Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache

Yıl 2023, , 987 - 1019, 23.10.2023
https://doi.org/10.34056/aujef.1343975

Öz

Die Verwendung digitaler Medien eröffnet Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, um den Unterricht auf neue Weise zu gestalten. Allerdings bleibt die Frage, wie digitale Medien effektiv in den Unterricht integriert werden können, immer noch offen. Der aufgabenorientierte Fremdsprachenunterricht ermöglicht eine effektive Integration digitaler Medien in den Unterricht durch einen strukturierten methodischen Ansatz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, ein Unterrichtskonzept vorzustellen, das aufzeigt, wie angehende Lehrpersonen digitale Aufgaben in ihren Unterricht einbauen können. Darüber hinaus geht es darum, die Auswirkungen dieses Unterrichtskonzepts zu überprüfen. Die Studie stützt sich auf eine Aktionsforschung, die quantitativ angelegt ist, bei der die Daten nach dem Eingruppen Prä-Posttest-Design erhoben werden. Die Stichprobe besteht aus 44 Studierenden, die im Sommersemester 2022-2023 in der Abteilung für Deutsche Sprache und ihre Didaktik der Marmara-Universität in Istanbul eingeschrieben sind. Für die Datenerhebung wird eine Einstellungsskala zur „Einwicklung der Kompetenz zum Einsatz von digitalen Medien im DaF-Unterricht“ eingesetzt. Die Daten werden mittels Häufigkeitsanalyse und T-Test ausgewertet. Aus den Befunden geht hervor, dass das eingesetzte Unterrichtskonzept signifikante Effekte bei der technischen Kompetenz, Kompetenz der Unterrichtsplanung sowie Kompetenz zum Erstellen von Übungen und Aufgaben mit digitalen Medien zeigen. Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Studierenden ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien am stärksten verbessern konnten. An der zweiten Stelle platziert sich die Entwicklung der Kompetenz, einen Unterricht mit digitalen Medien zu planen. Die geringste Entwicklung wurde hingegen bei der Kompetenz festgestellt, Übungen und Aufgaben zu erstellen.

Kaynakça

  • Adamczak-Krysztofowicz, S., & Stork, A. (2010). Podcastgestützte integrative Hörverstehensentwicklung in universitären Sommerdeutschkursen. In C. Chlosta, M. Jung, (Hg.): DaF integriert: Literatur – Medien – Ausbildung. Tagungsband der 36. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2008. (S. 153–170) Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
  • Biebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T. (2012). Aufgaben 2.0 – Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. In dies. (Hg.), Aufgaben 2.0 – Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. (S. 11-56). Tübingen: Narr.
  • Brash, B. & Pfeil, A. (2021). Unterrichten mit digitalen Medien. DLL Deutsch Lehren Lernen, 9. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Brosius, Felix (2013): SPSS 21. Heidelberg: MITP.
  • Calero Ramirez, C. (2011). Neue Medien im DaF-Unterricht: Theorie und Praxis zum Hörverstehenstraining mit Podcasts. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 38(1), 36-69.
  • Caruso, C., & Hofmann, J. (2021). How to Do Things with Apps – Digitale Aufgabenorientierung im Englischunterricht. Kölner Online Journal für LehrerIinnenbildung, (1/21), 32–50.
  • Clark, D. B., Tanner-Smith, E. E., & Killingsworth, S. S. (2016). Digital games, design, and learning: A systematic review and meta-analysis. Review of Educational Research, 86(1), 79–122.
  • Daschütz, Julia (2014). Negative Campaigning 2.0: Der Negativitätstrend im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 im Web 2.0 Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlkampfinhalte im Microblogging-Kanal Twitter. Hamburg: Disserta Verlag.
  • Drossel, K., Eickelmann, B., Schaumburg, H. & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hg.), Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 205–240). Münster, New York: Waxmann.
  • Döbeli Honegger, B. (2021). DPCK statt TPCK, In [online] http://blog.doebe.li/Blog/DPCKstattTPCK, letzter Zugriff 13.08.2023.
  • Eickelmann, B., & Drossel, K. (2020). LehrerInnenbildung und Digitalisierung – Konzepte und Entwicklungsperspektiven. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.-C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 349–362). Opladen: Barbara Budrich.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Fandrych, C. (2019). Die Transformation sprachlich-kultureller Praktiken: Sprachdidaktische Herausforderungen des digitalen Wandels. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, L. Schmelter (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapier der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremd-sprachenunterrichts (S. 58–67). Tübingen: Narr.
  • Freudenstein, R. (2007). Unterrichtsmittel und Medien: Überblick in Lehr- und Lernmaterialien und Unterrichtsmedien. In K. R. Bausch, H. Christ, H. J. Krumm (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Aufl (S. 395–399) Tübingen: Francke.
  • Funk, H. (2019). Feindliche Übernahme oder erweiterte didaktisch-methodische Szenarien? In: E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, L. Schmelter (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapier der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremd-sprachenunterrichts (S. 68–80). Tübingen: Narr.
  • Gerick, J., Schaumburg, H., Kahnert J., & Eickelmann B. (2014). Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hg.), Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 147–196). Münster, New York: Waxmann.
  • Grein, Marion (2021). Die digitale Zukunft des DaF-Unterrichts. In C. M. Ersch & M. Grein (Hg.), Multikodalität und digitales Lehren und Lernen (S. 35–53). Berlin: Frank & Timme.
  • Gültekin-Karakoç, Nazan/Feldmeier, Alexis (2014). Analyse quantitativer Daten. In: Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung. (= UTB 8541). Paderborn: UTB, S. 183–211.
  • Hair, Joseph F., Black, William C., Babin, Barry J., Anderson, Rolph E. & Tatham, Ronald L. (2006): Multivariate data analysis. New Jersey: Pearson Prentice Hall.
  • Hielscher, M. (2012). Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, Dissertation: Universität Mainz.
  • Himme, Alexander (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In: Albers, Sönke/Klapper, Daniel/Konradt, Udo/Walter, Achim/Wolf, Joachim (Hg.): Methodik der empirischen Sozialforschung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 375–390.
  • Huwer, J., Irion, T., Kuntze, S., Schaal, S. & Thyssen, C. (2019). Von TPaCK zu DpaCK – Digitalisierung im Unterricht erfordert mehr als technisches Wissen. In MNU Journal, H. 5, 358–364.
  • Kindermann, K., & Pohlmann-Rother, S. (2022). Unterricht mit digitalen Medien?! Mit welchen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen. Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium? Zeitschrift für Grundschulforschung, 15. Jg., H. 2, 435–452.
  • Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
  • Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hg.), Handbuch E-Learning (S. 1-15). München: DWD.
  • Klafki, W. (1962). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In Heinrich Roth & Alfred Blumenthal (Hg.), Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift 'Die Deutsche Schule' (S. 5–32). Hannover: Schroedel.
  • KMK (2017). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (letzter Zugriff: 13.08.23).
  • Kreidl, C. (2011). Akzeptanz und Nutzung von E-Learning- Elementen an Hochschulen. Gründe für die Einführung und Kriterien der Anwendung von E- Learning. Münster: Waxmann.
  • König, J., Jäger-Biela, D. J., & Glutsch, N. (2020). Adapting to online teaching during COVID-19 school closure: teacher education and teacher competence effects among early career teachers in Germany. European Journal of Teacher Education, 43(4), 608–622.
  • Law, N., & Chow, A. (2008). Teacher Characteristics, Contextual Factors, and How These Affect the Pedagogical Use of ICT. In N. Law, W. J. Pelgrum & T. Plomp (Hg.), Pedagogy and ICT Use in Schools around the World. Findings from the IEA SITES 2006 Study CERC Studies in Comparative Education (S. 181–219). Dordrecht: Springer Netherlands.
  • Mahler, D., & Arnold, J. (2022). MaSter-Bio - Messinstrument für das akademische Selbstkonzept zum technologiebezogenen Professionswissen von angehenden Biologielehrpersonen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 28,(3), 1113–1142.
  • Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological pedagogical content knowledge: a framework for teacher knowledge. Teachers College Record, 108(6), 1017–1054.
  • Petko, D., Prasse, D., & Cantieni, A. (2018). The interplay of school readiness and teacher readiness for educational technology integration: a structural equation model. Computers in the Schools, 35(1), 1–18.
  • Roediger III, H. L., Agarwal, P. K., McDaniel, M. A. & McDermott, K. B. (2011). Test-enhanced learning in the classroom: Long-term improvements from quizzing. Journal of Experimental Psychology: Applied, 17(4), 382–395.
  • Schmidt, Torben (2019). Digitally Empowered Teaching and Learning – Kompetente Fremdsprachenlehrkräfte + intelligente Technologie. In: E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, L. Schmelter (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. (S. 228-236) Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Scholle, O., Rezat, S., & Bendner, S. (2022). Fridolin-Duck Karotti. Mit einem kollaborativen Schreibtool gemeinsam Fantasiere beschreiben. In Praxis Deutsch 292, 22–26.
  • Schulze-Vorberg, L., Krille, C., Fabriz, S., & Horz, H. (2021). Hinweise und Empfehlungen für die Konzeption von Lehrkräftefortbildungen zu digitalen Medien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1113-1142.
  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.
  • Strohmer, J. & Wirtz, M. A. (2022). Theorie- und hypothesenprüfende Studiendesigns. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 789-800). Münster: Waxmann.
  • Stork, A. (2012). „Podcasts im Fremdsprachenunterricht – ein Überblick“, Informationen Deutsch als Fremdsprache 1, 3-16.
  • Tengler, K., Schrammel N., Brandhofer G. (2020). Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des distance learning an österreichischen Schulen: Chancen und Herausforderungen des Distance Learnings an österreichischen Schulen. Medienimpulse, 58(02), 1-37.
  • Ünal, D. Ç. (2015). Video- Podcasts zum Deutschlernen: Eine Untersuchung zum didaktischen Potenzial. Moderna sprảk. 2, 104- 121.
  • Voss, T., Wittwer, J. (2020). Unterricht in Zeiten von Corona: Ein Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts- und Instruktionsforschung“, Unterrichtswissenschaft Zeitschrift für Lernforschung, 48, 601–627.
  • Werner Wiater (2023). Unterrichtsplanung Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. Augsburg: Auer Verlag.
  • Westhoff, G. (1987). Didaktik des Leseverstehens. Ismaning Hueber.

Task-Based Digital Teaching and Learning in the Education of Teachers of German as a Foreign Language

Yıl 2023, , 987 - 1019, 23.10.2023
https://doi.org/10.34056/aujef.1343975

Öz

The use of digital media offers teachers a wide range of opportunities to approach their classes in different ways. However, the question of how to efficiently integrate digital media into teaching remains unanswered. Task-based language learning and teaching provides an opportunity to integrate digital media into the classroom on a regular basis. This study aims to present a teaching model that demonstrates how preservice teachers can incorporate digital tasks into their teaching. Furthermore, the consequences of this teaching model will be examined. To test these hypotheses, action research was conducted using a one-group pretest-posttest design. The sample of the study consisted of 44 sophomores enrolled in the Department of German Language Education at Marmara University in the spring semester of the academic year 2022/2023. An attitude scale was developed to collect data for the project "Developing competence in using digital media in teaching German as a foreign language". Frequency analysis and t-test were used to analyze the data. The findings show that the teaching model used has significant effects on technical competence, competence in instructional planning, and competence in creating exercises and tasks using digital media. The findings suggest that preservice teachers were most able to improve their competencies in using digital media. The second most improved competency was instructional planning using digital media. Exercise and task creation was the least improved competency.

Kaynakça

  • Adamczak-Krysztofowicz, S., & Stork, A. (2010). Podcastgestützte integrative Hörverstehensentwicklung in universitären Sommerdeutschkursen. In C. Chlosta, M. Jung, (Hg.): DaF integriert: Literatur – Medien – Ausbildung. Tagungsband der 36. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2008. (S. 153–170) Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
  • Biebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T. (2012). Aufgaben 2.0 – Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. In dies. (Hg.), Aufgaben 2.0 – Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. (S. 11-56). Tübingen: Narr.
  • Brash, B. & Pfeil, A. (2021). Unterrichten mit digitalen Medien. DLL Deutsch Lehren Lernen, 9. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Brosius, Felix (2013): SPSS 21. Heidelberg: MITP.
  • Calero Ramirez, C. (2011). Neue Medien im DaF-Unterricht: Theorie und Praxis zum Hörverstehenstraining mit Podcasts. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 38(1), 36-69.
  • Caruso, C., & Hofmann, J. (2021). How to Do Things with Apps – Digitale Aufgabenorientierung im Englischunterricht. Kölner Online Journal für LehrerIinnenbildung, (1/21), 32–50.
  • Clark, D. B., Tanner-Smith, E. E., & Killingsworth, S. S. (2016). Digital games, design, and learning: A systematic review and meta-analysis. Review of Educational Research, 86(1), 79–122.
  • Daschütz, Julia (2014). Negative Campaigning 2.0: Der Negativitätstrend im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 im Web 2.0 Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlkampfinhalte im Microblogging-Kanal Twitter. Hamburg: Disserta Verlag.
  • Drossel, K., Eickelmann, B., Schaumburg, H. & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hg.), Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 205–240). Münster, New York: Waxmann.
  • Döbeli Honegger, B. (2021). DPCK statt TPCK, In [online] http://blog.doebe.li/Blog/DPCKstattTPCK, letzter Zugriff 13.08.2023.
  • Eickelmann, B., & Drossel, K. (2020). LehrerInnenbildung und Digitalisierung – Konzepte und Entwicklungsperspektiven. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.-C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 349–362). Opladen: Barbara Budrich.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Fandrych, C. (2019). Die Transformation sprachlich-kultureller Praktiken: Sprachdidaktische Herausforderungen des digitalen Wandels. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, L. Schmelter (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapier der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremd-sprachenunterrichts (S. 58–67). Tübingen: Narr.
  • Freudenstein, R. (2007). Unterrichtsmittel und Medien: Überblick in Lehr- und Lernmaterialien und Unterrichtsmedien. In K. R. Bausch, H. Christ, H. J. Krumm (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Aufl (S. 395–399) Tübingen: Francke.
  • Funk, H. (2019). Feindliche Übernahme oder erweiterte didaktisch-methodische Szenarien? In: E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, L. Schmelter (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapier der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremd-sprachenunterrichts (S. 68–80). Tübingen: Narr.
  • Gerick, J., Schaumburg, H., Kahnert J., & Eickelmann B. (2014). Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hg.), Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 147–196). Münster, New York: Waxmann.
  • Grein, Marion (2021). Die digitale Zukunft des DaF-Unterrichts. In C. M. Ersch & M. Grein (Hg.), Multikodalität und digitales Lehren und Lernen (S. 35–53). Berlin: Frank & Timme.
  • Gültekin-Karakoç, Nazan/Feldmeier, Alexis (2014). Analyse quantitativer Daten. In: Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung. (= UTB 8541). Paderborn: UTB, S. 183–211.
  • Hair, Joseph F., Black, William C., Babin, Barry J., Anderson, Rolph E. & Tatham, Ronald L. (2006): Multivariate data analysis. New Jersey: Pearson Prentice Hall.
  • Hielscher, M. (2012). Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, Dissertation: Universität Mainz.
  • Himme, Alexander (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In: Albers, Sönke/Klapper, Daniel/Konradt, Udo/Walter, Achim/Wolf, Joachim (Hg.): Methodik der empirischen Sozialforschung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 375–390.
  • Huwer, J., Irion, T., Kuntze, S., Schaal, S. & Thyssen, C. (2019). Von TPaCK zu DpaCK – Digitalisierung im Unterricht erfordert mehr als technisches Wissen. In MNU Journal, H. 5, 358–364.
  • Kindermann, K., & Pohlmann-Rother, S. (2022). Unterricht mit digitalen Medien?! Mit welchen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen. Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium? Zeitschrift für Grundschulforschung, 15. Jg., H. 2, 435–452.
  • Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
  • Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hg.), Handbuch E-Learning (S. 1-15). München: DWD.
  • Klafki, W. (1962). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In Heinrich Roth & Alfred Blumenthal (Hg.), Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift 'Die Deutsche Schule' (S. 5–32). Hannover: Schroedel.
  • KMK (2017). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (letzter Zugriff: 13.08.23).
  • Kreidl, C. (2011). Akzeptanz und Nutzung von E-Learning- Elementen an Hochschulen. Gründe für die Einführung und Kriterien der Anwendung von E- Learning. Münster: Waxmann.
  • König, J., Jäger-Biela, D. J., & Glutsch, N. (2020). Adapting to online teaching during COVID-19 school closure: teacher education and teacher competence effects among early career teachers in Germany. European Journal of Teacher Education, 43(4), 608–622.
  • Law, N., & Chow, A. (2008). Teacher Characteristics, Contextual Factors, and How These Affect the Pedagogical Use of ICT. In N. Law, W. J. Pelgrum & T. Plomp (Hg.), Pedagogy and ICT Use in Schools around the World. Findings from the IEA SITES 2006 Study CERC Studies in Comparative Education (S. 181–219). Dordrecht: Springer Netherlands.
  • Mahler, D., & Arnold, J. (2022). MaSter-Bio - Messinstrument für das akademische Selbstkonzept zum technologiebezogenen Professionswissen von angehenden Biologielehrpersonen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 28,(3), 1113–1142.
  • Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological pedagogical content knowledge: a framework for teacher knowledge. Teachers College Record, 108(6), 1017–1054.
  • Petko, D., Prasse, D., & Cantieni, A. (2018). The interplay of school readiness and teacher readiness for educational technology integration: a structural equation model. Computers in the Schools, 35(1), 1–18.
  • Roediger III, H. L., Agarwal, P. K., McDaniel, M. A. & McDermott, K. B. (2011). Test-enhanced learning in the classroom: Long-term improvements from quizzing. Journal of Experimental Psychology: Applied, 17(4), 382–395.
  • Schmidt, Torben (2019). Digitally Empowered Teaching and Learning – Kompetente Fremdsprachenlehrkräfte + intelligente Technologie. In: E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, L. Schmelter (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. (S. 228-236) Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Scholle, O., Rezat, S., & Bendner, S. (2022). Fridolin-Duck Karotti. Mit einem kollaborativen Schreibtool gemeinsam Fantasiere beschreiben. In Praxis Deutsch 292, 22–26.
  • Schulze-Vorberg, L., Krille, C., Fabriz, S., & Horz, H. (2021). Hinweise und Empfehlungen für die Konzeption von Lehrkräftefortbildungen zu digitalen Medien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1113-1142.
  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.
  • Strohmer, J. & Wirtz, M. A. (2022). Theorie- und hypothesenprüfende Studiendesigns. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 789-800). Münster: Waxmann.
  • Stork, A. (2012). „Podcasts im Fremdsprachenunterricht – ein Überblick“, Informationen Deutsch als Fremdsprache 1, 3-16.
  • Tengler, K., Schrammel N., Brandhofer G. (2020). Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des distance learning an österreichischen Schulen: Chancen und Herausforderungen des Distance Learnings an österreichischen Schulen. Medienimpulse, 58(02), 1-37.
  • Ünal, D. Ç. (2015). Video- Podcasts zum Deutschlernen: Eine Untersuchung zum didaktischen Potenzial. Moderna sprảk. 2, 104- 121.
  • Voss, T., Wittwer, J. (2020). Unterricht in Zeiten von Corona: Ein Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts- und Instruktionsforschung“, Unterrichtswissenschaft Zeitschrift für Lernforschung, 48, 601–627.
  • Werner Wiater (2023). Unterrichtsplanung Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. Augsburg: Auer Verlag.
  • Westhoff, G. (1987). Didaktik des Leseverstehens. Ismaning Hueber.
Toplam 47 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Konular Alan Eğitimleri (Diğer)
Bölüm Araştırma Makalesi
Yazarlar

Gülay Heppınar 0000-0002-1582-4374

Yayımlanma Tarihi 23 Ekim 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2023

Kaynak Göster

APA Heppınar, G. (2023). Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 7(4), 987-1019. https://doi.org/10.34056/aujef.1343975
AMA Heppınar G. Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi. Ekim 2023;7(4):987-1019. doi:10.34056/aujef.1343975
Chicago Heppınar, Gülay. “Digitale Aufgabenorientierung in Der Lehrerausbildung Im Fach Deutsch Als Fremdsprache”. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 7, sy. 4 (Ekim 2023): 987-1019. https://doi.org/10.34056/aujef.1343975.
EndNote Heppınar G (01 Ekim 2023) Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 7 4 987–1019.
IEEE G. Heppınar, “Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache”, Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, c. 7, sy. 4, ss. 987–1019, 2023, doi: 10.34056/aujef.1343975.
ISNAD Heppınar, Gülay. “Digitale Aufgabenorientierung in Der Lehrerausbildung Im Fach Deutsch Als Fremdsprache”. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi 7/4 (Ekim 2023), 987-1019. https://doi.org/10.34056/aujef.1343975.
JAMA Heppınar G. Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi. 2023;7:987–1019.
MLA Heppınar, Gülay. “Digitale Aufgabenorientierung in Der Lehrerausbildung Im Fach Deutsch Als Fremdsprache”. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, c. 7, sy. 4, 2023, ss. 987-1019, doi:10.34056/aujef.1343975.
Vancouver Heppınar G. Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi. 2023;7(4):987-1019.

Eğitim Fakültesi Dergisi - Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi

Tel: +90 222 335 05 79          Faks: +90 222 335 05 73          E-posta: aujef@anadolu.edu.tr

İnternet Adresi: dergipark.org.tr/tr/pub/aujef

ZZPdzvlpK9r_Df9C3M7j1rNRi7hhHRvPhlklJ3lfi5jk86Jd1s0Y5wcQ1QgbVaAP5Q=w300-rw  32GbAQWrubLZX4mVPClpLN0fRbAd3ru5BefccDAj7nKD8vz-_NzJ1ph_4WMYNefp3A=w300-rw  aYbdIM1abwyVSUZLDKoE0CDZGRhlkpsaPOg9tNnBktUQYsXflwknnOn2Ge1Yr7rImGk=w300-rw


by-nc-sa.png

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.