his paper presents a textual analysis of election posters and programs of the right-wing populist party, Alternative für Deutschland (AfD). The role of religion is examined in these texts. A corpus of posters and programs from the period 2016– 19 were utilized for this analysis. The study covers all state elections in this period: the German federal elections of 2017 and the elections to the European Parliament in 2019. Since election posters can be understood as multimodal texts, image research was conducted first. This revealed that only a few religion-related motifs were used on election posters. This was also the case for the imagery in the election manifestos. The analysis of the lexicon yielded different results. For both types of texts, religion-related lexicons referring to Islam clearly dominate compared to Christianity. The lexical analysis also shows that the subject of Judaism does not play any significant role in either type of text. With regard to embedding in discourses, the context and metaphor analysis shows the references to religious issues found and delimit identity and alterity. In both cases, only the superficial and external aspects are referred to. Christianity, as an identity reference, remains completely unspecific, whereas Islam is used as a threat scenario. In not one case is there engagement with the contents of faith. The central result of the study is that right-wing populist election advertising is not about a real confrontation between Christianity and Islam. Rather, the election campaign focuses on the rejection of Islam and thus on the rejection of migration.
Right-wing populism political linguistics election advertising posters election programs
Der Beitrag befasst sich mit Wahlplakaten und Wahlprogrammen der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) und untersucht diese Textsorten daraufhin, welche Rolle das Thema Religion spielt. Dafür wurde ein Korpus mit Plakaten und Programmen aus dem Zeitraum der Jahre 2016-19 zugrunde gelegt. Berücksichtigt wurde dabei nicht nur die Bundestagswahl 2017, sondern auch alle Landtagswahlen in diesem Zeitraum sowie die Wahl zum Europäischen Parlament 2019. Da Wahlplakate als multimodale Texte aufgefasst werden können, wurde zunächst eine Bildrecherche durchgeführt. Diese ergab, dass nur wenige unmittelbar religionsbezogene Motive verwendet werden. Gleiches konnte für die Bildlichkeit in den Wahlprogrammen festgestellt werden. Deutlichere Ergebnisse erbrachte die Analyse der Lexik. Für beide Textsorten konnte nachgewiesen werden, dass religionsbezogene Lexik mit Islam-Bezug im Vergleich zu solcher mit Referenz zum Christentum eindeutig dominiert. Die Auswertung der Lexik belegt ferner, dass die Thematik Judentum in beiden Textsorten keine nennenswerte Rolle spielt. Hinsichtlich der Einbettung in Diskurse zeigt die Kontext- und Metaphern-Analyse, dass die Bezugnahme auf Religiöses zur Stiftung und Abgrenzung von Identität und Alterität dient. In beiden Hinsichten wird dabei lediglich auf Vordergründiges und Äußerliches referiert. Christliches als Eigenes bleibt hier gänzlich unspezifisch, Islamisches wird hingegen für ein Bedrohungsszenario genutzt. Eine Auseinandersetzung mit Glaubensinhalten findet dabei in keinem Falle statt.
Rechtspopulismus Politolinguistik Wahlwerbung Plakate Wahlprogramme
Birincil Dil | Almanca |
---|---|
Bölüm | Research Article |
Yazarlar | |
Yayımlanma Tarihi | 26 Aralık 2020 |
Gönderilme Tarihi | 5 Ağustos 2020 |
Yayımlandığı Sayı | Yıl 2020 Sayı: 44 |