Research Article
BibTex RIS Cite

Hermenötik Tartışmalarının Odağında Eduard Mörike’nin ‚Auf eine Lampe‘ Şiiri

Year 2014, Volume: 2 Issue: 1, 7 - 18, 01.06.2014

Abstract

Heidegger ve Staiger’in  Eduard Mörike’nin bir dizesinin doğru anlaşılması üzerine yürüttükleri 60 yıl öncesine dayanan ve geçen süre zarfında sürekli yeni görüşlerin öne sürülmesine yol açan tartışmaları ikincil düzeyde bir gözlemcinin konumundan hareketle ele alındığında hermenötik (Hermeneutik) yorumlamanın yönlendirici kategorileri hakkında oldukça bilgilendirici bir özellik kazanır. Bu da göstermektedir ki edebi işlevselliklerin ve çok anlamlılıkların yorumu, kesinliğini düzenleyici fikirlerin yardımıyla kazanmaktadır. Ancak bu düzenleyici fikirler edebi metinde yer almayıp estetik eğilim, felsefi aksiyom veya politik-ahlâki inanç kaynaklıdır. Bunların anlam etkisi yaratması, kendilerini kısmen de olsa öznel anlamlandırmalar olarak görünmez kılmalarından ve “nesne” ile bağlantılı konuşuyormuş izlenimi yaratmalarından kaynaklanır. Bu düzenleyici düşünceler ikincil düzeyde bir gözlemcinin konumundan hareketle ela alındığında, yorumun, her zaman farklı hali de mümkün olan rastlantısallığı ortaya çıkar. Ancak bu yorum, kendisini her türlü yapılandırmacılığa aşılamayan bir sınır koyan edebi yapıtın dilsel anlamı içerisinde kanıtlaması gerekir. Bu şekilde bakıldığında Heidegger ve Staiger arasındaki bu ünlü ve çoğu zamanda alay konusu olan tartışma, günümüzde de Mörike’nin şiirini her yeniden anlama denemesinde teşvik edici bir dayanak oluşturduğu gibi, edebi yorumlama koşullarına yönelik yansımada da temel bir meydan okumaya karşılık gelir.

References

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Vorlesungen über die Ästhetik. Bd. 1. (Theorie Werkausgabe Bd. 13). Frankfurt a. M.
  • Heidegger, Martin (1986): Unterwegs zur Sprache. 8. Aufl. Pfullingen.
  • Heidegger, Martin (2012): Erläuterungen zu Hölderdins Dichtung. 7. Aufl. Frankfurt a. M.
  • Holschuh, Albrecht (1991): Wem leuchtet Mörikes Lampe? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110.
  • Luserke-Jaqui, Matthias (2004): Eduard Mörike. Ein Kommentar. Tübingen.
  • Mörike, Eduard (1968): Auf eine Lampe. In: Sämtliche Werke. Bd. 1. München.
  • Moritz, Karl Philipp (1962): Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten (1785). In: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Hrsg. v. Hans Joachim Schrimpf. Tübingen.
  • Schrimpf, Hans Joachim (1957): Hölderlin, Heidegger und die Literaturwissenschaft. In: Euphorion 51.
  • Selbmann, Rolf (1995): Das fast vergeßne Lustgemach. Mörikes Gedicht ‚Auf eine Lampe‘, die Erotik der Poesie und die Seligkeit der Interpretation. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 5.
  • Spitzer, Leo (1951): Wiederum Mörikes Gedicht ‚Auf eine Lampe‘. In: Trivium 9, H. 1.
  • Staiger, Emil (1951): Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger. Zürich 1951 (Sonderdruck aus Trivium, Heft 1).
  • Staiger, Emil (1955): Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich.
  • Staiger, Emil (1964): Die Kunst in der Fremde der Gegenwart. In: Geist und Zeitgeist. Freiburg.
  • Steiner, George (1989): Martin Heidegger. Eine Einführung. München / Wien.
  • Steiner, George (1990): Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt? München / Wien.
  • Todorov, Tzvetan (1973): Poetik. In: F. Wahl (Hrsg.): Einführung in den Strukturalismus. Frankfurt a. M.
  • Wild, Inge / Wild, Reiner (Hrsg.) (2004): Mörike – Handbuch. Stuttgart / Weimar.

Eduard Mörikes Gedicht Auf eine Lampe im Wettstreit der Hermeneutik

Year 2014, Volume: 2 Issue: 1, 7 - 18, 01.06.2014

Abstract

Aus dem
nun mehr als sechzig Jahre zurück liegenden Streit zwischen Staiger und
Heidegger über das rechte Verständnis einer Verszeile von Eduard Mörike, der im
Laufe der Jahre immer neue Stellungnahmen provozierte, läßt sich Aufschluß über
die blicklenkenden Kategorien hermeneutischer Interpretation gewinnen, wenn man
die Position einer Beobachtung zweiter Ordnung einnimmt. Es zeigt sich dann in
großer Klarheit, daß die Interpretation literarischer Polyvalenzen und
Ambiguitäten ihre Eindeutigkeit aus der Zuhilfenahme regulativer Ideen gewinnt,
die nicht dem literarischen Text, sondern ästhetischen Vorlieben,
philosophischen Axiomen oder politisch – moralischen Überzeugungen entstammen.
Sie erzielen Sinneffekte, weil sie sich mehr oder weniger erfolgreich als
subjektive Setzungen unsichtbar machen und aus der „Sache“ heraus zu sprechen
vorgeben. Werden diese regulativen Ideen aus der Perspektive einer Beobachtung
zweiter Ordnung ins Sichtfeld gerückt, erscheint die Kontingenz jeder
Interpretation, die immer auch anders möglich ist. Sie hat sich freilich am
Wortlaut des literarischen Werkes zu bewähren, der jedem Konstruktivismus eine
unüberschreitbare Grenze setzt. So verstanden ist die berühmte und nicht selten
auch bespöttelte Kontroverse zwischen Heidegger und Staiger noch heute eine
anregende Hilfestellung für jeden Versuch eines neuen Verständnisses von Mörikes
Gedicht und eine grundsätzliche Herausforderung der Reflexion auf die
Voraussetzungen literaturwissenschaftlicher Interpretation.

References

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Vorlesungen über die Ästhetik. Bd. 1. (Theorie Werkausgabe Bd. 13). Frankfurt a. M.
  • Heidegger, Martin (1986): Unterwegs zur Sprache. 8. Aufl. Pfullingen.
  • Heidegger, Martin (2012): Erläuterungen zu Hölderdins Dichtung. 7. Aufl. Frankfurt a. M.
  • Holschuh, Albrecht (1991): Wem leuchtet Mörikes Lampe? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110.
  • Luserke-Jaqui, Matthias (2004): Eduard Mörike. Ein Kommentar. Tübingen.
  • Mörike, Eduard (1968): Auf eine Lampe. In: Sämtliche Werke. Bd. 1. München.
  • Moritz, Karl Philipp (1962): Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten (1785). In: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Hrsg. v. Hans Joachim Schrimpf. Tübingen.
  • Schrimpf, Hans Joachim (1957): Hölderlin, Heidegger und die Literaturwissenschaft. In: Euphorion 51.
  • Selbmann, Rolf (1995): Das fast vergeßne Lustgemach. Mörikes Gedicht ‚Auf eine Lampe‘, die Erotik der Poesie und die Seligkeit der Interpretation. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 5.
  • Spitzer, Leo (1951): Wiederum Mörikes Gedicht ‚Auf eine Lampe‘. In: Trivium 9, H. 1.
  • Staiger, Emil (1951): Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger. Zürich 1951 (Sonderdruck aus Trivium, Heft 1).
  • Staiger, Emil (1955): Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich.
  • Staiger, Emil (1964): Die Kunst in der Fremde der Gegenwart. In: Geist und Zeitgeist. Freiburg.
  • Steiner, George (1989): Martin Heidegger. Eine Einführung. München / Wien.
  • Steiner, George (1990): Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt? München / Wien.
  • Todorov, Tzvetan (1973): Poetik. In: F. Wahl (Hrsg.): Einführung in den Strukturalismus. Frankfurt a. M.
  • Wild, Inge / Wild, Reiner (Hrsg.) (2004): Mörike – Handbuch. Stuttgart / Weimar.
Year 2014, Volume: 2 Issue: 1, 7 - 18, 01.06.2014

Abstract


References

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Vorlesungen über die Ästhetik. Bd. 1. (Theorie Werkausgabe Bd. 13). Frankfurt a. M.
  • Heidegger, Martin (1986): Unterwegs zur Sprache. 8. Aufl. Pfullingen.
  • Heidegger, Martin (2012): Erläuterungen zu Hölderdins Dichtung. 7. Aufl. Frankfurt a. M.
  • Holschuh, Albrecht (1991): Wem leuchtet Mörikes Lampe? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110.
  • Luserke-Jaqui, Matthias (2004): Eduard Mörike. Ein Kommentar. Tübingen.
  • Mörike, Eduard (1968): Auf eine Lampe. In: Sämtliche Werke. Bd. 1. München.
  • Moritz, Karl Philipp (1962): Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten (1785). In: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Hrsg. v. Hans Joachim Schrimpf. Tübingen.
  • Schrimpf, Hans Joachim (1957): Hölderlin, Heidegger und die Literaturwissenschaft. In: Euphorion 51.
  • Selbmann, Rolf (1995): Das fast vergeßne Lustgemach. Mörikes Gedicht ‚Auf eine Lampe‘, die Erotik der Poesie und die Seligkeit der Interpretation. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 5.
  • Spitzer, Leo (1951): Wiederum Mörikes Gedicht ‚Auf eine Lampe‘. In: Trivium 9, H. 1.
  • Staiger, Emil (1951): Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger. Zürich 1951 (Sonderdruck aus Trivium, Heft 1).
  • Staiger, Emil (1955): Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich.
  • Staiger, Emil (1964): Die Kunst in der Fremde der Gegenwart. In: Geist und Zeitgeist. Freiburg.
  • Steiner, George (1989): Martin Heidegger. Eine Einführung. München / Wien.
  • Steiner, George (1990): Von realer Gegenwart. Hat unser Sprechen Inhalt? München / Wien.
  • Todorov, Tzvetan (1973): Poetik. In: F. Wahl (Hrsg.): Einführung in den Strukturalismus. Frankfurt a. M.
  • Wild, Inge / Wild, Reiner (Hrsg.) (2004): Mörike – Handbuch. Stuttgart / Weimar.
There are 17 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Gerhard Plumpe This is me

Publication Date June 1, 2014
Submission Date February 10, 2014
Published in Issue Year 2014 Volume: 2 Issue: 1

Cite

APA Plumpe, G. (2014). Eduard Mörikes Gedicht Auf eine Lampe im Wettstreit der Hermeneutik. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 2(1), 7-18.

www.gerder.org.tr/diyalog