Research Article
BibTex RIS Cite

İran üniversitelerinde “Çeviri Bilimi Odaklı Alman Dili” öğretim dalı müfredatındaki kültürel çalışmaların konumu

Year 2020, Issue: 20, 709 - 741, 21.09.2020
https://doi.org/10.29000/rumelide.792375

Abstract

Çeviri bilimi alanındaki en önemli teorilere ve çeviri didaktiklerine göre mütercim ve tercümanlık mezunları farklı beceri ve yeteneklere sahip olmalıdır. “Çeviri kültürel yeterliliği” profesyonel çeviri çalışma ön şartlarının en önemlilerinden biridir. Bu bağlamda, “kültürel çalışmalar” alt disiplini, çeviri kültürel yeterliliğinin öğretilmesinde ve geliştirilmesinde oynadığı mühim rol nedeniyle mütercim ve tercümanlık müfredatının önemli bir parçasıdır. Açıklanan nedenle mevcut çalışmada, İran üniversitelerinde, yani Tahran Üniversitesi, İsfahan Üniversitesi ve Tahran'daki İslami Azad Üniversitesi’nde, mütercim ve tercümanlık lisans öğretimi müfredatında kültürel çalışma öğretisi için yönergeler, kültürel çalışma alt disiplininin değerini İran üniversite sisteminde kavramak için incelenmektedir. Bu çalışmada elde edilen bilgiler yoluyla mütercim ve tercümanlık lisans müfredatı, “Çeviri bilimi odaklı Alman dili” kültürel çalışmalar alt disiplinine daha fazla önem verilerek tasarlanmalıdır. Ayrıca, söz konusu öğretim dalı müfredatında sunulan kültürel öğretim birimlerinin öğrenme hedefleri ve içeriği yeniden düzenlenmelidir. Bu nedenle çalışmada, anılan öğretim dalı müfredatının gözden geçirilmesi ve yeni kültürel öğretim birimlerinin çalışma programlarına entegre edilmesi tavsiye edilmektedir.

References

  • Ammann, M. (1989). ‘Landeskunde’ in der Translationsausbildung. TEXTconTEXT, 4.1(2), 90-105.
  • Ammann, M. (1995). Kommunikation und Kultur: Dolmetschen und Übersetzen heute; eine Einführung für Studierende. Frankfurt a. M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
  • Ammann, M., & Vermeer, H. J. (Hrsg.). (1990). Entwurf eines Curriculums für einen Studiengang Translatologie und Translatorik. Heidelberg: Universitätsdruckerei.
  • Best, J., & Kalina, S. (Hrsg.). (2002). Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: Francke.
  • Biechele, M., & Padrós, A. (2003). Didaktik der Landeskunde. München: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 31).
  • Bischof, M., Kessling, V., & Krechel, R. (1999). Landeskunde und Literaturdidaktik. Berlin: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 3).
  • Ensinger, D. (1997). Vermittlung und Verarbeitung von landeskundlichem Wissen am Computer. In Fleischmann, E., Kutz, W., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft (S. 368-376). Tübingen: Narr.
  • Erdmenger, M. (1996). Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag.
  • Fleischmann, E., Kutz, W., & Schmitt, P. A. (Hrsg.). (1997). Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr.
  • Floros, G. (2002). Zur Repräsentation von Kultur in Texten. In Thome, G., Giehl, C., & Gerzymisch-Arbogast, H. (Hrsg.), Kultur und Übersetzung. Methodologische Probleme des Kulturtransfers [mit ausgewählten Beiträgen des Saarbrücker Symposiums 1999] (S. 75-95). Tübingen: Narr.
  • Göhring, H. (2006). Interkulturelle Kommunikation. In Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage, S. 112-115). Tübingen: Stauffenburg.
  • Helbig, G., Lutz, G., Henrici G., & Krumm H. J. (Hrsg.). (2001). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Kautz, U. (2002). Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens (2. Auflage). München: Iudicium.
  • Koller, W. (1997). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer.
  • Kondratjuk, M. (2009). Theoretische Überlegungen zur Rolle der Interkulturellen Kompetenz in der Sprachmittlung. In Wotjak, G., Ivanova, V., & Tabares Plasencia, E. (Hrsg.), Translatione via facienda. Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag (S. 129-135). Frankfurt am Main: Lang.
  • Löwe, B. (2002). Translatorische Kulturkompetenz: Inhalte – Erwerb – Besonderheiten. In Best, J., & Kalina, S. (Hrsg.), Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: Francke.
  • Maletzke, G. (1996). Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdt. Verlag.
  • Mog, P., & Althaus, H. J. (Hrsg.). (1992). Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin: Langenscheidt.
  • Schewior-Popp, Susanne (2005). Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Schmitt, W., & Magyar, A. (1998). Ergeben zwölf Stück einer Torte wirklich ein Ganzes?. Zur Begründung eines integrativen Lehr- und Lernkonzepts in der Landeskunde. Fremdsprache Deutsch 18. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Snell-Hornby, M. (Hrsg.). (1994). Übersetzungswissenschaft – eine Neuorientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis (2. durchgesehene Auflage). Tübingen/Basel: Francke.
  • Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.). (2006). Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage). Tübingen: Stauffenburg.
  • Steindorf, Gerhard (2000). Grundbegriffe des Lehrens und Lernens (5. Auflage). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.
  • Stolze, Radegundis (2008). Übersetzungstheorien. Eine Einführung (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Tübingen: Narr.
  • Veeck, R., & Linsmayer, L. (2001). Geschichte und Konzepte der Landeskunde. In Helbig, G., Lutz, G., Henrici G., & Krumm H. J. (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband (S. 1160-1168). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Westphalen, K. (1985). Lehrplan - Richtlinien - Curriculum. Stuttgart: Klett.
  • Witte, H. (1987). Die Kulturkompetenz des Translators – Theoretisch-abstrakter Begriff oder realisierbares Konzept. TEXTconTEXT, 2.2(3), 109-136.
  • Witte, H.(2006). Die Rolle der Kulturkompetenz. In Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage, S. 345-348). Tübingen: Stauffenburg.
  • Witte, H. (2007). Die Kulturkompetenz des Translators. Begriffliche Grundlegung und Didaktisierung (Studien zur Translation, Bd. 9) (2. unveränderte Auflage). Tübingen: Stauffenburg.
  • Wotjak, G., Ivanova, V., & Tabares Plasencia, E. (Hrsg.). (2009). Translatione via facienda. Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang.
  • Zeuner, U. (2009, Februar). Landeskunde und interkulturelles Lernen. Eine Einführung. Abgerufen am 15. April 2020, von https://uzeuner.files.wordpress.com/2017/08/zeuner_reader_landeskunde.pdf.

The status of cultural studies in the curricula of courses “German language with a focus on translation studies” at Iranian universities

Year 2020, Issue: 20, 709 - 741, 21.09.2020
https://doi.org/10.29000/rumelide.792375

Abstract

According to the most important theories in the field of translation studies and didactics of translation, translators and translation graduates must have distinct skills and abilities. “Translational cultural competence” is one of the most important prerequisites for professional translation. In this context, the sub-discipline of “cultural studies” is a significant part of the curricula of translation courses due to its important role in teaching and developing the translational cultural competence. Therefore, this study examines the guidelines for the teaching “cultural studies” in the curricula of the Bachelor's courses “German language with a focus on translation studies” at Iranian universities, namely Tehran University, Isfahan University and Islamic Azad University in Tehran in order to understand the value of the “cultural studies” sub-discipline in the Iranian university system. The curricula of the Bachelor’s translation courses "German language with a focus on translation studies" must be designed in such a way that they place more emphasis on the subject of cultural studies, through the knowledge gained from this study. Besides, the learning objectives and content of the cultural teaching units offered in the curricula concerned must be rearranged. For this reason, this study recommends to revise the aforementioned curricula and to integrate the new cultural education units into the study programs.

References

  • Ammann, M. (1989). ‘Landeskunde’ in der Translationsausbildung. TEXTconTEXT, 4.1(2), 90-105.
  • Ammann, M. (1995). Kommunikation und Kultur: Dolmetschen und Übersetzen heute; eine Einführung für Studierende. Frankfurt a. M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
  • Ammann, M., & Vermeer, H. J. (Hrsg.). (1990). Entwurf eines Curriculums für einen Studiengang Translatologie und Translatorik. Heidelberg: Universitätsdruckerei.
  • Best, J., & Kalina, S. (Hrsg.). (2002). Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: Francke.
  • Biechele, M., & Padrós, A. (2003). Didaktik der Landeskunde. München: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 31).
  • Bischof, M., Kessling, V., & Krechel, R. (1999). Landeskunde und Literaturdidaktik. Berlin: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 3).
  • Ensinger, D. (1997). Vermittlung und Verarbeitung von landeskundlichem Wissen am Computer. In Fleischmann, E., Kutz, W., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft (S. 368-376). Tübingen: Narr.
  • Erdmenger, M. (1996). Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag.
  • Fleischmann, E., Kutz, W., & Schmitt, P. A. (Hrsg.). (1997). Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr.
  • Floros, G. (2002). Zur Repräsentation von Kultur in Texten. In Thome, G., Giehl, C., & Gerzymisch-Arbogast, H. (Hrsg.), Kultur und Übersetzung. Methodologische Probleme des Kulturtransfers [mit ausgewählten Beiträgen des Saarbrücker Symposiums 1999] (S. 75-95). Tübingen: Narr.
  • Göhring, H. (2006). Interkulturelle Kommunikation. In Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage, S. 112-115). Tübingen: Stauffenburg.
  • Helbig, G., Lutz, G., Henrici G., & Krumm H. J. (Hrsg.). (2001). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Kautz, U. (2002). Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens (2. Auflage). München: Iudicium.
  • Koller, W. (1997). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer.
  • Kondratjuk, M. (2009). Theoretische Überlegungen zur Rolle der Interkulturellen Kompetenz in der Sprachmittlung. In Wotjak, G., Ivanova, V., & Tabares Plasencia, E. (Hrsg.), Translatione via facienda. Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag (S. 129-135). Frankfurt am Main: Lang.
  • Löwe, B. (2002). Translatorische Kulturkompetenz: Inhalte – Erwerb – Besonderheiten. In Best, J., & Kalina, S. (Hrsg.), Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: Francke.
  • Maletzke, G. (1996). Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdt. Verlag.
  • Mog, P., & Althaus, H. J. (Hrsg.). (1992). Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin: Langenscheidt.
  • Schewior-Popp, Susanne (2005). Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Schmitt, W., & Magyar, A. (1998). Ergeben zwölf Stück einer Torte wirklich ein Ganzes?. Zur Begründung eines integrativen Lehr- und Lernkonzepts in der Landeskunde. Fremdsprache Deutsch 18. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Snell-Hornby, M. (Hrsg.). (1994). Übersetzungswissenschaft – eine Neuorientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis (2. durchgesehene Auflage). Tübingen/Basel: Francke.
  • Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.). (2006). Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage). Tübingen: Stauffenburg.
  • Steindorf, Gerhard (2000). Grundbegriffe des Lehrens und Lernens (5. Auflage). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.
  • Stolze, Radegundis (2008). Übersetzungstheorien. Eine Einführung (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Tübingen: Narr.
  • Veeck, R., & Linsmayer, L. (2001). Geschichte und Konzepte der Landeskunde. In Helbig, G., Lutz, G., Henrici G., & Krumm H. J. (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband (S. 1160-1168). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Westphalen, K. (1985). Lehrplan - Richtlinien - Curriculum. Stuttgart: Klett.
  • Witte, H. (1987). Die Kulturkompetenz des Translators – Theoretisch-abstrakter Begriff oder realisierbares Konzept. TEXTconTEXT, 2.2(3), 109-136.
  • Witte, H.(2006). Die Rolle der Kulturkompetenz. In Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage, S. 345-348). Tübingen: Stauffenburg.
  • Witte, H. (2007). Die Kulturkompetenz des Translators. Begriffliche Grundlegung und Didaktisierung (Studien zur Translation, Bd. 9) (2. unveränderte Auflage). Tübingen: Stauffenburg.
  • Wotjak, G., Ivanova, V., & Tabares Plasencia, E. (Hrsg.). (2009). Translatione via facienda. Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang.
  • Zeuner, U. (2009, Februar). Landeskunde und interkulturelles Lernen. Eine Einführung. Abgerufen am 15. April 2020, von https://uzeuner.files.wordpress.com/2017/08/zeuner_reader_landeskunde.pdf.

Zur Stellung der Landeskunde in den Curricula des Studienfachs „Deutsche Sprache mit dem Schwerpunkt Übersetzungswissenschaft“ an iranischen Universitäten

Year 2020, Issue: 20, 709 - 741, 21.09.2020
https://doi.org/10.29000/rumelide.792375

Abstract

Wie aus den wichtigsten Theorien auf dem Gebiet der Übersetzungswissenschaft und der Didaktik des Übersetzens hervorgeht, sollten Hochschulabsolventen der Übersetzungsstudiengänge über unterschiedliche Kompetenzen und Fertigkeiten verfügen. „Translatorische Kulturkompetenz“ ist eine der relevantesten von ihnen, die als Voraussetzung für ein professionell-translatorisches Handeln gilt. In dieser Hinsicht ist das Teilfach „Landeskunde“ ein überaus wichtiger Bestandteil der Curricula der Übersetzungsstudiengänge, da ihm bei der Vermittlung und Herausbildung der translatorischen Kulturkompetenz eine wesentliche Rolle zukommt. Somit werden in der vorliegenden Arbeit die Vorgaben für die landeskundliche Lehre in den Curricula der BA-Übersetzungsstudiengänge „Deutsche Sprache mit dem Schwerpunkt Übersetzungswissenschaft“ an iranischen Universitäten, nämlich der Universität Teheran, Universität Isfahan und Islamischen Azad-Universität in Teheran untersucht, um den Stellenwert des Teilfachs „Landeskunde“ im iranischen Hochschulsystem zu erfassen. Hinsichtlich der gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Untersuchung sollten die Curricula der BA-Übersetzungsstudiengänge „Deutsche Sprache mit dem Schwerpunkt Übersetzungswissenschaft“ so konzipiert werden, dass sie dem Teilfach Landeskunde einen höheren Stellenwert beimessen. Darüber hinaus sollten die Lernziele und -inhalte der in den Curricula dieser Studiengänge angebotenen landeskundlichen Lehreinheiten neu formuliert werden. Deshalb wäre es ratsam, die Curricula dieser Studiengänge zu revidieren und neue landeskundliche Lehreinheiten in die Studienprogramme dieser Studienfächer zu integrieren.

References

  • Ammann, M. (1989). ‘Landeskunde’ in der Translationsausbildung. TEXTconTEXT, 4.1(2), 90-105.
  • Ammann, M. (1995). Kommunikation und Kultur: Dolmetschen und Übersetzen heute; eine Einführung für Studierende. Frankfurt a. M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
  • Ammann, M., & Vermeer, H. J. (Hrsg.). (1990). Entwurf eines Curriculums für einen Studiengang Translatologie und Translatorik. Heidelberg: Universitätsdruckerei.
  • Best, J., & Kalina, S. (Hrsg.). (2002). Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: Francke.
  • Biechele, M., & Padrós, A. (2003). Didaktik der Landeskunde. München: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 31).
  • Bischof, M., Kessling, V., & Krechel, R. (1999). Landeskunde und Literaturdidaktik. Berlin: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 3).
  • Ensinger, D. (1997). Vermittlung und Verarbeitung von landeskundlichem Wissen am Computer. In Fleischmann, E., Kutz, W., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft (S. 368-376). Tübingen: Narr.
  • Erdmenger, M. (1996). Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Ismaning: Max Hueber Verlag.
  • Fleischmann, E., Kutz, W., & Schmitt, P. A. (Hrsg.). (1997). Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr.
  • Floros, G. (2002). Zur Repräsentation von Kultur in Texten. In Thome, G., Giehl, C., & Gerzymisch-Arbogast, H. (Hrsg.), Kultur und Übersetzung. Methodologische Probleme des Kulturtransfers [mit ausgewählten Beiträgen des Saarbrücker Symposiums 1999] (S. 75-95). Tübingen: Narr.
  • Göhring, H. (2006). Interkulturelle Kommunikation. In Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage, S. 112-115). Tübingen: Stauffenburg.
  • Helbig, G., Lutz, G., Henrici G., & Krumm H. J. (Hrsg.). (2001). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Kautz, U. (2002). Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens (2. Auflage). München: Iudicium.
  • Koller, W. (1997). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer.
  • Kondratjuk, M. (2009). Theoretische Überlegungen zur Rolle der Interkulturellen Kompetenz in der Sprachmittlung. In Wotjak, G., Ivanova, V., & Tabares Plasencia, E. (Hrsg.), Translatione via facienda. Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag (S. 129-135). Frankfurt am Main: Lang.
  • Löwe, B. (2002). Translatorische Kulturkompetenz: Inhalte – Erwerb – Besonderheiten. In Best, J., & Kalina, S. (Hrsg.), Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel: Francke.
  • Maletzke, G. (1996). Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdt. Verlag.
  • Mog, P., & Althaus, H. J. (Hrsg.). (1992). Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin: Langenscheidt.
  • Schewior-Popp, Susanne (2005). Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Schmitt, W., & Magyar, A. (1998). Ergeben zwölf Stück einer Torte wirklich ein Ganzes?. Zur Begründung eines integrativen Lehr- und Lernkonzepts in der Landeskunde. Fremdsprache Deutsch 18. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Snell-Hornby, M. (Hrsg.). (1994). Übersetzungswissenschaft – eine Neuorientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis (2. durchgesehene Auflage). Tübingen/Basel: Francke.
  • Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.). (2006). Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage). Tübingen: Stauffenburg.
  • Steindorf, Gerhard (2000). Grundbegriffe des Lehrens und Lernens (5. Auflage). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.
  • Stolze, Radegundis (2008). Übersetzungstheorien. Eine Einführung (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Tübingen: Narr.
  • Veeck, R., & Linsmayer, L. (2001). Geschichte und Konzepte der Landeskunde. In Helbig, G., Lutz, G., Henrici G., & Krumm H. J. (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband (S. 1160-1168). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Westphalen, K. (1985). Lehrplan - Richtlinien - Curriculum. Stuttgart: Klett.
  • Witte, H. (1987). Die Kulturkompetenz des Translators – Theoretisch-abstrakter Begriff oder realisierbares Konzept. TEXTconTEXT, 2.2(3), 109-136.
  • Witte, H.(2006). Die Rolle der Kulturkompetenz. In Snell-Hornby, M., Hönig, H. G., Kußmaul, P., & Schmitt, P. A. (Hrsg.), Handbuch Translation (2. verbesserte Auflage, S. 345-348). Tübingen: Stauffenburg.
  • Witte, H. (2007). Die Kulturkompetenz des Translators. Begriffliche Grundlegung und Didaktisierung (Studien zur Translation, Bd. 9) (2. unveränderte Auflage). Tübingen: Stauffenburg.
  • Wotjak, G., Ivanova, V., & Tabares Plasencia, E. (Hrsg.). (2009). Translatione via facienda. Festschrift für Christiane Nord zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang.
  • Zeuner, U. (2009, Februar). Landeskunde und interkulturelles Lernen. Eine Einführung. Abgerufen am 15. April 2020, von https://uzeuner.files.wordpress.com/2017/08/zeuner_reader_landeskunde.pdf.
There are 31 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Linguistics
Journal Section Translation and interpreting
Authors

Fatemeh Arzjanı This is me 0000-0002-8946-7410

Publication Date September 21, 2020
Published in Issue Year 2020 Issue: 20

Cite

APA Arzjanı, F. (2020). Zur Stellung der Landeskunde in den Curricula des Studienfachs „Deutsche Sprache mit dem Schwerpunkt Übersetzungswissenschaft“ an iranischen Universitäten. RumeliDE Dil Ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi(20), 709-741. https://doi.org/10.29000/rumelide.792375