Research Article
BibTex RIS Cite

Erich Kästner’in Noktacık ile Anton adlı çocuk kitabı örneğinde Weimar Cumhuriyeti’ndeki anne figürüne yazarın yazınsal penceresinden bir bakış

Year 2021, , 750 - 759, 21.12.2021
https://doi.org/10.29000/rumelide.1032528

Abstract

20. yüzyılda Weimar Cumhuriyeti'nin başlangıcına denk gelen Birinci Dünya Savaşı'nın sona ermesiyle birlikte Alman toplumunda alışılagelen ataerkil yapı yerini, erkeklerin yanı sıra kadının da etkin rol oynadığı toplumsal bir düzene bırakır. Bu sayede ataerkil düşünce yapısıyla kadın figürüne sindirilen toplumsal rollerde birtakım değişiklikler yaşanır. Alman yazar, gazeteci, sinema ve tiyatro eleştirmeni Erich Kästner (1899-1974), Alman edebiyatında yetişkinler için olduğu kadar çocuklar için de kaleme aldığı yazınsal eserlerle ön plana çıkmaktadır. Weimar Cumhuriyeti’nin kadın figüründe meydana gelen değişimlerine de tanıklık eder. Bu nedenle yazarın erken dönem çocuk kitaplarında kadın figürünün değişimine ilişkin izleri görmek mümkündür. Bu bağlamda çalışmanın kapsamını Kästner’in Pünktchen ve Anton isimli çocuk kitabında Weimar Cumhuriyeti’ndeki kadın imgesinin değişiminin anneliğe etkisinin, yazarın edebi penceresinden irdelenmesi oluşturmaktadır. Analiz sonucunda görülmektedir ki yazar, kitabında iki farklı anne figürünü ortaya koymuştur. Bunlardan ilki; Weimar Cumhuriyeti’nin modernleşme sürecinden etkilenen ve bu etkilenme ve toplumda meydana gelen sosyal değişim sonucunda annelik rollerini ve aile yapısındaki geleneksel değerleri ihmal eden anne figürüdür. İkincisi ise; geleneksel aile değerlerini korumak suretiyle annelik görevini yerine getiren ve daha ziyade küçük burjuva tabakasına mensup anne figürüdür. Çalışmada yazarın yaşadığı sosyal çevrenin izlerine rastlandığından bu çalışmanın çözümlenmesinde sosyolojik ve metne içkin yöntemlerin kullanılması uygun görünmektedir.

References

  • Ayan, M. (2008, Haziran). H. Weimar Dönemi Kadın Devrimci Ruhu ile Käthe Kollwitz. Sanat ve Tasarım Dergisi, 1 (1): 33-63.
  • Goswami, P. (2016). Die Eltern-Kind Interaktion in den Werken von Erich Kästner am Beispiel von „Das doppeltte Lottchen” und der DaF Unterricht in Indien. The IIS University Journal of Arts, 5(1): 88-97.
  • Haywood, S. (1999). Die Mädchen- und Frauenfiguren in Erich Kästners frühen Kinderromanen vor dem Hintergrund der sozialen Verhältnisse der Weimarer Republik. U. Hans-Heino und andere (Hrsg.), Kinder-und Jugendliteratur-forschung 1998 / 99 – Erich Kästner. 100 Jahre (s.70-88). Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler Verlag.
  • Heinsohn, K. (2018). Grundsätzlich" gleichberechtigt. Die Weimarer Republik in frauenhistorischer Perspektive. Dossier: Weimarer Republik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Hung, J., Weiss-Sussex, G. und Wilkes, G. (Hrsg.). (2012). Beyond Glitter and Doom. The Contingency of the Weimar Republic. München: Iudicium Verlag,
  • Hung, J. (2015, February). The Modernized Gretchen: Transformations of the 'New Woman' in the late Weimar Republic. Utrecht University German History Journal, 33 (1): 52–79.
  • Kästner, E. (1935). Emil und Detektive. Ein Roman für Kinder. Zürich: Atrium Verlag.
  • Kästner, E. (1938). Pünktchen und Anton. Wien: Wiener Verlag.
  • Kästner, E. (1949). Das doppelte Lottchen. Ein Roman für Kinder. Zürich: Atrium Verlag.
  • Kästner, E. (1957). Als Ich ein kleiner Junge war: Hamburg: Dressler Verlag.
  • Landesfrauenrat Berlin e.V. im UCW (Hrsg.). (2019). Berliner Landeszentrale für politische Bildung: Berlin – Stadt der Frauen. Berlin: Arnold Group.
  • Neunsinger, S. (2001). Die Arbeit der Frauen – die Krise der Männer: Die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Deutschland und Schweden 1919–1939. Uppsala: Printed in Sweden by University Printers.
  • Peukert, D. J. K. (1993). The Weimar Republic – The Crisis of Classical Modernity. Übers. R. Deveson. V. R. Berghahn The New York Times Book Review. New York: Hill and Wang Press.
  • Reich-Ranicki, M. (2015). Erich Kästner. Ein Dichter gibt Auskunft 121 Gedichte Ausgewählt und mit einem Essay von Marcel Reich-Ranicki. 4. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Swiderski, C. (2010). Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman „Gilgi – eine von uns“. Hrsg. Hempel, Dirk: Hamburg: Universität Hamburg Institut für Germanistik II, 183-197.
  • Wild, I. (1999). Die Phantasie vom vollkommenen Sohn. Erich Kästners Familiengeschichte. Familiengeschichten in psychoanalytischer Sicht. Hans-Heino, U. und andere (Hrsg.). Kinder-und Jugendliteratur-forschung 1998 / 99 – Erich Kästner.100 Jahre (s.50-70). Stuttgart. Weimar: J.B. Metzler Verlag.

Eine perspektive auf die mutterfigur in der Weimarer Republik aus Erich Kästners literarischem fenster auf dem beispiel Pünktchen und Anton

Year 2021, , 750 - 759, 21.12.2021
https://doi.org/10.29000/rumelide.1032528

Abstract

Im 20. Jahrhundert, und zwar mit dem Ende des Ersten Weltkrieges, der mit dem Beginn der Weimarer Republik zusammenfällt, wird die bis dahin in der deutschen Gesellschaft sich angewöhnte patriarchalische Struktur durch eine Gesellschaftsordnung ersetzt, in der auch die Frauen neben Männern aktive Rollen übernehmen. Es werden auf diese Weise einige Veränderungen in den sozialen Rollen erfahren, die mit der patriarchalischen Denkart auf das weibliche Bild auferlegt werden. Erich Kästner (1899 – 1974), ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Film- und Theaterkritiker tritt in der deutschen Literatur auch mit seinen Kinderbüchern sowie literarischen Werken für Erwachsene in den Vordergrund und bezeugt den Wandel der Frauen in der Weimarer Republik. Deshalb wäre es nicht unbegründet, zum Ausdruck zu bringen, dass in Kästners frühen Kinderbüchern die Spuren der Verwandlung der weiblichen Figur in der Weimarer Republik zu sehen sind. Das Ziel dieser Studie besteht also darin, die Mutterfigur im Kinderbuch Pünktchen und Anton von Kästner im Kontext der Verwandlung der weiblichen Figur in der Weimarer Republik und ihre Auswirkung auf die Mutterschaft aus dem literarischen Fenster des Autors zu analysieren. Infolge der Analyse kann man schließen, dass der Autor in seinem Kinderbuch durch die Vorstellung zwei verschiedener Mutterfiguren das Bild zeichnet, dass die Mutterfigur, die von den Modernisierungsphasen der Weimarer Republik beeinflusst sind, durch ihre Modernisierung und sozialen Wandel in der Gesellschaft ihre Rolle der Mutterschaft und traditionelle Werte in der Familieneinrichtung vernachlässigt haben. Auf der anderen Seite wird eine Mutterfigur aus der kleinbürgerlichen Sicht enthüllt, die die Pflicht der Mutterschaft erfüllt, indem sie die traditionellen Familienwerte des Muttermodells bewahrt. Da es in der Studie die Spuren des sozialen Umfelds vorkommen, in dem der Autor lebt, wird es angemessen angesehen, für die Analyse der vorliegenden Studie soziologische und textimmanente Methoden anzuwenden.

References

  • Ayan, M. (2008, Haziran). H. Weimar Dönemi Kadın Devrimci Ruhu ile Käthe Kollwitz. Sanat ve Tasarım Dergisi, 1 (1): 33-63.
  • Goswami, P. (2016). Die Eltern-Kind Interaktion in den Werken von Erich Kästner am Beispiel von „Das doppeltte Lottchen” und der DaF Unterricht in Indien. The IIS University Journal of Arts, 5(1): 88-97.
  • Haywood, S. (1999). Die Mädchen- und Frauenfiguren in Erich Kästners frühen Kinderromanen vor dem Hintergrund der sozialen Verhältnisse der Weimarer Republik. U. Hans-Heino und andere (Hrsg.), Kinder-und Jugendliteratur-forschung 1998 / 99 – Erich Kästner. 100 Jahre (s.70-88). Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler Verlag.
  • Heinsohn, K. (2018). Grundsätzlich" gleichberechtigt. Die Weimarer Republik in frauenhistorischer Perspektive. Dossier: Weimarer Republik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Hung, J., Weiss-Sussex, G. und Wilkes, G. (Hrsg.). (2012). Beyond Glitter and Doom. The Contingency of the Weimar Republic. München: Iudicium Verlag,
  • Hung, J. (2015, February). The Modernized Gretchen: Transformations of the 'New Woman' in the late Weimar Republic. Utrecht University German History Journal, 33 (1): 52–79.
  • Kästner, E. (1935). Emil und Detektive. Ein Roman für Kinder. Zürich: Atrium Verlag.
  • Kästner, E. (1938). Pünktchen und Anton. Wien: Wiener Verlag.
  • Kästner, E. (1949). Das doppelte Lottchen. Ein Roman für Kinder. Zürich: Atrium Verlag.
  • Kästner, E. (1957). Als Ich ein kleiner Junge war: Hamburg: Dressler Verlag.
  • Landesfrauenrat Berlin e.V. im UCW (Hrsg.). (2019). Berliner Landeszentrale für politische Bildung: Berlin – Stadt der Frauen. Berlin: Arnold Group.
  • Neunsinger, S. (2001). Die Arbeit der Frauen – die Krise der Männer: Die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Deutschland und Schweden 1919–1939. Uppsala: Printed in Sweden by University Printers.
  • Peukert, D. J. K. (1993). The Weimar Republic – The Crisis of Classical Modernity. Übers. R. Deveson. V. R. Berghahn The New York Times Book Review. New York: Hill and Wang Press.
  • Reich-Ranicki, M. (2015). Erich Kästner. Ein Dichter gibt Auskunft 121 Gedichte Ausgewählt und mit einem Essay von Marcel Reich-Ranicki. 4. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Swiderski, C. (2010). Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman „Gilgi – eine von uns“. Hrsg. Hempel, Dirk: Hamburg: Universität Hamburg Institut für Germanistik II, 183-197.
  • Wild, I. (1999). Die Phantasie vom vollkommenen Sohn. Erich Kästners Familiengeschichte. Familiengeschichten in psychoanalytischer Sicht. Hans-Heino, U. und andere (Hrsg.). Kinder-und Jugendliteratur-forschung 1998 / 99 – Erich Kästner.100 Jahre (s.50-70). Stuttgart. Weimar: J.B. Metzler Verlag.

A Perspective on the mother figure in the Weimar Republic from Erich Kästner's literary window on the example of Pünktchen and Anton

Year 2021, , 750 - 759, 21.12.2021
https://doi.org/10.29000/rumelide.1032528

Abstract

With the end of the First World War, which coincided with the beginning of the Weimar Republic in the 20th century, the traditional patriarchal structure in German society is replaced by a social order in which women played an active role as well as men. In this way, some changes are experienced in the social roles that are imposed to the female figure with the patriarchal mentality. German writer, journalist, cinema and theater critic Erich Kästner (1899-1974) comes into prominence in German literature with his literary works for adults as well as children. He also witnesses the changes in the female figure of the Weimar Republic. For this reason, it is possible to see the traces of the change of the female figure in the author's early children's books. In this context, the scope of the study consists of examining the effects of the change in the image of woman in the Weimar Republic on motherhood in Kästner's children's book Pünktchen and Anton from the author's literary window. As a result of the analysis, it is seen that the author has revealed two different mother figures in his book. The first of these is the mother figure, who is affected by the modernization process of the Weimar Republic and neglects the traditional values in the family structure and the roles of mother as a result of this influence and the social change in the society. The second is the mother figure, who fulfills her mother's duty by preserving traditional family values and belongs to the petty-bourgeois strata. Since the traces of the social environment in which the author lived were found in the study, it seems appropriate to use sociological and text immanent methods in the analysis of the study.

References

  • Ayan, M. (2008, Haziran). H. Weimar Dönemi Kadın Devrimci Ruhu ile Käthe Kollwitz. Sanat ve Tasarım Dergisi, 1 (1): 33-63.
  • Goswami, P. (2016). Die Eltern-Kind Interaktion in den Werken von Erich Kästner am Beispiel von „Das doppeltte Lottchen” und der DaF Unterricht in Indien. The IIS University Journal of Arts, 5(1): 88-97.
  • Haywood, S. (1999). Die Mädchen- und Frauenfiguren in Erich Kästners frühen Kinderromanen vor dem Hintergrund der sozialen Verhältnisse der Weimarer Republik. U. Hans-Heino und andere (Hrsg.), Kinder-und Jugendliteratur-forschung 1998 / 99 – Erich Kästner. 100 Jahre (s.70-88). Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler Verlag.
  • Heinsohn, K. (2018). Grundsätzlich" gleichberechtigt. Die Weimarer Republik in frauenhistorischer Perspektive. Dossier: Weimarer Republik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Hung, J., Weiss-Sussex, G. und Wilkes, G. (Hrsg.). (2012). Beyond Glitter and Doom. The Contingency of the Weimar Republic. München: Iudicium Verlag,
  • Hung, J. (2015, February). The Modernized Gretchen: Transformations of the 'New Woman' in the late Weimar Republic. Utrecht University German History Journal, 33 (1): 52–79.
  • Kästner, E. (1935). Emil und Detektive. Ein Roman für Kinder. Zürich: Atrium Verlag.
  • Kästner, E. (1938). Pünktchen und Anton. Wien: Wiener Verlag.
  • Kästner, E. (1949). Das doppelte Lottchen. Ein Roman für Kinder. Zürich: Atrium Verlag.
  • Kästner, E. (1957). Als Ich ein kleiner Junge war: Hamburg: Dressler Verlag.
  • Landesfrauenrat Berlin e.V. im UCW (Hrsg.). (2019). Berliner Landeszentrale für politische Bildung: Berlin – Stadt der Frauen. Berlin: Arnold Group.
  • Neunsinger, S. (2001). Die Arbeit der Frauen – die Krise der Männer: Die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Deutschland und Schweden 1919–1939. Uppsala: Printed in Sweden by University Printers.
  • Peukert, D. J. K. (1993). The Weimar Republic – The Crisis of Classical Modernity. Übers. R. Deveson. V. R. Berghahn The New York Times Book Review. New York: Hill and Wang Press.
  • Reich-Ranicki, M. (2015). Erich Kästner. Ein Dichter gibt Auskunft 121 Gedichte Ausgewählt und mit einem Essay von Marcel Reich-Ranicki. 4. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Swiderski, C. (2010). Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman „Gilgi – eine von uns“. Hrsg. Hempel, Dirk: Hamburg: Universität Hamburg Institut für Germanistik II, 183-197.
  • Wild, I. (1999). Die Phantasie vom vollkommenen Sohn. Erich Kästners Familiengeschichte. Familiengeschichten in psychoanalytischer Sicht. Hans-Heino, U. und andere (Hrsg.). Kinder-und Jugendliteratur-forschung 1998 / 99 – Erich Kästner.100 Jahre (s.50-70). Stuttgart. Weimar: J.B. Metzler Verlag.
There are 16 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Linguistics
Journal Section World languages, cultures and litertures
Authors

Elif Aktürk This is me 0000-0001-9228-8635

Publication Date December 21, 2021
Published in Issue Year 2021

Cite

APA Aktürk, E. (2021). Eine perspektive auf die mutterfigur in der Weimarer Republik aus Erich Kästners literarischem fenster auf dem beispiel Pünktchen und Anton. RumeliDE Dil Ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi(25), 750-759. https://doi.org/10.29000/rumelide.1032528