Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

The origin debate in European runic research

Yıl 2024, Cilt: 8 Sayı: 2, 249 - 266, 21.07.2024
https://doi.org/10.35236/jots.1512928

Öz

Since the beginning of runic studies in Scandinavia in the 16th century, there has been a debate about the origin of runic writing. But where does the debate come from? Has it always been pursued according to scientific standards? What are the sources and what is the current state of research? This study shows that the debate about the origin of the runic script is a feigned de-bate to suppress its source-based origin, which is called “divine” and “Turkish”. The reason for the discussion was the crusade propaganda against the Turks after 1453. Today, more recent comparative studies once again point to a close cultural-historical connection between the early Turks and the “Germanic tribes”. This opens up a new interdisciplinary field of research for English, German, Scandinavian and Turkish studies. At the same time, the previous prejudiced separation of cultures is no longer valid. This reveals a research perspective that is as revolu-tionary as it is promising.

Kaynakça

  • Abel-Remusat, J.-P. (1822). Inscriptiones Sibiriacæ. De antiquis quibusdam sculpturis et inscriptionibus in Sibiria repertis, scripsit Gr. Spassky. Petropoli. Journal des Savants, Oktober, 595-602.
  • Bacon, F. (2000). An Advertisement Touching a Holy War. Introduction, Notesand Inter-pretive Essay by Laurence Lampert. Prospect Heights. Illinois: Waveland Press, Inc.
  • Beck, H. (2005). Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums. In Erkens, F. R. (Eds.), Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (pp. 125-139). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Borgolte, M. (2014). Europas Geschichten und Troia: Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren. In Borgolte, M. et al. (Eds.), Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung (Europa im Mittelalter, 24) (pp. 211-227). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Carli, C. (1785). Briefe über Amerika. Nach der neuesten, verbeßerten und mit dem dritten Theile vermehrten Ausgabe aus dem Italienischen des Hn. Grafen Carlo Carli übersetzt: Dritter Theil, in welchem Hn. Bailly’s Meynung in Absicht auf Plato’s Atlantis untersucht, und des Hn. Grafen von Buffon Hypothese von der allmählichen Erkaltung der Erde geprüft wird. Gera: C. F. Bekmann.
  • Çayır, Ç. (2023). Zum Vergleich der alttürkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur. Journal of Old Turkic Studies, 7(2), 420-443.
  • Dirckinck-Holmfeld, C. (1829). Über die Ansichten von der nordischen Vorzeit. Als all-gmeinhistorische Vorarbeit zur Erklärung der nordischen Mythen. Kopenhagen.
  • Düwel, K. & Nedoma, R. (2023). Runenkunde. V. Auflage. Berlin: J. B. Metzler.
  • Geijer, E. G. (1826). Schwedens Urgeschichte. Sulzbach: Seidel.
  • Grimm, W. C. (1821). Ueber deutsche Runen. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
  • Hagenow, F. von (1826). Beschreibung der auf der Großherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz befindlichen Runensteine und Versuch zur Erklärung der auf denselben befindlichen Inschriften, nebst einigen neuen Nachrichten über die Fundörter derselben und der dort ebenfalls befindlichen slavischen Gottheiten. Loitz & Greifswald: Eigenverlag & Universitätsbuchhandlung von C. A. Koch.
  • Häny, A. (1987). Die Edda. Götter- und Heldenlieder der Germanen. Aus dem Altnordischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny. Zürich: Manesse Verlag.
  • Heizmann, W. (2010). Zur Entstehung der Runenschrift. In Askedal, J. O. et al. (Eds.), Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen (pp. 9–25). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Helmrath, J. (2005). Enea Silvio Piccolomini (Pius II.): Ein Humanist als Vater des Eu-ropage-dankens? In Hohls, R. et al. (Eds.), Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte (pp. 361-369). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Hildebrand, H. O. (1873). Das heidnische Zeitalter in Schweden. Eine archaeologisch-historische Studie. Hamburg: O. Meissner.
  • Hupfauf, P (2024). The Art of the Eurasian Steppe. Its Influence on European Cultures. London: Routledge.
  • Johanson, L. (2021). Turkic. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klaproth, J. (1823). Sur quelques Antiquités trouvées en Sibérie. Journal Asiatique, 2, Januar, 3-14.
  • Krause, A. (2010). Die Edda des Snorri Sturluson. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause, RUB 782. Stuttgart: Reclam.
  • Lagerbring, S. (1764). Bref till Cancellie Rådet och Riddaren, Herr Joh. Ihre om Swenska och Turkiska Språkens likhet. Lund: Carl Gustav Berling.
  • Legis, G. T. (1829). Die Runen und ihre Denkmäler, Nebst Beiträgen zur Kunde des Skaldenthumes (Fundgruben des alten Nordens 1). Leipzig.
  • Mallet, P. H. (1755). Introduction a l’histoire de Dannemarc ou l’on traite de la religion, des Loix, des Mœurs & des Usages des Anciens Danois. Copenhague: Berling, par L. H. Lillie.
  • Mertens, D. (1991). Europäischer Friede und Türkenkrieg im Spätmittelalter. In Duch-hardt, H. (Eds.), Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit (pp. 45-90). Köln & Wien: Böhlau Verlag.
  • Niedner, F. (1922). Snorris Königsbuch. Heimskringla. I. Band. Thule. Altnordische Dichtung und Prosa. II. Reihe. XIV. Band. Jena: Eugen Diederichs.
  • Rauschning H. (1940). Gespräche mit Hitler. Zürich: Europa Verlag.
  • Ritter, C. (1832). Die Erdkunde von Asien: Band 1: Der Norden und Nord-Osten von Hoch-Asien. II. Auflage. Berlin: G. Reimer.
  • Schlözer, A. L. von (1771). Allgemeine Nordische Geschichte: Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten. Halle: Johann Justinius Gebauer.
  • Schrader, O. (1906). Zur Geschichte und Methode der linguistisch-historischen Forschung. III. Auflage. Jena: H. Costenoble.
  • Sparwenfeld, J. G. (2010). Brief an Leibniz, 21./11. 11. 1696. In Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (Eds.), Gottfried Wilhelm Leibniz. Sämtliche Schriften und Briefe 1, Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel 13. August 1696 - April 1967 (pp. 338-344). II. Auflage. Berlin. Strahlenberg, P. J. von (1730). Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia. Stockholm: Eigenverlag.
  • Stroh, F. (1985). Handbuch der Germanischen Philologie. II. Auflage. Berlin: De Gruyter.
  • Suhm, P. F. (1803). Geschichte der Dänen. Leipzig: Heinrich Gräff.
  • Thomsen, V. (1896). Inscriptions de l’Orkhon déchiffrées. Helsingfors: Imprimerie de la Société de Littérature Finnoise.
  • Veltman, K. H. (2014). Alphabets of Life. I. Band. II. Auflage. Smolensk: Twinscorp.
  • Werner, H. (2007). Die Glaubensvorstellungen der Jenissejer aus der Sicht des Tengrismus. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag.
  • Wimmer, L. F. A. (1887). Die Runenschrift. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.
  • Worsaae, J. J. A. (1872). Ruslands og det skandinaviske Nordens Bebyggelse og ældste Kulturforhold: Bidrag til sammenlignende forhistorisk Archæologie. In Nordiske Oldskriftselskab (Eds.), Aarbøger for nordisk oldkyndighed og historie (pp. 309-486). Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel.

Avrupa Runik Araştırmalarında Köken Tartışması

Yıl 2024, Cilt: 8 Sayı: 2, 249 - 266, 21.07.2024
https://doi.org/10.35236/jots.1512928

Öz

Since the beginning of runic studies in Scandinavia in the 16th century, there has been a debate about the origin of runic writing. But where does the debate come from? Has it always been pursued according to scientific standards? What are the sources and what is the current state of research? This study shows that the debate about the origin of the runic script is a feigned de-bate to suppress its source-based origin, which is called “divine” and “Turkish”. The reason for the discussion was the crusade propaganda against the Turks after 1453. Today, more recent comparative studies once again point to a close cultural-historical connection between the early Turks and the “Germanic tribes”. This opens up a new interdisciplinary field of research for English, German, Scandinavian and Turkish studies. At the same time, the previous prejudiced separation of cultures is no longer valid. This reveals a research perspective that is as revolu-tionary as it is promising.

Kaynakça

  • Abel-Remusat, J.-P. (1822). Inscriptiones Sibiriacæ. De antiquis quibusdam sculpturis et inscriptionibus in Sibiria repertis, scripsit Gr. Spassky. Petropoli. Journal des Savants, Oktober, 595-602.
  • Bacon, F. (2000). An Advertisement Touching a Holy War. Introduction, Notesand Inter-pretive Essay by Laurence Lampert. Prospect Heights. Illinois: Waveland Press, Inc.
  • Beck, H. (2005). Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums. In Erkens, F. R. (Eds.), Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (pp. 125-139). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Borgolte, M. (2014). Europas Geschichten und Troia: Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren. In Borgolte, M. et al. (Eds.), Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung (Europa im Mittelalter, 24) (pp. 211-227). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Carli, C. (1785). Briefe über Amerika. Nach der neuesten, verbeßerten und mit dem dritten Theile vermehrten Ausgabe aus dem Italienischen des Hn. Grafen Carlo Carli übersetzt: Dritter Theil, in welchem Hn. Bailly’s Meynung in Absicht auf Plato’s Atlantis untersucht, und des Hn. Grafen von Buffon Hypothese von der allmählichen Erkaltung der Erde geprüft wird. Gera: C. F. Bekmann.
  • Çayır, Ç. (2023). Zum Vergleich der alttürkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur. Journal of Old Turkic Studies, 7(2), 420-443.
  • Dirckinck-Holmfeld, C. (1829). Über die Ansichten von der nordischen Vorzeit. Als all-gmeinhistorische Vorarbeit zur Erklärung der nordischen Mythen. Kopenhagen.
  • Düwel, K. & Nedoma, R. (2023). Runenkunde. V. Auflage. Berlin: J. B. Metzler.
  • Geijer, E. G. (1826). Schwedens Urgeschichte. Sulzbach: Seidel.
  • Grimm, W. C. (1821). Ueber deutsche Runen. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
  • Hagenow, F. von (1826). Beschreibung der auf der Großherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz befindlichen Runensteine und Versuch zur Erklärung der auf denselben befindlichen Inschriften, nebst einigen neuen Nachrichten über die Fundörter derselben und der dort ebenfalls befindlichen slavischen Gottheiten. Loitz & Greifswald: Eigenverlag & Universitätsbuchhandlung von C. A. Koch.
  • Häny, A. (1987). Die Edda. Götter- und Heldenlieder der Germanen. Aus dem Altnordischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny. Zürich: Manesse Verlag.
  • Heizmann, W. (2010). Zur Entstehung der Runenschrift. In Askedal, J. O. et al. (Eds.), Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen (pp. 9–25). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Helmrath, J. (2005). Enea Silvio Piccolomini (Pius II.): Ein Humanist als Vater des Eu-ropage-dankens? In Hohls, R. et al. (Eds.), Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte (pp. 361-369). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Hildebrand, H. O. (1873). Das heidnische Zeitalter in Schweden. Eine archaeologisch-historische Studie. Hamburg: O. Meissner.
  • Hupfauf, P (2024). The Art of the Eurasian Steppe. Its Influence on European Cultures. London: Routledge.
  • Johanson, L. (2021). Turkic. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klaproth, J. (1823). Sur quelques Antiquités trouvées en Sibérie. Journal Asiatique, 2, Januar, 3-14.
  • Krause, A. (2010). Die Edda des Snorri Sturluson. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause, RUB 782. Stuttgart: Reclam.
  • Lagerbring, S. (1764). Bref till Cancellie Rådet och Riddaren, Herr Joh. Ihre om Swenska och Turkiska Språkens likhet. Lund: Carl Gustav Berling.
  • Legis, G. T. (1829). Die Runen und ihre Denkmäler, Nebst Beiträgen zur Kunde des Skaldenthumes (Fundgruben des alten Nordens 1). Leipzig.
  • Mallet, P. H. (1755). Introduction a l’histoire de Dannemarc ou l’on traite de la religion, des Loix, des Mœurs & des Usages des Anciens Danois. Copenhague: Berling, par L. H. Lillie.
  • Mertens, D. (1991). Europäischer Friede und Türkenkrieg im Spätmittelalter. In Duch-hardt, H. (Eds.), Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit (pp. 45-90). Köln & Wien: Böhlau Verlag.
  • Niedner, F. (1922). Snorris Königsbuch. Heimskringla. I. Band. Thule. Altnordische Dichtung und Prosa. II. Reihe. XIV. Band. Jena: Eugen Diederichs.
  • Rauschning H. (1940). Gespräche mit Hitler. Zürich: Europa Verlag.
  • Ritter, C. (1832). Die Erdkunde von Asien: Band 1: Der Norden und Nord-Osten von Hoch-Asien. II. Auflage. Berlin: G. Reimer.
  • Schlözer, A. L. von (1771). Allgemeine Nordische Geschichte: Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten. Halle: Johann Justinius Gebauer.
  • Schrader, O. (1906). Zur Geschichte und Methode der linguistisch-historischen Forschung. III. Auflage. Jena: H. Costenoble.
  • Sparwenfeld, J. G. (2010). Brief an Leibniz, 21./11. 11. 1696. In Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (Eds.), Gottfried Wilhelm Leibniz. Sämtliche Schriften und Briefe 1, Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel 13. August 1696 - April 1967 (pp. 338-344). II. Auflage. Berlin. Strahlenberg, P. J. von (1730). Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia. Stockholm: Eigenverlag.
  • Stroh, F. (1985). Handbuch der Germanischen Philologie. II. Auflage. Berlin: De Gruyter.
  • Suhm, P. F. (1803). Geschichte der Dänen. Leipzig: Heinrich Gräff.
  • Thomsen, V. (1896). Inscriptions de l’Orkhon déchiffrées. Helsingfors: Imprimerie de la Société de Littérature Finnoise.
  • Veltman, K. H. (2014). Alphabets of Life. I. Band. II. Auflage. Smolensk: Twinscorp.
  • Werner, H. (2007). Die Glaubensvorstellungen der Jenissejer aus der Sicht des Tengrismus. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag.
  • Wimmer, L. F. A. (1887). Die Runenschrift. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.
  • Worsaae, J. J. A. (1872). Ruslands og det skandinaviske Nordens Bebyggelse og ældste Kulturforhold: Bidrag til sammenlignende forhistorisk Archæologie. In Nordiske Oldskriftselskab (Eds.), Aarbøger for nordisk oldkyndighed og historie (pp. 309-486). Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel.

Zur Herkunftsdebatte in der europäischen Runenforschung

Yıl 2024, Cilt: 8 Sayı: 2, 249 - 266, 21.07.2024
https://doi.org/10.35236/jots.1512928

Öz

Since the beginning of runic studies in Scandinavia in the 16th century, there has been a debate about the origin of runic writing. But where does the debate come from? Has it always been pursued according to scientific standards? What are the sources and what is the current state of research? This study shows that the debate about the origin of the runic script is a feigned de-bate to suppress its source-based origin, which is called “divine” and “Turkish”. The reason for the discussion was the crusade propaganda against the Turks after 1453. Today, more recent comparative studies once again point to a close cultural-historical connection between the early Turks and the “Germanic tribes”. This opens up a new interdisciplinary field of research for English, German, Scandinavian and Turkish studies. At the same time, the previous prejudiced separation of cultures is no longer valid. This reveals a research perspective that is as revolu-tionary as it is promising.

Kaynakça

  • Abel-Remusat, J.-P. (1822). Inscriptiones Sibiriacæ. De antiquis quibusdam sculpturis et inscriptionibus in Sibiria repertis, scripsit Gr. Spassky. Petropoli. Journal des Savants, Oktober, 595-602.
  • Bacon, F. (2000). An Advertisement Touching a Holy War. Introduction, Notesand Inter-pretive Essay by Laurence Lampert. Prospect Heights. Illinois: Waveland Press, Inc.
  • Beck, H. (2005). Snorri Sturlusons Konstruktion eines Vorzeitkönigtums. In Erkens, F. R. (Eds.), Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (pp. 125-139). Berlin & New York: Walter de Gruyter.
  • Borgolte, M. (2014). Europas Geschichten und Troia: Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren. In Borgolte, M. et al. (Eds.), Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung (Europa im Mittelalter, 24) (pp. 211-227). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Carli, C. (1785). Briefe über Amerika. Nach der neuesten, verbeßerten und mit dem dritten Theile vermehrten Ausgabe aus dem Italienischen des Hn. Grafen Carlo Carli übersetzt: Dritter Theil, in welchem Hn. Bailly’s Meynung in Absicht auf Plato’s Atlantis untersucht, und des Hn. Grafen von Buffon Hypothese von der allmählichen Erkaltung der Erde geprüft wird. Gera: C. F. Bekmann.
  • Çayır, Ç. (2023). Zum Vergleich der alttürkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur. Journal of Old Turkic Studies, 7(2), 420-443.
  • Dirckinck-Holmfeld, C. (1829). Über die Ansichten von der nordischen Vorzeit. Als all-gmeinhistorische Vorarbeit zur Erklärung der nordischen Mythen. Kopenhagen.
  • Düwel, K. & Nedoma, R. (2023). Runenkunde. V. Auflage. Berlin: J. B. Metzler.
  • Geijer, E. G. (1826). Schwedens Urgeschichte. Sulzbach: Seidel.
  • Grimm, W. C. (1821). Ueber deutsche Runen. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
  • Hagenow, F. von (1826). Beschreibung der auf der Großherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz befindlichen Runensteine und Versuch zur Erklärung der auf denselben befindlichen Inschriften, nebst einigen neuen Nachrichten über die Fundörter derselben und der dort ebenfalls befindlichen slavischen Gottheiten. Loitz & Greifswald: Eigenverlag & Universitätsbuchhandlung von C. A. Koch.
  • Häny, A. (1987). Die Edda. Götter- und Heldenlieder der Germanen. Aus dem Altnordischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny. Zürich: Manesse Verlag.
  • Heizmann, W. (2010). Zur Entstehung der Runenschrift. In Askedal, J. O. et al. (Eds.), Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen (pp. 9–25). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Helmrath, J. (2005). Enea Silvio Piccolomini (Pius II.): Ein Humanist als Vater des Eu-ropage-dankens? In Hohls, R. et al. (Eds.), Europa und die Europäer: Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte (pp. 361-369). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Hildebrand, H. O. (1873). Das heidnische Zeitalter in Schweden. Eine archaeologisch-historische Studie. Hamburg: O. Meissner.
  • Hupfauf, P (2024). The Art of the Eurasian Steppe. Its Influence on European Cultures. London: Routledge.
  • Johanson, L. (2021). Turkic. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klaproth, J. (1823). Sur quelques Antiquités trouvées en Sibérie. Journal Asiatique, 2, Januar, 3-14.
  • Krause, A. (2010). Die Edda des Snorri Sturluson. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause, RUB 782. Stuttgart: Reclam.
  • Lagerbring, S. (1764). Bref till Cancellie Rådet och Riddaren, Herr Joh. Ihre om Swenska och Turkiska Språkens likhet. Lund: Carl Gustav Berling.
  • Legis, G. T. (1829). Die Runen und ihre Denkmäler, Nebst Beiträgen zur Kunde des Skaldenthumes (Fundgruben des alten Nordens 1). Leipzig.
  • Mallet, P. H. (1755). Introduction a l’histoire de Dannemarc ou l’on traite de la religion, des Loix, des Mœurs & des Usages des Anciens Danois. Copenhague: Berling, par L. H. Lillie.
  • Mertens, D. (1991). Europäischer Friede und Türkenkrieg im Spätmittelalter. In Duch-hardt, H. (Eds.), Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit (pp. 45-90). Köln & Wien: Böhlau Verlag.
  • Niedner, F. (1922). Snorris Königsbuch. Heimskringla. I. Band. Thule. Altnordische Dichtung und Prosa. II. Reihe. XIV. Band. Jena: Eugen Diederichs.
  • Rauschning H. (1940). Gespräche mit Hitler. Zürich: Europa Verlag.
  • Ritter, C. (1832). Die Erdkunde von Asien: Band 1: Der Norden und Nord-Osten von Hoch-Asien. II. Auflage. Berlin: G. Reimer.
  • Schlözer, A. L. von (1771). Allgemeine Nordische Geschichte: Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten. Halle: Johann Justinius Gebauer.
  • Schrader, O. (1906). Zur Geschichte und Methode der linguistisch-historischen Forschung. III. Auflage. Jena: H. Costenoble.
  • Sparwenfeld, J. G. (2010). Brief an Leibniz, 21./11. 11. 1696. In Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (Eds.), Gottfried Wilhelm Leibniz. Sämtliche Schriften und Briefe 1, Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel 13. August 1696 - April 1967 (pp. 338-344). II. Auflage. Berlin. Strahlenberg, P. J. von (1730). Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia. Stockholm: Eigenverlag.
  • Stroh, F. (1985). Handbuch der Germanischen Philologie. II. Auflage. Berlin: De Gruyter.
  • Suhm, P. F. (1803). Geschichte der Dänen. Leipzig: Heinrich Gräff.
  • Thomsen, V. (1896). Inscriptions de l’Orkhon déchiffrées. Helsingfors: Imprimerie de la Société de Littérature Finnoise.
  • Veltman, K. H. (2014). Alphabets of Life. I. Band. II. Auflage. Smolensk: Twinscorp.
  • Werner, H. (2007). Die Glaubensvorstellungen der Jenissejer aus der Sicht des Tengrismus. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag.
  • Wimmer, L. F. A. (1887). Die Runenschrift. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.
  • Worsaae, J. J. A. (1872). Ruslands og det skandinaviske Nordens Bebyggelse og ældste Kulturforhold: Bidrag til sammenlignende forhistorisk Archæologie. In Nordiske Oldskriftselskab (Eds.), Aarbøger for nordisk oldkyndighed og historie (pp. 309-486). Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel.
Toplam 36 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Orta Asya Tarihi
Bölüm Articles
Yazarlar

Çağıl Çayır 0009-0005-0998-7299

Yayımlanma Tarihi 21 Temmuz 2024
Gönderilme Tarihi 9 Temmuz 2024
Kabul Tarihi 14 Temmuz 2024
Yayımlandığı Sayı Yıl 2024 Cilt: 8 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Çayır, Ç. (2024). Zur Herkunftsdebatte in der europäischen Runenforschung. Journal of Old Turkic Studies, 8(2), 249-266. https://doi.org/10.35236/jots.1512928