Research Article
BibTex RIS Cite

Koku Romanında Regresyonun Bir İşareti Olarak “Koku Alma”

Year 2024, Issue: 40, 628 - 650, 25.06.2024
https://doi.org/10.29000/rumelide.1502226

Abstract

Bu çalışmada Patrick Süskind’in Koku romanında koku alma duyusu, Aydınlanmanın güvenilir olarak kaydettiği görme duyusunun karşısına yerleştirilmekte ve böylece bir Aydınlanma eleştirisine hizmet ettiği dile getirilmektedir. Görme duyusu, Aydınlanmacı aklı ve bilimi temsil ederken; koku alma duyusu bilinçaltı, duyular ve dürtüler gibi Postmodernitenin tekrar görünür kıldığı kavramlar ile ilişkilendirilmektedir. Bu bağlamda koku alma duyusunun, Aydınlanmanın henüz ortaya çıkmadığı döneme bir geri dönüşü sembolize etmektedir. Hubert Zapf’ ın Kültürel Ekoloji Olarak Edebiyat modeli kapsamında, Aydınlanmacı kültürün belirli düşünce kalıplarının ve katı sınırlarının toplumda ne tür açmazlara sebep olduğu, ötekileştirilen ve bastırılan unsurların edebiyatta dile getirilmesiyle baskın kültürde görünür kılınabileceği ve söz konusu karşıt unsur ve söylemlerin aynı anda ifade edilmesinin kültürel yenilenmeye imkân sağlayabileceğini gösterilmektir. Bu çalışmada Süskind’in Koku romanı Hubert Zapf’ ın Kültürel Ekoloji Olarak Edebiyat kuramı bağlamında incelenmektedir. Zapf’ın kuramına göre incelenen bu postmodern romanda, görme duyusu ile birlikte konunun geçtiği mekanlar ve orada yaşayanlar “Kültür Eleştirel Üst Söylem” başlığı altında incelenmekte ve baskın kültürü temsil eden unsurlar olarak ele alınmaktadır. Romandaki koku alma duyusu ile postmodern antikahraman Grenouille “İmajinatif Karşıt Söylem” kapsamında, bastırılan ve ötekileştirilen unsurları sembolize etmektedir. “Uzlaştırmacı Söylemlerarasılık” adımında ise Nietzsche bağlamındaki apollinik ve diyonizyak unsurlar bir araya gelmekte, bu durum apollinik düzenin yıkılmasına veya başkahramanın sembolik ölümüne sebep olabilmektedir. Söz konusu bu yıkımlar ve ölümler ise kültürel bir yenilenmeyi temsil etmektedir.

References

  • Bachtin, Michael: Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur, 7. Auflage, Frankfurt am Main 2018.
  • Bandura, Jolanta: Der Geruch und Geruchsinn- eine soziologische Betrachtung über die soziale Konstruktion der olfaktorischen Wahrnehmung, 2005, online unter: https://books.google.com.tr/books?id=kWBEuv8h8a8C&printsec=frontcover&hl=tr#v=onepage&q&f=false, [letzter Zugriff: 19.11.2020].
  • Baudrillard, Jean: Simulacra and Simulation, Michigan 1995.
  • Böhme, Hartmut: Aussichten einer ästhetischen Theorie der Natur, online unter: https://www.hartmutboehme.de/media/Theorie.pdf, [letzter Zugriff: 05.07.2023].
  • Butterfield, Bradley: “Enlightenment's Other in Patrick Süskind's Das Parfum: Adorno and the Ineffable Utopia of Modern Art”, Comparative Literature Studies, Vol. 32, No. 3, 1995.
  • Civelekoğlu, Funda: Archaic Structure as imaginative Counter-Discourse, Dergipark, Cilt: 24, sayı: 1, 2011, S. 1-12.
  • Corbin, Alain: Pesthauch und Plütenduft: Eine Geschichte des Geruchs, Berlin 1985.
  • Dedie, Günter: Die Postmoderne und ihre Krise, online unter: https://www.bfa-verein.de/post/die-postmoderne-und-ihre-krise, [letzter Zugriff: 30.08.2022].
  • Gray, Richard T.: The Dialectic of "Enscentment": Patrick Süskind's Das Parfum as Critical History of Enlightenment Culture, Publication of the Modern Language Association of America, Vol. 108, No: 3, 03.05.1993, S. 489-505.
  • Freud, Sigmund: Das Ich und das Es, Frankfurt am Main 1975.
  • Harvey, David: The Condition of Postmodernity: An Enquiry into the Origins of Cultural Change, Cambridge 1992.
  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente, 16. Auflage, Frankfurt am Main 2006.
  • Jacobson, Manfred R.: Patrick Süskind's Das Parfum: A Postmodern Künstlerroman, The German Quarterly, Vol. 65, No. 2, (Spring, 1992), S. 201-211.
  • Kaya, Nevzat: Der Gott des Grotesken: Eine literaturanthropologische Studie, İzmir 2000. Lyotard, Jean François: Das postmoderne Wissen, 5. Auflage, Wien 2005.
  • Krämer, Sybille “Kann das ‚geistige Augen‘ sehen? Visualisierung und die Konstitution epistemischer Gegenstände?” in: Heinz, Bettina Heinz/ Huber, Jörg (Hg.): Mit dem Auge denken: Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten?, Zürich/Wien/New York 20011, S. 347-364.
  • Meirvenne, Elena Van: Aufklärungskritik im Patrick Süskinds Roman Das Parfum: Anhand einer Analyse des postmodernen Charakters des Romans und Instrumentalisierung des Geruchsinns, Universität Gent, Unveröffentlichte Masterarbeit, Gent 2019.
  • Menninghaus, Winfried: Psychoanalyse des Stinkens Freunds Erzählung von Genese und Funktionen des Ekels, Lebenswelt 3. Aesthetics and philosophy of experience, 2013.
  • Moffatt, Ed: Grenouille: A Modern Schizophrenic in the Enlightening World of Das Parfum, FMLS, 37.3 2001, S. 298–313.
  • Neumann, Erich: The Great Mother: An Analysis of the Archetype, 3. Auflage, Princeton/Oxford 2015.
  • Neumann, Erich: The Origins and History of Consciousness, London 1989.
  • Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Leipzig 2022.
  • Nünning, Ansgar: Metzler Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie, 4. Auflage, Stuttgart 2008.
  • Paglia, Camille: Sexual Personae: Art and Decadence from Nefertiti to Emily Dickinson, London/ New Heaven 2001.
  • Przemyslaw, Staniewski: Das Unantastbare beschreiben. Gerüche und ihre Versprachlichung im Deutschen und Polnischen, Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, Band 25, Frankfurt am Main 2016.
  • Schneebeli, Patrick: Ist Kultur ein Gegensatz zur Natur? 2019, online unter: https://www.philosophie.ch/2019-05-03-kralle [letzter Zugriff: 10.09.2022].
  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, zweiter Band, München 1913.
  • Süskind, Patrick: Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders, Zürich 1985.
  • Zemanek, Eva: “Ökologische Genres und Schreibmodi: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik” in: Mauch, Christof/Trischle, Helmuth (Hg.): Ökologische Genres, Göttingen 2018, S. 9-56.
  • Vielhaber Carl: Die Präfixe der Postmoderne oder: wie man mit dem Mikroskop philosophiert?, London 2001.
  • Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne, 7. Auflage, Berlin 2008.
  • Woolley, Jonathan: Home Truths: The Importance of the Uncanny for Patrick Süskind’s Critique of the Enlightenment in Das Parfum, German Life and Letters 60:2 April 2007, S. 225-242.
  • Zapf, Hubert: “Kulturökologie und Literatur. Ein transdisziplinäres Paradigma der Literaturwissenschaft” in: Zapf, Hubert (Hg.): Kulturökologie und Literatur: Beitrage zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft, Heidelberg 2008, S. 15-45.
  • Zapf, Hubert: “Das Funktionsmodell der Literatur als kulturelle Ökologie: Imaginative Texte im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Regeneration” in: Gymnich, Marion/ Nünning, Ansgar (Hg.): Funktionen der Literatur: Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen, Trier 2005, S. 55- 79.
  • Zapf, Hubert: “Literatur als kulturelle Ökologie: Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans”, Tübingen: 2002.
  • Zima, Peter: Das literarische Subjekt: Zwischen Spätmoderne und Postmoderne, Tübingen/Basel 2001.
  • Zima, Peter: Moderne/Postmoderne: Gesellschaft, Philosophie, Literatur, 2. Auflage, Tübingen/Basel 1997.
Year 2024, Issue: 40, 628 - 650, 25.06.2024
https://doi.org/10.29000/rumelide.1502226

Abstract

References

  • Bachtin, Michael: Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur, 7. Auflage, Frankfurt am Main 2018.
  • Bandura, Jolanta: Der Geruch und Geruchsinn- eine soziologische Betrachtung über die soziale Konstruktion der olfaktorischen Wahrnehmung, 2005, online unter: https://books.google.com.tr/books?id=kWBEuv8h8a8C&printsec=frontcover&hl=tr#v=onepage&q&f=false, [letzter Zugriff: 19.11.2020].
  • Baudrillard, Jean: Simulacra and Simulation, Michigan 1995.
  • Böhme, Hartmut: Aussichten einer ästhetischen Theorie der Natur, online unter: https://www.hartmutboehme.de/media/Theorie.pdf, [letzter Zugriff: 05.07.2023].
  • Butterfield, Bradley: “Enlightenment's Other in Patrick Süskind's Das Parfum: Adorno and the Ineffable Utopia of Modern Art”, Comparative Literature Studies, Vol. 32, No. 3, 1995.
  • Civelekoğlu, Funda: Archaic Structure as imaginative Counter-Discourse, Dergipark, Cilt: 24, sayı: 1, 2011, S. 1-12.
  • Corbin, Alain: Pesthauch und Plütenduft: Eine Geschichte des Geruchs, Berlin 1985.
  • Dedie, Günter: Die Postmoderne und ihre Krise, online unter: https://www.bfa-verein.de/post/die-postmoderne-und-ihre-krise, [letzter Zugriff: 30.08.2022].
  • Gray, Richard T.: The Dialectic of "Enscentment": Patrick Süskind's Das Parfum as Critical History of Enlightenment Culture, Publication of the Modern Language Association of America, Vol. 108, No: 3, 03.05.1993, S. 489-505.
  • Freud, Sigmund: Das Ich und das Es, Frankfurt am Main 1975.
  • Harvey, David: The Condition of Postmodernity: An Enquiry into the Origins of Cultural Change, Cambridge 1992.
  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente, 16. Auflage, Frankfurt am Main 2006.
  • Jacobson, Manfred R.: Patrick Süskind's Das Parfum: A Postmodern Künstlerroman, The German Quarterly, Vol. 65, No. 2, (Spring, 1992), S. 201-211.
  • Kaya, Nevzat: Der Gott des Grotesken: Eine literaturanthropologische Studie, İzmir 2000. Lyotard, Jean François: Das postmoderne Wissen, 5. Auflage, Wien 2005.
  • Krämer, Sybille “Kann das ‚geistige Augen‘ sehen? Visualisierung und die Konstitution epistemischer Gegenstände?” in: Heinz, Bettina Heinz/ Huber, Jörg (Hg.): Mit dem Auge denken: Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten?, Zürich/Wien/New York 20011, S. 347-364.
  • Meirvenne, Elena Van: Aufklärungskritik im Patrick Süskinds Roman Das Parfum: Anhand einer Analyse des postmodernen Charakters des Romans und Instrumentalisierung des Geruchsinns, Universität Gent, Unveröffentlichte Masterarbeit, Gent 2019.
  • Menninghaus, Winfried: Psychoanalyse des Stinkens Freunds Erzählung von Genese und Funktionen des Ekels, Lebenswelt 3. Aesthetics and philosophy of experience, 2013.
  • Moffatt, Ed: Grenouille: A Modern Schizophrenic in the Enlightening World of Das Parfum, FMLS, 37.3 2001, S. 298–313.
  • Neumann, Erich: The Great Mother: An Analysis of the Archetype, 3. Auflage, Princeton/Oxford 2015.
  • Neumann, Erich: The Origins and History of Consciousness, London 1989.
  • Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Leipzig 2022.
  • Nünning, Ansgar: Metzler Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie, 4. Auflage, Stuttgart 2008.
  • Paglia, Camille: Sexual Personae: Art and Decadence from Nefertiti to Emily Dickinson, London/ New Heaven 2001.
  • Przemyslaw, Staniewski: Das Unantastbare beschreiben. Gerüche und ihre Versprachlichung im Deutschen und Polnischen, Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, Band 25, Frankfurt am Main 2016.
  • Schneebeli, Patrick: Ist Kultur ein Gegensatz zur Natur? 2019, online unter: https://www.philosophie.ch/2019-05-03-kralle [letzter Zugriff: 10.09.2022].
  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, zweiter Band, München 1913.
  • Süskind, Patrick: Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders, Zürich 1985.
  • Zemanek, Eva: “Ökologische Genres und Schreibmodi: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik” in: Mauch, Christof/Trischle, Helmuth (Hg.): Ökologische Genres, Göttingen 2018, S. 9-56.
  • Vielhaber Carl: Die Präfixe der Postmoderne oder: wie man mit dem Mikroskop philosophiert?, London 2001.
  • Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne, 7. Auflage, Berlin 2008.
  • Woolley, Jonathan: Home Truths: The Importance of the Uncanny for Patrick Süskind’s Critique of the Enlightenment in Das Parfum, German Life and Letters 60:2 April 2007, S. 225-242.
  • Zapf, Hubert: “Kulturökologie und Literatur. Ein transdisziplinäres Paradigma der Literaturwissenschaft” in: Zapf, Hubert (Hg.): Kulturökologie und Literatur: Beitrage zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft, Heidelberg 2008, S. 15-45.
  • Zapf, Hubert: “Das Funktionsmodell der Literatur als kulturelle Ökologie: Imaginative Texte im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Regeneration” in: Gymnich, Marion/ Nünning, Ansgar (Hg.): Funktionen der Literatur: Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen, Trier 2005, S. 55- 79.
  • Zapf, Hubert: “Literatur als kulturelle Ökologie: Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans”, Tübingen: 2002.
  • Zima, Peter: Das literarische Subjekt: Zwischen Spätmoderne und Postmoderne, Tübingen/Basel 2001.
  • Zima, Peter: Moderne/Postmoderne: Gesellschaft, Philosophie, Literatur, 2. Auflage, Tübingen/Basel 1997.

“Riechen” als Zeichen der Regression in dem Roman Das Parfum

Year 2024, Issue: 40, 628 - 650, 25.06.2024
https://doi.org/10.29000/rumelide.1502226

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird in Patrick Süskinds Roman Das Parfum der Geruchssinn dem Sehsinn, den die Aufklärung als zuverlässig ansieht, gegenübergestellt und somit eine Kritik an der Aufklärung vorgenommen. Während der Sehsinn den aufgeklärten Verstand und die Wissenschaft repräsentiert, wird der Geruchssinn mit den Konzepten wie dem Unterbewusstsein, den Sinnen und Trieben, die die Postmoderne wieder sichtbar macht, in Verbindung gebracht. In diesem Zusammenhang symbolisiert das Riechen eine Rückkehr zu der Zeit vor der Aufklärung. Im Rahmen von Hubert Zapfs Modell “Literatur als kulturelle Ökologie” wird gezeigt, dass wie bestimmte Denkmuster und starre Grenzen der aufgeklärten Kultur in der Gesellschaft zu Problemen führen können, und dass diese durch die Darstellung unterdrückter und marginalisierter Elemente in der Literatur in der dominanten Kultur wieder sichtbar gemacht werden können. Außerdem wird betont, dass die gleichzeitige Darstellung dieser gegensätzlichen Elemente und Diskurse in der Literatur kulturelle Erneuerung ermöglichen kann. In der vorliegenden Arbeit wird Süskinds Roman Das Parfum unter Bezugnahme auf das Zapfs Modell Literatur als kulturelle Ökologie untersucht. In diesem postmodernen Roman werden die Orte und Bewohner zusammen mit dem Sehsinn im Hinblick auf den “kulturkritischen Metadiskurs” analysiert und als Elemente der dominanten Kultur betrachtet. Im Roman repräsentieren der postmoderne Antiheld Grenouille und der Geruchssinn im Rahmen des “imaginativen Gegendiskurs” die unterdrückten und ausgegrenzten Elemente. Im Schritt “des reintegrativen Gegendiskurses” kommen im Sinne Nietzsches die apollinischen und dionysischen Elemente zusammen, was zum Zusammenbruch der apollinischen Ordnung oder zum symbolischen Tod des Protagonisten führen kann. Die genannten Zerstörungen und Tode repräsentieren eine kulturelle Erneuerung.

References

  • Bachtin, Michael: Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur, 7. Auflage, Frankfurt am Main 2018.
  • Bandura, Jolanta: Der Geruch und Geruchsinn- eine soziologische Betrachtung über die soziale Konstruktion der olfaktorischen Wahrnehmung, 2005, online unter: https://books.google.com.tr/books?id=kWBEuv8h8a8C&printsec=frontcover&hl=tr#v=onepage&q&f=false, [letzter Zugriff: 19.11.2020].
  • Baudrillard, Jean: Simulacra and Simulation, Michigan 1995.
  • Böhme, Hartmut: Aussichten einer ästhetischen Theorie der Natur, online unter: https://www.hartmutboehme.de/media/Theorie.pdf, [letzter Zugriff: 05.07.2023].
  • Butterfield, Bradley: “Enlightenment's Other in Patrick Süskind's Das Parfum: Adorno and the Ineffable Utopia of Modern Art”, Comparative Literature Studies, Vol. 32, No. 3, 1995.
  • Civelekoğlu, Funda: Archaic Structure as imaginative Counter-Discourse, Dergipark, Cilt: 24, sayı: 1, 2011, S. 1-12.
  • Corbin, Alain: Pesthauch und Plütenduft: Eine Geschichte des Geruchs, Berlin 1985.
  • Dedie, Günter: Die Postmoderne und ihre Krise, online unter: https://www.bfa-verein.de/post/die-postmoderne-und-ihre-krise, [letzter Zugriff: 30.08.2022].
  • Gray, Richard T.: The Dialectic of "Enscentment": Patrick Süskind's Das Parfum as Critical History of Enlightenment Culture, Publication of the Modern Language Association of America, Vol. 108, No: 3, 03.05.1993, S. 489-505.
  • Freud, Sigmund: Das Ich und das Es, Frankfurt am Main 1975.
  • Harvey, David: The Condition of Postmodernity: An Enquiry into the Origins of Cultural Change, Cambridge 1992.
  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente, 16. Auflage, Frankfurt am Main 2006.
  • Jacobson, Manfred R.: Patrick Süskind's Das Parfum: A Postmodern Künstlerroman, The German Quarterly, Vol. 65, No. 2, (Spring, 1992), S. 201-211.
  • Kaya, Nevzat: Der Gott des Grotesken: Eine literaturanthropologische Studie, İzmir 2000. Lyotard, Jean François: Das postmoderne Wissen, 5. Auflage, Wien 2005.
  • Krämer, Sybille “Kann das ‚geistige Augen‘ sehen? Visualisierung und die Konstitution epistemischer Gegenstände?” in: Heinz, Bettina Heinz/ Huber, Jörg (Hg.): Mit dem Auge denken: Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten?, Zürich/Wien/New York 20011, S. 347-364.
  • Meirvenne, Elena Van: Aufklärungskritik im Patrick Süskinds Roman Das Parfum: Anhand einer Analyse des postmodernen Charakters des Romans und Instrumentalisierung des Geruchsinns, Universität Gent, Unveröffentlichte Masterarbeit, Gent 2019.
  • Menninghaus, Winfried: Psychoanalyse des Stinkens Freunds Erzählung von Genese und Funktionen des Ekels, Lebenswelt 3. Aesthetics and philosophy of experience, 2013.
  • Moffatt, Ed: Grenouille: A Modern Schizophrenic in the Enlightening World of Das Parfum, FMLS, 37.3 2001, S. 298–313.
  • Neumann, Erich: The Great Mother: An Analysis of the Archetype, 3. Auflage, Princeton/Oxford 2015.
  • Neumann, Erich: The Origins and History of Consciousness, London 1989.
  • Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Leipzig 2022.
  • Nünning, Ansgar: Metzler Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie, 4. Auflage, Stuttgart 2008.
  • Paglia, Camille: Sexual Personae: Art and Decadence from Nefertiti to Emily Dickinson, London/ New Heaven 2001.
  • Przemyslaw, Staniewski: Das Unantastbare beschreiben. Gerüche und ihre Versprachlichung im Deutschen und Polnischen, Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, Band 25, Frankfurt am Main 2016.
  • Schneebeli, Patrick: Ist Kultur ein Gegensatz zur Natur? 2019, online unter: https://www.philosophie.ch/2019-05-03-kralle [letzter Zugriff: 10.09.2022].
  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, zweiter Band, München 1913.
  • Süskind, Patrick: Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders, Zürich 1985.
  • Zemanek, Eva: “Ökologische Genres und Schreibmodi: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik” in: Mauch, Christof/Trischle, Helmuth (Hg.): Ökologische Genres, Göttingen 2018, S. 9-56.
  • Vielhaber Carl: Die Präfixe der Postmoderne oder: wie man mit dem Mikroskop philosophiert?, London 2001.
  • Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne, 7. Auflage, Berlin 2008.
  • Woolley, Jonathan: Home Truths: The Importance of the Uncanny for Patrick Süskind’s Critique of the Enlightenment in Das Parfum, German Life and Letters 60:2 April 2007, S. 225-242.
  • Zapf, Hubert: “Kulturökologie und Literatur. Ein transdisziplinäres Paradigma der Literaturwissenschaft” in: Zapf, Hubert (Hg.): Kulturökologie und Literatur: Beitrage zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft, Heidelberg 2008, S. 15-45.
  • Zapf, Hubert: “Das Funktionsmodell der Literatur als kulturelle Ökologie: Imaginative Texte im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Regeneration” in: Gymnich, Marion/ Nünning, Ansgar (Hg.): Funktionen der Literatur: Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen, Trier 2005, S. 55- 79.
  • Zapf, Hubert: “Literatur als kulturelle Ökologie: Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans”, Tübingen: 2002.
  • Zima, Peter: Das literarische Subjekt: Zwischen Spätmoderne und Postmoderne, Tübingen/Basel 2001.
  • Zima, Peter: Moderne/Postmoderne: Gesellschaft, Philosophie, Literatur, 2. Auflage, Tübingen/Basel 1997.
There are 36 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects German Language, Literature and Culture
Journal Section World languages, cultures and litertures
Authors

Gülsüm Atahan 0009-0004-4051-2323

Publication Date June 25, 2024
Submission Date March 26, 2024
Acceptance Date June 20, 2024
Published in Issue Year 2024 Issue: 40

Cite

APA Atahan, G. (2024). “Riechen” als Zeichen der Regression in dem Roman Das Parfum. RumeliDE Dil Ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi(40), 628-650. https://doi.org/10.29000/rumelide.1502226