Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES RASSISMUS ALS EIN IMMER POLITISIERENDER BEGRIFF IN DEUTSCHLAND

Yıl 2018, Cilt: 16 Sayı: 2, 21 - 48, 30.06.2018

Öz

2015 yılının son ayında gerçekleşen Paris saldırıları,
Avrupa’ya göçmen akını ve göçmen yurtlarına saldırıların artması, zaten sürekli
bir tartışma konusu olan ırkçılığı Almanya’da yeniden gündeme getirmiştir.
Geniş ve karmaşık bir kavram olan ırkçılığın bir çok tanımı vardır. Sömürge
dönemlerindeki klasik ırkçılık, moderniteyle birlikte gelişmiş ve değişik
biçimlerde yeniden ortaya çıkmıştir. Bu durum yeni teoriler ve söylemler
gerektirmiştir. Günlük, kültürel, politik ve dini yaşamdan kurumsal alana kadar
geniş bir çerçevede ortaya çıkan ırkçılığın tanımları da bu genişlemeye paralel
olarak artmıştır. Bu anlamda bu çalışma, “ırkçılık aslında nedir”, sorusunu
cevaplamayı, gittikçe politikleşen bir kavram olan ırkçılığın güncel
boyutlarını ve çeşitlerini incelemeyi ve bu konuyu bir bütün olarak sunmayı
amaçlamaktadır.

Kaynakça

  • ACAR, Mustafa (2015), “Identitätsprobleme von Türken in der deutschen Gesellschaft,” Celal Bayar Üniveritesi Sosyal Bilimler Dergisi, Cilt: 13, Sayı: 1, S. 220-241. ALLEN, Chris (2010), Islamophobia, Ashgate Publishing, London. ANNUAL REPORT FOR 2012 (2013), Hate Crimes in the OSCE Region: Incidents and Responses, Warsaw, November 2013, http://tandis.odihr.pl/hcr2012/pdf/Hate_Crime_Report_full_version.pdf, abgerufen: 10.02.2015. ANTIRASSISTISCHE GRUPPE LEIPZIG (2002), Multikulturell?! – kulturell rassistisch, Incipito Nr. 1, http://www.nadir.org/nadir/initiativ/antira-leipzig/archiv.htm, und unter: http://www.left-action.de/incipito/rechts.php?artikel=14, abgerufen: 24.02.2015. ARNDT, Susan (2012), Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus, Orig.-Ausg. C.H. Beck, München. ARNDT, Susan (2011), „Rassismus“, Wie Rassismus aus Wörtern spricht. Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache: ein kritisches Nachschlagewerk, (Hg.) Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard, Unrast Verlag, Münster, S. 37–43. ARNDT, Susan (2001), Afrika Bilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Unrast Verlag, Münster. ATAMAN, Ferda (2013), Rassismus erkennen lernen, http://mediendienst-integration. de/artikel/was-ist-rassismus.html, abgerufen: 24.02.2015. ATTIA, Iman (2014), Antimüslimischer Rassismus: Sie werden als Fremde behandelt, Interview mit Iman Attia, http://www.islamiq.de/2014/06/22/antimuslimischer-rassismus-sie-werden-als-fremde-behandelt/, abgerufen: 13.01.206. BAŞ, Yasin (2013), Plädoyer – Rassismus verhindert Willkommenskultur in Deutschlan, http://www.migazin.de/2013/05/24/rassismus-verhindert-willkommenskultur-in-deutschland/2/, abgerufen: 05.03.2015. BAUMANN, Zygmunt (1998), „Moderne und Ambivalenz“, Das Eigene und das Fremde, Neuer Rassismus in der Alten Welt?, (Hg.), Ulrich Bielefeld, Junius-Verlag, Hamburg, 1998, S. 23-50. BLUHM, Carola (2010), “Deutscher Name – halbe Miete? Gleichberechtigte Zugänge zum Wohnungsmarkt gewährleisten“, Deutscher Name – halbe Miete? Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, (Hrsg.), Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung BROWN, Malcolm D. (2000), “Conceptualising Racism and Islamophobia”, Comparative Perspectives on Racism, Jessica ter Wal, Maykel Verkuyten, .Ashgate Publishing, Aldershot, S.73-90. COOK, Tom/ SENTAMU, John/ STONE, Richard (1999), The Stephen Lawrence Inquiry - Report of an Inquiry by Sir William Macpherson of Cluny, Presented to Parliament by the Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty, Cm 4262-I, https://www.gov.uk/government /uploads/system/uploads/attachment_data/file/277111/4262.pdf, abgerufen: 26.02.2015. CREMER, Hendrik (2009), „…und welcher Rasse gehören Sie an?“ Zur Problematik des Begriffs „Rasse“ in der Gesetzgebung, Policy Paper No: 10, 2. aktualisierte Auflage, Kreativagentur für Public Relations GmbH, Bonn – Berlin. Auch unter der Webseite: http://www.institut-fuer-menschenrecte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Policy_Paper/policy_paper_10_und_welcher_rasse_gehoeren_sie_an.pdf ÇETINKAYA, Handan (2000), “Haberiniz var mı? Eine explorative Studie zu Informationsbeschaffung über politische Prozesse am Beispiel türkischer Migranten in Gelsenkirchen, Horst”, Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität in Deutschland und Israel, (Hrsg.) Dietrich Thränhardt und Uwe Hunger, LIT Verlag, Hamburg, Münster, Berlin, S. 111-175. DIEHL, Claudia (2002), Die Partizipation von Migranten. Zwischen Rückzug und Mobilisierung, Leske+Budrich, Mannheim. EGGERS, Maureen Maisha (2013), “KEYNOTE SPEECH“, Dokumentation des Symposiums; Diskriminierung an Berliner Schulen benennen: Von Rassismus zu Inklusion, Herausgeber, Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V., S. 9-12, http://www.gew-belin.de/public/media/Dokumentation_Symposium__ Diskriminierung_an_Berliner_Schulen_benennen_.pdf, abgerufen: 04.03.2015. EL, Meral (2013), „Vorwort: Mit Menschenrechten gegen rassistische Diskriminierung an Schulen“, Dokumentation des Symposiums; Diskriminierung an Berliner Schulen benennen: Von Rassismus zu Inklusion, Herausgeber, Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V., S. 3-4, http://www.gew-belin.de /public/media/Dokumentation_Symposium__Diskriminierung_an_Berliner_Schulen_benennen_.pdf, abgerufen: 04.03.2015. ENAR Schattenbericht (2009-2010), Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, http://platform.imir.de/files/ENAR%20German%20Shadow%20Report%202009-10_0.pdf, abgerufen: 04.03.2015. ETIENNE, Balibar (1990), „Rassismus und Nationalismus“, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, (Hrsg.) Etienne Balibar und Immanuel Wallerstein, Argument Verlag, Hamburg, S. 49-84). ESSED, Philomena (1984), Alledaags racism, Sara, Amsterdam. ESSED, Philomena (1986); The Dutch as an Everyday Problem - Some Notes on the Nature of White Racism. Working Paper Nr. 3 der CRES (Centre for Race and Ethnic Studies) an der Universität von Amsterdam (UvA). In deutschsprachiger Übersetzung: Essed, Philomena (1991), „Die Niederländer als Alltagsproblem - Einige Anmerkungen zum Charakter des Weißen Rassismus,“ Antirassistische Erziehung. Grundlagen und Überlegungen für eine antirassistische Erziehungstheorie, Essed, Philomena/Mullard, Chris, Migro Verlag, Felsberg, S. 11-44. FRIEDRICH, Sebastian/PIERDICCA, Marika (2014), „Migration und Verwertung. Rassismus als Instrument zur Segmentierung des Arbeitsmarktes“, Migration und Arbeit in Europa, (Hg.), Hartmut Tölle/Patrick Schreiner, PapyRossa Verlag, Köln. GEIßLER, Heiner (2014), „Anmerkungen zur Rassismus-Debatte,“ APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), 64. Jahrgang, Nr., 13-14/März, 2014, S. 3-7. GORHAU, Sascha (2015), Pegida, AfD, NPD gegen Flüchtlinge: So gefährlich ist rechtsextreme Gewalt für Deutschland, http://web.de/magazine/politik/pegida-afd-npd-fluechtlinge-gefaehrlich-rechtsextreme-gewalt-deutschland-31014520, abgerufen: 18.01.2016. HALL, Stuart (1989): „Rassismus als ideologischer Diskurs“, Das Argument 178, Argument Verlag, Hamburg, S. 913-921. HEINRICH, Daniel (2013), Rassismus auf dem deutschen Wohnungsmarkt, http://www.dw.de/rassismus-auf-dem-deutschen-wohnungsmarkt/a-17221651, abgerufen: 04.03.2015. HOLGER, Seibert (2008), Junge Migranten am Arbeitsmarkt. Bildungs- und Einbürgerung verbessern die Chancen, IAB Kurzbericht. KILIÇ, Emsal (2010), „Diskriminierung von Migranten bei der Wohnungssuche – eine Untersuchung in Berlin“, Deutscher Name – halbe Miete? Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, (Hrsg.), Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung, Oktoberdruck, Berlin, S. 25-28. KORNELIUS, Bernhard/ROTH, Dieter, (2004), Politische Partizipation in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Bonn. LEIPRECHT, Rudolf (2001), Alltagrassismus :Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden, Waxmann Verlag, Münster. LUTZ, Helma (1991), Welten verbinden. Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland, IKO-Verlag, Frankfurt a.M. MEMMI, Albert (1999), „Kolonialismus und Rassismus“, Rassismus in der Diskussion, (Hrsg.) Christoph Burgmer, Espresso Verlag, Berlin. MEMMI, Albert (1992), Rassismus, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg. MICHAELI, Anja, (2014), Schattenbericht Rassismus in Oldenburg vorgestellt, http://oldenburger-onlinezeitung.de/politik/schattenbericht-rassismus-inoldenburgvorgestellt 48999, abgerufen: 05.03.2015. MILES, Robert und BROWN, Malkom (2003), Racism, Second Edition, Routledge, London. MILES, Robert (1999), „Geschichte des Rassismus“, Rassismus in der Diskussion. Gespräche mit Robert Miles, Edward W. Said, Albert Memmi, Günter Grass, Wolfgang Benz, Wolfgang Wippermann, Birgit Rommelspacher, Teun A. van Dijk, Stuart Hall. (Hg.) Christoph Burgmer und Robert Miles, Elefanten Press (Antifa Edition), Berlin, S. 9–26. MUIGAI, Githu (2010), Report of the Speacial Rapporteur on contemporary forms of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance, UN General Assembly - Human Rights Council, (A/HRC/14/43/Add.2). MÜLLER, Annekathrin (2015), Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Strategien zum Nachweis rassistischer Benachteiligungen. Eine Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Wohnungsmarkt_20150615.pdf?__blob=publicationFile, abgerufen: 10.01.2015. NGUYEN, Toan Quoc (2014), Offensichtlich und zugedeckt – Alltagsrassismus in Deutschland, 6.11.214, http://www.bpb.de/dialog/194569/offensichtlich-und-zugedeckt-alltagsrassismus-in-deutschland, abgerufen: 27.05.2015. ROMMELSPACHER, Birgit (2009), „Was ist eigentlich Rassismus?“, Rassismuskritik: Rassismustheorie und –forschung, (Hrsg.) Claus Melter und Paul Mecheril, Wochenschaue Verlag, Frankfurt, S. 25-38. SCHUBERT, Klaus/KLEIN, Martina (2001), Das Politiklexikon, zweite aktualisierte Auflage, Dietz Verlag, Bonn. SHOOMAN, Yasemin (2014), „…weil ihre Kultur so ist“: Narrative des antimuslimischen Rassismus, Transcript, Bielefeld. SHOOMAN, Yasemin (2012), „Das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität und Geschlecht im antimuslimischen Rassismus,“ APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), 64. Jahrgang, Nr., 16-17/2012, S. 53-57. SOW, Noah (2008), Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus,. 1. Auflage Bertelsmann Verlag, München. VAN DEN BROEK, Lida (1988), Am Ende der Weißheit, Vorurteile überwinden, Ein Handbuch, Orlanda Frauenverlag, Berlin. WALDRAUCH, Harald (2003), „Wahlrechte ausländischer Staatsangehöriger in europäischen und klassischen Einwanderungsstaaten: Ein Überblick“, Wiener Hefte, Heft 1-2003, 1. Jahrgang, S. 75-95. ZERGER, Johannes (1997), Was ist Rassismus? Eine Einführung, Lamuv Verlag, Göttingen.
Yıl 2018, Cilt: 16 Sayı: 2, 21 - 48, 30.06.2018

Öz

Kaynakça

  • ACAR, Mustafa (2015), “Identitätsprobleme von Türken in der deutschen Gesellschaft,” Celal Bayar Üniveritesi Sosyal Bilimler Dergisi, Cilt: 13, Sayı: 1, S. 220-241. ALLEN, Chris (2010), Islamophobia, Ashgate Publishing, London. ANNUAL REPORT FOR 2012 (2013), Hate Crimes in the OSCE Region: Incidents and Responses, Warsaw, November 2013, http://tandis.odihr.pl/hcr2012/pdf/Hate_Crime_Report_full_version.pdf, abgerufen: 10.02.2015. ANTIRASSISTISCHE GRUPPE LEIPZIG (2002), Multikulturell?! – kulturell rassistisch, Incipito Nr. 1, http://www.nadir.org/nadir/initiativ/antira-leipzig/archiv.htm, und unter: http://www.left-action.de/incipito/rechts.php?artikel=14, abgerufen: 24.02.2015. ARNDT, Susan (2012), Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus, Orig.-Ausg. C.H. Beck, München. ARNDT, Susan (2011), „Rassismus“, Wie Rassismus aus Wörtern spricht. Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache: ein kritisches Nachschlagewerk, (Hg.) Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard, Unrast Verlag, Münster, S. 37–43. ARNDT, Susan (2001), Afrika Bilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Unrast Verlag, Münster. ATAMAN, Ferda (2013), Rassismus erkennen lernen, http://mediendienst-integration. de/artikel/was-ist-rassismus.html, abgerufen: 24.02.2015. ATTIA, Iman (2014), Antimüslimischer Rassismus: Sie werden als Fremde behandelt, Interview mit Iman Attia, http://www.islamiq.de/2014/06/22/antimuslimischer-rassismus-sie-werden-als-fremde-behandelt/, abgerufen: 13.01.206. BAŞ, Yasin (2013), Plädoyer – Rassismus verhindert Willkommenskultur in Deutschlan, http://www.migazin.de/2013/05/24/rassismus-verhindert-willkommenskultur-in-deutschland/2/, abgerufen: 05.03.2015. BAUMANN, Zygmunt (1998), „Moderne und Ambivalenz“, Das Eigene und das Fremde, Neuer Rassismus in der Alten Welt?, (Hg.), Ulrich Bielefeld, Junius-Verlag, Hamburg, 1998, S. 23-50. BLUHM, Carola (2010), “Deutscher Name – halbe Miete? Gleichberechtigte Zugänge zum Wohnungsmarkt gewährleisten“, Deutscher Name – halbe Miete? Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, (Hrsg.), Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung BROWN, Malcolm D. (2000), “Conceptualising Racism and Islamophobia”, Comparative Perspectives on Racism, Jessica ter Wal, Maykel Verkuyten, .Ashgate Publishing, Aldershot, S.73-90. COOK, Tom/ SENTAMU, John/ STONE, Richard (1999), The Stephen Lawrence Inquiry - Report of an Inquiry by Sir William Macpherson of Cluny, Presented to Parliament by the Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty, Cm 4262-I, https://www.gov.uk/government /uploads/system/uploads/attachment_data/file/277111/4262.pdf, abgerufen: 26.02.2015. CREMER, Hendrik (2009), „…und welcher Rasse gehören Sie an?“ Zur Problematik des Begriffs „Rasse“ in der Gesetzgebung, Policy Paper No: 10, 2. aktualisierte Auflage, Kreativagentur für Public Relations GmbH, Bonn – Berlin. Auch unter der Webseite: http://www.institut-fuer-menschenrecte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Policy_Paper/policy_paper_10_und_welcher_rasse_gehoeren_sie_an.pdf ÇETINKAYA, Handan (2000), “Haberiniz var mı? Eine explorative Studie zu Informationsbeschaffung über politische Prozesse am Beispiel türkischer Migranten in Gelsenkirchen, Horst”, Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität in Deutschland und Israel, (Hrsg.) Dietrich Thränhardt und Uwe Hunger, LIT Verlag, Hamburg, Münster, Berlin, S. 111-175. DIEHL, Claudia (2002), Die Partizipation von Migranten. Zwischen Rückzug und Mobilisierung, Leske+Budrich, Mannheim. EGGERS, Maureen Maisha (2013), “KEYNOTE SPEECH“, Dokumentation des Symposiums; Diskriminierung an Berliner Schulen benennen: Von Rassismus zu Inklusion, Herausgeber, Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V., S. 9-12, http://www.gew-belin.de/public/media/Dokumentation_Symposium__ Diskriminierung_an_Berliner_Schulen_benennen_.pdf, abgerufen: 04.03.2015. EL, Meral (2013), „Vorwort: Mit Menschenrechten gegen rassistische Diskriminierung an Schulen“, Dokumentation des Symposiums; Diskriminierung an Berliner Schulen benennen: Von Rassismus zu Inklusion, Herausgeber, Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V., S. 3-4, http://www.gew-belin.de /public/media/Dokumentation_Symposium__Diskriminierung_an_Berliner_Schulen_benennen_.pdf, abgerufen: 04.03.2015. ENAR Schattenbericht (2009-2010), Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, http://platform.imir.de/files/ENAR%20German%20Shadow%20Report%202009-10_0.pdf, abgerufen: 04.03.2015. ETIENNE, Balibar (1990), „Rassismus und Nationalismus“, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, (Hrsg.) Etienne Balibar und Immanuel Wallerstein, Argument Verlag, Hamburg, S. 49-84). ESSED, Philomena (1984), Alledaags racism, Sara, Amsterdam. ESSED, Philomena (1986); The Dutch as an Everyday Problem - Some Notes on the Nature of White Racism. Working Paper Nr. 3 der CRES (Centre for Race and Ethnic Studies) an der Universität von Amsterdam (UvA). In deutschsprachiger Übersetzung: Essed, Philomena (1991), „Die Niederländer als Alltagsproblem - Einige Anmerkungen zum Charakter des Weißen Rassismus,“ Antirassistische Erziehung. Grundlagen und Überlegungen für eine antirassistische Erziehungstheorie, Essed, Philomena/Mullard, Chris, Migro Verlag, Felsberg, S. 11-44. FRIEDRICH, Sebastian/PIERDICCA, Marika (2014), „Migration und Verwertung. Rassismus als Instrument zur Segmentierung des Arbeitsmarktes“, Migration und Arbeit in Europa, (Hg.), Hartmut Tölle/Patrick Schreiner, PapyRossa Verlag, Köln. GEIßLER, Heiner (2014), „Anmerkungen zur Rassismus-Debatte,“ APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), 64. Jahrgang, Nr., 13-14/März, 2014, S. 3-7. GORHAU, Sascha (2015), Pegida, AfD, NPD gegen Flüchtlinge: So gefährlich ist rechtsextreme Gewalt für Deutschland, http://web.de/magazine/politik/pegida-afd-npd-fluechtlinge-gefaehrlich-rechtsextreme-gewalt-deutschland-31014520, abgerufen: 18.01.2016. HALL, Stuart (1989): „Rassismus als ideologischer Diskurs“, Das Argument 178, Argument Verlag, Hamburg, S. 913-921. HEINRICH, Daniel (2013), Rassismus auf dem deutschen Wohnungsmarkt, http://www.dw.de/rassismus-auf-dem-deutschen-wohnungsmarkt/a-17221651, abgerufen: 04.03.2015. HOLGER, Seibert (2008), Junge Migranten am Arbeitsmarkt. Bildungs- und Einbürgerung verbessern die Chancen, IAB Kurzbericht. KILIÇ, Emsal (2010), „Diskriminierung von Migranten bei der Wohnungssuche – eine Untersuchung in Berlin“, Deutscher Name – halbe Miete? Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, (Hrsg.), Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung, Oktoberdruck, Berlin, S. 25-28. KORNELIUS, Bernhard/ROTH, Dieter, (2004), Politische Partizipation in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Bonn. LEIPRECHT, Rudolf (2001), Alltagrassismus :Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden, Waxmann Verlag, Münster. LUTZ, Helma (1991), Welten verbinden. Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland, IKO-Verlag, Frankfurt a.M. MEMMI, Albert (1999), „Kolonialismus und Rassismus“, Rassismus in der Diskussion, (Hrsg.) Christoph Burgmer, Espresso Verlag, Berlin. MEMMI, Albert (1992), Rassismus, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg. MICHAELI, Anja, (2014), Schattenbericht Rassismus in Oldenburg vorgestellt, http://oldenburger-onlinezeitung.de/politik/schattenbericht-rassismus-inoldenburgvorgestellt 48999, abgerufen: 05.03.2015. MILES, Robert und BROWN, Malkom (2003), Racism, Second Edition, Routledge, London. MILES, Robert (1999), „Geschichte des Rassismus“, Rassismus in der Diskussion. Gespräche mit Robert Miles, Edward W. Said, Albert Memmi, Günter Grass, Wolfgang Benz, Wolfgang Wippermann, Birgit Rommelspacher, Teun A. van Dijk, Stuart Hall. (Hg.) Christoph Burgmer und Robert Miles, Elefanten Press (Antifa Edition), Berlin, S. 9–26. MUIGAI, Githu (2010), Report of the Speacial Rapporteur on contemporary forms of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance, UN General Assembly - Human Rights Council, (A/HRC/14/43/Add.2). MÜLLER, Annekathrin (2015), Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Strategien zum Nachweis rassistischer Benachteiligungen. Eine Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Wohnungsmarkt_20150615.pdf?__blob=publicationFile, abgerufen: 10.01.2015. NGUYEN, Toan Quoc (2014), Offensichtlich und zugedeckt – Alltagsrassismus in Deutschland, 6.11.214, http://www.bpb.de/dialog/194569/offensichtlich-und-zugedeckt-alltagsrassismus-in-deutschland, abgerufen: 27.05.2015. ROMMELSPACHER, Birgit (2009), „Was ist eigentlich Rassismus?“, Rassismuskritik: Rassismustheorie und –forschung, (Hrsg.) Claus Melter und Paul Mecheril, Wochenschaue Verlag, Frankfurt, S. 25-38. SCHUBERT, Klaus/KLEIN, Martina (2001), Das Politiklexikon, zweite aktualisierte Auflage, Dietz Verlag, Bonn. SHOOMAN, Yasemin (2014), „…weil ihre Kultur so ist“: Narrative des antimuslimischen Rassismus, Transcript, Bielefeld. SHOOMAN, Yasemin (2012), „Das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität und Geschlecht im antimuslimischen Rassismus,“ APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), 64. Jahrgang, Nr., 16-17/2012, S. 53-57. SOW, Noah (2008), Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus,. 1. Auflage Bertelsmann Verlag, München. VAN DEN BROEK, Lida (1988), Am Ende der Weißheit, Vorurteile überwinden, Ein Handbuch, Orlanda Frauenverlag, Berlin. WALDRAUCH, Harald (2003), „Wahlrechte ausländischer Staatsangehöriger in europäischen und klassischen Einwanderungsstaaten: Ein Überblick“, Wiener Hefte, Heft 1-2003, 1. Jahrgang, S. 75-95. ZERGER, Johannes (1997), Was ist Rassismus? Eine Einführung, Lamuv Verlag, Göttingen.
Toplam 1 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm İktisadi ve idari Bilimler Sayısı
Yazarlar

Mustafa Acar Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 16 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Acar, M. (2018). DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES RASSISMUS ALS EIN IMMER POLITISIERENDER BEGRIFF IN DEUTSCHLAND. Manisa Celal Bayar Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 16(2), 21-48.