Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese

Yıl 2011, Cilt: 2 Sayı: 26, 21 - 39, 14.02.2012

Öz

On the poetics of language-mixing in Emine Sevgi Özdamar’s writing
This article focuses on the poetics of language-mixing (Sprachmischung) in
Emine Sevgi Özdamar‟s writing, paying particular attention to the surface and
materiality of her texts. Özdamars‟s ways of interweaving language(s) consist not
only in mixing German and Turkish elements but also include allusions to Arabic
and Ottoman, references to oral and scriptural traditions, and are closely linked to
the practices of transcription and translation. By reading Özdamar‟s writing as a
“site of multiple translation” (Azade Seyhan) different dimensions of languagemixing (for example spelling, onomatopoeia, translation of idioms and names) are
explored. The article concludes with the plea for a broadening of the perspective
on language-mixing in literature and the creation of a comparative poetics of
Sprachmischung. 

Kaynakça

  • Baumgärtel, Bettina (2000): Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg.
  • Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (2005): Von der Gastarbeit zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen in türkisch-deutschen Texten von Şenocak, Özdamar, Ağaoğlu und der Online-Community vaybee!, Göttingen.
  • Hinnenkamp, Volker (2011): „Kompetenz oder Notlösung? Gemischtsprachige (deutsch-türkische) konversationelle Erzählungen. Soziolinguistische Perspektiven“ in: Ozil, Şeyda / Hofmann, Michael / Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Hg.): Türkisch-deutsche Studien, Jahrbuch 2010. Türkisch-deutscher
  • Kulturkontakt und KulturtransferKontroversen und Lernprozesse., Göttingen, S. 57-73.
  • Konuk, Kader (1999): „Identitätssuche ist ein [sic!] private archäologische Graberei“, in: Gelbin, Cathy S./Kader Konuk/Peggy Piesche: AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland, Königstein, S. 60-74.
  • Mandel, Gabriele (2004): Gemalte Gottesworte. Das arabische Alphabet. Geschichte, Stile und kalligraphische Meisterschulen. Wiesbaden. S. 178. Italienische Originalausgabe: L’ Alfabeto Arabo, Mailand 2000.
  • Ozil, Şeyda (1994): „Einige Bemerkungen über das Buch ‚Das Leben ist eine Karawanserei‟“, in: DIYALOG. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 1, S. 125-130.
  • Riatsch, Clà (2009 [1933]): „Übersetzungsspiele. Beispiele aus dem Italienischen und Rätoromanischen. Rede zur Eröffnung des Übersetzerhauses Looren“, 3. September 2005, www.looren.net/dl/riatsch.pdf, Stand 15.01.2010, - Mehrsprachigkeit und Sprachmischung in der neueren bündnerromanischen Literatur, Chur 1998.
  • Schmitz-Emans, Monika (2004): „Geschriebene Fremdkörper – Spielformen und Funktionen der Integration fremder Schriftzeichen in literarischen Texten“ in: Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg, S. 111-173.
  • Seyhan, Azade (2001): Writing Outside the Nation, Princeton.
  • Spitzer, Leo (1961 [1928]): Stilstudien. Zweiter Teil: Stilsprachen, München.
  • Spitzer, Leo (2009 [1933]): „Über das Türkischlernen. Psychologische Betrachtungen“, in: Trajekte Nr. 19, Oktober, S.18-21. Originaltitel: „En apprenant le turc (Considérations psychologiques sur cette langue)“, in: Bulletin de la Société Linguistique de Paris, Bd. 35, Nr. 105, S. 82-101, gekürzte Fassung aus dem Französischen übersetzt von Dirk Naguschewski.
  • Stiegler, Bernd (1994): Die Aufgabe des Namens. Untersuchungen zur Funktion des Eigennamens in der Literatur des 20. Jahrhunderts, München.
  • Sturm-Trigonakis, Elke (2007): Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur, Würzburg.
  • Viehöver, Vera (2002): „Materialität und Hermeneutik der Schrift in Emine S. Özdamars Romanen Das Leben ist eine Karawanserei und Die Brücke vom Goldenen Horn, in Borsò, Vittoria et al. (ed.): Schriftgedächtnis – Schriftkulturen, Stuttgart, S. 343-369.
  • Weber, Angela (2009): Im Spiegel der Migrationen. Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar, Bielefeld.
  • Wiese, Heike (2011): „Führt Mehrsprachigkeit zum Sprachverfall? Populäre Mythen vom ‚Gebrochenen Deutsch„ bis zur ‚Doppelten Halbsprachigkeit„ türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland“ in: Ozil, Şeyda / Hofmann, Michael / Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Hg.): Türkisch-deutsche Studien, Jahrbuch 2010. Türkisch-deutscher Kulturkontakt und KulturtransferKontroversen und Lernprozesse., Göttingen, S. 73-84.

Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese

Yıl 2011, Cilt: 2 Sayı: 26, 21 - 39, 14.02.2012

Öz

On the poetics of language-mixing in Emine Sevgi Özdamar’s writing
This article focuses on the poetics of language-mixing (Sprachmischung) in
Emine Sevgi Özdamar‟s writing, paying particular attention to the surface and
materiality of her texts. Özdamars‟s ways of interweaving language(s) consist not
only in mixing German and Turkish elements but also include allusions to Arabic
and Ottoman, references to oral and scriptural traditions, and are closely linked to
the practices of transcription and translation. By reading Özdamar‟s writing as a
“site of multiple translation” (Azade Seyhan) different dimensions of languagemixing (for example spelling, onomatopoeia, translation of idioms and names) are
explored. The article concludes with the plea for a broadening of the perspective
on language-mixing in literature and the creation of a comparative poetics of
Sprachmischung. 

Kaynakça

  • Baumgärtel, Bettina (2000): Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg.
  • Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (2005): Von der Gastarbeit zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen in türkisch-deutschen Texten von Şenocak, Özdamar, Ağaoğlu und der Online-Community vaybee!, Göttingen.
  • Hinnenkamp, Volker (2011): „Kompetenz oder Notlösung? Gemischtsprachige (deutsch-türkische) konversationelle Erzählungen. Soziolinguistische Perspektiven“ in: Ozil, Şeyda / Hofmann, Michael / Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Hg.): Türkisch-deutsche Studien, Jahrbuch 2010. Türkisch-deutscher
  • Kulturkontakt und KulturtransferKontroversen und Lernprozesse., Göttingen, S. 57-73.
  • Konuk, Kader (1999): „Identitätssuche ist ein [sic!] private archäologische Graberei“, in: Gelbin, Cathy S./Kader Konuk/Peggy Piesche: AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland, Königstein, S. 60-74.
  • Mandel, Gabriele (2004): Gemalte Gottesworte. Das arabische Alphabet. Geschichte, Stile und kalligraphische Meisterschulen. Wiesbaden. S. 178. Italienische Originalausgabe: L’ Alfabeto Arabo, Mailand 2000.
  • Ozil, Şeyda (1994): „Einige Bemerkungen über das Buch ‚Das Leben ist eine Karawanserei‟“, in: DIYALOG. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 1, S. 125-130.
  • Riatsch, Clà (2009 [1933]): „Übersetzungsspiele. Beispiele aus dem Italienischen und Rätoromanischen. Rede zur Eröffnung des Übersetzerhauses Looren“, 3. September 2005, www.looren.net/dl/riatsch.pdf, Stand 15.01.2010, - Mehrsprachigkeit und Sprachmischung in der neueren bündnerromanischen Literatur, Chur 1998.
  • Schmitz-Emans, Monika (2004): „Geschriebene Fremdkörper – Spielformen und Funktionen der Integration fremder Schriftzeichen in literarischen Texten“ in: Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg, S. 111-173.
  • Seyhan, Azade (2001): Writing Outside the Nation, Princeton.
  • Spitzer, Leo (1961 [1928]): Stilstudien. Zweiter Teil: Stilsprachen, München.
  • Spitzer, Leo (2009 [1933]): „Über das Türkischlernen. Psychologische Betrachtungen“, in: Trajekte Nr. 19, Oktober, S.18-21. Originaltitel: „En apprenant le turc (Considérations psychologiques sur cette langue)“, in: Bulletin de la Société Linguistique de Paris, Bd. 35, Nr. 105, S. 82-101, gekürzte Fassung aus dem Französischen übersetzt von Dirk Naguschewski.
  • Stiegler, Bernd (1994): Die Aufgabe des Namens. Untersuchungen zur Funktion des Eigennamens in der Literatur des 20. Jahrhunderts, München.
  • Sturm-Trigonakis, Elke (2007): Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur, Würzburg.
  • Viehöver, Vera (2002): „Materialität und Hermeneutik der Schrift in Emine S. Özdamars Romanen Das Leben ist eine Karawanserei und Die Brücke vom Goldenen Horn, in Borsò, Vittoria et al. (ed.): Schriftgedächtnis – Schriftkulturen, Stuttgart, S. 343-369.
  • Weber, Angela (2009): Im Spiegel der Migrationen. Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar, Bielefeld.
  • Wiese, Heike (2011): „Führt Mehrsprachigkeit zum Sprachverfall? Populäre Mythen vom ‚Gebrochenen Deutsch„ bis zur ‚Doppelten Halbsprachigkeit„ türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland“ in: Ozil, Şeyda / Hofmann, Michael / Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Hg.): Türkisch-deutsche Studien, Jahrbuch 2010. Türkisch-deutscher Kulturkontakt und KulturtransferKontroversen und Lernprozesse., Göttingen, S. 73-84.

On the poetics of language-mixing in Emine Sevgi Özdamar’s writing

Yıl 2011, Cilt: 2 Sayı: 26, 21 - 39, 14.02.2012

Öz

On the poetics of language-mixing in Emine Sevgi Özdamar’s writing
This article focuses on the poetics of language-mixing (Sprachmischung) in
Emine Sevgi Özdamar‟s writing, paying particular attention to the surface and
materiality of her texts. Özdamars‟s ways of interweaving language(s) consist not
only in mixing German and Turkish elements but also include allusions to Arabic
and Ottoman, references to oral and scriptural traditions, and are closely linked to
the practices of transcription and translation. By reading Özdamar‟s writing as a
“site of multiple translation” (Azade Seyhan) different dimensions of languagemixing (for example spelling, onomatopoeia, translation of idioms and names) are
explored. The article concludes with the plea for a broadening of the perspective
on language-mixing in literature and the creation of a comparative poetics of
Sprachmischung. 

Kaynakça

  • Baumgärtel, Bettina (2000): Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg.
  • Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (2005): Von der Gastarbeit zur Identitätsarbeit. Integritätsverhandlungen in türkisch-deutschen Texten von Şenocak, Özdamar, Ağaoğlu und der Online-Community vaybee!, Göttingen.
  • Hinnenkamp, Volker (2011): „Kompetenz oder Notlösung? Gemischtsprachige (deutsch-türkische) konversationelle Erzählungen. Soziolinguistische Perspektiven“ in: Ozil, Şeyda / Hofmann, Michael / Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Hg.): Türkisch-deutsche Studien, Jahrbuch 2010. Türkisch-deutscher
  • Kulturkontakt und KulturtransferKontroversen und Lernprozesse., Göttingen, S. 57-73.
  • Konuk, Kader (1999): „Identitätssuche ist ein [sic!] private archäologische Graberei“, in: Gelbin, Cathy S./Kader Konuk/Peggy Piesche: AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland, Königstein, S. 60-74.
  • Mandel, Gabriele (2004): Gemalte Gottesworte. Das arabische Alphabet. Geschichte, Stile und kalligraphische Meisterschulen. Wiesbaden. S. 178. Italienische Originalausgabe: L’ Alfabeto Arabo, Mailand 2000.
  • Ozil, Şeyda (1994): „Einige Bemerkungen über das Buch ‚Das Leben ist eine Karawanserei‟“, in: DIYALOG. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 1, S. 125-130.
  • Riatsch, Clà (2009 [1933]): „Übersetzungsspiele. Beispiele aus dem Italienischen und Rätoromanischen. Rede zur Eröffnung des Übersetzerhauses Looren“, 3. September 2005, www.looren.net/dl/riatsch.pdf, Stand 15.01.2010, - Mehrsprachigkeit und Sprachmischung in der neueren bündnerromanischen Literatur, Chur 1998.
  • Schmitz-Emans, Monika (2004): „Geschriebene Fremdkörper – Spielformen und Funktionen der Integration fremder Schriftzeichen in literarischen Texten“ in: Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg, S. 111-173.
  • Seyhan, Azade (2001): Writing Outside the Nation, Princeton.
  • Spitzer, Leo (1961 [1928]): Stilstudien. Zweiter Teil: Stilsprachen, München.
  • Spitzer, Leo (2009 [1933]): „Über das Türkischlernen. Psychologische Betrachtungen“, in: Trajekte Nr. 19, Oktober, S.18-21. Originaltitel: „En apprenant le turc (Considérations psychologiques sur cette langue)“, in: Bulletin de la Société Linguistique de Paris, Bd. 35, Nr. 105, S. 82-101, gekürzte Fassung aus dem Französischen übersetzt von Dirk Naguschewski.
  • Stiegler, Bernd (1994): Die Aufgabe des Namens. Untersuchungen zur Funktion des Eigennamens in der Literatur des 20. Jahrhunderts, München.
  • Sturm-Trigonakis, Elke (2007): Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur, Würzburg.
  • Viehöver, Vera (2002): „Materialität und Hermeneutik der Schrift in Emine S. Özdamars Romanen Das Leben ist eine Karawanserei und Die Brücke vom Goldenen Horn, in Borsò, Vittoria et al. (ed.): Schriftgedächtnis – Schriftkulturen, Stuttgart, S. 343-369.
  • Weber, Angela (2009): Im Spiegel der Migrationen. Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar, Bielefeld.
  • Wiese, Heike (2011): „Führt Mehrsprachigkeit zum Sprachverfall? Populäre Mythen vom ‚Gebrochenen Deutsch„ bis zur ‚Doppelten Halbsprachigkeit„ türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland“ in: Ozil, Şeyda / Hofmann, Michael / Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Hg.): Türkisch-deutsche Studien, Jahrbuch 2010. Türkisch-deutscher Kulturkontakt und KulturtransferKontroversen und Lernprozesse., Göttingen, S. 73-84.
Toplam 17 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Elisabeth Güde Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 14 Şubat 2012
Gönderilme Tarihi 14 Şubat 2012
Yayımlandığı Sayı Yıl 2011 Cilt: 2 Sayı: 26

Kaynak Göster

APA Güde, E. (2012). Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 2(26), 21-39.
AMA Güde E. Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Şubat 2012;2(26):21-39.
Chicago Güde, Elisabeth. “Zur Poetik Der Sprachmischung Bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 2, sy. 26 (Şubat 2012): 21-39.
EndNote Güde E (01 Şubat 2012) Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2 26 21–39.
IEEE E. Güde, “Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, c. 2, sy. 26, ss. 21–39, 2012.
ISNAD Güde, Elisabeth. “Zur Poetik Der Sprachmischung Bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2/26 (Şubat 2012), 21-39.
JAMA Güde E. Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2012;2:21–39.
MLA Güde, Elisabeth. “Zur Poetik Der Sprachmischung Bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, c. 2, sy. 26, 2012, ss. 21-39.
Vancouver Güde E. Zur Poetik der Sprachmischung bei Emine Sevgi Özdamar - Eine Spurenlese. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2012;2(26):21-39.