BibTex RIS Kaynak Göster

Entwıcklungsstatıonen Des Parlamentarısmus Und Dıe Gewaltenteılungsfunktıon

Yıl 2009, , 23 - 37, 01.01.2009
https://doi.org/10.1501/SBFder_0000002129

Öz

Kaynakça

  • ANDERSEN, Uwe/WICHARD, Woyke (Hrsg) (1997), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 3. überarbeitete Auflage, (Opladen: Leske+Budrich).
  • BEYME, Klaus von (1984), Parteien in westlichen Demokratien, 2. überarbeitete Aufl. (München: R. Piper GmbH & Co. KG) (Serie Piper; 245).
  • BEYME, Klaus von (1987), „Interessengruppen“, in: Politikwissenschaft, Eine Grundlegung, Band II: Der demokratische Verfassungsstaat (Hrsg.: Klaus von Beyme) (Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer): 141–163.
  • BEYME, Klaus von (1983), Das politische System der Bundesrepublik Deutschland nach der Vereinigung, 7. vollständig überarbeitete Neuausgabe (München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG), (578).
  • DAHL, Robert (1996), Demokrasi ve Eleştiriler (Ankara: Yetkin Yayınları) (Çev.: L. Köker).
  • DUVERGER, Maurice (??), Siyasal Rejimler (İstanbul: Sosyal Yayınlar) (Çev.: T. Tunçdoğan).
  • DUVERGER, Maurice (1993), Siyasi Partiler (4. Baskı) (Ankara: Bilgi Yayınevi) (Bilgi Yayınları/Bilgi Dizisi: 10) (Çev.: E. Özbudun).
  • EILFORT, Michael (2003), „Politische Opposition in den Vereinigten Staaten und in Deutschland, Teil I, (HAULER, Anton / KREMP, Werner/ POPP, Susanne (Hrsg.) Die USA als historisch-politische und kulturelle Herausforderung, Vermittlungsversuche (Trier): 151-172.
  • „Formen der Opposition“ (2003), Parlamentarische Demokratie 1, Informationen zur politischen Bildung, Nr. 227 (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung). Grundgesetz, Textausgabe mit ausführlichem Sachregister (1997), (München: C. H. Beck) (Stand: 15. August).
  • „Grundgesetz mit Grundvertrag“ (1989), Menschenrechtskonvention, Bundeswahlgesetz, BVerfassGerichtsG, Parteiengesetz, 25. Auflage (München: C.H. Beck).
  • HELMS, Lutger (2002), Politische Opposition, Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen (Opladen: Leske + Budrich).
  • HÜBNER, Emil (1984), Wahlsysteme, 6. völlig überarbeitete Aufl. (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit).
  • HÜBNER Emil/MÜNCH, Ursula (1998), Das politische System Großbritanniens, Eine Einführung (München: Beck).
  • HÜBNER, Emil (2000), Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit).
  • HÜRTEN, Heinz (1983), „Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert,“ TEIL, Vierter (Hrsg. von Reinhard Elze und Konrad Repgen), Studienbuch Geschichte, Europäische Weltgeschichte in einem Band, 2. überarbeitete Aufl., (Stuttgart: Clett-Cotta): 594- 784.
  • LOCKE, John (1977), Zwei Abhandlungen über die Regierung, 1. Aufl. (übersetzt von Hans Jörn Hoffmann) (Hrsg. und eingel. v. Walter Euchner) (Frankfurt a. M.: SuhrkampTaschenbücher Wissenschaft).
  • LÖWENSTEIN, Karl (1961), Beiträge zur Staatssoziologie (Tübingen).
  • MAITLAND, F. W. (1955), The constitutional history of England (A course of lectures delivered by F. W. Maitland) (Cambridge U. P.).
  • MAYER-TASCH, Peter C. (1991), Politische Theorie des Verfassungsstaates, Eine Einführung (München: Deutsche Taschenbuch Verlag (dtv)).
  • NASSMACHER, Hiltrud (1994), Politikwissenschaft (München, Wien: Oldenburg).
  • OBERREUTER, Heinrich (1991), „Gewaltenteilung,“ NOHLEN, Dieter (hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik (Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung): 193 -198.
  • „Opposition nach dem Machtwechsel. Ein Vergleich der CDU/CSU-Opposition im 6. und 14. Deutschen Bundestag“ (2000), Zeitschrift für Politikwissenschaft, 10: 511-538.
  • ÖZBUDUN, Ergun (2002), „Die Parteien und das Parteiensystem in der Türkei;“ Konrad-AdenauerStiftung (KAS-A1 5/02): 46-62
  • ÖZBUDUN, Ergun (2004), Türk Anayasa Hukuku, Gözden geçirilmiş 8. Baskı (Ankara: Yetkin Basımevi).
  • Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen (2002), (Opladen: Leske & Budrich).
  • ROOTS, Ivan (1991), „Die englische Revolution,“ Propyläen, Weltgeschichte, Von der Reformation zur Revolution, Band 7 (Frankfurt am M.: Propyläen Verlag): 231–273.
  • RUDZIO, Wolfgang (1997), „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,“ Grundwissen Politik, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung) (Schriftenreihe Band 345): 47–90.
  • SCHLOSSER, Dirk B./STAMMEN, Theo (2003), Einführung in die Politikwissenschaft, 7. aktualisierte Aufl. (München: Verlag C.H. Beck).
  • STAMMEN, Theo (1978), Parteien in Europa, Nationale Parteiensysteme, 2. überarbeitete Aufl. (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) (A 58)
  • STEFFANI, Winfried (1987), „Parlament, Regierung, Rechtsprechung,“ BEYME, Klaus von (Hrsg.), Politikwissenschaft, Eine Grundlegung, Band II (Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer): 3–35.
  • STEFFANI, Winfried (1987), „Institutionen der Demokratie: 10. Verwaltung, Medien,“ BEYME, Klaus von (Hrsg.), Politik Wissenschaft, Eine Grundlegung, Band II (Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer): 36–69.
  • STEFFANI, Winfried (Hrsg.) (1991), Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. (Opladen: Leske und Budrich) (Sozialwissenschaftliche Studien 25).
  • THRÄNHARDT, Dietrich (1997), „Opposition,“ ANDERSEN/WOYKE (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 3. überarbeitete Aufl. (Opladen: Leske+Budrich): 408-412.
  • Verfassung Der Freien Und Hansestadt Hamburg, vom 6. Juni 1952, zuletzt geändert am 16. Mai 2001 (HmbGVBl) S. 106 (http://fhh. hamburg.de/stadt/Aktuell/senat/reden-unddokumente/verfas sung. html) (abgerufen am 30.01.2006, um 16:45).

Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi ve Güçler Dağılımı

Yıl 2009, , 23 - 37, 01.01.2009
https://doi.org/10.1501/SBFder_0000002129

Öz

Makale, demokratik Parlamenter Yönetim Sistemlerinde merkezi yönetimin gücünün, yasama, yürütme ve yargı arasında bölüşüldüğünü öngörmektedir. Ancak, günümüzde uygulanmakta olan Parlamenter Yönetim Sistemlerinde yasama ve yürütmenin iç içe ve ortak çalışmaları nedeniyle, yürütmenin yasama organınca, kuvvetler ayrılığı teorisinde öngörüldüğü gibi, denetlenmediğini göstermektedir. Dolayısıyla, yasama organının yapması gereken denetleme görevini, sınırlı oranda, yasama organının muhalefet kanadı yerine getirmeye çalışmaktadır. Önünüzdeki çalışma, İngiltere’de sadece danışmanlık amacıyla oluşturulmuş olan parlamentonun günümüzdeki Parlamenter Yönetim Sistemine nasıl dönüştüğünü, tarihi perspektif ve deskriptif bir yöntemle analiz etmeye çalışmaktadır. Bu kapsamda parlamentonun tarihte, değişim sürecinin önemli kırılma noktalarına değinilmektedir. Çalışma, adı geçen dönemlerdeki toplumsal değişimlere paralel olarak, parlamentonun geçirdiği evrimi kısaca analiz edip günümüzdeki anayasal konumuna nasıl geldiğini belirttikten sonra, iki ayrı öneri ile nasıl dönüştürülebileceği ile son bulmaktadır.

Kaynakça

  • ANDERSEN, Uwe/WICHARD, Woyke (Hrsg) (1997), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 3. überarbeitete Auflage, (Opladen: Leske+Budrich).
  • BEYME, Klaus von (1984), Parteien in westlichen Demokratien, 2. überarbeitete Aufl. (München: R. Piper GmbH & Co. KG) (Serie Piper; 245).
  • BEYME, Klaus von (1987), „Interessengruppen“, in: Politikwissenschaft, Eine Grundlegung, Band II: Der demokratische Verfassungsstaat (Hrsg.: Klaus von Beyme) (Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer): 141–163.
  • BEYME, Klaus von (1983), Das politische System der Bundesrepublik Deutschland nach der Vereinigung, 7. vollständig überarbeitete Neuausgabe (München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG), (578).
  • DAHL, Robert (1996), Demokrasi ve Eleştiriler (Ankara: Yetkin Yayınları) (Çev.: L. Köker).
  • DUVERGER, Maurice (??), Siyasal Rejimler (İstanbul: Sosyal Yayınlar) (Çev.: T. Tunçdoğan).
  • DUVERGER, Maurice (1993), Siyasi Partiler (4. Baskı) (Ankara: Bilgi Yayınevi) (Bilgi Yayınları/Bilgi Dizisi: 10) (Çev.: E. Özbudun).
  • EILFORT, Michael (2003), „Politische Opposition in den Vereinigten Staaten und in Deutschland, Teil I, (HAULER, Anton / KREMP, Werner/ POPP, Susanne (Hrsg.) Die USA als historisch-politische und kulturelle Herausforderung, Vermittlungsversuche (Trier): 151-172.
  • „Formen der Opposition“ (2003), Parlamentarische Demokratie 1, Informationen zur politischen Bildung, Nr. 227 (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung). Grundgesetz, Textausgabe mit ausführlichem Sachregister (1997), (München: C. H. Beck) (Stand: 15. August).
  • „Grundgesetz mit Grundvertrag“ (1989), Menschenrechtskonvention, Bundeswahlgesetz, BVerfassGerichtsG, Parteiengesetz, 25. Auflage (München: C.H. Beck).
  • HELMS, Lutger (2002), Politische Opposition, Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen (Opladen: Leske + Budrich).
  • HÜBNER, Emil (1984), Wahlsysteme, 6. völlig überarbeitete Aufl. (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit).
  • HÜBNER Emil/MÜNCH, Ursula (1998), Das politische System Großbritanniens, Eine Einführung (München: Beck).
  • HÜBNER, Emil (2000), Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit).
  • HÜRTEN, Heinz (1983), „Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert,“ TEIL, Vierter (Hrsg. von Reinhard Elze und Konrad Repgen), Studienbuch Geschichte, Europäische Weltgeschichte in einem Band, 2. überarbeitete Aufl., (Stuttgart: Clett-Cotta): 594- 784.
  • LOCKE, John (1977), Zwei Abhandlungen über die Regierung, 1. Aufl. (übersetzt von Hans Jörn Hoffmann) (Hrsg. und eingel. v. Walter Euchner) (Frankfurt a. M.: SuhrkampTaschenbücher Wissenschaft).
  • LÖWENSTEIN, Karl (1961), Beiträge zur Staatssoziologie (Tübingen).
  • MAITLAND, F. W. (1955), The constitutional history of England (A course of lectures delivered by F. W. Maitland) (Cambridge U. P.).
  • MAYER-TASCH, Peter C. (1991), Politische Theorie des Verfassungsstaates, Eine Einführung (München: Deutsche Taschenbuch Verlag (dtv)).
  • NASSMACHER, Hiltrud (1994), Politikwissenschaft (München, Wien: Oldenburg).
  • OBERREUTER, Heinrich (1991), „Gewaltenteilung,“ NOHLEN, Dieter (hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik (Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung): 193 -198.
  • „Opposition nach dem Machtwechsel. Ein Vergleich der CDU/CSU-Opposition im 6. und 14. Deutschen Bundestag“ (2000), Zeitschrift für Politikwissenschaft, 10: 511-538.
  • ÖZBUDUN, Ergun (2002), „Die Parteien und das Parteiensystem in der Türkei;“ Konrad-AdenauerStiftung (KAS-A1 5/02): 46-62
  • ÖZBUDUN, Ergun (2004), Türk Anayasa Hukuku, Gözden geçirilmiş 8. Baskı (Ankara: Yetkin Basımevi).
  • Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen (2002), (Opladen: Leske & Budrich).
  • ROOTS, Ivan (1991), „Die englische Revolution,“ Propyläen, Weltgeschichte, Von der Reformation zur Revolution, Band 7 (Frankfurt am M.: Propyläen Verlag): 231–273.
  • RUDZIO, Wolfgang (1997), „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,“ Grundwissen Politik, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung) (Schriftenreihe Band 345): 47–90.
  • SCHLOSSER, Dirk B./STAMMEN, Theo (2003), Einführung in die Politikwissenschaft, 7. aktualisierte Aufl. (München: Verlag C.H. Beck).
  • STAMMEN, Theo (1978), Parteien in Europa, Nationale Parteiensysteme, 2. überarbeitete Aufl. (München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) (A 58)
  • STEFFANI, Winfried (1987), „Parlament, Regierung, Rechtsprechung,“ BEYME, Klaus von (Hrsg.), Politikwissenschaft, Eine Grundlegung, Band II (Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer): 3–35.
  • STEFFANI, Winfried (1987), „Institutionen der Demokratie: 10. Verwaltung, Medien,“ BEYME, Klaus von (Hrsg.), Politik Wissenschaft, Eine Grundlegung, Band II (Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer): 36–69.
  • STEFFANI, Winfried (Hrsg.) (1991), Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. (Opladen: Leske und Budrich) (Sozialwissenschaftliche Studien 25).
  • THRÄNHARDT, Dietrich (1997), „Opposition,“ ANDERSEN/WOYKE (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 3. überarbeitete Aufl. (Opladen: Leske+Budrich): 408-412.
  • Verfassung Der Freien Und Hansestadt Hamburg, vom 6. Juni 1952, zuletzt geändert am 16. Mai 2001 (HmbGVBl) S. 106 (http://fhh. hamburg.de/stadt/Aktuell/senat/reden-unddokumente/verfas sung. html) (abgerufen am 30.01.2006, um 16:45).
Toplam 34 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Bölüm Araştırma Makaleleri
Yazarlar

Rıza Arslan Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Ocak 2009
Gönderilme Tarihi 31 Temmuz 2014
Yayımlandığı Sayı Yıl 2009

Kaynak Göster

APA Arslan, R. (2009). Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi ve Güçler Dağılımı. Ankara Üniversitesi SBF Dergisi, 64(01), 23-37. https://doi.org/10.1501/SBFder_0000002129
AMA Arslan R. Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi ve Güçler Dağılımı. SBF Dergisi. Ocak 2009;64(01):23-37. doi:10.1501/SBFder_0000002129
Chicago Arslan, Rıza. “Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi Ve Güçler Dağılımı”. Ankara Üniversitesi SBF Dergisi 64, sy. 01 (Ocak 2009): 23-37. https://doi.org/10.1501/SBFder_0000002129.
EndNote Arslan R (01 Ocak 2009) Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi ve Güçler Dağılımı. Ankara Üniversitesi SBF Dergisi 64 01 23–37.
IEEE R. Arslan, “Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi ve Güçler Dağılımı”, SBF Dergisi, c. 64, sy. 01, ss. 23–37, 2009, doi: 10.1501/SBFder_0000002129.
ISNAD Arslan, Rıza. “Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi Ve Güçler Dağılımı”. Ankara Üniversitesi SBF Dergisi 64/01 (Ocak 2009), 23-37. https://doi.org/10.1501/SBFder_0000002129.
JAMA Arslan R. Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi ve Güçler Dağılımı. SBF Dergisi. 2009;64:23–37.
MLA Arslan, Rıza. “Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi Ve Güçler Dağılımı”. Ankara Üniversitesi SBF Dergisi, c. 64, sy. 01, 2009, ss. 23-37, doi:10.1501/SBFder_0000002129.
Vancouver Arslan R. Parlamenter Yönetim Sisteminin Evrimi ve Güçler Dağılımı. SBF Dergisi. 2009;64(01):23-37.