Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Deutsch als Fremdsprache im Gymnasium: Eine phänomenologische Untersuchung zu den Emotionen der Lernenden

Yıl 2024, , 451 - 467, 15.12.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1600218

Öz

Das Erlernen einer Fremdsprache ist ein komplexer Prozess, bei dem kognitive und emotionale Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Emotionen, insbesondere positive wie Motivation, fördern den Lernprozess und beeinflussen, wie Lernende neue Sprachen wahrnehmen und verarbeiten. Diese Arbeit untersucht, wie Lernende der 10. Klasse ihre Erfahrungen beim Deutschlernen durch Metaphern ausdrücken und welche Rückschlüsse daraus auf ihre emotionale und kognitive Wahrnehmung gezogen werden können. Diese qualitative Studie verwendet ein phänomenologisches Forschungsdesign, um die subjektiven Erfahrungen der Lernenden zu analysieren. Die Daten wurden durch einen Fragebogen erhoben, in dem die Teilnehmenden den Satz „Deutsch lernen ist wie…“ vervollständigen sollten. Zur Analyse der Antworten wurde die Methode der Inhaltsanalyse verwendet, bei der Metaphern kodiert und in thematische Kategorien eingeteilt wurden. Die Untersuchung wurde im Schuljahr 2023-2024 an 127 Lernenden der 10. Klassen von drei verschiedenen Gymnasien durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus 75 weiblichen und 52 männlichen Teilnehmenden, die im Durchschnitt 15-16 Jahre alt waren und seit der 9. Klasse Deutsch als Fremdsprache lernen. Die Analyse ergab fünf Hauptkategorien: „Leiden und Negativität“ (36 %), „Lernprozesse und Entdeckungen“ (26 %), „Pragmatische Sichtweise“ (14 %), „Positives und Freude“ (13 %) sowie „Herausforderung und Schwierigkeit“ (11 %). Während einige Lernende das Deutschlernen als mühsam und anstrengend beschrieben, zeigten andere eine optimistischere Sichtweise und sahen es als wertvolle, interkulturelle Erfahrung. Insgesamt reflektierten die Ergebnisse eine breite emotionale Bandbreite, wobei negative Assoziationen leicht überwogen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die individuellen Bedürfnisse und emotionalen Zustände der Lernenden, die für die Gestaltung eines motivationsfördernden Fremdsprachenunterrichts von Bedeutung sind.

Kaynakça

  • Akturan, Ulun / Esen, Adem (2008): Fenomenoloji. Baş, T. / Akturan, U. (Ed.): Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık, 83-98.
  • Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Fernstudieneinheit 15. Kassel: Langenscheidt.
  • Apelt, Walter / Krück, Brigitte (1980): Motivationsproblematik im Fremdsprachenunterricht - Kritische Bemerkungen zu „modernen“ Motivationsinterpretationen. Deutsch als Fremdsprache 17 (1), 1-12. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1980.01.02 (Letzter Zugriff: 17.09.2024).
  • Arnold, Jane / Fonseca-Mora, M. Carmen (2014): Affektive Faktoren und Autonomie beim Fremdsprachenlernen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 40, 163-176.
  • Ballweg, Sandra / Drumm, Sandra / Hufeisen, Britta / Klippel, Johanna / Pilypaitytė, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?. DLL 2. München: Klett-Langenscheidt.
  • Bredthauer, Stefanie (2018): Praxisforschung „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet.“ – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Beiträge zu Praxis, Praxisforschung und Forschung, 553-568.
  • Deci, Edward L. (1975): Intrinsic motivation. New York: Plenum Press.
  • Deci, Edward L. / Ryan, Richard M. (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human Behaviour. New York: Plenum Press.
  • Dörnyei, Zoltán (1998): Motivation in second and foreign language learning, Language Teaching 31, 117-135. https://doi.org/10.1017/S026144480001315X (Letzter Zugriff: 27.08.2024).
  • Đukić Mirzayantz, Marina Đ. / Işigüzel, Bahar (2024): Die Bestimmung Des Motivationsprofils von Serbischen und Türkischen Germanistik-Studierenden zum Deutschlernen. Philologia Mediana 16 (16), 689-706.
  • Feld-Knapp, Ilona (2014). Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2), Budapest: Typotex /Eötvös Collegium, 15-31.
  • Gardner, Robert C. / Lambert, Wallace E. (1972): Attitudes and Motivation in Second Language Learning. Rowley, MA: Newbury House.
  • Götze, Lutz (1997): Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? Neue Erkenntnisse der Gehirnphysiologie zum Fremdsprachenerwerb. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 2 (2), 1-15. https://doi.org/10.26083/tuprints-00011989 (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Hartinger, Andreas / Fölling-Albers, Maria (2002): Schüler Motivieren und Interessieren. Ergebnisse aus der Forschung Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Işigüzel, Bahar / Dilken, Melike (2022): Das Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE): Aus der Sicht der Lernenden in der Türkei. International Journal of Languages’ Education and Teaching 10 (1), 65-76. https://doi.org/10.29228/ijlet.57823. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Işigüzel, Bahar (2020): The effect of the drama-based German foreign language course application on motivation and flow experience. Journal of Language and Linguistic Studies 16 (2), 883-895. https://doi.org/10.17263/jlls.759333. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Işigüzel, Bahar (2020b): Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE). Diyalog: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 125-142. https://doi.org/10.37583/diyalog.802239. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Jochims, Inke (2010): Lust auf Glück? So steuern Sie Ihre körpereigenen Stimmungsmacher. Wien: Kneipp-Verlag GmbH und Co KG.
  • Kleppin, Karin (2001): Motivation, Nur ein Mythos? (I). Deutsch als Fremdsprache, 38, 219-225.
  • Kleppin, Karin (2004): Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen, Zur Unterstützung von Motivation durch Sprachlernberatung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 9 (2), 1- 16. https://doi.org/10.26083/tuprints-00012654 (Letzter Zugriff: 17.09.2024).
  • Nardi, Antonella (2006): Der Einfluss aussersprachlicher Faktoren auf das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache. Gruppenspezifische Unterschiede am Beispiel von Profilen und Lerntagebüchern zweier italienischer Gymnasialklassen. Dissertation. Zürich: Universität Zürich. https://edudoc.ch/record/4081?ln=de (Letzter Zugriff: 27.08.2024).
  • Patton, Michael Quinn (2002): Qualitative Research & Evaluation Methods. Thousand Oaks. CA: Sage Publications.
  • Punch, Keith F. (2005): Sosyal Araştırmalara Giriş: Nitel ve Nicel Yaklaşımlar. Ankara: Siyasal Kitabevi.
  • Riemer, Claudia (2016): Affektive Faktoren, In E Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit /Riemer, Claudia / Bausch, Karl-Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht (6., völlig überarb. und erw. Auflage, 266-271, Tübingen: Narr. https://doi.org/10.1515/infodaf-2017-0022 (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Schlak, Torsten / Banze, Kathrin / Haida, Justine / Kilinc, Tefide / Kirchner, Katharina / Tuncay Yilmaz (2002): Die Motivation von DaF-Lernenden an Sprachlehrinstitutionen im Bielefelder Raum: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 7 (2), 1-23. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2839/ (Letzter Zugriff: 19.10.2024).
  • Schumann, Adelheid (2004): Zur Förderung der Motivation im Französischunterricht durch Inhaltsorientierung, Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus: Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 263-276.
  • Schwerdtfeger, Inge Christine (1997): Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen. Info DaF 24 (5), 587-606. https://doi.org/10.1515/infodaf-1997 0503 (Letzter Zugriff: 11.08.2024).
  • Tepperwein, Kurt (2006): Mental-Training. Kraftquelle im Alltag. Kreuzlingen / München: Heinrich Hugendubel Verlag.
  • Vester, Frederic (1975): Denken, Lernen, Vergessen, Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?. Stuttgart : Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2005): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
  • Zepter, Alexandra L. (2015): Sprachlernmotivation aus inklusiver Perspektive, Magdalena Michalak und Renata Rybarczyk (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen, 14-41, Weinheim Basel: Beltz Verlag.

German as a Foreign Language in High School: A Phenomenological Study on the Emotions of Learners

Yıl 2024, , 451 - 467, 15.12.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1600218

Öz

Learning a foreign language is a complex process in which cognitive and emotional factors play a significant role. Emotions, particularly positive ones like motivation, enhance the learning process and influence how learners perceive and process new languages. This study examines how tenth-grade students express their experiences in learning German through metaphors and what conclusions can be drawn regarding their emotional and cognitive perceptions. This qualitative study employs a phenomenological research design to analyze the subjective experiences of learners. Data were collected through a questionnaire in which participants were asked to complete the sentence “Learning German is like...”. Content analysis was used to analyze the responses, coding the metaphors and categorizing them thematically. The study was conducted during the 2023-2024 academic year with 127 tenth-grade learners from three different high schools. The sample consisted of 75 female and 52 male participants, averaging 15-16 years old, who have been learning German as a foreign language since ninth grade. The analysis revealed five main categories: “Suffering and Negativity” (36%), “Learning Processes and Discoveries” (26%), “Pragmatic Perspectives” (14%), “Positivity and Joy” (13%), and “Challenges and Difficulties” (11%). While some learners described learning German as laborious and exhausting, others exhibited a more optimistic perspective, viewing it as a valuable intercultural experience. Overall, the findings reflect a broad emotional range, with negative associations slightly prevailing. The results provide valuable insights into the individual needs and emotional states of learners, which are crucial for designing a motivation-enhancing foreign language curriculum.

Kaynakça

  • Akturan, Ulun / Esen, Adem (2008): Fenomenoloji. Baş, T. / Akturan, U. (Ed.): Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık, 83-98.
  • Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Fernstudieneinheit 15. Kassel: Langenscheidt.
  • Apelt, Walter / Krück, Brigitte (1980): Motivationsproblematik im Fremdsprachenunterricht - Kritische Bemerkungen zu „modernen“ Motivationsinterpretationen. Deutsch als Fremdsprache 17 (1), 1-12. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1980.01.02 (Letzter Zugriff: 17.09.2024).
  • Arnold, Jane / Fonseca-Mora, M. Carmen (2014): Affektive Faktoren und Autonomie beim Fremdsprachenlernen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 40, 163-176.
  • Ballweg, Sandra / Drumm, Sandra / Hufeisen, Britta / Klippel, Johanna / Pilypaitytė, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?. DLL 2. München: Klett-Langenscheidt.
  • Bredthauer, Stefanie (2018): Praxisforschung „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet.“ – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Beiträge zu Praxis, Praxisforschung und Forschung, 553-568.
  • Deci, Edward L. (1975): Intrinsic motivation. New York: Plenum Press.
  • Deci, Edward L. / Ryan, Richard M. (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human Behaviour. New York: Plenum Press.
  • Dörnyei, Zoltán (1998): Motivation in second and foreign language learning, Language Teaching 31, 117-135. https://doi.org/10.1017/S026144480001315X (Letzter Zugriff: 27.08.2024).
  • Đukić Mirzayantz, Marina Đ. / Işigüzel, Bahar (2024): Die Bestimmung Des Motivationsprofils von Serbischen und Türkischen Germanistik-Studierenden zum Deutschlernen. Philologia Mediana 16 (16), 689-706.
  • Feld-Knapp, Ilona (2014). Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2), Budapest: Typotex /Eötvös Collegium, 15-31.
  • Gardner, Robert C. / Lambert, Wallace E. (1972): Attitudes and Motivation in Second Language Learning. Rowley, MA: Newbury House.
  • Götze, Lutz (1997): Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? Neue Erkenntnisse der Gehirnphysiologie zum Fremdsprachenerwerb. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 2 (2), 1-15. https://doi.org/10.26083/tuprints-00011989 (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Hartinger, Andreas / Fölling-Albers, Maria (2002): Schüler Motivieren und Interessieren. Ergebnisse aus der Forschung Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Işigüzel, Bahar / Dilken, Melike (2022): Das Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE): Aus der Sicht der Lernenden in der Türkei. International Journal of Languages’ Education and Teaching 10 (1), 65-76. https://doi.org/10.29228/ijlet.57823. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Işigüzel, Bahar (2020): The effect of the drama-based German foreign language course application on motivation and flow experience. Journal of Language and Linguistic Studies 16 (2), 883-895. https://doi.org/10.17263/jlls.759333. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Işigüzel, Bahar (2020b): Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE). Diyalog: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 125-142. https://doi.org/10.37583/diyalog.802239. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Jochims, Inke (2010): Lust auf Glück? So steuern Sie Ihre körpereigenen Stimmungsmacher. Wien: Kneipp-Verlag GmbH und Co KG.
  • Kleppin, Karin (2001): Motivation, Nur ein Mythos? (I). Deutsch als Fremdsprache, 38, 219-225.
  • Kleppin, Karin (2004): Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen, Zur Unterstützung von Motivation durch Sprachlernberatung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 9 (2), 1- 16. https://doi.org/10.26083/tuprints-00012654 (Letzter Zugriff: 17.09.2024).
  • Nardi, Antonella (2006): Der Einfluss aussersprachlicher Faktoren auf das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache. Gruppenspezifische Unterschiede am Beispiel von Profilen und Lerntagebüchern zweier italienischer Gymnasialklassen. Dissertation. Zürich: Universität Zürich. https://edudoc.ch/record/4081?ln=de (Letzter Zugriff: 27.08.2024).
  • Patton, Michael Quinn (2002): Qualitative Research & Evaluation Methods. Thousand Oaks. CA: Sage Publications.
  • Punch, Keith F. (2005): Sosyal Araştırmalara Giriş: Nitel ve Nicel Yaklaşımlar. Ankara: Siyasal Kitabevi.
  • Riemer, Claudia (2016): Affektive Faktoren, In E Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit /Riemer, Claudia / Bausch, Karl-Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht (6., völlig überarb. und erw. Auflage, 266-271, Tübingen: Narr. https://doi.org/10.1515/infodaf-2017-0022 (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Schlak, Torsten / Banze, Kathrin / Haida, Justine / Kilinc, Tefide / Kirchner, Katharina / Tuncay Yilmaz (2002): Die Motivation von DaF-Lernenden an Sprachlehrinstitutionen im Bielefelder Raum: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 7 (2), 1-23. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2839/ (Letzter Zugriff: 19.10.2024).
  • Schumann, Adelheid (2004): Zur Förderung der Motivation im Französischunterricht durch Inhaltsorientierung, Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus: Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 263-276.
  • Schwerdtfeger, Inge Christine (1997): Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen. Info DaF 24 (5), 587-606. https://doi.org/10.1515/infodaf-1997 0503 (Letzter Zugriff: 11.08.2024).
  • Tepperwein, Kurt (2006): Mental-Training. Kraftquelle im Alltag. Kreuzlingen / München: Heinrich Hugendubel Verlag.
  • Vester, Frederic (1975): Denken, Lernen, Vergessen, Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?. Stuttgart : Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2005): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
  • Zepter, Alexandra L. (2015): Sprachlernmotivation aus inklusiver Perspektive, Magdalena Michalak und Renata Rybarczyk (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen, 14-41, Weinheim Basel: Beltz Verlag.

Deutsch als Fremdsprache im Gymnasium: Eine phänomenologische Untersuchung zu den Emotionen der Lernenden

Yıl 2024, , 451 - 467, 15.12.2024
https://doi.org/10.37583/diyalog.1600218

Öz

Das Erlernen einer Fremdsprache ist ein komplexer Prozess, bei dem kognitive und emotionale Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Emotionen, insbesondere positive wie Motivation, fördern den Lernprozess und beeinflussen, wie Lernende neue Sprachen wahrnehmen und verarbeiten. Diese Arbeit untersucht, wie Lernende der 10. Klasse ihre Erfahrungen beim Deutschlernen durch Metaphern ausdrücken und welche Rückschlüsse daraus auf ihre emotionale und kognitive Wahrnehmung gezogen werden können. Diese qualitative Studie verwendet ein phänomenologisches Forschungsdesign, um die subjektiven Erfahrungen der Lernenden zu analysieren. Die Daten wurden durch einen Fragebogen erhoben, in dem die Teilnehmenden den Satz „Deutsch lernen ist wie…“ vervollständigen sollten. Zur Analyse der Antworten wurde die Methode der Inhaltsanalyse verwendet, bei der Metaphern kodiert und in thematische Kategorien eingeteilt wurden. Die Untersuchung wurde im Schuljahr 2023-2024 an 127 Lernenden der 10. Klassen von drei verschiedenen Gymnasien durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus 75 weiblichen und 52 männlichen Teilnehmenden, die im Durchschnitt 15-16 Jahre alt waren und seit der 9. Klasse Deutsch als Fremdsprache lernen. Die Analyse ergab fünf Hauptkategorien: „Leiden und Negativität“ (36 %), „Lernprozesse und Entdeckungen“ (26 %), „Pragmatische Sichtweise“ (14 %), „Positives und Freude“ (13 %) sowie „Herausforderung und Schwierigkeit“ (11 %). Während einige Lernende das Deutschlernen als mühsam und anstrengend beschrieben, zeigten andere eine optimistischere Sichtweise und sahen es als wertvolle, interkulturelle Erfahrung. Insgesamt reflektierten die Ergebnisse eine breite emotionale Bandbreite, wobei negative Assoziationen leicht überwogen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die individuellen Bedürfnisse und emotionalen Zustände der Lernenden, die für die Gestaltung eines motivationsfördernden Fremdsprachenunterrichts von Bedeutung sind.

Kaynakça

  • Akturan, Ulun / Esen, Adem (2008): Fenomenoloji. Baş, T. / Akturan, U. (Ed.): Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık, 83-98.
  • Apeltauer, Ernst (1997): Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Fernstudieneinheit 15. Kassel: Langenscheidt.
  • Apelt, Walter / Krück, Brigitte (1980): Motivationsproblematik im Fremdsprachenunterricht - Kritische Bemerkungen zu „modernen“ Motivationsinterpretationen. Deutsch als Fremdsprache 17 (1), 1-12. https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1980.01.02 (Letzter Zugriff: 17.09.2024).
  • Arnold, Jane / Fonseca-Mora, M. Carmen (2014): Affektive Faktoren und Autonomie beim Fremdsprachenlernen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 40, 163-176.
  • Ballweg, Sandra / Drumm, Sandra / Hufeisen, Britta / Klippel, Johanna / Pilypaitytė, Lina (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?. DLL 2. München: Klett-Langenscheidt.
  • Bredthauer, Stefanie (2018): Praxisforschung „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet.“ – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Beiträge zu Praxis, Praxisforschung und Forschung, 553-568.
  • Deci, Edward L. (1975): Intrinsic motivation. New York: Plenum Press.
  • Deci, Edward L. / Ryan, Richard M. (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human Behaviour. New York: Plenum Press.
  • Dörnyei, Zoltán (1998): Motivation in second and foreign language learning, Language Teaching 31, 117-135. https://doi.org/10.1017/S026144480001315X (Letzter Zugriff: 27.08.2024).
  • Đukić Mirzayantz, Marina Đ. / Işigüzel, Bahar (2024): Die Bestimmung Des Motivationsprofils von Serbischen und Türkischen Germanistik-Studierenden zum Deutschlernen. Philologia Mediana 16 (16), 689-706.
  • Feld-Knapp, Ilona (2014). Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Mehrsprachigkeit (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2), Budapest: Typotex /Eötvös Collegium, 15-31.
  • Gardner, Robert C. / Lambert, Wallace E. (1972): Attitudes and Motivation in Second Language Learning. Rowley, MA: Newbury House.
  • Götze, Lutz (1997): Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? Neue Erkenntnisse der Gehirnphysiologie zum Fremdsprachenerwerb. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 2 (2), 1-15. https://doi.org/10.26083/tuprints-00011989 (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Hartinger, Andreas / Fölling-Albers, Maria (2002): Schüler Motivieren und Interessieren. Ergebnisse aus der Forschung Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Işigüzel, Bahar / Dilken, Melike (2022): Das Konzept Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE): Aus der Sicht der Lernenden in der Türkei. International Journal of Languages’ Education and Teaching 10 (1), 65-76. https://doi.org/10.29228/ijlet.57823. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Işigüzel, Bahar (2020): The effect of the drama-based German foreign language course application on motivation and flow experience. Journal of Language and Linguistic Studies 16 (2), 883-895. https://doi.org/10.17263/jlls.759333. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Işigüzel, Bahar (2020b): Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE). Diyalog: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 125-142. https://doi.org/10.37583/diyalog.802239. (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Jochims, Inke (2010): Lust auf Glück? So steuern Sie Ihre körpereigenen Stimmungsmacher. Wien: Kneipp-Verlag GmbH und Co KG.
  • Kleppin, Karin (2001): Motivation, Nur ein Mythos? (I). Deutsch als Fremdsprache, 38, 219-225.
  • Kleppin, Karin (2004): Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen, Zur Unterstützung von Motivation durch Sprachlernberatung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 9 (2), 1- 16. https://doi.org/10.26083/tuprints-00012654 (Letzter Zugriff: 17.09.2024).
  • Nardi, Antonella (2006): Der Einfluss aussersprachlicher Faktoren auf das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache. Gruppenspezifische Unterschiede am Beispiel von Profilen und Lerntagebüchern zweier italienischer Gymnasialklassen. Dissertation. Zürich: Universität Zürich. https://edudoc.ch/record/4081?ln=de (Letzter Zugriff: 27.08.2024).
  • Patton, Michael Quinn (2002): Qualitative Research & Evaluation Methods. Thousand Oaks. CA: Sage Publications.
  • Punch, Keith F. (2005): Sosyal Araştırmalara Giriş: Nitel ve Nicel Yaklaşımlar. Ankara: Siyasal Kitabevi.
  • Riemer, Claudia (2016): Affektive Faktoren, In E Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit /Riemer, Claudia / Bausch, Karl-Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht (6., völlig überarb. und erw. Auflage, 266-271, Tübingen: Narr. https://doi.org/10.1515/infodaf-2017-0022 (Letzter Zugriff: 17.10.2024).
  • Schlak, Torsten / Banze, Kathrin / Haida, Justine / Kilinc, Tefide / Kirchner, Katharina / Tuncay Yilmaz (2002): Die Motivation von DaF-Lernenden an Sprachlehrinstitutionen im Bielefelder Raum: Projektbeschreibung und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 7 (2), 1-23. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2839/ (Letzter Zugriff: 19.10.2024).
  • Schumann, Adelheid (2004): Zur Förderung der Motivation im Französischunterricht durch Inhaltsorientierung, Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus: Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 263-276.
  • Schwerdtfeger, Inge Christine (1997): Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen. Info DaF 24 (5), 587-606. https://doi.org/10.1515/infodaf-1997 0503 (Letzter Zugriff: 11.08.2024).
  • Tepperwein, Kurt (2006): Mental-Training. Kraftquelle im Alltag. Kreuzlingen / München: Heinrich Hugendubel Verlag.
  • Vester, Frederic (1975): Denken, Lernen, Vergessen, Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?. Stuttgart : Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Yıldırım, Ali / Şimşek, Hasan (2005): Sosyal Bilimlerde Nitel Araştırma Yöntemleri. Ankara: Seçkin Yayıncılık.
  • Zepter, Alexandra L. (2015): Sprachlernmotivation aus inklusiver Perspektive, Magdalena Michalak und Renata Rybarczyk (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen, 14-41, Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Toplam 31 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Dil Çalışmaları (Diğer)
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Bahar İşigüzel

Esra Kaya Bu kişi benim 0009-0008-4170-1950

Yayımlanma Tarihi 15 Aralık 2024
Gönderilme Tarihi 29 Eylül 2024
Kabul Tarihi 15 Aralık 2024
Yayımlandığı Sayı Yıl 2024

Kaynak Göster

APA İşigüzel, B., & Kaya, E. (2024). Deutsch als Fremdsprache im Gymnasium: Eine phänomenologische Untersuchung zu den Emotionen der Lernenden. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 12(2), 451-467. https://doi.org/10.37583/diyalog.1600218

www.gerder.org.tr/diyalog