Narratives of Sustainability on Energy-Related Topics: Empirical Findings from German Geography Textbooks for Secondary Schools
Year 2021,
Volume: 11 Issue: 2, 605 - 628, 25.04.2021
Fabian Pettig
,
Miriam Kuckuck
Abstract
Previous analyses of German geography textbooks confirm tendencies towards the moralization of sustainability-related content. Against this background, this study examines moralizations and normative implications of recurring sustainability narratives in German textbooks for secondary schools. From the sample of 15 current middle school textbooks from Thuringia and North Rhine-Westphalia, energy-related double pages (n = 106) were analyzed in terms of their surface and depth structures. The analysis focuses on the thematic and spatial references and the dimensions of sustainability, as well as on education for sustainable development (ESD 1 and ESD 2) and the transported narratives. The article concludes with the formulation of certain recommendations for action, to deal with energy-related topics in the sense of an emancipatory ESD 2, in both critical geography lessons and the design of educational media.
Thanks
We are grateful to the publishing houses Cornelsen, Klett and Westermann for providing the textbooks analysed in this study. Furthermore, we thank Nicola Richter and Felix Freymann for their contribution during data collection.
References
- Bagoly-Simó, P. & Hemmer, I. (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Sekundarschulen - Ziele, Einblicke in die Realität, Perspektiven. Retrieved from https://www.ku.de/fileadmin/150305/Professur_fuer_Didaktik_der_Geographie/Forschung/Literatur/Bildung_f%c3%bcr_nachhaltige_Entwicklung_in_den_Sekundarschulen_%e2%80%93_Ziele__Einblicke_in_die_Realit%c3%a4t__Perspektiven_-_Bagoly-Simo___Hemmer.pdf
- Bagoly-Simó, P. (2013). Dealing with Growth: Population Dynamics and (Un)Sustainability in Geography Textbooks. RIGEO, 3(1), 56-76.
- Bagoly-Simó, P. (2014). Implementierung von BNE am Ende der UN-Dekade. Eine internationale Vergleichsstudie am Beispiel des Fachunterrichts. Zeitschrift für Geographiedidaktik – Journal of Geography Education, 42(4), 221-256.
- BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (2002). Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Retrieved from https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/bundesregierung_20zur_20bildung_20f_c3_bcr_20eine_20nachhaltige_20entwicklung_2c_202002.pdf
- BMZ (Bundesministerium für wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung). (n.d.). Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Retrieved from http://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/index.html
- Boehn, D. & Hamann, B. (2011). Approaches to sustainability. Examples from geography textbook analysis in Germany. European Journal of Geography 2(1), 6-14.
- Bolscho, D. & Hauenschild, K. (2006). From environmental education to Education for Sustainable Development in Germany. Environmental Education Research 12(1), 7-18. doi: 10.1080/13504620500526297
- Budke, A. & Gryl, I. (2016). Bildung für nachhaltige Entwicklung - zwischen Utopie und Leerformel? Potentiale für die Politische Bildung im Geographieunterricht. In A. Budke & M. Kuckuck (Eds.), Politische Bildung im Geographieunterricht (pp. 57-75). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Crutzen, P. & Stoermer, E. (2000). The “Anthropocene”. Global Change Newsletter, 41, 17-18.
- Crutzen, P. (2002). Geology of mankind. Nature, 415, 23.
- Danielzik, C.-M. (2013). Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. ZEP (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik), 36(1), 26-33.
- DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie). (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Retrieved from http://geographiedidaktik.org/wp-content/uploads/2020/09/Bildungsstanda
rds_Geographie_2020_Web.pdf
- Felgenhauer, T. (2007). Geographie als Argument. Eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel “Mitteldeutschland”. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Fridrich, C. (2013). Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. GW-Unterricht, 130, 17-27.
- Gläser-Zikuda, M. (2013). Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung – Beispiele aus diversen Studien. In K. Aguado, L. Heine & K. Schramm (Eds.), Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung (pp. 136-159). Frankfurt a.M.: Lang.
- Hasse, J. (2006). Bildung für Nachhaltigkeit statt Umweltbildung? Starke Rhetorik – schwache Perspektiven. In B. Hiller & M. Lange, M. (Eds.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Perspektiven für die Umweltbildung: Vorträge und Studien (pp. 29-43). Münster: Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Kehren, Y. & Winkler, C. (2019). Nachhaltigkeit als Bildungsprozess und Bildungsauftrag. In W. Leal Filho (Ed.), Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (pp. 373-391). Wiesbaden: Springer Spektrum.
- Kowasch, M. & Lippe, D. F. (2019). Moral impasses in sustainability education? Empirical results from school geography in Austria and Germany. Environmental Education Research, 25(7), 1066-1082.
- Kowasch, M. (2017). Resource Exploitation and Consumption in the Frame of Education for Sustainable Development in German Geography Textbooks. RIGEO, 7(1), 48-79.
- Kuckuck, M. & Lindau, A.-K. (2020). Wirklichkeit oder Wunschdenken? BNE im Geographieunterricht - Studierende forschen in der Schulpraxis. In A. Keil, M. Kuckuck & M. Faßbender (Eds.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung (pp. 149-166). Münster: Waxmann.
- Kuckuck, M. (2014). Konflikte im Raum. Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. Münster: MV-Verlag.
- Marchand, S. (2015). Nachhaltig entscheiden lernen. Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse [28 Absätze]. Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Research, 1(2). doi: 10.17169/fqs-1.2.1089
- MSBL (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Retrieved from https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/200/g9_ek_klp_
%203408_2019_06_23.pdf
- MSJK (Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW). (2003). Zulassung von Lernmitteln. Retrieved from https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Medien/
Lernmittel/Kontext/Zulassung.pdf
- Pavlova, M. (2013). Towards using transformative education as a benchmark for clarifying differences and similarities between Environmental Education and Education for Sustainable Development. Environmental Education Research 19(5), 656-672. doi: 10.1080/13504622.2012.736476
- Rhode-Jüchtern, T. (2004/2015). Narrative Geographie. Plot, Imagination und Konstitution von Wissen. In T. Rhode-Jüchtern (Ed.), Kreative Geographie. Bausteine zur Geographie und ihrer Didaktik (pp. 237-252). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
- Rieß, W. (2006). Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). In W. Rieß & H. Apel (Eds.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze (pp. 9-19). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rivera, M., & Nanz, P. (2018). Erzählend handeln, Handeln erzählen: Fragen an Narrative Nachhaltiger Entwicklung. In B. Bertelmann & K. Heidel (Eds.), Leben im Anthropozän: Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit (pp. 137-148). München: oekom.
- Rockström, J., Steffen, W., Noone, K., Persson, A., Chapin, F. S., Lambin, E. F., … Foley, J. A. (2009). Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecology and Society, 14(2), 32.
- Rüttinger, L., Treimer, R., Tiess, G., Griestop, L., Schüler, F. & Wittrock, J. (2014). Fallstudie zu den Umwelt- und Sozialauswirkungen der Gewinnung Seltener Erden in Bayan Obo, China. Berlin: adelphi.
- Schlottmann, A. (2005). RaumSprache. Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Schneidewind, U. (2019). Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.
- Schuler, S. & Kanwischer, D. (2013). Bildung für nachhaltige Entwicklung: Globales Lernen und Umweltbildung im Geographieunterricht. In D. Kanwischer (Ed.), Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts (pp. 164-175). Stuttgart: Borntraeger.
- Selby, D. & Kagawa, F. (2010). Runaway Climate Change as Challenge to the ‘Closing Circle’ of Education for Sustainable Development. Journal of Education for Sustainable Development, 4(1), 37-50.
- Singer-Brodowski, M. (2016). Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39(1), 13-17.
- Steffens, G. (2010). Politik und Geschichte: “Narrativität” und “Diskursivität” und ihr gemeinsames Drittes. In I. Juchler (Ed.), Kompetenzen in der politischen Bildung (pp. 59-69). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
- TMBWK (Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur). (2012). Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geografie. Retrieved from https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/lehrplaene/gymnasium
- Vare, P. & Scott, W. (2007). Learning for a change: Exploring the Relationship Between Education and Sustainable Development. Journal of Education for Sustainable Development, 1(2), 191-198.
- Wals, A. E. J., Geerling-Eijf, F., Hubeek, F., van der Kroon, S. & Vader, J. (2008). All Mixed Up? Instrumental and Emancipatory Learning Toward a More Sustainable World: Considerations for EE Policymakers. Applied Environmental Education and Communication, 7(3), 55-65.
- WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen). (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Retrieved from https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgut
achten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf
Year 2021,
Volume: 11 Issue: 2, 605 - 628, 25.04.2021
Fabian Pettig
,
Miriam Kuckuck
References
- Bagoly-Simó, P. & Hemmer, I. (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Sekundarschulen - Ziele, Einblicke in die Realität, Perspektiven. Retrieved from https://www.ku.de/fileadmin/150305/Professur_fuer_Didaktik_der_Geographie/Forschung/Literatur/Bildung_f%c3%bcr_nachhaltige_Entwicklung_in_den_Sekundarschulen_%e2%80%93_Ziele__Einblicke_in_die_Realit%c3%a4t__Perspektiven_-_Bagoly-Simo___Hemmer.pdf
- Bagoly-Simó, P. (2013). Dealing with Growth: Population Dynamics and (Un)Sustainability in Geography Textbooks. RIGEO, 3(1), 56-76.
- Bagoly-Simó, P. (2014). Implementierung von BNE am Ende der UN-Dekade. Eine internationale Vergleichsstudie am Beispiel des Fachunterrichts. Zeitschrift für Geographiedidaktik – Journal of Geography Education, 42(4), 221-256.
- BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (2002). Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Retrieved from https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/bundesregierung_20zur_20bildung_20f_c3_bcr_20eine_20nachhaltige_20entwicklung_2c_202002.pdf
- BMZ (Bundesministerium für wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung). (n.d.). Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Retrieved from http://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/index.html
- Boehn, D. & Hamann, B. (2011). Approaches to sustainability. Examples from geography textbook analysis in Germany. European Journal of Geography 2(1), 6-14.
- Bolscho, D. & Hauenschild, K. (2006). From environmental education to Education for Sustainable Development in Germany. Environmental Education Research 12(1), 7-18. doi: 10.1080/13504620500526297
- Budke, A. & Gryl, I. (2016). Bildung für nachhaltige Entwicklung - zwischen Utopie und Leerformel? Potentiale für die Politische Bildung im Geographieunterricht. In A. Budke & M. Kuckuck (Eds.), Politische Bildung im Geographieunterricht (pp. 57-75). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Crutzen, P. & Stoermer, E. (2000). The “Anthropocene”. Global Change Newsletter, 41, 17-18.
- Crutzen, P. (2002). Geology of mankind. Nature, 415, 23.
- Danielzik, C.-M. (2013). Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. ZEP (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik), 36(1), 26-33.
- DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie). (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Retrieved from http://geographiedidaktik.org/wp-content/uploads/2020/09/Bildungsstanda
rds_Geographie_2020_Web.pdf
- Felgenhauer, T. (2007). Geographie als Argument. Eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel “Mitteldeutschland”. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Fridrich, C. (2013). Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. GW-Unterricht, 130, 17-27.
- Gläser-Zikuda, M. (2013). Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung – Beispiele aus diversen Studien. In K. Aguado, L. Heine & K. Schramm (Eds.), Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung (pp. 136-159). Frankfurt a.M.: Lang.
- Hasse, J. (2006). Bildung für Nachhaltigkeit statt Umweltbildung? Starke Rhetorik – schwache Perspektiven. In B. Hiller & M. Lange, M. (Eds.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Perspektiven für die Umweltbildung: Vorträge und Studien (pp. 29-43). Münster: Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Kehren, Y. & Winkler, C. (2019). Nachhaltigkeit als Bildungsprozess und Bildungsauftrag. In W. Leal Filho (Ed.), Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (pp. 373-391). Wiesbaden: Springer Spektrum.
- Kowasch, M. & Lippe, D. F. (2019). Moral impasses in sustainability education? Empirical results from school geography in Austria and Germany. Environmental Education Research, 25(7), 1066-1082.
- Kowasch, M. (2017). Resource Exploitation and Consumption in the Frame of Education for Sustainable Development in German Geography Textbooks. RIGEO, 7(1), 48-79.
- Kuckuck, M. & Lindau, A.-K. (2020). Wirklichkeit oder Wunschdenken? BNE im Geographieunterricht - Studierende forschen in der Schulpraxis. In A. Keil, M. Kuckuck & M. Faßbender (Eds.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung (pp. 149-166). Münster: Waxmann.
- Kuckuck, M. (2014). Konflikte im Raum. Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. Münster: MV-Verlag.
- Marchand, S. (2015). Nachhaltig entscheiden lernen. Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse [28 Absätze]. Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Research, 1(2). doi: 10.17169/fqs-1.2.1089
- MSBL (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Retrieved from https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/200/g9_ek_klp_
%203408_2019_06_23.pdf
- MSJK (Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW). (2003). Zulassung von Lernmitteln. Retrieved from https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Medien/
Lernmittel/Kontext/Zulassung.pdf
- Pavlova, M. (2013). Towards using transformative education as a benchmark for clarifying differences and similarities between Environmental Education and Education for Sustainable Development. Environmental Education Research 19(5), 656-672. doi: 10.1080/13504622.2012.736476
- Rhode-Jüchtern, T. (2004/2015). Narrative Geographie. Plot, Imagination und Konstitution von Wissen. In T. Rhode-Jüchtern (Ed.), Kreative Geographie. Bausteine zur Geographie und ihrer Didaktik (pp. 237-252). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
- Rieß, W. (2006). Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). In W. Rieß & H. Apel (Eds.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze (pp. 9-19). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rivera, M., & Nanz, P. (2018). Erzählend handeln, Handeln erzählen: Fragen an Narrative Nachhaltiger Entwicklung. In B. Bertelmann & K. Heidel (Eds.), Leben im Anthropozän: Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit (pp. 137-148). München: oekom.
- Rockström, J., Steffen, W., Noone, K., Persson, A., Chapin, F. S., Lambin, E. F., … Foley, J. A. (2009). Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecology and Society, 14(2), 32.
- Rüttinger, L., Treimer, R., Tiess, G., Griestop, L., Schüler, F. & Wittrock, J. (2014). Fallstudie zu den Umwelt- und Sozialauswirkungen der Gewinnung Seltener Erden in Bayan Obo, China. Berlin: adelphi.
- Schlottmann, A. (2005). RaumSprache. Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Schneidewind, U. (2019). Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.
- Schuler, S. & Kanwischer, D. (2013). Bildung für nachhaltige Entwicklung: Globales Lernen und Umweltbildung im Geographieunterricht. In D. Kanwischer (Ed.), Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts (pp. 164-175). Stuttgart: Borntraeger.
- Selby, D. & Kagawa, F. (2010). Runaway Climate Change as Challenge to the ‘Closing Circle’ of Education for Sustainable Development. Journal of Education for Sustainable Development, 4(1), 37-50.
- Singer-Brodowski, M. (2016). Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39(1), 13-17.
- Steffens, G. (2010). Politik und Geschichte: “Narrativität” und “Diskursivität” und ihr gemeinsames Drittes. In I. Juchler (Ed.), Kompetenzen in der politischen Bildung (pp. 59-69). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
- TMBWK (Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur). (2012). Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geografie. Retrieved from https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/lehrplaene/gymnasium
- Vare, P. & Scott, W. (2007). Learning for a change: Exploring the Relationship Between Education and Sustainable Development. Journal of Education for Sustainable Development, 1(2), 191-198.
- Wals, A. E. J., Geerling-Eijf, F., Hubeek, F., van der Kroon, S. & Vader, J. (2008). All Mixed Up? Instrumental and Emancipatory Learning Toward a More Sustainable World: Considerations for EE Policymakers. Applied Environmental Education and Communication, 7(3), 55-65.
- WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen). (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Retrieved from https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgut
achten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf