BibTex RIS Kaynak Göster

Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira

Yıl 2014, Cilt: 1 Sayı: 31, 41 - 58, 08.10.2014

Öz

Women Writings of Men Authors in Contemporary Migrant Literature?
Leyla by Zaimoğlu and Zaira by Florescu
Two novels by contemporary authors of the so called Migrant Literature are
presented in the article: Leyla by Feridun Zaimoğlu and Zaira by Catalin Dorian
Florescu, both written by male authors, but with female narrators. The question
arises, what might such a narrative strategy intend. The answer lies in the concept
of the female as the extremely Different (Alien, Strange) – a concept understood
in the context of the post-colonial discourse and the theory of the Orientalism,
especially of the Mimicry–strategy described by Bhabha and the questions
postulated by Said how a non-European might be listened and how the preformed
stereotype of the Orient (feminine) Other can be undermined. Irony, changes of
the perspective and metaphors are means for the description of the problematic
identity of the female figures in these novels and of the nomadic identity of the
migrants. In Leyla this identity corresponds to the corrupted father-daughter
relationship which is brought together with the power relations in the traditional
paternalistic societies. Further, the question is discussed how a book of
remembrance can be presented if not based on personal experience. The value of
the remembrance of the homeland in these two cases is not to be seen in the
authenticity - which is also not intended and even not possible -, but in the debate
of the collective stereotypes. The remembrances of Zaira and Leyla are based on
cultural patterns, their identity is presented as unstable presented and in the form
of the Other.
Keywords / Anahtar Sözcükler: Migrant Literature, Female Writing,
Authenticity and Performance, Orientalism.

Kaynakça

  • Assmann, Aleida (2011): „Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Jg. 36/1, S. 213-225.
  • Bachtin, Michail (1979): Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt am Main. Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen.
  • Bock, Stefanie (2009): „Geographies of Identity: Der literarische Raum und kollektive Identität am Beispiel der Inszenierung von Nationalität und Geschlecht in Sybil Spotiswoodes Her Husband´s Country (1911)“, in: Hallet, Wolfgang / Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn, Bielefeld, S. 281-297.
  • Brunner, Maria E. (2009): „Parallele kulturelle Identifikationsräume in F Zaimoğlus Leyla und Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei oder Absorption von Textteilen?“, in: Rácz, Gabriella / Szabó, László V. (Hg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht, Veszprém, Wien, S. 31-52.
  • Cornejo, Renata (2010): Heimat im Wort. Zum Sprachwechsel der deutschschreibenden tschechischen Autorinnen und Autoren nach 1968. Eine Bestandaufnahme, Wien.
  • Felman, Shoshana (1992): „Weiblichkeit wiederlesen”, in: Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver .Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt am Main, S. 33-61.
  • Florescu, Catalin Dorian (2008): Zaira, München. Graevenitz, Gerhart v. (1982): „Erzähler“, in: Ludwig, Hans-Werner (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse, Tübingen, S. 78-105.
  • Hahn, Wolfgang (2006): Möge Gott mich von diesem Mann erlösen. Feridun Zaimoğlu – Leyla, verfügbar unter: http://www.hoerenundlesen.de/index.php?site=rezension&id=208, [5.5.2014]
  • Horst, Claire (2007): Der weibliche Raum in der Migrationsliteratur. Irena Brežná – Emine Sevgi Özdamar – Libuše Moníková, Berlin. Iser, Wolfgang (1979): Der implizite Leser, München.
  • Kadipinar, Enis (2009): „ Ihre deutschen Wörter haben keine Kindheit‘. Kulturelle und hybride Identität in Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus von Emine Sevgi Özdamar“, in: Rácz, Gabriella / Szabó, László V. (Hg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht, Veszprém, Wien, S. 115-27.
  • Levin, Samuel R. (1971): „Statistische und determinierte Abweichung in Poetischer Sprache“, in: Helmut Kreuzer et al.(Hg.): Mathematik und Dichtung, München.
  • Moore-Gilbert, Bart (2009): Postcolonial Life-Writing. Culture, politics and selfrepresentation, London, New York.
  • Palimariu, Ana-Maria (2010): „ Auch sie (...) sprachen mit den Augen‘: Grenze(n) und Grenzgänger in Catalin Dorian Florescus Rumänien-Romanen“, in: DrewsSylla, Gesine / Drütsche, Elisabeth / Leontyi Halina / Polledri, Elene: Konstruierte Normalitäten – Normale Abrweichungen, Heidelberg, S. 97-111.
  • Pfotenhauer, Helmut (1990): „ Einfach ... wie ein Halm‘. Stifters komplizierte kleine Selbstbiographie, in: DVjS 64/1990, S. 134-148.
  • Said, Edward W. (1981): Orientalismus. Frankfurt am Main, Berlin, Wien. de Saussure, Ferdinand (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin.
  • Simmel, Georg (1908): Exkurs über den Fremden, in: http://www.romanistik.unifreiburg.de/raible/Lehre/2006_07/Materialien/1908_Simmel_Haendler.pdf, [5.5.2014]
  • Stifter, Adalbert (1968): „Nachgelassene Blätter“, in: Stifter, Adalbert: Die Mappe meines Urgroßvaters. Schilderungen. Briefe. München, S. 601-605.
  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2005): „Verortungen. Räume und Orte in der transkulturellen Theoriedebatte und in der neuen türkisch-deutschen Literatur“, in: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart, Weimar, S. 745-768.
  • Würzbach, Natascha (2004): „Raumdarstellung“, in: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart, S. 49-71. Zaimoğlu, Feridun (2006): Leyla. Roman, Köln.

-

Yıl 2014, Cilt: 1 Sayı: 31, 41 - 58, 08.10.2014

Öz

Women Writings of Men Authors in Contemporary Migrant Literature? Leyla by Zaimoğlu and Zaira by Florescu Two novels by contemporary authors of the so called Migrant Literature are presented in the article: Leyla by Feridun Zaimoğlu and Zaira by Catalin Dorian Florescu, both written by male authors, but with female narrators. The question arises, what might such a narrative strategy intend. The answer lies in the concept of the female as the extremely Different (Alien, Strange) – a concept understood in the context of the post-colonial discourse and the theory of the Orientalism, especially of the Mimicry–strategy described by Bhabha and the questions postulated by Said how a non-European might be listened and how the preformed stereotype of the Orient (feminine) Other can be undermined. Irony, changes of the perspective and metaphors are means for the description of the problematic identity of the female figures in these novels and of the nomadic identity of the migrants. In Leyla this identity corresponds to the corrupted father-daughter relationship which is brought together with the power relations in the traditional paternalistic societies. Further, the question is discussed how a book of remembrance can be presented if not based on personal experience. The value of the remembrance of the homeland in these two cases is not to be seen in the authenticity - which is also not intended and even not possible -, but in the debate of the collective stereotypes. The remembrances of Zaira and Leyla are based on cultural patterns, their identity is presented as unstable presented and in the form of the Other.

Kaynakça

  • Assmann, Aleida (2011): „Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Jg. 36/1, S. 213-225.
  • Bachtin, Michail (1979): Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt am Main. Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen.
  • Bock, Stefanie (2009): „Geographies of Identity: Der literarische Raum und kollektive Identität am Beispiel der Inszenierung von Nationalität und Geschlecht in Sybil Spotiswoodes Her Husband´s Country (1911)“, in: Hallet, Wolfgang / Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn, Bielefeld, S. 281-297.
  • Brunner, Maria E. (2009): „Parallele kulturelle Identifikationsräume in F Zaimoğlus Leyla und Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei oder Absorption von Textteilen?“, in: Rácz, Gabriella / Szabó, László V. (Hg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht, Veszprém, Wien, S. 31-52.
  • Cornejo, Renata (2010): Heimat im Wort. Zum Sprachwechsel der deutschschreibenden tschechischen Autorinnen und Autoren nach 1968. Eine Bestandaufnahme, Wien.
  • Felman, Shoshana (1992): „Weiblichkeit wiederlesen”, in: Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver .Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt am Main, S. 33-61.
  • Florescu, Catalin Dorian (2008): Zaira, München. Graevenitz, Gerhart v. (1982): „Erzähler“, in: Ludwig, Hans-Werner (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse, Tübingen, S. 78-105.
  • Hahn, Wolfgang (2006): Möge Gott mich von diesem Mann erlösen. Feridun Zaimoğlu – Leyla, verfügbar unter: http://www.hoerenundlesen.de/index.php?site=rezension&id=208, [5.5.2014]
  • Horst, Claire (2007): Der weibliche Raum in der Migrationsliteratur. Irena Brežná – Emine Sevgi Özdamar – Libuše Moníková, Berlin. Iser, Wolfgang (1979): Der implizite Leser, München.
  • Kadipinar, Enis (2009): „ Ihre deutschen Wörter haben keine Kindheit‘. Kulturelle und hybride Identität in Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus von Emine Sevgi Özdamar“, in: Rácz, Gabriella / Szabó, László V. (Hg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht, Veszprém, Wien, S. 115-27.
  • Levin, Samuel R. (1971): „Statistische und determinierte Abweichung in Poetischer Sprache“, in: Helmut Kreuzer et al.(Hg.): Mathematik und Dichtung, München.
  • Moore-Gilbert, Bart (2009): Postcolonial Life-Writing. Culture, politics and selfrepresentation, London, New York.
  • Palimariu, Ana-Maria (2010): „ Auch sie (...) sprachen mit den Augen‘: Grenze(n) und Grenzgänger in Catalin Dorian Florescus Rumänien-Romanen“, in: DrewsSylla, Gesine / Drütsche, Elisabeth / Leontyi Halina / Polledri, Elene: Konstruierte Normalitäten – Normale Abrweichungen, Heidelberg, S. 97-111.
  • Pfotenhauer, Helmut (1990): „ Einfach ... wie ein Halm‘. Stifters komplizierte kleine Selbstbiographie, in: DVjS 64/1990, S. 134-148.
  • Said, Edward W. (1981): Orientalismus. Frankfurt am Main, Berlin, Wien. de Saussure, Ferdinand (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin.
  • Simmel, Georg (1908): Exkurs über den Fremden, in: http://www.romanistik.unifreiburg.de/raible/Lehre/2006_07/Materialien/1908_Simmel_Haendler.pdf, [5.5.2014]
  • Stifter, Adalbert (1968): „Nachgelassene Blätter“, in: Stifter, Adalbert: Die Mappe meines Urgroßvaters. Schilderungen. Briefe. München, S. 601-605.
  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2005): „Verortungen. Räume und Orte in der transkulturellen Theoriedebatte und in der neuen türkisch-deutschen Literatur“, in: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart, Weimar, S. 745-768.
  • Würzbach, Natascha (2004): „Raumdarstellung“, in: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart, S. 49-71. Zaimoğlu, Feridun (2006): Leyla. Roman, Köln.

Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira

Yıl 2014, Cilt: 1 Sayı: 31, 41 - 58, 08.10.2014

Öz

Kaynakça

  • Assmann, Aleida (2011): „Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Jg. 36/1, S. 213-225.
  • Bachtin, Michail (1979): Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt am Main. Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen.
  • Bock, Stefanie (2009): „Geographies of Identity: Der literarische Raum und kollektive Identität am Beispiel der Inszenierung von Nationalität und Geschlecht in Sybil Spotiswoodes Her Husband´s Country (1911)“, in: Hallet, Wolfgang / Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn, Bielefeld, S. 281-297.
  • Brunner, Maria E. (2009): „Parallele kulturelle Identifikationsräume in F Zaimoğlus Leyla und Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei oder Absorption von Textteilen?“, in: Rácz, Gabriella / Szabó, László V. (Hg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht, Veszprém, Wien, S. 31-52.
  • Cornejo, Renata (2010): Heimat im Wort. Zum Sprachwechsel der deutschschreibenden tschechischen Autorinnen und Autoren nach 1968. Eine Bestandaufnahme, Wien.
  • Felman, Shoshana (1992): „Weiblichkeit wiederlesen”, in: Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver .Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt am Main, S. 33-61.
  • Florescu, Catalin Dorian (2008): Zaira, München. Graevenitz, Gerhart v. (1982): „Erzähler“, in: Ludwig, Hans-Werner (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse, Tübingen, S. 78-105.
  • Hahn, Wolfgang (2006): Möge Gott mich von diesem Mann erlösen. Feridun Zaimoğlu – Leyla, verfügbar unter: http://www.hoerenundlesen.de/index.php?site=rezension&id=208, [5.5.2014]
  • Horst, Claire (2007): Der weibliche Raum in der Migrationsliteratur. Irena Brežná – Emine Sevgi Özdamar – Libuše Moníková, Berlin. Iser, Wolfgang (1979): Der implizite Leser, München.
  • Kadipinar, Enis (2009): „ Ihre deutschen Wörter haben keine Kindheit‘. Kulturelle und hybride Identität in Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus von Emine Sevgi Özdamar“, in: Rácz, Gabriella / Szabó, László V. (Hg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht, Veszprém, Wien, S. 115-27.
  • Levin, Samuel R. (1971): „Statistische und determinierte Abweichung in Poetischer Sprache“, in: Helmut Kreuzer et al.(Hg.): Mathematik und Dichtung, München.
  • Moore-Gilbert, Bart (2009): Postcolonial Life-Writing. Culture, politics and selfrepresentation, London, New York.
  • Palimariu, Ana-Maria (2010): „ Auch sie (...) sprachen mit den Augen‘: Grenze(n) und Grenzgänger in Catalin Dorian Florescus Rumänien-Romanen“, in: DrewsSylla, Gesine / Drütsche, Elisabeth / Leontyi Halina / Polledri, Elene: Konstruierte Normalitäten – Normale Abrweichungen, Heidelberg, S. 97-111.
  • Pfotenhauer, Helmut (1990): „ Einfach ... wie ein Halm‘. Stifters komplizierte kleine Selbstbiographie, in: DVjS 64/1990, S. 134-148.
  • Said, Edward W. (1981): Orientalismus. Frankfurt am Main, Berlin, Wien. de Saussure, Ferdinand (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin.
  • Simmel, Georg (1908): Exkurs über den Fremden, in: http://www.romanistik.unifreiburg.de/raible/Lehre/2006_07/Materialien/1908_Simmel_Haendler.pdf, [5.5.2014]
  • Stifter, Adalbert (1968): „Nachgelassene Blätter“, in: Stifter, Adalbert: Die Mappe meines Urgroßvaters. Schilderungen. Briefe. München, S. 601-605.
  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2005): „Verortungen. Räume und Orte in der transkulturellen Theoriedebatte und in der neuen türkisch-deutschen Literatur“, in: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart, Weimar, S. 745-768.
  • Würzbach, Natascha (2004): „Raumdarstellung“, in: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies, Stuttgart, S. 49-71. Zaimoğlu, Feridun (2006): Leyla. Roman, Köln.
Toplam 19 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Alena Zelená Bu kişi benim

Yayımlanma Tarihi 8 Ekim 2014
Gönderilme Tarihi 8 Ekim 2014
Yayımlandığı Sayı Yıl 2014 Cilt: 1 Sayı: 31

Kaynak Göster

APA Zelená, A. (2014). Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, 1(31), 41-58.
AMA Zelená A. Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Ekim 2014;1(31):41-58.
Chicago Zelená, Alena. “Weibliches Schreiben männlicher Autoren Der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla Und Florescus Zaira”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur 1, sy. 31 (Ekim 2014): 41-58.
EndNote Zelená A (01 Ekim 2014) Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1 31 41–58.
IEEE A. Zelená, “Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira”, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, c. 1, sy. 31, ss. 41–58, 2014.
ISNAD Zelená, Alena. “Weibliches Schreiben männlicher Autoren Der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla Und Florescus Zaira”. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1/31 (Ekim 2014), 41-58.
JAMA Zelená A. Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2014;1:41–58.
MLA Zelená, Alena. “Weibliches Schreiben männlicher Autoren Der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla Und Florescus Zaira”. Studien Zur Deutschen Sprache Und Literatur, c. 1, sy. 31, 2014, ss. 41-58.
Vancouver Zelená A. Weibliches Schreiben männlicher Autoren der Migrationsliteratur? Zaimoğlus Leyla und Florescus Zaira. Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 2014;1(31):41-58.