BibTex RIS Kaynak Göster

YABANCI DİL ÖĞRETİMİNDE EDEBİ METİNLER: YENİLİKÇİ YAKLAŞIMLARA GEÇİŞ SÜRECİ VE GEREKÇELERİ

Yıl 2005, Cilt: 29 Sayı: 29, 203 - 212, 01.06.2005

Kaynakça

  • Bischof, M.. Kessling, V., Krechel, R. (1999). Landeskunde und Literaturdidaktik. München: Langenscheidt.
  • Bredella. L. (2003). Literaturwissenschaft. In Handbuch F remdsprachenunterricht (p.54-60). Tübingen, Basel: A. Francke.
  • Busch, W.. Caspari. D. (1998). Verfahren der Textbegegnung. In Englisch [emen und lehren (p. 168—177). Berlin: Comelsen.
  • Caspari. D. (1994). Kreativitiiı im Umgang mil literarischen Texten im Fremdsprachenunterrı'cht. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Caspari, D. (2003). Kreative Übungen. In Handbuch F remdsprachenunterricht (p. 308—311). Tübingen, Basel: A. Francke.
  • Delaney, W. (2002). Literaturdidaktik und fremdsprachlicher Literaturunterricht: Theorie und Praxis als Dialog. 1n Arbeitsfelder der Literaturdidaktik: Bilanz und Perspekliven (p. 55-98). Tübingen: Gunter Narr.
  • Feld—Knapp, I. (1996). Literaturdidaktische Modelle für den Literaturunterricht. In Jahrbuch der ungarischen Germanistik (p. 141—159). Budapest. Bonn: DAAD.
  • Haussermann, U. (1984). Pro und contra Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In Literarische Texte in der Unterrichıspraxis, Seminarbericht (p.30-32). München: Goethe Institut.
  • Hinz, K. (1996). Schüleraktivierende Methoden im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Praxı's des heusprachlichen Unterrichts, 43, 139-150.
  • 2 Dalım Çiğdem ÜNAL H. Ü. Eğitim Fakültesi Dergisi (H. U. Journal of Education), 29(2005), 203—212
  • Hinz, K. (1997). Die Phasen des pre-reading. reading und post-reading im fremdsprachlichen Literaturunterricht — Schüleraktivierende und kreative Methoden. In Der Text im Fremdsprachenunterricht (249-258). Bochum: AKS.
  • Hirschfeld, U.. Fechner, J., Krumm, H.-J . (1994). Deutsch als F remdsprache in einer sich wandelna'en Welt: Tagungsbericht / 10. Internationale Deutschlehrertagung. München: Iudicium.
  • lser. W. (1976). Akt des Lesens. Tübingen, München: Fink.
  • Kast. B. (1994). Literatur im Anfângerunterricht. F remdsprache Deutsch, 1 l, 4-13.
  • Koppemsteiner, J. (2001). Literatur im DaF-Unterricht, Eine Einführurıg in produktiv-kreatı've Techniken. Wien: öbv und hpt.
  • 'Krumm. H.-J. (2001). Die sprachlichen Fertigkeiten: isoliert-kombiniert-integriert. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis (les Deutschuııterrı'chts. 24. 5-12.
  • Milli Eğitim Bakanlığı (2005). Almanca Öğretim Programı. 19.10.2005 tarihinde httpzl/ttkbmeb.gov.tr/ogretmen/ modulesphp?name=Downloads&d_0p=view-download&cid=14 adresinden alınmıştır.
  • Rück. H. (1990). Fremdsprachenunterricht als Literaturunterricht. ln Literatur ı'm Fremdsprachenunterricht — F remdsprache im Literaturunterricht (p.7-21). Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.
  • Schiftler. L. (2002). Fremdsprachen eŞ‘ektiver lehren una’ lernen, Beide Gehimhülften aktivieren. Donauwörth: Auer.
  • Schwarz. M. (1996). Einführung in die Kognitive Linguistik. Tübingen, Basel: A. Francke.
  • Spinner, K. (1999). Die eigenen Lernwege unterstützen.— Die sog. kognitive Wende in der Deutschdidaktik. In Neue Wege im Literaturunterrı'cht (4-10). Hannover: Schroedel.
  • Spinner. K. (2001). Kreativer Deutschunterrı'cht. Identitât—Imagı'nation-Kognı'tı'on. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
  • Spinner, K. (2002). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In Gundzüge der Literaturdı'daktik (247—257). München: dtv.
  • Umbreit. M.. Arnegger, M. (1993). Kurze literarische Texte als Schreibimpuls ı'm Fremdsprachenunterricht Deutsch, Materialien Deutsch als Fremdsprache, Schreibett ı'm DaF—Unterrı'cht an Hochschulen und Studienkollegs . Fnrschungsergebııisse — Didaktische Konzeptı'onen — Ubungsformen, 37. 221-250.
  • Weinrich, H. (1984). Die vernachlâssigte “Fertigkeit” — Literarische Lektüre im Fremdsprachenunterricht-. In Literarische Texte in der Unterrichtspraxis, Seminarbericht (p.11-14). München: Goethe institut.
Yıl 2005, Cilt: 29 Sayı: 29, 203 - 212, 01.06.2005

Kaynakça

  • Bischof, M.. Kessling, V., Krechel, R. (1999). Landeskunde und Literaturdidaktik. München: Langenscheidt.
  • Bredella. L. (2003). Literaturwissenschaft. In Handbuch F remdsprachenunterricht (p.54-60). Tübingen, Basel: A. Francke.
  • Busch, W.. Caspari. D. (1998). Verfahren der Textbegegnung. In Englisch [emen und lehren (p. 168—177). Berlin: Comelsen.
  • Caspari. D. (1994). Kreativitiiı im Umgang mil literarischen Texten im Fremdsprachenunterrı'cht. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Caspari, D. (2003). Kreative Übungen. In Handbuch F remdsprachenunterricht (p. 308—311). Tübingen, Basel: A. Francke.
  • Delaney, W. (2002). Literaturdidaktik und fremdsprachlicher Literaturunterricht: Theorie und Praxis als Dialog. 1n Arbeitsfelder der Literaturdidaktik: Bilanz und Perspekliven (p. 55-98). Tübingen: Gunter Narr.
  • Feld—Knapp, I. (1996). Literaturdidaktische Modelle für den Literaturunterricht. In Jahrbuch der ungarischen Germanistik (p. 141—159). Budapest. Bonn: DAAD.
  • Haussermann, U. (1984). Pro und contra Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In Literarische Texte in der Unterrichıspraxis, Seminarbericht (p.30-32). München: Goethe Institut.
  • Hinz, K. (1996). Schüleraktivierende Methoden im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Praxı's des heusprachlichen Unterrichts, 43, 139-150.
  • 2 Dalım Çiğdem ÜNAL H. Ü. Eğitim Fakültesi Dergisi (H. U. Journal of Education), 29(2005), 203—212
  • Hinz, K. (1997). Die Phasen des pre-reading. reading und post-reading im fremdsprachlichen Literaturunterricht — Schüleraktivierende und kreative Methoden. In Der Text im Fremdsprachenunterricht (249-258). Bochum: AKS.
  • Hirschfeld, U.. Fechner, J., Krumm, H.-J . (1994). Deutsch als F remdsprache in einer sich wandelna'en Welt: Tagungsbericht / 10. Internationale Deutschlehrertagung. München: Iudicium.
  • lser. W. (1976). Akt des Lesens. Tübingen, München: Fink.
  • Kast. B. (1994). Literatur im Anfângerunterricht. F remdsprache Deutsch, 1 l, 4-13.
  • Koppemsteiner, J. (2001). Literatur im DaF-Unterricht, Eine Einführurıg in produktiv-kreatı've Techniken. Wien: öbv und hpt.
  • 'Krumm. H.-J. (2001). Die sprachlichen Fertigkeiten: isoliert-kombiniert-integriert. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis (les Deutschuııterrı'chts. 24. 5-12.
  • Milli Eğitim Bakanlığı (2005). Almanca Öğretim Programı. 19.10.2005 tarihinde httpzl/ttkbmeb.gov.tr/ogretmen/ modulesphp?name=Downloads&d_0p=view-download&cid=14 adresinden alınmıştır.
  • Rück. H. (1990). Fremdsprachenunterricht als Literaturunterricht. ln Literatur ı'm Fremdsprachenunterricht — F remdsprache im Literaturunterricht (p.7-21). Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.
  • Schiftler. L. (2002). Fremdsprachen eŞ‘ektiver lehren una’ lernen, Beide Gehimhülften aktivieren. Donauwörth: Auer.
  • Schwarz. M. (1996). Einführung in die Kognitive Linguistik. Tübingen, Basel: A. Francke.
  • Spinner, K. (1999). Die eigenen Lernwege unterstützen.— Die sog. kognitive Wende in der Deutschdidaktik. In Neue Wege im Literaturunterrı'cht (4-10). Hannover: Schroedel.
  • Spinner. K. (2001). Kreativer Deutschunterrı'cht. Identitât—Imagı'nation-Kognı'tı'on. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
  • Spinner, K. (2002). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In Gundzüge der Literaturdı'daktik (247—257). München: dtv.
  • Umbreit. M.. Arnegger, M. (1993). Kurze literarische Texte als Schreibimpuls ı'm Fremdsprachenunterricht Deutsch, Materialien Deutsch als Fremdsprache, Schreibett ı'm DaF—Unterrı'cht an Hochschulen und Studienkollegs . Fnrschungsergebııisse — Didaktische Konzeptı'onen — Ubungsformen, 37. 221-250.
  • Weinrich, H. (1984). Die vernachlâssigte “Fertigkeit” — Literarische Lektüre im Fremdsprachenunterricht-. In Literarische Texte in der Unterrichtspraxis, Seminarbericht (p.11-14). München: Goethe institut.
Toplam 25 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Çiğdem Dalim Ünal Bu kişi benim

Dalım Çiğdem Ünal Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 1 Haziran 2005
Yayımlandığı Sayı Yıl 2005 Cilt: 29 Sayı: 29

Kaynak Göster

APA Ünal, Ç. D., & Ünal, D. Ç. (2005). YABANCI DİL ÖĞRETİMİNDE EDEBİ METİNLER: YENİLİKÇİ YAKLAŞIMLARA GEÇİŞ SÜRECİ VE GEREKÇELERİ. Hacettepe Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi, 29(29), 203-212.