Research Article
BibTex RIS Cite

Vorlesen als Impuls zur Leseförderung in der sprachlichen und kulturellen Bildung

Year 2021, Volume: 9 Issue: 2, 715 - 729, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030796

Abstract

Fremdsprachige Literatur impliziert bei Lernenden durchaus noch große Berührungsängste auch im fortgeschrittenen Stadium. Im Sinne einer sprachlichen und kulturellen Bildung sollte auf die Lektüre in der Originalsprache keinesfalls verzichtet werden. So wird insbesondere im deutschen Kulturraum das Vorlesen als Grundlage zur Entwicklung von Lesemotivation und Lesesozialisation eingesetzt. Das Vorlesen trägt in besonderer Weise zur Bildung, zur Sprachentwicklung, zur Aneignung der Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit bei. Durch Vorlesen kann der Zugang zur Literatur unterstützt und in unterschiedlichen Bildungsphasen gefördert werden. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass das Vorlesen positive Auswirkungen auf die Lesemotivation und im Anschluss auf die Lesekompetenz haben kann. Wesentlich sind hier u.a. das Wissen der Lehrperson um die unterschiedlichen Vorlesephasen, sowie die Textauswahl. In diesem Beitrag geht es um die Relevanz des Vorlesens bei der Leseförderung im DaF/ DaZ-Bereich, somit in der sprachlichen und kulturellen Bildung. Als Ausgangspunkt dient in diesem Kontext ein Blick auf die Vorlesetradition in der türkischen und deutschen Gesellschaft, um auf die unterschiedlichen Entwicklungen in der Vorlesekultur hinzuweisen. In diesem Rahmen liegt der Fokus auf der Frage: Wie kann die Literalität im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, um das Erlernen einer Sprache zu unterstützen? Darauf aufbauend werden Erfahrungen von Lehrpersonen und empirische Ergebnisse zum Vorlesen in der deutschen Gesellschaft thematisiert und erlӓutert und einige Konzepte vorgestellt. Ausgehend davon werden schließlich Überlegungen und Möglichkeiten für die Praxis, sowie konkrete Tipps zur Umsetzbarkeit im DaF/ DaZ-Bereich am Beispiel von Uwe Timms Kinderroman „Die Zugmaus“ diskutiert. In diesem Roman nimmt eine Maus die Leser auf eine Reise durch unterschiedliche Länder mit. Dadurch ist das Buch abwechslungsreich und spannend zugleich und zum Vorlesen besonders geeignet. Dies kann als Zeichen dafür gewertet werden, dass das Vorlesen als Leseförderungsmaßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene auch im Studium Freude bereiten kann.

References

  • Becker, Tabea / Müller, Claudia (2015): Vorlesen und Erzählen im Vergleich. In: Gressnich, Eva/ Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 77-93.
  • Belgrad, Jürgen / Schattmann, Isabell (2015): Vorlesen und Formen literaler Anschlusskommunikation. In: Zeitschrift Deutschunterricht: Vorlesen – Kulturtechnik, Verstehenshilfe, Zuhörtraining. Heft 6. Braunschweig: Westermann, 1-6.
  • Belgrad, Jürgen / Klippstein, Christin (2015): Leseförderung durch Vorlesen. Ein empirisch begründetes Plädoyer für das regelmäßige Vorlesen im Unterricht aller Schularten. In: Gressnich, Eva/ Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 180-198.
  • Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza (2016): Einsatz von Kinterliteratur im frühen Fremdsprachenunterricht. Heft 2, 53. Jahrgang. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 85-95.
  • Ergül, Cevriye / Akoğlu, Gözde / Sarıca, A. Dolunay / Tufan, Mümin / Karaman, Gökçe (2015): Ana Sınıflarında Gerçekleştirilen Birlikte Kitap Okuma Etkinliklerinin “Etkileşimli Kitap Okuma” bağlamında İncelenmesi. In: Mersin University Journal of the Faculty of Education 11(3), 603-619.
  • Gölitzer, Susanne (2010): Lesesozialisation. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 202-225.
  • Gressnich, Eva / Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.) (2015): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Güneş, Firdevs (2011): İlköğretimde Sesli Okumanın Önemi ve Yararları. Mili Eğitim. Sayı 191, 7-23.
  • Huneke, Hans-Werner / Steinig, Wolfgang (2002): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Karacabey, Seval (im Druck): Steuerung des Literaturlesens mit dem Lesetagebuch. In: Uysal Ünalan, Saniye (Hrsg.): Ege Germanistik. Forschungen zur deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Band 1. Izmir: Ege Üniversitesi Yayınları, o.S.
  • Kuyumcu, Reyhan (2008): Mediennutzung zweisprachig aufwachsender Kinder mit Erstsprache Türkisch im häuslichen Umfeld und im Kindergarten. In: Wieler, Petra (Hg.): Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? 1. Auflage. Stuttgart: Fillibach bei Klett Verlag, 209-213.
  • Lundquist-Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015): DaF für Kinder. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen Verlag.
  • Nickel, Sven / Hering, Jochen (Hg.) (2007): Sprache und Literaturdidaktik im Elementarbereich. Literacy. In der Reihe Hochschuldidaktische Handreichungen. Universität Bremen. Download unter www.elementargermanistik.uni-bremen.de/Handreichung_Nickel_Literacy.pdf
  • Paefgen, Elisabeth K. (1999): Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
  • Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2012): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 5., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Timm, Uwe (2007): Die Zugmaus. 5. Auflage. München. Deutscher Taschenbuch Verlag.

Vorlesen als Impuls zur Leseförderung in der sprachlichen und kulturellen Bildung

Year 2021, Volume: 9 Issue: 2, 715 - 729, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030796

Abstract

Fremdsprachige Literatur impliziert bei Lernenden durchaus noch große Berührungsängste auch im fortgeschrittenen Stadium. Im Sinne einer sprachlichen und kulturellen Bildung sollte auf die Lektüre in der Originalsprache keinesfalls verzichtet werden. So wird insbesondere im deutschen Kulturraum das Vorlesen als Grundlage zur Entwicklung von Lesemotivation und Lesesozialisation eingesetzt. Das Vorlesen trägt in besonderer Weise zur Bildung, zur Sprachentwicklung, zur Aneignung der Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit bei. Durch Vorlesen kann der Zugang zur Literatur unterstützt und in unterschiedlichen Bildungsphasen gefördert werden. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass das Vorlesen positive Auswirkungen auf die Lesemotivation und im Anschluss auf die Lesekompetenz haben kann. Wesentlich sind hier u.a. das Wissen der Lehrperson um die unterschiedlichen Vorlesephasen, sowie die Textauswahl. In diesem Beitrag geht es um die Relevanz des Vorlesens bei der Leseförderung im DaF/ DaZ-Bereich, somit in der sprachlichen und kulturellen Bildung. Als Ausgangspunkt dient in diesem Kontext ein Blick auf die Vorlesetradition in der türkischen und deutschen Gesellschaft, um auf die unterschiedlichen Entwicklungen in der Vorlesekultur hinzuweisen. In diesem Rahmen liegt der Fokus auf der Frage: Wie kann die Literalität im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, um das Erlernen einer Sprache zu unterstützen? Darauf aufbauend werden Erfahrungen von Lehrpersonen und empirische Ergebnisse zum Vorlesen in der deutschen Gesellschaft thematisiert und erlӓutert und einige Konzepte vorgestellt. Ausgehend davon werden schließlich Überlegungen und Möglichkeiten für die Praxis, sowie konkrete Tipps zur Umsetzbarkeit im DaF/ DaZ-Bereich am Beispiel von Uwe Timms Kinderroman „Die Zugmaus“ diskutiert. In diesem Roman nimmt eine Maus die Leser auf eine Reise durch unterschiedliche Länder mit. Dadurch ist das Buch abwechslungsreich und spannend zugleich und zum Vorlesen besonders geeignet. Dies kann als Zeichen dafür gewertet werden, dass das Vorlesen als Leseförderungsmaßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene auch im Studium Freude bereiten kann.

References

  • Becker, Tabea / Müller, Claudia (2015): Vorlesen und Erzählen im Vergleich. In: Gressnich, Eva/ Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 77-93.
  • Belgrad, Jürgen / Schattmann, Isabell (2015): Vorlesen und Formen literaler Anschlusskommunikation. In: Zeitschrift Deutschunterricht: Vorlesen – Kulturtechnik, Verstehenshilfe, Zuhörtraining. Heft 6. Braunschweig: Westermann, 1-6.
  • Belgrad, Jürgen / Klippstein, Christin (2015): Leseförderung durch Vorlesen. Ein empirisch begründetes Plädoyer für das regelmäßige Vorlesen im Unterricht aller Schularten. In: Gressnich, Eva/ Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 180-198.
  • Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza (2016): Einsatz von Kinterliteratur im frühen Fremdsprachenunterricht. Heft 2, 53. Jahrgang. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 85-95.
  • Ergül, Cevriye / Akoğlu, Gözde / Sarıca, A. Dolunay / Tufan, Mümin / Karaman, Gökçe (2015): Ana Sınıflarında Gerçekleştirilen Birlikte Kitap Okuma Etkinliklerinin “Etkileşimli Kitap Okuma” bağlamında İncelenmesi. In: Mersin University Journal of the Faculty of Education 11(3), 603-619.
  • Gölitzer, Susanne (2010): Lesesozialisation. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 202-225.
  • Gressnich, Eva / Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.) (2015): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Güneş, Firdevs (2011): İlköğretimde Sesli Okumanın Önemi ve Yararları. Mili Eğitim. Sayı 191, 7-23.
  • Huneke, Hans-Werner / Steinig, Wolfgang (2002): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Karacabey, Seval (im Druck): Steuerung des Literaturlesens mit dem Lesetagebuch. In: Uysal Ünalan, Saniye (Hrsg.): Ege Germanistik. Forschungen zur deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Band 1. Izmir: Ege Üniversitesi Yayınları, o.S.
  • Kuyumcu, Reyhan (2008): Mediennutzung zweisprachig aufwachsender Kinder mit Erstsprache Türkisch im häuslichen Umfeld und im Kindergarten. In: Wieler, Petra (Hg.): Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? 1. Auflage. Stuttgart: Fillibach bei Klett Verlag, 209-213.
  • Lundquist-Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015): DaF für Kinder. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen Verlag.
  • Nickel, Sven / Hering, Jochen (Hg.) (2007): Sprache und Literaturdidaktik im Elementarbereich. Literacy. In der Reihe Hochschuldidaktische Handreichungen. Universität Bremen. Download unter www.elementargermanistik.uni-bremen.de/Handreichung_Nickel_Literacy.pdf
  • Paefgen, Elisabeth K. (1999): Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
  • Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2012): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 5., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Timm, Uwe (2007): Die Zugmaus. 5. Auflage. München. Deutscher Taschenbuch Verlag.

Reading aloud as an impulse to promote reading in language and cultural education

Year 2021, Volume: 9 Issue: 2, 715 - 729, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030796

Abstract

Foreign language literature still implies great reservations among learners, even at an advanced stage. In the interests of linguistic and cultural education, reading in the original language should by no means be dispensed with. In particular, in the German cultural area, reading aloud is used as a basis for developing reading motivation and reading socialization. Reading aloud contributes in a special way to education, language development and the acquisition of communication and expression skills. The reading process can support access to literature and promote it in different educational phases. Studies have shown that reading aloud can have positive effects on reading motivation and, subsequently, on reading skills. Essential here are, among other things, the knowledge of the teacher about the different reading phases and the choice of text. This article deals with the relevance of reading in promoting reading in DaF/ DaZ, thus in linguistic and cultural education. In this context, the starting point is a look at the reading aloud tradition in Turkish and German society in order to point out the different developments in the reading culture. In this sense, the focus is on the question: How can literacy be used in foreign language teaching to support the learning of a language? Building on this, the experiences of teachers and empirical results on reading aloud in German society are discussed and explained and some concepts are presented. Based on this, considerations and possibilities for practice, as well as concrete tips on how to implement them in DaF/ DaZ, are discussed using the example of Uwe Timm's children's novel „Die Zugmaus“. In this novel, a mouse takes the reader on a journey through different countries. This makes the book varied and exciting at the same time and particularly suitable for reading aloud. This can be seen as a sign that reading aloud as a reading promotion measure can also be fun for adolescents and young adults during their studies.

References

  • Becker, Tabea / Müller, Claudia (2015): Vorlesen und Erzählen im Vergleich. In: Gressnich, Eva/ Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 77-93.
  • Belgrad, Jürgen / Schattmann, Isabell (2015): Vorlesen und Formen literaler Anschlusskommunikation. In: Zeitschrift Deutschunterricht: Vorlesen – Kulturtechnik, Verstehenshilfe, Zuhörtraining. Heft 6. Braunschweig: Westermann, 1-6.
  • Belgrad, Jürgen / Klippstein, Christin (2015): Leseförderung durch Vorlesen. Ein empirisch begründetes Plädoyer für das regelmäßige Vorlesen im Unterricht aller Schularten. In: Gressnich, Eva/ Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 180-198.
  • Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza (2016): Einsatz von Kinterliteratur im frühen Fremdsprachenunterricht. Heft 2, 53. Jahrgang. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 85-95.
  • Ergül, Cevriye / Akoğlu, Gözde / Sarıca, A. Dolunay / Tufan, Mümin / Karaman, Gökçe (2015): Ana Sınıflarında Gerçekleştirilen Birlikte Kitap Okuma Etkinliklerinin “Etkileşimli Kitap Okuma” bağlamında İncelenmesi. In: Mersin University Journal of the Faculty of Education 11(3), 603-619.
  • Gölitzer, Susanne (2010): Lesesozialisation. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 202-225.
  • Gressnich, Eva / Müller, Claudia / Stark, Linda (Hg.) (2015): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Güneş, Firdevs (2011): İlköğretimde Sesli Okumanın Önemi ve Yararları. Mili Eğitim. Sayı 191, 7-23.
  • Huneke, Hans-Werner / Steinig, Wolfgang (2002): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Karacabey, Seval (im Druck): Steuerung des Literaturlesens mit dem Lesetagebuch. In: Uysal Ünalan, Saniye (Hrsg.): Ege Germanistik. Forschungen zur deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Band 1. Izmir: Ege Üniversitesi Yayınları, o.S.
  • Kuyumcu, Reyhan (2008): Mediennutzung zweisprachig aufwachsender Kinder mit Erstsprache Türkisch im häuslichen Umfeld und im Kindergarten. In: Wieler, Petra (Hg.): Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? 1. Auflage. Stuttgart: Fillibach bei Klett Verlag, 209-213.
  • Lundquist-Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015): DaF für Kinder. 1. Auflage. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen Verlag.
  • Nickel, Sven / Hering, Jochen (Hg.) (2007): Sprache und Literaturdidaktik im Elementarbereich. Literacy. In der Reihe Hochschuldidaktische Handreichungen. Universität Bremen. Download unter www.elementargermanistik.uni-bremen.de/Handreichung_Nickel_Literacy.pdf
  • Paefgen, Elisabeth K. (1999): Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
  • Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2012): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 5., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Timm, Uwe (2007): Die Zugmaus. 5. Auflage. München. Deutscher Taschenbuch Verlag.
There are 16 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Seval Karacabey This is me 0000-0002-8804-3325

Publication Date December 1, 2021
Submission Date October 28, 2021
Published in Issue Year 2021 Volume: 9 Issue: 2

Cite

APA Karacabey, S. (2021). Vorlesen als Impuls zur Leseförderung in der sprachlichen und kulturellen Bildung. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 9(2), 715-729. https://doi.org/10.37583/diyalog.1030796

www.gerder.org.tr/diyalog