BibTex RIS Kaynak Göster

DİLLERDE CİNSİYET ALMANCA VE TÜRKÇEDE CİNSİYET KAVRAMLARI

Yıl 2011, Sayı: 46, 281 - 300, 07.02.2012

Öz

Bu makalede, dünya dillerinin hemen
hemen hepsini ilgilendiren cinsiyet
konusuna değinildi. Çıkış noktası olarak
cinsiyet kavramının dildeki iki türünden
bahsedilerek, dilbilgisel cinsiyet ve biyolojik
cinsiyet oluşumları ortaya kondu.
Bu kavramlar arasındaki farklılıklar,
benzeyen durumlar, uygun olan karşı-
lıklar belli başlı örnekler ile okuyucuya
sunulmaya çalışıldı. Aynı zamanda dilbilgisel
cinsiyetin dildeki önemi, hangi
dillerde hangi cinsiyetin ne şekilde yer
aldığı konusu da çalışmada belirtilerek,
Türkiye’de fazla araştırmanın bulunmadığı
bir alan hakkında açıklamalar oluş-
turuldu. Dilbilgisel cinsiyet bulunmayan
bir dil olarak Türkçenin durumu cinsiyet
konusu açısından ele alınarak dilbilgisel
cinsiyet dili olan Almanca ile bir
mukayese yapıldı ve her iki dil arasındaki
benzerlikler, farklılıklar, karşılıklar
tanımlanarak her iki dil arasında bir
inceleme yapılmaya çalışıldı.

Kaynakça

  • AKSAN, Doğan. Her Yönüyle Dil Ana Çizgileriyle Dilbilim 3, Ankara: Türk Dil Kurumu, 1998.
  • BEWER, Franziska. Der Erwerb des Artikels als Genus-Anzeiger im deutschen Erstspracherwerb, ZAS Papers in Linguistics 33, 2004, 87 – 140.
  • BRAUN, Friederike. Geschlecht im Türkischen, Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag, 2000 – 465 sayfa.
  • DROSDOWKSİ, Günther. Duden-Zweifelsfälle der deutschen Sprache (Duden 9), Mannheim/ Wien/ Zürich: Dudenverlag, 1972.
  • FISCHER, Rudolf-Josef. Genuszuordnung. Theorie und Praxis am Beispiel des Deutschen, Frank- furt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: 2 Abb., 24 Tab., 1 Graf. Euro- päische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik. Bd. 281. 2005.
  • GERBER, Rudolf. Die Sprache, BoD – Books on Demand, Nordersted: 2008 - 52 Seiten.
  • HEINA, Michael. Entstehungstheorien zum Genus der Sprache, Studienarbeit, Norderstedt 1. Auflage: GRIN – Verlag für akademische Texte, 2006.
  • KLANN – DELIUS, Gisela. Sprache und Geschlecht, Stuttgart: Metzler, 2005 - 230 Seiten.
  • LYONS, John. Einführung in die moderne Linguistik, aus dem Englischen von W. Un G. Abra- ham, München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 5. Auflage, 1980.
  • MÜLLER, Friedrich. Das grammatische Geschlecht (Genus): ein sprachwissenschaftlicher Versuch : (aus dem Februar-Hefte des Jahrg. 1860 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der K. Akademie der Wissenschaften, XXXIII. Band, S. 373, besonders abgedruckt) (Google eBook), In Kommi. bei Karl Gerold's Sohn, Wien 1860 - 26 Seiten.
  • PITTNER, Karin. ‚Genus, Sexus und das Pronomen wer‛, Erschienen 1998 in: Robert J. Pitt- ner/Karin Pittner (eds.), Beiträ ge zu Sprache und Sprachen 2. Vorträge der 5. Münchner Linguistik-Tage 1995, München: lincom europa, 153-162.
  • REISS,Kristina. „Von Feministischer Linguistik zu Genderbewusster Sprache‚, İçinde: Ruth Bec- ker,Beate Kortendiek; Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, VS Verlag, Wiesbaden 2011 - 968 Seiten.
  • POBER, Maria. Gendersymmetrie: Überlegungen zur geschlechtersymmetrischen Struktur eines Genderwörterbuches im Deutschen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 - 561 Sei- ten.
  • SCHOLZ, Cosima. Genuszuweisung im Deutschen, Magisterarbeit Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln Gutachterin: Frau Prof. Dr. Beatrice Primus, Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit, Februar 2007.
  • SOWINSKI, Bernhard. Germanistik Teil 1 Sprachwissenschaft, Köln – Wien: Böhlau Verlag, 1974.
  • TAFEL,Karin. Die Frau im Spiegel der russischen Sprache, Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag, 1997.
  • VARDAR, Berke. Açıklamalı Dilbilim Terimleri Sözlüğü, İstanbul: ABC Kitabevi, 1998.
  • WEBER, Doris. Genus. Zur Funktion einer Nominalkategorie, exemplarisch dargestellt am Deut- schen. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1808). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001.
  • Lisa Irmen ve Claudia Sander (2000), ‚Richtlinien und Beispiele für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch‛ http://www.psychologie.uniheidelberg.de/personen/frauenbeauftragte/hintergrund.html, 16.08.2006.
Yıl 2011, Sayı: 46, 281 - 300, 07.02.2012

Öz

Kaynakça

  • AKSAN, Doğan. Her Yönüyle Dil Ana Çizgileriyle Dilbilim 3, Ankara: Türk Dil Kurumu, 1998.
  • BEWER, Franziska. Der Erwerb des Artikels als Genus-Anzeiger im deutschen Erstspracherwerb, ZAS Papers in Linguistics 33, 2004, 87 – 140.
  • BRAUN, Friederike. Geschlecht im Türkischen, Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag, 2000 – 465 sayfa.
  • DROSDOWKSİ, Günther. Duden-Zweifelsfälle der deutschen Sprache (Duden 9), Mannheim/ Wien/ Zürich: Dudenverlag, 1972.
  • FISCHER, Rudolf-Josef. Genuszuordnung. Theorie und Praxis am Beispiel des Deutschen, Frank- furt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: 2 Abb., 24 Tab., 1 Graf. Euro- päische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik. Bd. 281. 2005.
  • GERBER, Rudolf. Die Sprache, BoD – Books on Demand, Nordersted: 2008 - 52 Seiten.
  • HEINA, Michael. Entstehungstheorien zum Genus der Sprache, Studienarbeit, Norderstedt 1. Auflage: GRIN – Verlag für akademische Texte, 2006.
  • KLANN – DELIUS, Gisela. Sprache und Geschlecht, Stuttgart: Metzler, 2005 - 230 Seiten.
  • LYONS, John. Einführung in die moderne Linguistik, aus dem Englischen von W. Un G. Abra- ham, München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 5. Auflage, 1980.
  • MÜLLER, Friedrich. Das grammatische Geschlecht (Genus): ein sprachwissenschaftlicher Versuch : (aus dem Februar-Hefte des Jahrg. 1860 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der K. Akademie der Wissenschaften, XXXIII. Band, S. 373, besonders abgedruckt) (Google eBook), In Kommi. bei Karl Gerold's Sohn, Wien 1860 - 26 Seiten.
  • PITTNER, Karin. ‚Genus, Sexus und das Pronomen wer‛, Erschienen 1998 in: Robert J. Pitt- ner/Karin Pittner (eds.), Beiträ ge zu Sprache und Sprachen 2. Vorträge der 5. Münchner Linguistik-Tage 1995, München: lincom europa, 153-162.
  • REISS,Kristina. „Von Feministischer Linguistik zu Genderbewusster Sprache‚, İçinde: Ruth Bec- ker,Beate Kortendiek; Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, VS Verlag, Wiesbaden 2011 - 968 Seiten.
  • POBER, Maria. Gendersymmetrie: Überlegungen zur geschlechtersymmetrischen Struktur eines Genderwörterbuches im Deutschen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 - 561 Sei- ten.
  • SCHOLZ, Cosima. Genuszuweisung im Deutschen, Magisterarbeit Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln Gutachterin: Frau Prof. Dr. Beatrice Primus, Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit, Februar 2007.
  • SOWINSKI, Bernhard. Germanistik Teil 1 Sprachwissenschaft, Köln – Wien: Böhlau Verlag, 1974.
  • TAFEL,Karin. Die Frau im Spiegel der russischen Sprache, Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag, 1997.
  • VARDAR, Berke. Açıklamalı Dilbilim Terimleri Sözlüğü, İstanbul: ABC Kitabevi, 1998.
  • WEBER, Doris. Genus. Zur Funktion einer Nominalkategorie, exemplarisch dargestellt am Deut- schen. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1808). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001.
  • Lisa Irmen ve Claudia Sander (2000), ‚Richtlinien und Beispiele für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch‛ http://www.psychologie.uniheidelberg.de/personen/frauenbeauftragte/hintergrund.html, 16.08.2006.
Toplam 19 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil tr;en
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Fatma Öztürk Dağabakan Bu kişi benim

Fatma Öztürk Dağabakan Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 7 Şubat 2012
Yayımlandığı Sayı Yıl 2011 Sayı: 46

Kaynak Göster

APA Öztürk Dağabakan, F., & Öztürk Dağabakan, F. (2012). DİLLERDE CİNSİYET ALMANCA VE TÜRKÇEDE CİNSİYET KAVRAMLARI. Journal of Turkish Research Institute(46), 281-300.