: 1846-1996 (pp. 147-156). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Pearson, K. (2017). Chasing the Shamasn’s Steed. The Horse in Myth from Central Asia to Scandinavia. Sino-Platonic Papers, 269. Philadelphia: Department of East Asian Languages and Civilizations University of Pennsylvania.
  • Pritsak, O. (1981). The origin of Rus’ Nr. 1. Old Scandinavian Sources other than the Sagas. Cambridge: Harvard University Press.
  • Ritter, C. (1832). Die Erdkunde von Asien: Band 1: Der Norden und Nord-Osten von Hoch-Asien. II. Auflage. Berlin: G. Reimer.
  • Schlözer, A. L. von (1771). Allgemeine Nordische Geschichte: Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten. Halle: Johann Justinius Gebauer.
  • Schneidmüller, B. (2011). Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500. München: C. H. Beck.
  • Schrader, O. (1906). Zur Geschichte und Methode der linguistisch-historischen Forschung. III. Auflage. Jena: H. Costenoble.
  • Seidler, H. (2005). Die biologi(sti)schen Grundlagen des Rassismus. In Reinhard, W. & Justin St. (Eds.), Grenzen des Menschseins: Probleme einer Definition des Menschlichen (pp. 705-726). Köln & Weimar: Böhlau Verlag.
  • Skottki, K. (2015). Christen, Muslime und der erste Kreuzzug: Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie. Münster & New York: Waxmann.
  • Strahlenberg, P. J. von (1730). Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia. Stockholm: Eigenverlag.
  • Suhm, P. F. (1803). Geschichte der Dänen. Leipzig: Heinrich Gräff.
  • Thomsen, V. (1896). Inscriptions de l’Orkhon déchiffrées. Helsingfors: Suomalais Ugrilainen Seura.
  • Werner, H. (2007). Die Glaubensvorstellungen der Jenissejer aus der Sicht des Tengrismus. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag.
  • Wilsner, L. (1890). Merkwürdige Inschriften aus Fajum. Das Ausland. Wochenschrift für Erd- und Völkerkunde, 63(18), 347-348.
  • Wimmer, L. F. A. (1887). Die Runenschrift. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

Eski Türk ve „Germen“ Yazı ve Kültürünün Karşılaştırılması

Yıl 2023, , 420 - 443, 05.09.2023
https://doi.org/10.35236/jots.1324470

Öz

After 1453, the battle terms ‘Europe’ and ‘Germanic’ advanced to fateful political and scientific paradigms. The claim of foreignness between Turks and ‘Germans’ displaced the medieval idea of the primal kinship of the peoples as well as the thesis of the Turkish origin of the runic writing, which results indirectly from the old migration myths. Although the discovery of rune-like inscriptions in Siberia reminded the scholars of the old legends and many well-known scientists considered the comparison of the writings and cultures necessary, such research impulses could not prevail so far –with disastrous consequences. For the seperation of the scripts and cultures paved the way for the Nazi-Ideology. In any case, the comparison of the writing systems and cultures has been neglected so far only mistakenly and prejudiced. Now the need for the comparison of the Old Turkish and ‘Germanic’ scripts and cultures stands again before us. Challenging the science world.

Kaynakça

  • Adam, J. et al. (2019). Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt am Main & New York: Campus Verlag.
  • Alföldi, A. (1974). Die Struktur des voretruskischen Römerstaates. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
  • Aspelin, J. R. (1890). Centralasiatische Inschriften. Das Ausland, 63(17), 326-329.
  • Bayer, T. S. (1729). Vetus Inscriptio Prussica. Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae, 2, 470-481.
  • Beck, H. (1998). Genealogie: §7. Skandinavien. In Beck, H. et al. (Eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops (pp. 35-56). II. Auflage. Berlin und New York: Walter de Gruyter.
  • Beck, H. (2005). Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums. In Erkens, F. R. (Eds.), Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (pp. 125-139). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Beck, H. et al. (Eds.) (2004). Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“: Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Borgolte, M. (2014). Europas Geschichten und Troia: Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren. In Borgolte, M. et al. (Eds.), Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung (Europa im Mittelalter, 24) (pp. 211-227). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Carli, C. (1785). Briefe über Amerika. Nach der neuesten, verbeßerten und mit dem dritten Theile vermehrten Ausgabe aus dem Italienischen des Hn. Grafen Carlo Carli übersetzt: Dritter Theil, in welchem Hn. Bailly’s Meynung in Absicht auf Plato’s Atlantis untersucht, und des Hn. Grafen von Buffon Hypothese von der allmählichen Erkaltung der Erde geprüft wird. Gera: C. F. Bekmann.
  • Conrad, S. & Randeria, Sh. (Eds.) (2002). Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main & New York: Campus Verlag.
  • Çayır, Ç. (2022). Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift. Pulheim: Eigenverlag.
  • Donecker, S. (2017). Origines Livonorum: Frühneuzeitliche Hypothesen zur Herkunft der Esten und Letten. Köln: Böhlau Verlag.
  • Döring, K. D. (2013). Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert: Mit einem Katalog der europäischen Türkendrucke bis 1500. Husum: Matthiesen.
  • Düwel, K. (2008). Runenkunde (Sammlung Metzler, 72). IV. Auflage. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
  • Düwel, K. (2010). Altes und Neues zur Entstehung der Runenschrift: Old and new aspects concerning the origin of runic script. Die Kunde: N. F., 61, 229-258.
  • Ewig, E. (1998). Trojamythos und fränkische Frühgeschichte. In Geuenich, D. (Ed.), Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“: 496/97 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 19) (pp. 1-30). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Fragner, B. G. (2008). Kulturkontakt und Kulturtransfer entlang der Seidenstraße: Ein Lang-zeitphänomen der eurasichen Geschichte. In Godehard, R. von (Eds.), Geisteswissenschaften im Profil: Reden zum Dies Academicus (pp. 67–84). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Geijer, E. G. (1826). Schwedens Urgeschichte. Sulzbach: Seidel.
  • Grimm, W. C. (1821). Ueber deutsche Runen. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
  • Gründer, M. (2010). Liebe Deine Feinde! Turkophilie im 15. Jahrhundert? In Deecke, K. & Drost, A. (Eds.), Liebe zum Fremden: Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (pp. 67-84). Köln et al.: Böhlau Verlag.
  • Guthmüller, B. et al. (Eds.) (2000). Europa und die Türken in der Renaissance. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Hagenow, F. von (1826). Beschreibung der auf der Großherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz befindlichen Runensteine und Versuch zur Erklärung der auf denselben befindlichen Inschriften, nebst einigen neuen Nachrichten über die Fundörter derselben und der dort ebenfalls befindlichen slavischen Gottheiten. Loitz & Greifswald: Eigenverlag & Universitätsbuchhandlung von C. A. Koch.
  • Hedeager, L. (2011). Iron Age Myth and Materiality. An Archeology of Scandinavia AD 400-1000. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Heizmann, W. (2010). Zur Entstehung der Runenschrift. In Askedal, John Ole et al. (Eds.), Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen (pp. 9–25). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Helmrath, J. (2005). Enea Silvio Piccolomini (Pius II.): Ein Humanist als Vater des Europage-dankens? In Hohls, R. et al. (Eds.), Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte (pp. 361-369). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Hunger, U. (1984). Die Runenkunde im Dritten Reich: Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Jarnut, J. (2004). Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung. In Pohl, W. (Eds.), Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters (pp. 107-113). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
  • Jarring, G. (1994). Svensk-turkiska kulturmöten. In Wahlöö, C. (Eds.), Kulturen 1994. Världskulturen: En årsbok till medlemmarna av Kulturhistoriska föreningen för södra Sverige (pp. 202-205). Lund: BTJ Tryck AB.
  • Klingenberg, H. (1993). Odin und die Seinen: Altisländischer Gelehrter Urgeschichte anderer Teil. Alvissmal: Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens, 2, 31-80.
  • Köhler, M. A. (1991). Allianzen und Verträge zwischen fränkischen und islamischen Herrschern im Vorderen Orient: Eine Studie über das zwischenstaatliche Zusammenleben vom 12. bis ins 13. Jahrhundert. Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Krebs, Ch. B. (2012). Ein gefährliches Buch: Die »Germania« des Tacitus und die Erfindung der Deutschen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Kugler, H. (1995). Das Eigene aus der Fremde: Über Herkunftssagen der Franken, Sachsen und Bayern. In Kugler, H. (Ed.), Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter (pp. 175-193). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Mallet, P. H. (1763). Introduction a l’historie de Dannemarc, ou l’on traite de la religion, des Loix, des Mœurs des Usages des anciens Danois. II. Auflage. Geneve.
  • Mertens, D. (1991). Europäischer Friede und Türkenkrieg im Spätmittelalter. In Duchhardt, H. (Eds.), Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit (pp. 45-90). Köln & Wien: Böhlau Verlag.
  • Meulengracht Sørensen, P. (1999). Sprachwissenschaft und Nationalismus im Skandinavien des 19. Jahrhunderts. In Fürbeth, F. et al. (Eds.), Zur Geschichte und Problematik der Nation-alphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main: 1846-1996 (pp. 147-156). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Pearson, K. (2017). Chasing the Shamasn’s Steed. The Horse in Myth from Central Asia to Scandinavia. Sino-Platonic Papers, 269. Philadelphia: Department of East Asian Languages and Civilizations University of Pennsylvania.
  • Pritsak, O. (1981). The origin of Rus’ Nr. 1. Old Scandinavian Sources other than the Sagas. Cambridge: Harvard University Press.
  • Ritter, C. (1832). Die Erdkunde von Asien: Band 1: Der Norden und Nord-Osten von Hoch-Asien. II. Auflage. Berlin: G. Reimer.
  • Schlözer, A. L. von (1771). Allgemeine Nordische Geschichte: Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten. Halle: Johann Justinius Gebauer.
  • Schneidmüller, B. (2011). Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500. München: C. H. Beck.
  • Schrader, O. (1906). Zur Geschichte und Methode der linguistisch-historischen Forschung. III. Auflage. Jena: H. Costenoble.
  • Seidler, H. (2005). Die biologi(sti)schen Grundlagen des Rassismus. In Reinhard, W. & Justin St. (Eds.), Grenzen des Menschseins: Probleme einer Definition des Menschlichen (pp. 705-726). Köln & Weimar: Böhlau Verlag.
  • Skottki, K. (2015). Christen, Muslime und der erste Kreuzzug: Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie. Münster & New York: Waxmann.
  • Strahlenberg, P. J. von (1730). Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia. Stockholm: Eigenverlag.
  • Suhm, P. F. (1803). Geschichte der Dänen. Leipzig: Heinrich Gräff.
  • Thomsen, V. (1896). Inscriptions de l’Orkhon déchiffrées. Helsingfors: Suomalais Ugrilainen Seura.
  • Werner, H. (2007). Die Glaubensvorstellungen der Jenissejer aus der Sicht des Tengrismus. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag.
  • Wilsner, L. (1890). Merkwürdige Inschriften aus Fajum. Das Ausland. Wochenschrift für Erd- und Völkerkunde, 63(18), 347-348.
  • Wimmer, L. F. A. (1887). Die Runenschrift. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

Zum Vergleich der alttürkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur

Yıl 2023, , 420 - 443, 05.09.2023
https://doi.org/10.35236/jots.1324470

Öz

After 1453, the battle terms "Europe" and "Germanic" advanced to fateful political and scientific paradigms. The claim of foreignness between Turks and "Germans" displaced the medieval idea of the primal kinship of the peoples as well as the thesis of the Turkish origin of the runic script, which results indirectly from the old migration myths. Although the discovery of rune-like inscriptions in Siberia reminded the scholars of the old legends and many well-known scientists considered the comparison of the scripts and cultures necessary, such research impulses could not prevail so far – with disastrous consequences. For the seperation of the scripts and cultures paved the way for the Nazi-Ideology. In any case, the comparison of the writings and cultures has been neglected so far only mistakenly and prejudiced. Now the need for the comparison of the Old Turkish and „Germanic“ scripts and cultures stands again before us. Challenging the science world.

Kaynakça

  • Adam, J. et al. (2019). Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt am Main & New York: Campus Verlag.
  • Alföldi, A. (1974). Die Struktur des voretruskischen Römerstaates. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
  • Aspelin, J. R. (1890). Centralasiatische Inschriften. Das Ausland, 63(17), 326-329.
  • Bayer, T. S. (1729). Vetus Inscriptio Prussica. Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae, 2, 470-481.
  • Beck, H. (1998). Genealogie: §7. Skandinavien. In Beck, H. et al. (Eds.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops (pp. 35-56). II. Auflage. Berlin und New York: Walter de Gruyter.
  • Beck, H. (2005). Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums. In Erkens, F. R. (Eds.), Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (pp. 125-139). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Beck, H. et al. (Eds.) (2004). Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“: Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Borgolte, M. (2014). Europas Geschichten und Troia: Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren. In Borgolte, M. et al. (Eds.), Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung (Europa im Mittelalter, 24) (pp. 211-227). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Carli, C. (1785). Briefe über Amerika. Nach der neuesten, verbeßerten und mit dem dritten Theile vermehrten Ausgabe aus dem Italienischen des Hn. Grafen Carlo Carli übersetzt: Dritter Theil, in welchem Hn. Bailly’s Meynung in Absicht auf Plato’s Atlantis untersucht, und des Hn. Grafen von Buffon Hypothese von der allmählichen Erkaltung der Erde geprüft wird. Gera: C. F. Bekmann.
  • Conrad, S. & Randeria, Sh. (Eds.) (2002). Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main & New York: Campus Verlag.
  • Çayır, Ç. (2022). Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift. Pulheim: Eigenverlag.
  • Donecker, S. (2017). Origines Livonorum: Frühneuzeitliche Hypothesen zur Herkunft der Esten und Letten. Köln: Böhlau Verlag.
  • Döring, K. D. (2013). Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert: Mit einem Katalog der europäischen Türkendrucke bis 1500. Husum: Matthiesen.
  • Düwel, K. (2008). Runenkunde (Sammlung Metzler, 72). IV. Auflage. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
  • Düwel, K. (2010). Altes und Neues zur Entstehung der Runenschrift: Old and new aspects concerning the origin of runic script. Die Kunde: N. F., 61, 229-258.
  • Ewig, E. (1998). Trojamythos und fränkische Frühgeschichte. In Geuenich, D. (Ed.), Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“: 496/97 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 19) (pp. 1-30). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Fragner, B. G. (2008). Kulturkontakt und Kulturtransfer entlang der Seidenstraße: Ein Lang-zeitphänomen der eurasichen Geschichte. In Godehard, R. von (Eds.), Geisteswissenschaften im Profil: Reden zum Dies Academicus (pp. 67–84). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Geijer, E. G. (1826). Schwedens Urgeschichte. Sulzbach: Seidel.
  • Grimm, W. C. (1821). Ueber deutsche Runen. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
  • Gründer, M. (2010). Liebe Deine Feinde! Turkophilie im 15. Jahrhundert? In Deecke, K. & Drost, A. (Eds.), Liebe zum Fremden: Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (pp. 67-84). Köln et al.: Böhlau Verlag.
  • Guthmüller, B. et al. (Eds.) (2000). Europa und die Türken in der Renaissance. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Hagenow, F. von (1826). Beschreibung der auf der Großherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz befindlichen Runensteine und Versuch zur Erklärung der auf denselben befindlichen Inschriften, nebst einigen neuen Nachrichten über die Fundörter derselben und der dort ebenfalls befindlichen slavischen Gottheiten. Loitz & Greifswald: Eigenverlag & Universitätsbuchhandlung von C. A. Koch.
  • Hedeager, L. (2011). Iron Age Myth and Materiality. An Archeology of Scandinavia AD 400-1000. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group.
  • Heizmann, W. (2010). Zur Entstehung der Runenschrift. In Askedal, John Ole et al. (Eds.), Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen (pp. 9–25). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Helmrath, J. (2005). Enea Silvio Piccolomini (Pius II.): Ein Humanist als Vater des Europage-dankens? In Hohls, R. et al. (Eds.), Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte (pp. 361-369). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Hunger, U. (1984). Die Runenkunde im Dritten Reich: Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Jarnut, J. (2004). Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung. In Pohl, W. (Eds.), Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters (pp. 107-113). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
  • Jarring, G. (1994). Svensk-turkiska kulturmöten. In Wahlöö, C. (Eds.), Kulturen 1994. Världskulturen: En årsbok till medlemmarna av Kulturhistoriska föreningen för södra Sverige (pp. 202-205). Lund: BTJ Tryck AB.
  • Klingenberg, H. (1993). Odin und die Seinen: Altisländischer Gelehrter Urgeschichte anderer Teil. Alvissmal: Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens, 2, 31-80.
  • Köhler, M. A. (1991). Allianzen und Verträge zwischen fränkischen und islamischen Herrschern im Vorderen Orient: Eine Studie über das zwischenstaatliche Zusammenleben vom 12. bis ins 13. Jahrhundert. Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Krebs, Ch. B. (2012). Ein gefährliches Buch: Die »Germania« des Tacitus und die Erfindung der Deutschen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Kugler, H. (1995). Das Eigene aus der Fremde: Über Herkunftssagen der Franken, Sachsen und Bayern. In Kugler, H. (Ed.), Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter (pp. 175-193). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Mallet, P. H. (1763). Introduction a l’historie de Dannemarc, ou l’on traite de la religion, des Loix, des Mœurs des Usages des anciens Danois. II. Auflage. Geneve.
  • Mertens, D. (1991). Europäischer Friede und Türkenkrieg im Spätmittelalter. In Duchhardt, H. (Eds.), Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit (pp. 45-90). Köln & Wien: Böhlau Verlag.
  • Meulengracht Sørensen, P. (1999). Sprachwissenschaft und Nationalismus im Skandinavien des 19. Jahrhunderts. In Fürbeth, F. et al. (Eds.), Zur Geschichte und Problematik der Nation-alphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main: 1846-1996 (pp. 147-156). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Pearson, K. (2017). Chasing the Shamasn’s Steed. The Horse in Myth from Central Asia to Scandinavia. Sino-Platonic Papers, 269. Philadelphia: Department of East Asian Languages and Civilizations University of Pennsylvania.
  • Pritsak, O. (1981). The origin of Rus’ Nr. 1. Old Scandinavian Sources other than the Sagas. Cambridge: Harvard University Press.
  • Ritter, C. (1832). Die Erdkunde von Asien: Band 1: Der Norden und Nord-Osten von Hoch-Asien. II. Auflage. Berlin: G. Reimer.
  • Schlözer, A. L. von (1771). Allgemeine Nordische Geschichte: Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten. Halle: Johann Justinius Gebauer.
  • Schneidmüller, B. (2011). Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500. München: C. H. Beck.
  • Schrader, O. (1906). Zur Geschichte und Methode der linguistisch-historischen Forschung. III. Auflage. Jena: H. Costenoble.
  • Seidler, H. (2005). Die biologi(sti)schen Grundlagen des Rassismus. In Reinhard, W. & Justin St. (Eds.), Grenzen des Menschseins: Probleme einer Definition des Menschlichen (pp. 705-726). Köln & Weimar: Böhlau Verlag.
  • Skottki, K. (2015). Christen, Muslime und der erste Kreuzzug: Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie. Münster & New York: Waxmann.
  • Strahlenberg, P. J. von (1730). Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia. Stockholm: Eigenverlag.
  • Suhm, P. F. (1803). Geschichte der Dänen. Leipzig: Heinrich Gräff.
  • Thomsen, V. (1896). Inscriptions de l’Orkhon déchiffrées. Helsingfors: Suomalais Ugrilainen Seura.
  • Werner, H. (2007). Die Glaubensvorstellungen der Jenissejer aus der Sicht des Tengrismus. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag.
  • Wilsner, L. (1890). Merkwürdige Inschriften aus Fajum. Das Ausland. Wochenschrift für Erd- und Völkerkunde, 63(18), 347-348.
  • Wimmer, L. F. A. (1887). Die Runenschrift. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.
Toplam 49 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Tarihsel, Karşılaştırmalı ve Biçimsel Dilbilim, Dilbilim (Diğer), Orta Asya Tarihi, Genel Türk Tarihi (Diğer)
Bölüm Articles
Yazarlar

Çağıl Çayır 0009-0005-0998-7299

Erken Görünüm Tarihi 5 Eylül 2023
Yayımlanma Tarihi 5 Eylül 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2023

Kaynak Göster

APA Çayır, Ç. (2023). Zum Vergleich der alttürkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur. Journal of Old Turkic Studies, 7(2), 420-443. https://doi.org/10.35236/jots.1324470