BibTex RIS Kaynak Göster

ABOUT THE EXPECTATIONS OF PROSPECTIVE GERMAN TEACHERS FROM COUNTRY AND CULTURE COURSE

Yıl 2011, Cilt: 6 Sayı: 2, 218 - 222, 01.03.2011

Öz

In this study we have asked first year students of German language teaching department about their expectation, on the course 'Target contry and culture'. First, our interpretation of the 'course' has been made clear to the students. Then they have been asked to write down what they would like to learn in this course within five sentences in the order of priority. The findings of the study can be summed up as follows: Firstly, prospective German language teachers would like to learn the basic cultural component of the target language community together with the language commonly used by native speakers for daily communication. Secondly, they would like to get informed about the 'Türkish workers' having moved to Germany to provide the work force and following generations in relation to ther integration in to the target culture. All the other expectations can be considered on the aspect of communication.

ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT

Yıl 2011, Cilt: 6 Sayı: 2, 218 - 222, 01.03.2011

Öz

Das Ziel der Landeskundevermittlung besteht darin, Fremdsprachenlernende über das Land der Zielsprache zu informieren. Dazu gehören Statistiken, geographische Gegebenheiten, Regierungsformen sowie auch Kenntnisse, die sich auf den Alltag der Zielsprache beziehen. Deswegen ist es von eminenter Bedeutung, dass Lernende beim Fremdsprachenlernprozess mit Ähnlichkeiten und Unterschieden beider Kulturen in Berührung kommen. Von dieser Tatsache ausgehend wurden die angehenden DeutschlehrerInnen an der Deutschlehrerabteilung an der Selçuk Universität in Konya mit dem Ziel befragt, um ihre Erwartungen an den Landeskundeunterricht im zweiten Semester festzustellen. Aus dieser Studie ergab sich, dass diese angehenden Lehrer besonders auf die kommunikative Seite der Landeskunde neugierig sind. Auch wenn sie über das Türkenbild in Deutschland informiert werden möchten, möchten sie mit den kommunikativen Redemitteln vorrangig konfrontiert werden. Dieser Wunsch kommt u.a. daher, das Zielland besuchen zu wollen. Um sich in den eventuellen Sprechsituationen in der Zielkultur zurechtfinden zu können, sind die Studenten der Meinung, dass sie vor allem die Zielkultur und den Alltag näher kennenlernen sollen.

Toplam 0 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Bölüm Kamu Yönetimi
Yazarlar

Hasan Yılmaz Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Mart 2011
Yayımlandığı Sayı Yıl 2011 Cilt: 6 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Yılmaz, H. (2011). ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT. Humanities Sciences, 6(2), 218-222. https://doi.org/10.12739/10.12739
AMA Yılmaz H. ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT. Humanities Sciences. Mart 2011;6(2):218-222. doi:10.12739/10.12739
Chicago Yılmaz, Hasan. “ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT”. Humanities Sciences 6, sy. 2 (Mart 2011): 218-22. https://doi.org/10.12739/10.12739.
EndNote Yılmaz H (01 Mart 2011) ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT. Humanities Sciences 6 2 218–222.
IEEE H. Yılmaz, “ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT”, Humanities Sciences, c. 6, sy. 2, ss. 218–222, 2011, doi: 10.12739/10.12739.
ISNAD Yılmaz, Hasan. “ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT”. Humanities Sciences 6/2 (Mart 2011), 218-222. https://doi.org/10.12739/10.12739.
JAMA Yılmaz H. ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT. Humanities Sciences. 2011;6:218–222.
MLA Yılmaz, Hasan. “ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT”. Humanities Sciences, c. 6, sy. 2, 2011, ss. 218-22, doi:10.12739/10.12739.
Vancouver Yılmaz H. ÜBER DIE ERWARTUNGEN DER ANGEHENDEN DEUTSCHLEHRERINNEN AN DEN LANDESKUNDEUNTERRICHT. Humanities Sciences. 2011;6(2):218-22.