Research Article
BibTex RIS Cite

Liedtexte Der 90er Jahre Mit Migrationshintergrund

Year 2019, Issue: 41, 193 - 208, 19.06.2019
https://doi.org/10.21497/sefad.586613

Abstract

Die Musik hat dank ihrer
spezifischen, autonomen und wirksamen Sprache eine kommunikative Dimension, die
die Menschen aus verschiedenen Kulturen einander näherbringt und die
Integration in andere Gesellschaften erleichtert. Musik der türkischen
Migranten in Deutschland ist in dem Sinne von großer Relevanz, dass türkische
Migranten ab 60er Jahren mit den Deutschen bzw. mit einer fremden Kultur
konfrontiert sind. Davon ausgehend haben wir in dieser Arbeit darauf
konzentriert, zuerst die Entstehungs- und Entwicklungsprozess der türkischen
Migrantenmusik chronologisch in die Hand zu nehmen, danach die Liedtexte der
90er Jahre nach hermeneutischer Methode inhaltlich zu analysieren. Ziel unserer
Arbeit ist es,
musikalische Bewegungen türkischer
Migranten in Deutschland bekannt zu machen und somit festzustellen, in welche
Richtung und aus welchen Gründen die Migrantenmusik der 90er Jahre thematisch
entwickelt hat.

References

  • Agabeyoglu, N.Y. (2014). Deutsch-Türkische Rapmusik in Berlin: Soziokulturelle Faktoren bei der Selektion von Rap-Texten und auditiven Produktionsmethoden unter Türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland. Münster: LIT Verlag.
  • Aziza. "Elektrik". 12 10. 2018 tarihinde http://www.zapkolik.com/video/aziza-elektrik-666784 adresinden alındı.
  • Balcı, T. (2001). Küreselleşme ve dil. In Ö. Demircan & A. Erözden, XV. Dilbilim Kurultayı Bildiriler Kitabı (177-186). İstanbul: Yıldız Teknik Üniversitesi Basım Yayın Merkezi.
  • Balcı, T. (2013). Almanya’da kültürel öğeler içeren levha metinleri. Turkish Studies, 8, 121-131.
  • Barth, D. (2000). Zum Kulturbegriff in der interkulturellen Musikpädagogik. In N. Knolle, Kultureller Wandel und Musikpädagogik (27-50). Essen: Die Blaue Eule.
  • Bulgan, M. (2015). Etabilierungsprozess der Türkeimusik durch Einwanderung in der Bundesrepublik. İnönü Üniversitesi Sanat ve Tasarım Dergisi, 5 (12), 47-54.
  • Burul, Y. (2003). The world of Aziza a.: third space in identities. New Perspectives on Turkey, (29), 209-228.
  • Chemeta, D. (2013). Deutsche Identität, Kultur und Sprache im deutschen Rap. Zeitschrift für Ethnologie, 138 (1), 37-54.
  • Ekinci, Y. & Dinç, E. (2007). Rap als Sprachrohr von Migrantenjugendlichen in Deutschland. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 17. Am 12. 11. 2018 wurde aus der Web-Seite http://www.inst.at/trans/17Nr/3-2/3-2_ekinci-kocks_dinc17.htm zitiert.
  • Esser, H. & Friedrichs J. (Hrsg.). (1990). Generation und Identität; Theorietische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Goßmann, M. (2012). Witz schlägt Gewalt?. In M. Dietrich & M. Seeliger, Deutscher Gangstarap (85-107). Bielefeld: Transcript Verlag,
  • Greve, M. (2011). Migration von Musik aus der Türkei nach Deutschland. Zuhause in Almanya, 47-53.
  • Hantzsch, N. (2008). Schwule Rapper, es wird Zeit, dass wir Tacheles sprechen...: Homophobie in der deutschen Rap-Szene. In D. Brill, DiskursFeld Queer: Interdependenzen, Normierungen und (Sub)kultur (65-82). Berlin: Humboldt-Universitaet Verlag.
  • Kavpersaz (2011). Creole 2011. Am 25. 08. 2018 wurde aus der Web-Seite https://www.youtube.com/watch?v=5orgwj-_wXk zitiert.
  • Kocadoru, Y. (1997). Deutschsprachige literatur von Türken, zwischen ost-westlicher Ästhetik. Eskişehir: Birlik Ofset Matbaacılık ve Yayıncılık.
  • Kuruyazıcı, N. (1990). Stand und Perspektiven der türkischen Migrantenliteratur. In E. Iwasaki, Akten des VII. internationalen Germanisten-Kongress (93-100). München: Iudicium Verlag. 93-100.
  • Lange, A. (1996). Migrationsliteratur–ein Gegenstand der interkulturellen Pädagogik? Frankfurt: IKO Verlag.
  • Öztürk, A. O. (2001). Alamanya türküleri; Türk göçmen edebiyatının sözlü / öncü kolu. Ankara: Kültür Bakanlığı Yayınları.
  • Pazarkaya, Y. (1985). "Stimmen des Zorns und der Einsamkeit in Bitterland. Wie die Bundesrepublik Deutschland zum Thema der neuen türkischen Literatur wurde". Zeitschrift für Kulturaustausch; …aber die Fremde ist in mir. Migrationserfahrung und Deutschlandbild in der türkischen Literatur der Gegenwart. Hrsg. Günter Lorenz - Yüksel Pazarkaya. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen. S. 16-27.
  • Salsabil (2015). Osmanische Kunstmusik und Sufimusik. Am 09. 10. 2018 wurd aus der Web-Seite http://www.oriental-mood.com/9.html zitiert.
  • Skiba, D. (2004). Ethnolektale und literarisierte Hybriditaet in Feridun Zaimoglus kanak sprak. In K. Schenk & T. Todorov, Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne (183-204) Tübingen: A. Francke Verlag.
  • Solomon, T. (2003). Bu vatan bizim [This Land is Ours]: Nationalism in Turkish rap in diaspora and in the homeland. In G. Stahl & A. Gyde, Conference Proceedings. Practising Popular Music (873-889). Montreal: IASPM.
  • Sticker, F. (2003). Hiphop in Stuttgart. Diplomarbeit. Freiburg: Staatliche Hochschule für Musik. Unterschiede zwischen Rap und Hip Hop Am 06.10.2018 wurd aus der Web-Seite http://www.plasticlittleraps.com/de/unterschiede-zwischen-rap-und-hip-hop.html zitiert.
  • Wolbring, F. (2015). Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R unipress GmbH.
  • Wurm, M. (2006). Musik in der Migration: Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Yano, H. (2007). "Migrationsgeschichte". In C. Chiellino,.Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch (1-17). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.  

90’lı Yılların Göç Kökenli Şarkı Metinleri

Year 2019, Issue: 41, 193 - 208, 19.06.2019
https://doi.org/10.21497/sefad.586613

Abstract

Müzik, kendine has etkileyici dilinden dolayı farklı kültürlerden insanları
birbirine yakınlaştıran, farklı toplumlara ve kültürlere uyumu kolaylaştıran
bir özelliğe sahiptir. Almanya’da yaşayan Türk göçmenlerin oluşturduğu müzik de
bu anlamda çok büyük bir önem arz etmektedir, çünkü 60’lı yıllarda Almanya’ya
göç eden Türkler yabancı oldukları Alman kültürüyle ilk defa karşılaşmış, bu
karşılaşmanın etkileri müziğe de yansımıştır. Bundan hareketle, çalışmamızda
öncelikli olarak Türk göçmen müziğinin oluşum ve gelişim sürecini kronolojik
bir düzende ele aldık, daha sonra 90’lı yılların şarkı metinlerini hermeneutik
metot bağlamında içerik analizine tabi tuttuk. Çalışmamızın amacı, Almanya’da
yaşayan Türklerin müzik bağlamında ortaya çıkardıkları oluşumları ve akımları
irdelemek, böylece 90’lı yılların Türk göçmen müziğinin içerik olarak hangi
sebeplerden dolayı hangi yönde geliştiğini analiz edip ortaya koymaktır.

References

  • Agabeyoglu, N.Y. (2014). Deutsch-Türkische Rapmusik in Berlin: Soziokulturelle Faktoren bei der Selektion von Rap-Texten und auditiven Produktionsmethoden unter Türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland. Münster: LIT Verlag.
  • Aziza. "Elektrik". 12 10. 2018 tarihinde http://www.zapkolik.com/video/aziza-elektrik-666784 adresinden alındı.
  • Balcı, T. (2001). Küreselleşme ve dil. In Ö. Demircan & A. Erözden, XV. Dilbilim Kurultayı Bildiriler Kitabı (177-186). İstanbul: Yıldız Teknik Üniversitesi Basım Yayın Merkezi.
  • Balcı, T. (2013). Almanya’da kültürel öğeler içeren levha metinleri. Turkish Studies, 8, 121-131.
  • Barth, D. (2000). Zum Kulturbegriff in der interkulturellen Musikpädagogik. In N. Knolle, Kultureller Wandel und Musikpädagogik (27-50). Essen: Die Blaue Eule.
  • Bulgan, M. (2015). Etabilierungsprozess der Türkeimusik durch Einwanderung in der Bundesrepublik. İnönü Üniversitesi Sanat ve Tasarım Dergisi, 5 (12), 47-54.
  • Burul, Y. (2003). The world of Aziza a.: third space in identities. New Perspectives on Turkey, (29), 209-228.
  • Chemeta, D. (2013). Deutsche Identität, Kultur und Sprache im deutschen Rap. Zeitschrift für Ethnologie, 138 (1), 37-54.
  • Ekinci, Y. & Dinç, E. (2007). Rap als Sprachrohr von Migrantenjugendlichen in Deutschland. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 17. Am 12. 11. 2018 wurde aus der Web-Seite http://www.inst.at/trans/17Nr/3-2/3-2_ekinci-kocks_dinc17.htm zitiert.
  • Esser, H. & Friedrichs J. (Hrsg.). (1990). Generation und Identität; Theorietische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Goßmann, M. (2012). Witz schlägt Gewalt?. In M. Dietrich & M. Seeliger, Deutscher Gangstarap (85-107). Bielefeld: Transcript Verlag,
  • Greve, M. (2011). Migration von Musik aus der Türkei nach Deutschland. Zuhause in Almanya, 47-53.
  • Hantzsch, N. (2008). Schwule Rapper, es wird Zeit, dass wir Tacheles sprechen...: Homophobie in der deutschen Rap-Szene. In D. Brill, DiskursFeld Queer: Interdependenzen, Normierungen und (Sub)kultur (65-82). Berlin: Humboldt-Universitaet Verlag.
  • Kavpersaz (2011). Creole 2011. Am 25. 08. 2018 wurde aus der Web-Seite https://www.youtube.com/watch?v=5orgwj-_wXk zitiert.
  • Kocadoru, Y. (1997). Deutschsprachige literatur von Türken, zwischen ost-westlicher Ästhetik. Eskişehir: Birlik Ofset Matbaacılık ve Yayıncılık.
  • Kuruyazıcı, N. (1990). Stand und Perspektiven der türkischen Migrantenliteratur. In E. Iwasaki, Akten des VII. internationalen Germanisten-Kongress (93-100). München: Iudicium Verlag. 93-100.
  • Lange, A. (1996). Migrationsliteratur–ein Gegenstand der interkulturellen Pädagogik? Frankfurt: IKO Verlag.
  • Öztürk, A. O. (2001). Alamanya türküleri; Türk göçmen edebiyatının sözlü / öncü kolu. Ankara: Kültür Bakanlığı Yayınları.
  • Pazarkaya, Y. (1985). "Stimmen des Zorns und der Einsamkeit in Bitterland. Wie die Bundesrepublik Deutschland zum Thema der neuen türkischen Literatur wurde". Zeitschrift für Kulturaustausch; …aber die Fremde ist in mir. Migrationserfahrung und Deutschlandbild in der türkischen Literatur der Gegenwart. Hrsg. Günter Lorenz - Yüksel Pazarkaya. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen. S. 16-27.
  • Salsabil (2015). Osmanische Kunstmusik und Sufimusik. Am 09. 10. 2018 wurd aus der Web-Seite http://www.oriental-mood.com/9.html zitiert.
  • Skiba, D. (2004). Ethnolektale und literarisierte Hybriditaet in Feridun Zaimoglus kanak sprak. In K. Schenk & T. Todorov, Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne (183-204) Tübingen: A. Francke Verlag.
  • Solomon, T. (2003). Bu vatan bizim [This Land is Ours]: Nationalism in Turkish rap in diaspora and in the homeland. In G. Stahl & A. Gyde, Conference Proceedings. Practising Popular Music (873-889). Montreal: IASPM.
  • Sticker, F. (2003). Hiphop in Stuttgart. Diplomarbeit. Freiburg: Staatliche Hochschule für Musik. Unterschiede zwischen Rap und Hip Hop Am 06.10.2018 wurd aus der Web-Seite http://www.plasticlittleraps.com/de/unterschiede-zwischen-rap-und-hip-hop.html zitiert.
  • Wolbring, F. (2015). Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R unipress GmbH.
  • Wurm, M. (2006). Musik in der Migration: Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Yano, H. (2007). "Migrationsgeschichte". In C. Chiellino,.Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch (1-17). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.  
Year 2019, Issue: 41, 193 - 208, 19.06.2019
https://doi.org/10.21497/sefad.586613

Abstract

References

  • Agabeyoglu, N.Y. (2014). Deutsch-Türkische Rapmusik in Berlin: Soziokulturelle Faktoren bei der Selektion von Rap-Texten und auditiven Produktionsmethoden unter Türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland. Münster: LIT Verlag.
  • Aziza. "Elektrik". 12 10. 2018 tarihinde http://www.zapkolik.com/video/aziza-elektrik-666784 adresinden alındı.
  • Balcı, T. (2001). Küreselleşme ve dil. In Ö. Demircan & A. Erözden, XV. Dilbilim Kurultayı Bildiriler Kitabı (177-186). İstanbul: Yıldız Teknik Üniversitesi Basım Yayın Merkezi.
  • Balcı, T. (2013). Almanya’da kültürel öğeler içeren levha metinleri. Turkish Studies, 8, 121-131.
  • Barth, D. (2000). Zum Kulturbegriff in der interkulturellen Musikpädagogik. In N. Knolle, Kultureller Wandel und Musikpädagogik (27-50). Essen: Die Blaue Eule.
  • Bulgan, M. (2015). Etabilierungsprozess der Türkeimusik durch Einwanderung in der Bundesrepublik. İnönü Üniversitesi Sanat ve Tasarım Dergisi, 5 (12), 47-54.
  • Burul, Y. (2003). The world of Aziza a.: third space in identities. New Perspectives on Turkey, (29), 209-228.
  • Chemeta, D. (2013). Deutsche Identität, Kultur und Sprache im deutschen Rap. Zeitschrift für Ethnologie, 138 (1), 37-54.
  • Ekinci, Y. & Dinç, E. (2007). Rap als Sprachrohr von Migrantenjugendlichen in Deutschland. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 17. Am 12. 11. 2018 wurde aus der Web-Seite http://www.inst.at/trans/17Nr/3-2/3-2_ekinci-kocks_dinc17.htm zitiert.
  • Esser, H. & Friedrichs J. (Hrsg.). (1990). Generation und Identität; Theorietische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Goßmann, M. (2012). Witz schlägt Gewalt?. In M. Dietrich & M. Seeliger, Deutscher Gangstarap (85-107). Bielefeld: Transcript Verlag,
  • Greve, M. (2011). Migration von Musik aus der Türkei nach Deutschland. Zuhause in Almanya, 47-53.
  • Hantzsch, N. (2008). Schwule Rapper, es wird Zeit, dass wir Tacheles sprechen...: Homophobie in der deutschen Rap-Szene. In D. Brill, DiskursFeld Queer: Interdependenzen, Normierungen und (Sub)kultur (65-82). Berlin: Humboldt-Universitaet Verlag.
  • Kavpersaz (2011). Creole 2011. Am 25. 08. 2018 wurde aus der Web-Seite https://www.youtube.com/watch?v=5orgwj-_wXk zitiert.
  • Kocadoru, Y. (1997). Deutschsprachige literatur von Türken, zwischen ost-westlicher Ästhetik. Eskişehir: Birlik Ofset Matbaacılık ve Yayıncılık.
  • Kuruyazıcı, N. (1990). Stand und Perspektiven der türkischen Migrantenliteratur. In E. Iwasaki, Akten des VII. internationalen Germanisten-Kongress (93-100). München: Iudicium Verlag. 93-100.
  • Lange, A. (1996). Migrationsliteratur–ein Gegenstand der interkulturellen Pädagogik? Frankfurt: IKO Verlag.
  • Öztürk, A. O. (2001). Alamanya türküleri; Türk göçmen edebiyatının sözlü / öncü kolu. Ankara: Kültür Bakanlığı Yayınları.
  • Pazarkaya, Y. (1985). "Stimmen des Zorns und der Einsamkeit in Bitterland. Wie die Bundesrepublik Deutschland zum Thema der neuen türkischen Literatur wurde". Zeitschrift für Kulturaustausch; …aber die Fremde ist in mir. Migrationserfahrung und Deutschlandbild in der türkischen Literatur der Gegenwart. Hrsg. Günter Lorenz - Yüksel Pazarkaya. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen. S. 16-27.
  • Salsabil (2015). Osmanische Kunstmusik und Sufimusik. Am 09. 10. 2018 wurd aus der Web-Seite http://www.oriental-mood.com/9.html zitiert.
  • Skiba, D. (2004). Ethnolektale und literarisierte Hybriditaet in Feridun Zaimoglus kanak sprak. In K. Schenk & T. Todorov, Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne (183-204) Tübingen: A. Francke Verlag.
  • Solomon, T. (2003). Bu vatan bizim [This Land is Ours]: Nationalism in Turkish rap in diaspora and in the homeland. In G. Stahl & A. Gyde, Conference Proceedings. Practising Popular Music (873-889). Montreal: IASPM.
  • Sticker, F. (2003). Hiphop in Stuttgart. Diplomarbeit. Freiburg: Staatliche Hochschule für Musik. Unterschiede zwischen Rap und Hip Hop Am 06.10.2018 wurd aus der Web-Seite http://www.plasticlittleraps.com/de/unterschiede-zwischen-rap-und-hip-hop.html zitiert.
  • Wolbring, F. (2015). Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R unipress GmbH.
  • Wurm, M. (2006). Musik in der Migration: Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Yano, H. (2007). "Migrationsgeschichte". In C. Chiellino,.Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch (1-17). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.  
There are 26 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects Creative Arts and Writing
Journal Section Articles
Authors

Umut Balcı

Publication Date June 19, 2019
Submission Date February 13, 2019
Published in Issue Year 2019 Issue: 41

Cite

APA Balcı, U. (2019). Liedtexte Der 90er Jahre Mit Migrationshintergrund. Selçuk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Dergisi(41), 193-208. https://doi.org/10.21497/sefad.586613

Selcuk University Journal of Faculty of Letters will start accepting articles for 2025 issues on Dergipark as of September 15, 2024.