Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Deutschsprachige Lyrik im Wandel der Rezeption durch Anthologien in der Türkei

Yıl 2025, Cilt: 13 Sayı: 1, 54 - 79, 17.06.2025
https://doi.org/10.37583/diyalog.1714865

Öz

„Anthologie“ bedeutet lexikalisch „Sammlung von Gedichten und Prosastücken“, die exemplarisch für eine bestimmte Literaturepoche oder für die Literatur einer bestimmten Nation bzw. repräsentativ für die gewählte Ausgangssprache sein sollen. In der Türkei sind seit 1960 acht Lyrikanthologien erschienen, die den Anspruch erheben, eine Auswahl aus der deutschen Lyrik zu präsentieren. Die Herausgeber der Bände bzw. die Übersetzer der Gedichte kommen sowohl aus dem universitären als auch aus dem außeruniversitären Bereich, was eine grundsätzlich unterschiedliche Rezeption zur Folge hat, die es hier zu untersuchen gilt. Im Gegensatz zur akademischen Rezeption, für die ein bestimmter literarischer Kanon bestimmend ist, weisen die populären Lyrikanthologien, die sich nicht der politischen Bevormundung unterwerfen, einen liberaleren Charakter auf. Während bei der Auswahl der Gedichte in den populären Bänden die Dichter den Ton angeben, halten die akademisch orientierten Herausgeber die Epochenzugehörigkeit der jeweiligen Dichter für verbindlich. Im folgenden Beitrag sollen türkischsprachige Lyrikanthologien untersucht werden, die sich zwar im Titel fast gleichen (d.h. sie nennen sich alle „deutsche“ Lyrikanthologien, was aber nicht stimmt, da auch österreichische und schweizerische AutorInnen enthalten sind), sich aber in ihrer Konzeption unterscheiden. Methodisch wird eine Dokumentenanalyse durchgeführt, die Daten und Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und nach Schwerpunkten diskutiert.

Kaynakça

  • Aktaş, Hasan (1993): Yeni ve Çağdaş Alman Şiiri Antolojisi. Samsun: Pasifik.
  • Altınkaynak, Hikmet (2008): Türk Edebiyatında Yazarlar ve Şairler Sözlüğü. Türk Edebiyatında kim kimdir? 2. Aufl. Istanbul: Doğan Kitap.
  • Arpad, Ahmet / Arpad, Burhan (1979): Çağdaş Alman Edebiyatı Antolojisi. Istanbul: Altın Kitaplar.
  • Batıman, Burhanettin (1945): Alman Edebiyatı, Istanbul: Remzi.
  • Batu, Selahattin (1955): Alman Şairlerinden Seçmeler [Ausgewählte Texte der deutschen Lyriker]. Tercüme, Heft 59, Ocak-Şubat-Mart, 40-47.
  • Bauer, Thomas (2003): Literarische Anthologien der Mamlukenzeit. Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hg.):Die Mamluken: Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999) (Asien und Afrika 7), Schenefeld: EB-Verlag, 71–122.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 3, Istanbul: Kavram.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 4, 2. Baskı, Istanbul: Kavram.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 5, Istanbul: Kavram.
  • Çolak Mustafa (1998): Barock’tan Günümüze Alman Yazınında Şiir. Seçme Şiirler. Ankara: Kültür Bakanlığı.
  • Echtermeyer, Theodor / von Wiese, Benno (1957): Deutsche Gedichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Bagel.
  • Gregor-Dellin, Martin (1979): Çağdaş Alman Edebiyatı Antolojisi. Übers. von Ahmet Arpad und Burhan Arpad. Istanbul: Altın Kitaplar.
  • Hammer-Purgstall, Joseph von (1837): Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis auf unsere Zeit mit einer Blüthenlese aus zweytausend, zweyhundert Dichtern. Pesth: Conrad Adolphs Hartleben’s Verlag
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 1. Ankara: Elvan.
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 9. Ankara: Elvan.
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 10. Ankara: Elvan.
  • Karaalioğlu, Seyit Kemal (1982): Resimli Türk Edebiyatçılar Sözlüğü, Istanbul: İnkılâp ve Aka.
  • Karagülle, Fırat (2006): Türk Edebiyatında Antoloji. In: Türkiye Araştırmaları Literatür Dergisi, Cilt 4, Sayı 8, 2006, 383-404.
  • Kurdakul, Şükran (1973): Şairler ve Yazarlar Sözlüğü, 2. Aufl., Istanbul: Bilgi.
  • Necatigil, Behçet (1991): Edebiyatımızda İsimler Sözlüğü, 14. erweiterte und durchgesehene Aufl., İstanbul: Varlık.
  • Öncü, Mehmet Tahir (2018): Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Türkei. VI. Germersheimer Symposium. Übersetzen und Literatur: „Grenzüberschreitungen Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und DDR (1945-1990), 15.-17. Juni 2018. Germersheim, Deutschland.
  • Öncü, Mehmet Tahir (2019): Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Türkei. In: Aydın, Yıldız (Hg.): Türkische Beiträge zur DDR-Literatur I, Berlin: Logos, 13-28.
  • Öztürk, Ali Osman (2023): Die Entdeckung eines vergessenen literarischen Schatzes. DDR-Lyrik in türkischen Anthologien. Türkische Beiträge zur DDR-Literatur III. Germanistik in der Türkei: 21, Berlin: Logos, 25-46.
  • Öztürk, Tuba (Hg.) (2012): Yazarlar ve Şairler Sözlüğü, Istanbul: Eflatun Matbaası.
  • Schweikle, Günther / Schweikle, Irmgard (Hrsg.) (1990): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. 2. Überarb. Aufl., Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
  • Umran, Sedat (2003): Büyük Alman Şairleri. İstanbul: İz Yayıncılık.
  • Wiki (2023): «Ahmet Arpad». https://tr.wikipedia.org/wiki/Ahmet_Arpad (Letzter Zugriff: 05.05.2023)
  • von Wilpert, Gero (1969): Sachwörterbuch der Literatur, 5., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • Yalnız, Ebed Mahir (1960): Alman Şiir Antolojisi, Ankara: Ayyıldız Matbaası.
  • Ziyalan, Mustafa (1998): Bachmann, Ingeborg: Dar Zaman. Übers. von M. Ziyalan, Istanbul: Varlık.
  • Ziyalan, Mustafa (2007): Kucak Gibi Açan Gözlerle. Almancadan Şiirler. İstanbul: Artshop.

German-language poetry in the changing reception of anthologies in Turkey

Yıl 2025, Cilt: 13 Sayı: 1, 54 - 79, 17.06.2025
https://doi.org/10.37583/diyalog.1714865

Öz

In terms of lexis, an anthology is defined as a collection of poems and prose pieces that are intended to serve as exemplars for a particular literary epoch or for the literature of a particular nation or representative of the chosen source language. Since 1960, eight poetry anthologies have been published in Turkey that claim to present a selection of German poetry. The editors of the collections and the translators of the poems come from both academic and non-academic backgrounds, resulting in a fundamentally different reception, which is the subject of this study. In contrast to the academic reception, which is determined by a specific literary canon, popular poetry anthologies, which are not subject to political paternalism, have a more liberal character. While the poets set the tone in the selection of poems in the popular volumes, the academically oriented editors consider the epochal affiliation of the respective poets to be binding. The following article examines Turkish-language poetry anthologies that are almost identical in title (i.e., they all call themselves “German” poetry anthologies, which is not true, as Austrian and Swiss authors are also included), but differ in their conception. The methodological approach employed in this study involves a document analysis, statistical analysis of the data, and discussion of the results according to focal points.

Kaynakça

  • Aktaş, Hasan (1993): Yeni ve Çağdaş Alman Şiiri Antolojisi. Samsun: Pasifik.
  • Altınkaynak, Hikmet (2008): Türk Edebiyatında Yazarlar ve Şairler Sözlüğü. Türk Edebiyatında kim kimdir? 2. Aufl. Istanbul: Doğan Kitap.
  • Arpad, Ahmet / Arpad, Burhan (1979): Çağdaş Alman Edebiyatı Antolojisi. Istanbul: Altın Kitaplar.
  • Batıman, Burhanettin (1945): Alman Edebiyatı, Istanbul: Remzi.
  • Batu, Selahattin (1955): Alman Şairlerinden Seçmeler [Ausgewählte Texte der deutschen Lyriker]. Tercüme, Heft 59, Ocak-Şubat-Mart, 40-47.
  • Bauer, Thomas (2003): Literarische Anthologien der Mamlukenzeit. Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hg.):Die Mamluken: Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999) (Asien und Afrika 7), Schenefeld: EB-Verlag, 71–122.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 3, Istanbul: Kavram.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 4, 2. Baskı, Istanbul: Kavram.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 5, Istanbul: Kavram.
  • Çolak Mustafa (1998): Barock’tan Günümüze Alman Yazınında Şiir. Seçme Şiirler. Ankara: Kültür Bakanlığı.
  • Echtermeyer, Theodor / von Wiese, Benno (1957): Deutsche Gedichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Bagel.
  • Gregor-Dellin, Martin (1979): Çağdaş Alman Edebiyatı Antolojisi. Übers. von Ahmet Arpad und Burhan Arpad. Istanbul: Altın Kitaplar.
  • Hammer-Purgstall, Joseph von (1837): Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis auf unsere Zeit mit einer Blüthenlese aus zweytausend, zweyhundert Dichtern. Pesth: Conrad Adolphs Hartleben’s Verlag
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 1. Ankara: Elvan.
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 9. Ankara: Elvan.
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 10. Ankara: Elvan.
  • Karaalioğlu, Seyit Kemal (1982): Resimli Türk Edebiyatçılar Sözlüğü, Istanbul: İnkılâp ve Aka.
  • Karagülle, Fırat (2006): Türk Edebiyatında Antoloji. In: Türkiye Araştırmaları Literatür Dergisi, Cilt 4, Sayı 8, 2006, 383-404.
  • Kurdakul, Şükran (1973): Şairler ve Yazarlar Sözlüğü, 2. Aufl., Istanbul: Bilgi.
  • Necatigil, Behçet (1991): Edebiyatımızda İsimler Sözlüğü, 14. erweiterte und durchgesehene Aufl., İstanbul: Varlık.
  • Öncü, Mehmet Tahir (2018): Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Türkei. VI. Germersheimer Symposium. Übersetzen und Literatur: „Grenzüberschreitungen Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und DDR (1945-1990), 15.-17. Juni 2018. Germersheim, Deutschland.
  • Öncü, Mehmet Tahir (2019): Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Türkei. In: Aydın, Yıldız (Hg.): Türkische Beiträge zur DDR-Literatur I, Berlin: Logos, 13-28.
  • Öztürk, Ali Osman (2023): Die Entdeckung eines vergessenen literarischen Schatzes. DDR-Lyrik in türkischen Anthologien. Türkische Beiträge zur DDR-Literatur III. Germanistik in der Türkei: 21, Berlin: Logos, 25-46.
  • Öztürk, Tuba (Hg.) (2012): Yazarlar ve Şairler Sözlüğü, Istanbul: Eflatun Matbaası.
  • Schweikle, Günther / Schweikle, Irmgard (Hrsg.) (1990): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. 2. Überarb. Aufl., Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
  • Umran, Sedat (2003): Büyük Alman Şairleri. İstanbul: İz Yayıncılık.
  • Wiki (2023): «Ahmet Arpad». https://tr.wikipedia.org/wiki/Ahmet_Arpad (Letzter Zugriff: 05.05.2023)
  • von Wilpert, Gero (1969): Sachwörterbuch der Literatur, 5., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • Yalnız, Ebed Mahir (1960): Alman Şiir Antolojisi, Ankara: Ayyıldız Matbaası.
  • Ziyalan, Mustafa (1998): Bachmann, Ingeborg: Dar Zaman. Übers. von M. Ziyalan, Istanbul: Varlık.
  • Ziyalan, Mustafa (2007): Kucak Gibi Açan Gözlerle. Almancadan Şiirler. İstanbul: Artshop.

Deutschsprachige Lyrik im Wandel der Rezeption durch Anthologien in der Türkei

Yıl 2025, Cilt: 13 Sayı: 1, 54 - 79, 17.06.2025
https://doi.org/10.37583/diyalog.1714865

Öz

„Anthologie“ bedeutet lexikalisch „Sammlung von Gedichten und Prosastücken“, die exemplarisch für eine bestimmte Literaturepoche oder für die Literatur einer bestimmten Nation bzw. repräsentativ für die gewählte Ausgangssprache sein sollen. In der Türkei sind seit 1960 acht Lyrikanthologien erschienen, die den Anspruch erheben, eine Auswahl aus der deutschen Lyrik zu präsentieren. Die Herausgeber der Bände bzw. die Übersetzer der Gedichte kommen sowohl aus dem universitären als auch aus dem außeruniversitären Bereich, was eine grundsätzlich unterschiedliche Rezeption zur Folge hat, die es hier zu untersuchen gilt. Im Gegensatz zur akademischen Rezeption, für die ein bestimmter literarischer Kanon bestimmend ist, weisen die populären Lyrikanthologien, die sich nicht der politischen Bevormundung unterwerfen, einen liberaleren Charakter auf. Während bei der Auswahl der Gedichte in den populären Bänden die Dichter den Ton angeben, halten die akademisch orientierten Herausgeber die Epochenzugehörigkeit der jeweiligen Dichter für verbindlich. Im folgenden Beitrag sollen türkischsprachige Lyrikanthologien untersucht werden, die sich zwar im Titel fast gleichen (d.h. sie nennen sich alle „deutsche“ Lyrikanthologien, was aber nicht stimmt, da auch österreichische und schweizerische AutorInnen enthalten sind), sich aber in ihrer Konzeption unterscheiden. Methodisch wird eine Dokumentenanalyse durchgeführt, die Daten und Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und nach Schwerpunkten diskutiert.

Kaynakça

  • Aktaş, Hasan (1993): Yeni ve Çağdaş Alman Şiiri Antolojisi. Samsun: Pasifik.
  • Altınkaynak, Hikmet (2008): Türk Edebiyatında Yazarlar ve Şairler Sözlüğü. Türk Edebiyatında kim kimdir? 2. Aufl. Istanbul: Doğan Kitap.
  • Arpad, Ahmet / Arpad, Burhan (1979): Çağdaş Alman Edebiyatı Antolojisi. Istanbul: Altın Kitaplar.
  • Batıman, Burhanettin (1945): Alman Edebiyatı, Istanbul: Remzi.
  • Batu, Selahattin (1955): Alman Şairlerinden Seçmeler [Ausgewählte Texte der deutschen Lyriker]. Tercüme, Heft 59, Ocak-Şubat-Mart, 40-47.
  • Bauer, Thomas (2003): Literarische Anthologien der Mamlukenzeit. Conermann, Stephan / Pistor-Hatam, Anja (Hg.):Die Mamluken: Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999) (Asien und Afrika 7), Schenefeld: EB-Verlag, 71–122.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 3, Istanbul: Kavram.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 4, 2. Baskı, Istanbul: Kavram.
  • Çapan, Cevat (Hg.) (2000): Şiir Atlası 5, Istanbul: Kavram.
  • Çolak Mustafa (1998): Barock’tan Günümüze Alman Yazınında Şiir. Seçme Şiirler. Ankara: Kültür Bakanlığı.
  • Echtermeyer, Theodor / von Wiese, Benno (1957): Deutsche Gedichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Bagel.
  • Gregor-Dellin, Martin (1979): Çağdaş Alman Edebiyatı Antolojisi. Übers. von Ahmet Arpad und Burhan Arpad. Istanbul: Altın Kitaplar.
  • Hammer-Purgstall, Joseph von (1837): Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis auf unsere Zeit mit einer Blüthenlese aus zweytausend, zweyhundert Dichtern. Pesth: Conrad Adolphs Hartleben’s Verlag
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 1. Ankara: Elvan.
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 9. Ankara: Elvan.
  • Işık, Ihsan (2006): Resimli ve Metin Örnekli Türkiye’de Edebiyatçılar ve Kültür Adamları Ansiklopedisi, Bd. 10. Ankara: Elvan.
  • Karaalioğlu, Seyit Kemal (1982): Resimli Türk Edebiyatçılar Sözlüğü, Istanbul: İnkılâp ve Aka.
  • Karagülle, Fırat (2006): Türk Edebiyatında Antoloji. In: Türkiye Araştırmaları Literatür Dergisi, Cilt 4, Sayı 8, 2006, 383-404.
  • Kurdakul, Şükran (1973): Şairler ve Yazarlar Sözlüğü, 2. Aufl., Istanbul: Bilgi.
  • Necatigil, Behçet (1991): Edebiyatımızda İsimler Sözlüğü, 14. erweiterte und durchgesehene Aufl., İstanbul: Varlık.
  • Öncü, Mehmet Tahir (2018): Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Türkei. VI. Germersheimer Symposium. Übersetzen und Literatur: „Grenzüberschreitungen Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und DDR (1945-1990), 15.-17. Juni 2018. Germersheim, Deutschland.
  • Öncü, Mehmet Tahir (2019): Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Türkei. In: Aydın, Yıldız (Hg.): Türkische Beiträge zur DDR-Literatur I, Berlin: Logos, 13-28.
  • Öztürk, Ali Osman (2023): Die Entdeckung eines vergessenen literarischen Schatzes. DDR-Lyrik in türkischen Anthologien. Türkische Beiträge zur DDR-Literatur III. Germanistik in der Türkei: 21, Berlin: Logos, 25-46.
  • Öztürk, Tuba (Hg.) (2012): Yazarlar ve Şairler Sözlüğü, Istanbul: Eflatun Matbaası.
  • Schweikle, Günther / Schweikle, Irmgard (Hrsg.) (1990): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. 2. Überarb. Aufl., Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
  • Umran, Sedat (2003): Büyük Alman Şairleri. İstanbul: İz Yayıncılık.
  • Wiki (2023): «Ahmet Arpad». https://tr.wikipedia.org/wiki/Ahmet_Arpad (Letzter Zugriff: 05.05.2023)
  • von Wilpert, Gero (1969): Sachwörterbuch der Literatur, 5., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • Yalnız, Ebed Mahir (1960): Alman Şiir Antolojisi, Ankara: Ayyıldız Matbaası.
  • Ziyalan, Mustafa (1998): Bachmann, Ingeborg: Dar Zaman. Übers. von M. Ziyalan, Istanbul: Varlık.
  • Ziyalan, Mustafa (2007): Kucak Gibi Açan Gözlerle. Almancadan Şiirler. İstanbul: Artshop.
Toplam 31 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Edebi Çalışmalar (Diğer)
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Ali Osman Öztürk 0000-0003-2759-2096

Yayımlanma Tarihi 17 Haziran 2025
Gönderilme Tarihi 20 Mart 2025
Kabul Tarihi 17 Haziran 2025
Yayımlandığı Sayı Yıl 2025 Cilt: 13 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Öztürk, A. O. (2025). Deutschsprachige Lyrik im Wandel der Rezeption durch Anthologien in der Türkei. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 13(1), 54-79. https://doi.org/10.37583/diyalog.1714865

www.gerder.org.tr/diyalog