Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Dikkat Kafkaesk! Rolf Schneider’in Metamorphosen Adlı Öyküsünde Yazar İmgesi Üzerine

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 1 - 19, 30.06.2018

Öz

Rolf Schneider 1960 yılların sonunda, 1970 yılların başında eserlerini genellikle Batı Almanya’dayayınlamış Doğu Alman yazarlardan birisidir. Bununla beraber 1978 ve 1981 arasında uzun süreli vize alan ve Doğu ile Batı Almanya arasında gidip gelen yazarların arasında sayılmaktadır. Doğu ve Batı Almanya arasında kalmak Schneider’in yazarlığını yüksek derecede etkilemiş olmalıdır. Aynı zamanda bu durum, söz konusu etkinin nasıl belli olduğu hakkında da merak uyandırmaktadır. Çalışmanın amacı 1965 yıllında yayınlanmış Metamorphosen öyküsü temelinde bu merakın giderilmesidir. Franz Kafka’nın
Dönüşüm öyküsüyle birlikte metinlerarası ilişkiler barındırdığı için özellikle Schneider’in Metamorphosen öyküsü makalenin temelini oluşturmaktadır. Kafka’nın tüm eserleri ise Doğu Almanya’lı yetkililer tarafından 1970 yıllarına kadar reddedilmiş ve resmi “miras” bütüncesinden çıkartılmıştır. Bundan dolayı bu makale, Schneider’in kendi öyküsünde Kafka’nın Dönüşüm’üne göndermede bulunan kısımları, kendi muhalif yazarlılığını sahnelemek için kullandığını ileri sürmektedir. Söz konusu çalışmada, Metamorphosen’in temelini oluşturan metinlerarasılığa farklı yanlardan yaklaşılacak ve böylece yazarın imgesinin farklı yönleri ortaya konacaktır. 

Kaynakça

  • Alt, Peter-André (2002): Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: C.H. Beck.
  • Bazarkaya, Onur Kemal (2015): “Ärgernis” und “moderner Klassiker”. Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Böhme, Hartmut (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Borchmeyer, Dieter (24.05.2004): Faust – Goethes verkappte Komödie. In: Goethezeitportal. URL:<http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/faust_borchmeyer.pdf> (22.06.2016).
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2011): Informationen zur politischen Bildung, Nr. 312. Geschichte der DDR.
  • Eco, Umberto (1973): Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Emmerich, Wolfgang (2000): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Fingerhut, Karlheinz (1985): Produktive Kafka-Rezeption in der DDR. In: Was bleibt von Franz Kafka? Positionsbestimmung Kafka-Symposium Wien 1983, hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, S. 277-328.
  • Fischer, Ernst (1973): Kafka-Konferenz. In: Franz Kafka, hrsg. von Heinz Politzer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 365-377.
  • Freud, Sigmund (1982): Die Traumdeutung. In: Studienausgabe in zehn Bänden mit einem Ergänzungsband, hrsg. von Alexander Mitscherlich (u.a.). Bd. II. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.
  • Frohn, Julia (2014): Literaturaustausch im geteilten Deutschland 1945-1972. Berlin: Ch. Links Verlag.
  • Harald Bühl, Dieter Heinze u.a. (1970): Kulturpolitisches Wörterbuch. Berlin/Ost: Dietz. Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. (2006): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: S. Fischer. Jäger, Manfred (1995): Kultur und Politik in der DDR 1945-1990. Köln: Edition Deutschland Archiv.
  • Jürgen Fuchs, Christoph Hein, Günter Kunert u.a. (1991): Protokoll eines Tribunals. Die Ausschlüsse aus dem DDR-Schriftstellerverband 1979. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kafka, Franz (1950): Die Verwandlung. In: Gesammelte Werke, hrsg. von Max Brod, Band 5. Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 9-216.
  • Langermann, Martina (2000): “Faust oder Gregor Samsa?” Kulturelle Tradierung im Zeichen der Sieger. In: Literaturgesellschaft DDR. Kanon-Kämpfe und ihre Geschichte(n), hrsg. von Birgit Dahlke (u.a.) Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 173-213.
  • Mittenzwei, Werner (2000): Zur Kafka-Konferenz 1963. In: Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED. Studien und Dokumente, hrsg. von Günter Agde. 2. erweiterte Auflage. Berlin: AtV, S. 8492.
  • Mehnert, Elke (1996): Äsopische Schreibweise bei Autoren in der DDR. In: Zensur und Selbstzensur in der Literatur, hrsg. von Peter Brockmeier und Gerhard R. Kaiser. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 263-273.
  • Müller, Beate (2000): Die Grausame Schrift: Zur Ästhetik der Zensur in Kafkas “Strafkolonie”. In: Neophilologus. Vol. 84. Berlin: Springer, S. 107-125.
  • Petra Boden und Rainer Rosenberg (1997): Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965: Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin: Akademie Verlag.
  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Schneider, Rolf (1965): Metamorphosen. In: ders.: Brücken und Gitter. Ein Vorspruch und sieben Geschichten. München: R. Piper & Co.
  • Schneider, Rolf (1979): November. Hamburg: Albrecht Knaus.
  • Stašková, Alice (2008): Zur tschechischen Rezeption Kafkas. In: Franz Kafka. Visionär der Moderne, hrsg. von Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel. Göttingen: Wallstein, S. 47-64.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1965): Ein Mann namens Schneider. Die Brücken hinter ihm hochgezogen, die Gitter vor ihm herabgelassen. In: Die Zeit, 17.09.1965.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1970): Alles aus zweiter Hand. Satirischer Roman aus der DDR. In: Die Zeit, 22.05.1970.
  • Reif, Adelbert (01.03.2013): Rolf Schneider: “Das Identische und das Andersartige”. In: derStandard.at. URL: <http://derstandard.at/1362107139180/Rolf-Schneider-Das-Identische-und-dasAndersartige> (08.06.2016).
  • Schwenger, Hannes (08.04.2013): Jagdszenen im Osten. Rolf Schneiders Memoiren. In: tagesspiegel.de. URL: <tagesspiegel.de/kultur/rolf-schneiders-memoiren-jagdszenen-im-osten/8030364.html> (29.06.2016).
  • Sokel, Walter H. (1966): Franz Kafka. New York & London: Columbia University Press.
  • Sokel, Walter H. (2002): The Myth of Power and the Self: Essays on Franz Kafka. Detroit: Wayne State University Press.
  • Ueding, Gert (1994): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Ulrich Broich und Manfred Pfister (1985): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Niemeyer.
  • Weinberg, Manfred (2014): Die versäumte Suche nach einer verlorenen Zeit. Anmerkungen zur ersten Liblice-Konferenz Franz Kafka aus Prager Sicht 1963. In: Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung, hrsg. von Steffen Höhne und Ludger Udolph. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, S. 209-235.
  • Winnen, Angelika (2006): Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR. Produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Zimmermann, Hans Dieter (2004): Kafka für Fortgeschrittene. München: C.H. Beck.
  • Zipser, Richard (1995): Fragebogen: Zensur. Zur Literatur vor und nach dem Ende der DDR. Leipzig: Reclam.

Achtung kafkaesk! Zur Autorinszenierung in Rolf Schneiders Erzählung Metamorphosen

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 1 - 19, 30.06.2018

Öz

Rolf Schneider gehörte zu jenen DDR-Schriftstellern, deren Romane um 1970 überwiegend in der Bundesrepublik herauskamen. Auch war er Teil der Gruppe von Autoren, die von 1978 bis 1981 langfristige Visa erhielten und zwischen Ost- und Westdeutschland hin- und herpendelten. Es ist anzunehmen, dass der Umstand, gleichsam zwischen den Stühlen zu sitzen, Schneiders Autorschaft in hohem Maß bedingte. Damit ist zugleich die Frage aufgeworfen, in welcher Weise dies der Fall war. Im Beitrag soll dem anhand der 1965 erschienenen Erzählung Metamorphosen nachgegangen werden. Sie bietet sich hier deshalb als Textgrundlage an, da sie eine intertextuelle Relation zu Die Verwandlung von Franz Kafka aufweist, dessen Werk von den Kulturfunktionären der DDR bis in die 70er Jahre hinein abgelehnt und aus dem offiziellen “Erbe”-Kanon ausgeschlossen wurde. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die in Metamorphosen enthaltenen Anspielungen auf den Kafka-Text Schneider zur Inszenierung seiner regimekritischen Autorschaft dienten. Wie dies im Einzelnen aussah, ist Gegenstand der Untersuchung, die sich den intertextuellen Bezügen von verschiedenen Seiten annähern wird, um so die Aspekte zu beleuchten, die für die literarische Selbstdarstellung Schneiders maßgeblich sind. 

Kaynakça

  • Alt, Peter-André (2002): Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: C.H. Beck.
  • Bazarkaya, Onur Kemal (2015): “Ärgernis” und “moderner Klassiker”. Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Böhme, Hartmut (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Borchmeyer, Dieter (24.05.2004): Faust – Goethes verkappte Komödie. In: Goethezeitportal. URL:<http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/faust_borchmeyer.pdf> (22.06.2016).
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2011): Informationen zur politischen Bildung, Nr. 312. Geschichte der DDR.
  • Eco, Umberto (1973): Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Emmerich, Wolfgang (2000): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Fingerhut, Karlheinz (1985): Produktive Kafka-Rezeption in der DDR. In: Was bleibt von Franz Kafka? Positionsbestimmung Kafka-Symposium Wien 1983, hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, S. 277-328.
  • Fischer, Ernst (1973): Kafka-Konferenz. In: Franz Kafka, hrsg. von Heinz Politzer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 365-377.
  • Freud, Sigmund (1982): Die Traumdeutung. In: Studienausgabe in zehn Bänden mit einem Ergänzungsband, hrsg. von Alexander Mitscherlich (u.a.). Bd. II. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.
  • Frohn, Julia (2014): Literaturaustausch im geteilten Deutschland 1945-1972. Berlin: Ch. Links Verlag.
  • Harald Bühl, Dieter Heinze u.a. (1970): Kulturpolitisches Wörterbuch. Berlin/Ost: Dietz. Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. (2006): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: S. Fischer. Jäger, Manfred (1995): Kultur und Politik in der DDR 1945-1990. Köln: Edition Deutschland Archiv.
  • Jürgen Fuchs, Christoph Hein, Günter Kunert u.a. (1991): Protokoll eines Tribunals. Die Ausschlüsse aus dem DDR-Schriftstellerverband 1979. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kafka, Franz (1950): Die Verwandlung. In: Gesammelte Werke, hrsg. von Max Brod, Band 5. Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 9-216.
  • Langermann, Martina (2000): “Faust oder Gregor Samsa?” Kulturelle Tradierung im Zeichen der Sieger. In: Literaturgesellschaft DDR. Kanon-Kämpfe und ihre Geschichte(n), hrsg. von Birgit Dahlke (u.a.) Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 173-213.
  • Mittenzwei, Werner (2000): Zur Kafka-Konferenz 1963. In: Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED. Studien und Dokumente, hrsg. von Günter Agde. 2. erweiterte Auflage. Berlin: AtV, S. 8492.
  • Mehnert, Elke (1996): Äsopische Schreibweise bei Autoren in der DDR. In: Zensur und Selbstzensur in der Literatur, hrsg. von Peter Brockmeier und Gerhard R. Kaiser. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 263-273.
  • Müller, Beate (2000): Die Grausame Schrift: Zur Ästhetik der Zensur in Kafkas “Strafkolonie”. In: Neophilologus. Vol. 84. Berlin: Springer, S. 107-125.
  • Petra Boden und Rainer Rosenberg (1997): Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965: Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin: Akademie Verlag.
  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Schneider, Rolf (1965): Metamorphosen. In: ders.: Brücken und Gitter. Ein Vorspruch und sieben Geschichten. München: R. Piper & Co.
  • Schneider, Rolf (1979): November. Hamburg: Albrecht Knaus.
  • Stašková, Alice (2008): Zur tschechischen Rezeption Kafkas. In: Franz Kafka. Visionär der Moderne, hrsg. von Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel. Göttingen: Wallstein, S. 47-64.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1965): Ein Mann namens Schneider. Die Brücken hinter ihm hochgezogen, die Gitter vor ihm herabgelassen. In: Die Zeit, 17.09.1965.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1970): Alles aus zweiter Hand. Satirischer Roman aus der DDR. In: Die Zeit, 22.05.1970.
  • Reif, Adelbert (01.03.2013): Rolf Schneider: “Das Identische und das Andersartige”. In: derStandard.at. URL: <http://derstandard.at/1362107139180/Rolf-Schneider-Das-Identische-und-dasAndersartige> (08.06.2016).
  • Schwenger, Hannes (08.04.2013): Jagdszenen im Osten. Rolf Schneiders Memoiren. In: tagesspiegel.de. URL: <tagesspiegel.de/kultur/rolf-schneiders-memoiren-jagdszenen-im-osten/8030364.html> (29.06.2016).
  • Sokel, Walter H. (1966): Franz Kafka. New York & London: Columbia University Press.
  • Sokel, Walter H. (2002): The Myth of Power and the Self: Essays on Franz Kafka. Detroit: Wayne State University Press.
  • Ueding, Gert (1994): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Ulrich Broich und Manfred Pfister (1985): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Niemeyer.
  • Weinberg, Manfred (2014): Die versäumte Suche nach einer verlorenen Zeit. Anmerkungen zur ersten Liblice-Konferenz Franz Kafka aus Prager Sicht 1963. In: Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung, hrsg. von Steffen Höhne und Ludger Udolph. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, S. 209-235.
  • Winnen, Angelika (2006): Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR. Produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Zimmermann, Hans Dieter (2004): Kafka für Fortgeschrittene. München: C.H. Beck.
  • Zipser, Richard (1995): Fragebogen: Zensur. Zur Literatur vor und nach dem Ende der DDR. Leipzig: Reclam.
Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 1 - 19, 30.06.2018

Öz

Kaynakça

  • Alt, Peter-André (2002): Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: C.H. Beck.
  • Bazarkaya, Onur Kemal (2015): “Ärgernis” und “moderner Klassiker”. Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Böhme, Hartmut (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Borchmeyer, Dieter (24.05.2004): Faust – Goethes verkappte Komödie. In: Goethezeitportal. URL:<http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/faust_borchmeyer.pdf> (22.06.2016).
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2011): Informationen zur politischen Bildung, Nr. 312. Geschichte der DDR.
  • Eco, Umberto (1973): Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Emmerich, Wolfgang (2000): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Fingerhut, Karlheinz (1985): Produktive Kafka-Rezeption in der DDR. In: Was bleibt von Franz Kafka? Positionsbestimmung Kafka-Symposium Wien 1983, hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, S. 277-328.
  • Fischer, Ernst (1973): Kafka-Konferenz. In: Franz Kafka, hrsg. von Heinz Politzer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 365-377.
  • Freud, Sigmund (1982): Die Traumdeutung. In: Studienausgabe in zehn Bänden mit einem Ergänzungsband, hrsg. von Alexander Mitscherlich (u.a.). Bd. II. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.
  • Frohn, Julia (2014): Literaturaustausch im geteilten Deutschland 1945-1972. Berlin: Ch. Links Verlag.
  • Harald Bühl, Dieter Heinze u.a. (1970): Kulturpolitisches Wörterbuch. Berlin/Ost: Dietz. Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. (2006): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: S. Fischer. Jäger, Manfred (1995): Kultur und Politik in der DDR 1945-1990. Köln: Edition Deutschland Archiv.
  • Jürgen Fuchs, Christoph Hein, Günter Kunert u.a. (1991): Protokoll eines Tribunals. Die Ausschlüsse aus dem DDR-Schriftstellerverband 1979. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kafka, Franz (1950): Die Verwandlung. In: Gesammelte Werke, hrsg. von Max Brod, Band 5. Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 9-216.
  • Langermann, Martina (2000): “Faust oder Gregor Samsa?” Kulturelle Tradierung im Zeichen der Sieger. In: Literaturgesellschaft DDR. Kanon-Kämpfe und ihre Geschichte(n), hrsg. von Birgit Dahlke (u.a.) Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 173-213.
  • Mittenzwei, Werner (2000): Zur Kafka-Konferenz 1963. In: Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED. Studien und Dokumente, hrsg. von Günter Agde. 2. erweiterte Auflage. Berlin: AtV, S. 8492.
  • Mehnert, Elke (1996): Äsopische Schreibweise bei Autoren in der DDR. In: Zensur und Selbstzensur in der Literatur, hrsg. von Peter Brockmeier und Gerhard R. Kaiser. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 263-273.
  • Müller, Beate (2000): Die Grausame Schrift: Zur Ästhetik der Zensur in Kafkas “Strafkolonie”. In: Neophilologus. Vol. 84. Berlin: Springer, S. 107-125.
  • Petra Boden und Rainer Rosenberg (1997): Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965: Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin: Akademie Verlag.
  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Schneider, Rolf (1965): Metamorphosen. In: ders.: Brücken und Gitter. Ein Vorspruch und sieben Geschichten. München: R. Piper & Co.
  • Schneider, Rolf (1979): November. Hamburg: Albrecht Knaus.
  • Stašková, Alice (2008): Zur tschechischen Rezeption Kafkas. In: Franz Kafka. Visionär der Moderne, hrsg. von Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel. Göttingen: Wallstein, S. 47-64.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1965): Ein Mann namens Schneider. Die Brücken hinter ihm hochgezogen, die Gitter vor ihm herabgelassen. In: Die Zeit, 17.09.1965.
  • Reich-Ranicki, Marcel (1970): Alles aus zweiter Hand. Satirischer Roman aus der DDR. In: Die Zeit, 22.05.1970.
  • Reif, Adelbert (01.03.2013): Rolf Schneider: “Das Identische und das Andersartige”. In: derStandard.at. URL: <http://derstandard.at/1362107139180/Rolf-Schneider-Das-Identische-und-dasAndersartige> (08.06.2016).
  • Schwenger, Hannes (08.04.2013): Jagdszenen im Osten. Rolf Schneiders Memoiren. In: tagesspiegel.de. URL: <tagesspiegel.de/kultur/rolf-schneiders-memoiren-jagdszenen-im-osten/8030364.html> (29.06.2016).
  • Sokel, Walter H. (1966): Franz Kafka. New York & London: Columbia University Press.
  • Sokel, Walter H. (2002): The Myth of Power and the Self: Essays on Franz Kafka. Detroit: Wayne State University Press.
  • Ueding, Gert (1994): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Ulrich Broich und Manfred Pfister (1985): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Niemeyer.
  • Weinberg, Manfred (2014): Die versäumte Suche nach einer verlorenen Zeit. Anmerkungen zur ersten Liblice-Konferenz Franz Kafka aus Prager Sicht 1963. In: Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung, hrsg. von Steffen Höhne und Ludger Udolph. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, S. 209-235.
  • Winnen, Angelika (2006): Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR. Produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Zimmermann, Hans Dieter (2004): Kafka für Fortgeschrittene. München: C.H. Beck.
  • Zipser, Richard (1995): Fragebogen: Zensur. Zur Literatur vor und nach dem Ende der DDR. Leipzig: Reclam.
Toplam 35 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Onur Kemal Bazarkaya 0000-0001-6553-4255

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2018
Gönderilme Tarihi 11 Mart 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 6 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Bazarkaya, O. K. (2018). Achtung kafkaesk! Zur Autorinszenierung in Rolf Schneiders Erzählung Metamorphosen. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 6(1), 1-19.

www.gerder.org.tr/diyalog